Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit
Kontrovers: Arbeit 4.0
I. Arbeit 4.0: Definitionen und Konzepte
- Digitale Arbeit - Strukturen eines Forschungsfeldes Fabian Hoose, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Forschung 03/2018)
- Weißbuch Arbeiten 4.0 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (11/2016)
- Industrie 4.0 als Technologieversprechen Hartmut Hirsch-Kreinsen (TU Dortmund, Soziologisches Arbeitspapier Nr. 46/2016) (07/2016)
- Mensch-Roboter-Interaktion: Eine Taxonomie für alle Anwendungsfälle Linda Onnsch, Xenia Maier, Thomas Jürgensohn (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (06/2016)
- Industrie 4.0 - Annäherung an ein Konzept Hansjürgen Paul (Institut Arbeit und Technik, Forschung-aktuell 5/2016) (06/2016)
- Digitalisierung von Industriearbeit: Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven Projektgruppe Social Manufacturing and Logistics der TU Dortmund (10/2015)
- Industrie 4.0: Digitale Wirtschaft - Herausforderung und Chance für Unternehmen und Arbeitswelt (ifo Schnelldienst 68 (10) (05/2015)
II. Digitalisierung, Automatisierung
2023
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft Michael Seemann, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 304) (09/2023)
2022
- Remote Work Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (12/2022)
- Komplementäre Arbeitsgestaltung. Grundrisse eines Konzepts zur Humanisierung der Arbeit mit KI Norbert Huchler (Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 76/2022) (06/2022)
- Soziale Dynamik der Künstlichen Intelligenz Hartmut Hirsch-Kreinsen (Technische Universität Dortmund/Sozialforschungsstelle Dortmund, Beirtäge aus der Forschung Band 209) (06/2022)
- Who is leading the digital transformation? Understanding the adoption of digital technology in Germany Clemens Ohlert, Oliver Giering, Stefan Kirchner, New Technology, Work and Employment, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (05/2022)
- Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (04/2022)
2021
- Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt. Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden Katharina Dengler, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2021) (07/2021)
- Transformative Arbeitsmarktpolitik. Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik unter den Bedingungen der "konfluenten Digitalisierung" Matthias Knuth, Hans-Böckler-Stiftung, Working Paper Forschungsförderung Nr. 219 (07/2021)
- Digitalisierung in Deutschland - Lehren aus der Corona-Krise. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (04/2021)
2020
- Künstliche Intelligenz und die Zukunft der digitalen Arbeitsgesellschaft. Konturen einer ganzheitlichen Technikfolgenabschätzung Thorben Albrecht, Christian Kellermann, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 200) /11/2020)
- How digitalized is work in large German workplaces, and how is digitalized work perceived by workers? A new eployer-employee survey instrument Mareike Reimann, Anja-Kristin Abendroth, Martin Diewald, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 8/2020) (08/2020)
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Deutschen Wirtschaft. Stand der KI-Nutzung im Jahr 2019 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (03/2020)
- Digitalreport 2020 Renate Köcher, Klaus Schweinsberg, Philip Meissner, Christian Poensgen, European Center for Digital Competitiveness (03/2020)
2019
- Digitalisierung - Zukunft wird jetzt ausgehandelt. Monitor Digitalisierung in Betriebsvereinbarungen Norbert Kluge, Manuela Maschke, Sandra Mierich, Angela Siebertz, Nils Werner, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungsreport 54) (10/2019)
- Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie Marc Ingo Wolter, Anke Mönning, Christian Schneemann, Enzo Weber, Gerd Zika, Robert Heimrich, Tobias Maier, Stefan Winnige, Bundesinstitut für Berufsbildung, Heft 200 (07/2019)
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Bisherige Veränderungen und Folgen für den Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifizierung Britta Matthes, Wolfgang Dauth, Katharina Dengler, Hermann Gartner, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 11/2019) (07/2019)
- Geschäftsmodelle und Organisationsformen im Kontext des digitalen Wandels. Eine Bestandsaufnahme Falk Brozio, Janine Damm, Annika Ulich, Marek Wiesner, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper-Forschungsförderung 126) (03/2019)
- Measuring the Digital Transformation. A Roadmap for the Future Organisation for Economic Co-operation and Development (03/2019)
- Industrie 4.0: Technologieentwicklung und sicherheitstechnische Bewertung von Anwendungsszenarien Björn Kasper, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (03/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Zentrale Handlungsfelder
1. Arbeitsplätze und Beschäftigungsentwicklung
2022
- Beschäftigungssicherung durch strategische Qualifizierung. Eine explorative Untersuchung mit Empfehlungen für die betriebliche Praxis Tim Harbecke, Gernot Mühge, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungspraxis 47) (08/2022)
- Is the workforce ready for the jobs of the future? Data-informed skills and training forsight Fabian Stephany, Rosemary Luckin, Bruegel (Working Paper 7/2022) (05/2022)
- Bedeutung von Coworking Spaces als Dritter Arbeitsort in Deutschland Holger Bonin, Werner Eichenhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Institut of Labor Economics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 595) (04/2022)
- Beruflichkeit und Kollaboration in der digitalisierten Arbeitswelt. Wechselseitige Bedingungen und Wirkungsweisen Judith Neumer, Sarah Nies, Tobias Ritter, Sabine Pfeiffer, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 242) (02/2022)
2021
- The digital age: Implications of automation, digitisation and platforms for work and employment European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound) (12/2021)
- Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten. Betriebsvereinbarungen im Portrait Julia Massolle, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungspraxis 43) (09/2021)
- Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt. Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden Katharina Dengler, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2021) (07/2021)
- Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Erwerbstätigkeit von Frauen - Kurzexpertise - Holger Bonin, Susanne Steffes, Annette Hillerich-Sigg, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 568) (02/2021)
2020
- Career Paths in Online Labor Markets: Same, Same but different? Mareike Seifried, Roman Jurowetzki, Tobias Kretschmer, Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW Discussion Paper 20-090) (12/2020)
- Digitalisierung im Arbeitsalltag von Beschäftigten: Konsequenzen für Tätigkeiten, Verhalten und Arbeitsbedingungen - Sonderbericht - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 555) (11/2020)t
- Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen. Eine Folgeuntersuchung Miriam Gensicke, Sebastian Bechmann, Matthias Kohl, Thomas Schley, Isabel Garcia-Wülfing, Michael Härtel, Bundesinstitut für Berufsbildung (10/2020)
- Examining the Relationship Between Digital Transformation and Work Quality: Substitution Potential and Work Exposure in Gender-Specific Occupations Katharina Dengler, Anita Tisch (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Suppl. 1, S. 427-453) (10/2020)
- Digitalization in the German Labor Market. Analyzing Demand for Digital Skills in Job Vacancies Layla O’Kane, Rohit Narasimhan, Julia Nania, Bledi Taska, Burning Glass, Bertelsmann Stiftung (08/2020)
- BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt nach Arbeitsmarktregionen" Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 526/2) (07/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
2. Arbeitsanforderungen, Kompetenzen und Qualifikation
2022
- Beschäftigungssicherung durch strategische Qualifizierung. Eine explorative Untersuchung mit Empfehlungen für die betriebliche Praxis Tim Harbecke, Gernot Mühge, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungspraxis 47) (08/2022)
- Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt". Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand (05/2022)
2021
- Berufliche Aufstiege in der digitalisierten Produktionsarbeit? Kathleen Warnhoff, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg., Bd. 40: Gesellschaft unter Spannung) (09/2021)
- Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation - Querschnittsanalyse Wenke Apt, Marc Bovenschulte, Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Ernst A. Hartmann, Stefan Krabel, Robert Peters, Heike Strach, Institut für Innovation und Technik (Forschungsbericht 522/9 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) (09/2021)
- Führung digital: Anforderungen und Ressourcen bei Führungskräften Charlotte Marx, Mareike Reimann, Mirko Ribbat, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt) (07/2021)
- Bericht der Enquete-Kommission Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt (Bundestagsdrucksache 19/30950 vom 22.06.2021)
- Der Skill-Gap - noch eine Lücke zwischen Frauen und Männern? Eine Analyse der Verteilung beruflicher Anforderungen in Zeiten der Digitalisierung Daniel Stohr, Andrea Laukhuf, Benedikt Runschke, Sabrina Spies, Patrick Beule und Sandra Hofmann, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 218) (06/2021)
- Veränderte Arbeitsanforderungen in der digitalisierten Arbeitswelt. Unterschiede nach Digitalisierungsgrad des Arbeitsmittels, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt) (06/2021)
- Qualifizierung im digitalen Wandel Sven Hinrichs, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungspraxis 40) (04/2021)
- Informationsflut am Arbeitsplatz - Umgang mit großen Informationsmengen vermittelt durch elektronische Medien Annika Piecha, Winfried Hacker, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (01/2021)
2020
- Betriebliche Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung. Ergebnisse der Telefonbefragung der fünften CVTS-Zusatzerhebung Gudrun Schönfeld, Barbara Schürger, Bundesinstitut für Berufsbildung (12/2020)
- Nach der Pandemie: für eine gestaltungsorienteirte Berufsbildung in der digitalen Arbeitswelt. Eine Denkschrift Dieter Euler, Eckart Severing, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (11/2020)
- Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung dualen Ausbildung. Die Rolle der Kammern Lutz Goertz, Sirikit Krone, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 08/2020) (08/2020)
- Berufsbildung 4.0 - Steht die berufliche Bildung vor einem Umbruch? Birgit Ziegler, Ralf Tenberg (Hrsg.), Bundesinstitut für Berufsbildung (Berichte zur beruflichen Bildung) (04/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
3. Arbeitsbelastungen und Gesundheit
2023
- New Work(load)? Gestaltungsansätze für selbstorganisierte Formen der Arbeitsorganisation Elke Ahlers, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 78) (04/2023)
- BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019: Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien und ihr Zusammenhang mit Arbeitsintensität, zeitlicher Entgrenzung und Arbeitszeitflexibilität Ines Entgelmeier, Niels Backhaus, Johanna Nold, Anita Tisch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (01/2023)
- Grenzgestaltung und Erholungsförderung in digitalen Arbeitswelten. Herausforderungen und Strategien für Beschäftigte und Unternehmen Kathrin Reinke, Claudia Schmeink, Bernhard Schmitz und Katharina Schneider, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 264) (01/2023)
2022
- DGB-Index Gute Arbeit: Arbeit der Zukunft im "Neuen Normal"? Entgrenzung und Erholung bei digitaler und mobiler Arbeit. Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2021 Deutscher Gewerkschaftsbund (07/2022)
- Arbeitsbezogene IKT-Nutzung und Arbeitsintensität: Die Rolle mobiler Geräte Sophie-Charlotte Meyer, Florian Meiners, Lena Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht Kompakt) (05/2022)
- Technostress, Persönlichkeit und die Folgen von Technostress. Eine systematische Literaturreview zur empirischen Forschungslage Tim Komorowski, Doerthe Vieten, Bundesinstitut für Berufsbildung (04/2022)
2021
- Digitalisierungsprozesse erfolgreich umsetzen. Soziotechnische Gestaltungsansätze, Werkzeuge und Nutzungserfahrungen aus dem APRIODI-Projekt Erick Latniak, Alexander Bendel, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 08/2021) (10/2021)
- Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation - Querschnittsanalyse Wenke Apt, Marc Bovenschulte, Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Ernst A. Hartmann, Stefan Krabel, Robert Peters, Heike Strach, Institut für Innovation und Technik (Forschungsbericht 522/9 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) (09/2021)
- Berufe und COVID-19-Pandemie: Wie hoch ist das berufsspezifische Ansteckungsrisiko? Anja Bauer, Katharina Dengler , Britta Matthes, Roland Jucknewitz, Anja Schramm, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (09/2021)
- Führung digital: Anforderungen und Ressourcen bei Führungskräften Charlotte Marx, Mareike Reimann, Mirko Ribbat, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt) (07/2021)
- Informationsflut am Arbeitsplatz - Umgang mit großen Informationsmengen vermittelt durch elektronische Medien Annika Piecha, Winfried Hacker, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (01/2021)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
4. Wirtschaftsbereiche, Berufe und Regionen
2023
- Kann Künstliche Intelligenz Pflegende entlasten? Subjektive Erwartungen im Kontext von Sturz und Mobilität in der Pflege Jessica Kemper, Michaela Evans, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung aktuell 4/2023) (04/2023)
2022
- Putzkraft aus dem Netz. Perspektiven und Erfahrungen von Reinigungskräften in der plattformvermittelten Haushaltsreinigung Stefanie Gerold, Katarzyna Gruszka, Anna Pillinger, Hendrik Theine, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 259) (11/2022)
- Die Vermessung der Arbeitswelt. Wearables und digitale Assistenzsysteme in Fertigung und Logistik Martin Krzywdzinski, Sabine Pfeiffer, Maren Evers, Christine Gerber, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg. Study 475) (08/2022)
- Sozialstandards im Mobilitätsgewerbe Wolfgang Schroeder, Gregor Thüsing, Moritz Butt, Samuel Greef, Holger Bonin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 599) (06/2022)
- Künstliche Intelligenz und Automatisierung im Einzelhandel. Vorteile, Herausforderungen und Auswirkungen (aus Sicht der Gewerkschaften) Wil Hunt, Steve Rolf, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (05/2022)
- Digitalisierung in der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen - Aktualisierte Substituierbarkeitspotenziale Birgit Carl, Georg Sieglen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Regional 1/2022) (03/2022)
2021
- Herausforderungen für den Einsatz und die Nutzung digitaler Technologien für Alter(n) und Pflege Denise Becka, Peter Enste, Michaela Evans, Alexander Kucharski, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung aktuell 11/2021)
- Digitale Technologien in der Live-In-Pflege. "Ambient Assisted Living" zur Reduktion von Arbeitszeit? Simone Habel und Madgalene Hengst Nell-Breuning-Institut Hochschule Sankt Georgen (Working Paper Forschungsförderung Nummer 233) (11/2021)
- Aufstiege in der digitalisierten Produktionsarbeit? Kathleen Warnhoff, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg., Bd. 40: Gesellschaft unter Spannung) (09/2021)
- "Neue Normalität" betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) (07/2021)
- Marktführer des Online-Handels. Wirkungen auf Arbeit und Beschäftigung in Deutschland Martina Fuchs, Peter Dannenberg, Tim Riedler, Cathrin Wiedemann, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Study 463) (07/2021)
- Digitalisierung industrieller Wertschöpfung. Industrie 4.0 und regionale Ungleichheit in Deutschland Wolfgang Schroeder, Samuel Greef, Alexander Berzel, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., WISO Diskurs 10/2021) (07/2021)
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bereitstellung autonomer und KI-Systeme, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (06/2021)
- Kann Digital Pflege? Konferenzband (Teil 1) der 3. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Forschungsinstitute IDC u. IREM (Hrsg.) (04/2021)
- Digitalisierung der Branchen in Deutschland - eine empirische Erhebung Vera Demary, Henry Goecke, Institut der deutschen Wirtschaft (Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 3/2021) (03/2021)
- Age Management in der ambulanten Pflege. Unterstützung älterer Pflegekräfte bei Digitalisierungsprozessen Dominik Koch, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung Aktuell 02/2021) (02/2021)
2020
- Gute Arbeit oder Formalisierung 'light'? 'Grauzonen' der Beschäftigung und neue Intermediäre im Arbeitsmarkt Privathaushalt Karen Jaehrling, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 12/2020) (12/2020)
- Coworking im ländlichen Raum. Menschen, Modelle, Trends Ulrich Bähr, Juli Biemann, Philipp Hentschel, Jule Lietzau, Bertelsmann-Stiftung (11/2020)
- Digitaler Taylorismus für einige, digitale Selbstbestimmung für die anderen? Ungleichheit der Autonomie in unterschiedlichen Tätigkeitsdomänen Stefan Kirchner, Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (08/2020)
- "Digitale Kompetenz" in der Pflege. Ergebnisse eines internationalen Literaturreviews und Herausforderungen beruflicher Bildung Denise Becka, Christoph Bräutigam, Michaela Evans, Institut Arbeit und Technik (Forschung Aktuell 08/2020) (08/2020)
- BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt nach Arbeitsmarktregionen" Florian Bernardt, Anke Mönning, Frederik Parton, Philip Ulrich, Marc Ingo Wolter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 526/2) (07/2020)
- Chancen und Risiken der Digitalisierung in den beruflichen Tätigkeitsfeldern Pflegen, Betreuen und Heilen Anita Tisch, Sophie-Charlotte Meyer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Bundesgesundheitsblatt 6/2020) (07/2020)
- Digitalisierung in der frühen Bildung. Die Perspektive von Kita-Trägern Iris Nieding, Berit Blanc, Lutz Goertz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2020) (04/2020)
- Aktueller Stand und erwartbarer Nutzen der "digitalen Wertschöpfungskette Planen und Bauen" Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/18229 vom 17.03.2020)
- Digitalisierung in der Medizintechnik Bundesministerium für Bildung und Forschung (03/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Crowd-, Cloud-, Click- bzw. Gigwork
2022
- Platform Economy in China and Germany. Labour Law Policy Recommendations for Decent Work Ban Xiaohui, Tobias Beck, René Bormann, Wolfgang Däubler, Li Kungang, Wang Fayang, Wang Qian, Yang Yang, Friedrich-Ebert-Stiftung (08/2023)
- An assessment of the EC's draft Directive on improving working conditions in platform work Aída Ponce Del Castillo, Diego Naranjo, European Trade Union Institute (Hrsg., ETUI Policy Brief 2022.08) (09/2022)
- Online Platforms & Platform Work. The Complex European landscape Inga Sabanova, Delia Badol, Friedrich-Ebert-Stiftung (06/2022)
- Kollektivverträge für wirtschaftlich abhängige Selbständige und unionsrechtliches Kartellverbot Achim Seifert, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI-Schriftenreihe Bd. 42) (04/2022)
2021
- The digital age: Implications of automation, digitisation and platforms for work and employment European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound) (12/2021)
- Arbeit auf digitalen Plattformen: selbst- oder fremdbestimmt? Fabian Vogel, Sarah Bernhard, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (11/2021)
- Plattformen als infrastrukturzentrierte Märkte. Eine Integration von Markt- und Infrastrukturperspektiven auf Plattformen, illustriert am Beispiel von Solo-Selbstständigkeit im digitalen Kapitalismus Christopher Grieser, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg., Bd. 40: Gesellschaft unter Spannung) (09/2021)
- Qualität der Arbeit, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit im Wechselspiel von Technologie, Organisation und Qualifikation - Querschnittsanalyse Wenke Apt, Marc Bovenschulte, Gina Glock, Kerstin Goluchowicz, Ernst A. Hartmann, Stefan Krabel, Robert Peters, Heike Strach, Institut für Innovation und Technik (Forschungsbericht 522/9 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) (09/2021)
2020
- Frei oder abhängig (oder beides gleichzeitig?) Crowdworker zwischen Selbstständigkeit oder Arbeitnehmereigenschaft. Das Bundesarbeitsgericht hat dazu geurteilt Stefan Sell, aktuelle-sozialpolitik.de (01.12.2020) (12/2020)
- (Video-)Bloggen als Plattformarbeit? Konturen einer Form digitalen Arbeitens Fabian Hoose, Sophie Rosenbohm, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 11/2020) (11/2020)
- Counting gigs. How can we measure the scale of online platform work? Agnieszka Piasna, european trade union institute (Working Paper 2020.06) (09/2020)
- What Do Platforms Do? Understanding the Gig Economy Steven Vallas, Juliet B. Schor, Annual Reviews of Sociology Vol 46, 2020, S. 273-294 (08/2020)
- Die interne Crowd. Mitarbeiter/innen im Spannungsfeld neuer Arbeitsformen Jan Marco Leimeister, David Durward, Benedikt Simmert, Hans Böckler Stiftung (Study 436) (04/2020)
- A global struggle: worker protest in the platform economy Simon Joyce, Denis Neumann, Vera Trappmann, Charles Umney, European Trade Union Institute (ETUI Policy Brief Nr. 2/2020) (02/2020)
2019
- Arbeiten in der Plattformökonomie. Über digitale Tagelöhner, algorithmisches Management und die Folgen für die Arbeitswelt Stefan Lücking, Hans Böckler Stiftung (Forschungsförderung Report 5) (09/2019)
- Der Mittelstand in der Plattformökonomie. Mehr Fairness für KMU auf digitalen Märkten Christoph Busch, Friedrich Ebert Stiftung (WISO-Diskurs 8/2019) (06/2019)
- Digitale Soziale Sicherung. Entwurf eines Konzepts für das 21. Jahrhundert Enzo Weber, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 137) (05/2019)
-
Plattformarbeit in Deutschland. Freie und flexible Arbeit ohne soziale Sicherung Catherine Bettina Baethge, Michael Boberach, Anke Hoffmann, Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (05/2019)
- Der Aufstieg von Online-Arbeitsmärkten:Freelancing und Gig-Working überInternetplattformen Vili Lehdonvirta, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum) (04/2019)
- Crowdworking in Deutschland 2018: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Daniel Erdsiek, Jörg Ohnemus, Steffen Viete, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (02/2019)
- Erwerbsarbeit in der Plattformökonomie - Arbeitnehmerbegriff Andreja Schneider-Dörr, Hans Böckler-Stiftung, Forschungsförderung (Working Paper 116) (02/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Big Data, Datenschutz
- Bewerbung als Risiko? Informationskontrolle auf dem digitalisierten Arbeitsmarkt Hans J. Pongratz, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., WISO-Direkt 23/2021) (07/2021)
- Big Data als Geschäftsmodell: Wie mit der Macht der Internetfirmen umgehen? Katarina Barley, ifo Schnelldienst (10/2018 - 71. Jahrgang) (05/2018)
- Beschäftigtendatenschutz in der digitalisierten Welt Peter Wedde, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs, 08/2017)
- Anpassung des nationalen Datenschutzrechts an die Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Geringe Verbesserungen im bereichsspezifischen Beschäftigtendatenschutz Deutscher Gewerkschaftsbund (07/2017)
- Verbraucherdatenschutz in der Digitalisierung Peter Schaar, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO direkt 19/2017) (07/2017)
- Digitalisierung und Beschäftigtendatenschutz Rüdiger Krause, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrgs.) (BMAS-Forschungsbericht 482) (04/2017)
- Big Data. Dossier "Digitalisierung" - Teil 6 einer Mini-Serie im Rahmen der Kommission "Arbeit der Zukunft" Siegfried Timpf, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (03/2017)
- Gutachten: Die EU-DSGVO und die Zukunft des Beschäftigungsdatenschutzes Karin Schuler und Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise (04/2016)
- Digitalisierte Industrie - Analoges Recht? Ein Überblick der Handlungsfelder Plattform Industrie 4.0, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (03/2016)
- Wirksamer Beschäftigtendatenschutz im Lichte der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Marita Körner, Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI Schriftenreihe 18, Bund-Verlag: Frankfurt am Main) (2016)
- Big Data Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (Aus Politik und Zeitgeschichte Vol. 65, 11-12) (03/2015)
- Big Data im Betrieb: Ausgespäht, analysiert und ausgeliefert? Arbeitsrecht im Betrieb, ver.di Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.) (AiB extra) (03/2015)
- Datenschutz 2014. Probleme und Lösungsmöglichkeiten Ingrid Maas, Karl Schmitz und Peter Wedde, Hugo-Sinzheimer-Institut (HSI Schriftenreihe 9, Bund-Verlag: Frankfurt am Main) (2014)
VI. Berichte aus der betrieblichen Praxis, Mitbestimmung
2023
- Mitbestimmung 4.0. Mit Widersprüchlichkeiten aktiv umgehen Verena Bader, Stephan Kaiser, Hans-Böckler-Stifung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 297) (07/2023)
- Partizipative und prospektive Arbeitsgestaltung - reloaded Susanne Mütze-Niewöhner, Fabian Willemsen, Christina Mayer, Maximilian Duisberg, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung Nummer 296) (06/2023)
- Personalrisiken im Hinblick auf (digitale) Transformationsprozesse. Erste Ergebnisse aus Befragungen der Arbeitnehmervertretungen im Aufsichtsrat Thomas Berger, Rüdiger Reinhardt, Julia Büchel, Hans Böckler Stiftung (Mitbestimmungspraxis 52) (2023)
- Kompetenzentwicklung von Mitgliedern in Betriebsratsgremien als Träger*innen betrieblicher Transformationsprozesse Friederike Krause, Anne Jacobs, Rita Meyer, Shana Rühling, Janna Hauschild, Hans Böckler Stiftung (Study 33) (01/2023)
2022
- New Work: Neue Arbeitswelten, neue Chancen? Beschäftigteninteressen mit zukunftsorientierten Arbeitsformen verbinden Bettina Seibold, Walter Mugler, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungspraxis 50) (11/2022)
- Algorithmisches Management. Bewusstsein, Risiken und Reaktion der Sozialpartner Barbora Holubová, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (09/2022)
- Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen Thomas Klein, Daniel Klocke, Monika Schlachter, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI-Schriftenreihe 43) (06/2022)
- ... und was tun Sie? Auswirkungen der Digitalisierung durch Qualifizierung meistern Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Hrsg.) (01/2022)
- Betriebsräte in der doppelten Transformation. Ein Transferforschungsprojekt zur Organisationsentwicklung von Betriebsratsgremien Claudia Niewerth, Julia Massolle, Sandra Schaffarczik, Christof Grabski, Hans Böckler Stiftung (Study 468) (01/2022)
- Interessenvertretung durch Betriebsrat und Gewerkschaften im digitalen Betrieb Wolfgang Däubler, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI-Schriftenreihe Bd. 41) (01/2022)
2021
- Mitbestimmung als Konstante in der Pandemie. Monitor Digitalisierung in Betriebsvereinbarungen Daniel Hay, Sandra Mierich, Nils Werner, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungsreport 69) (12/2021)
- Digitale Technologien in der Live-in-Pflege. "Ambient Assisted Living" zur Reduktion von Arbeitszeit? Simone Habel, Magdalene Hengst, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 233) (12/2021)
- Künstliche Intelligenz in Deutschland: Erwerbstätige wissen oft nicht, dass sie mit KI-basierten Systemen arbeiten Oliver Giering, Alexandra Fedorets, Jule Adriaans, Stefan Kirchner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2021) (12/2021)
- Digitalisierungskonflikte: Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse Stefan Rüb, Kristin Carls, Martin Kuhlmann, Berthold Vogel, Svetlana Winter, Rüdiger Krause, Hans Böckler Stiftung (Study 464) (11/2021)
- Kollektive Interessenvertretung im digitalen Kapitalismus. Alte und neue Arbeitskämpfe Victoria Basualdo, Hugo Dias, Mirko Herberg, Stefan Schmalz, Melisa Serrano, Kurt Vandaele, Friedrich-Ebert-Stiftung (11/2021)
- Digitalisierungsprozesse erfolgreich umsetzen. Soziotechnische Gestaltungsansätze, Werkzeuge und Nutzungserfahrungen aus dem APRIODI-Projekt Erick Latniak, Alexander Bendel, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 08/2021) (10/2021)
- Interessenvertretung durch Betriebsrat und Gewerkschaft im digitalen Betrieb Wolfgang Däubler, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI-Schriftenreihe 41) (10/2021)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf betriebliche Transformationsprozesse in produzierenden Unternehmen. Begleitforschung zur Arbeitsweltberichterstattung im Auftrag des BMAS, Band 2 Thomas Jackwerth-Rice, Djerdj Horvat, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (09/2021)
- Inklusion in Zeiten digitaler Transformation Holger Wellmann, Sandra Mierich, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungspraxis 37) (03/2021)
2020
- Industrie 4.0 im Sinne der Beschäftigten. Das Projekt "Arbeit+Innovation" der IG-Metall Kathrin Schäfers, Jochen Schroth, Friedrich-Ebert-Stiftung (11/2020)
- Transformation in Zeiten der Corona-Pandemie. Monitor Digitalisierung in Betriebsvereinbarungen Navid Armeli, Daniel Hay, Manuela Maschke, Sandra Meirich, Angela Siebertz, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Mitbestimmungsreport Nr. 63/2020) (10/2020)
- Erfolgskriterien betrieblicher Digitalisierung Josephine Hofmann, Claudia Ricci, Richard Schwarz, Valerie Wenken, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (09/2020)
- Digitalisierung in Industriebetrieben. Auswirkungen auf Arbeit und Handlungsansätze für Betriebsräte Jonathan Falkenberg, Thomas Haipeter, Martin Krzywdzinski, Martin Kuhlmann, Marc Schietinger, Alfredo Virgilito, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Forschungsförderung Report Nr. 6/2020) (03/2020)
- Betriebliche Mitbestimmungspraxis bei Digitalisierungsprozessen in der stationären Altenpflege Jens Herrmann, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung Aktuell 02/2020) (02/2020)
- Mitbestimmung 2035. Vier Szenarien: Fokus Digitalisierung Sascha Meinert, Hans-Böckler-Stiftung (Mitbestimmungsreport 56) (01/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VII. Übergreifende und internationale Analysen
2023
- Digitalisierung und Tarifpolitik. Die Digitalisierung der Arbeitswelt und ihre tarifpolitische Gestaltung Nele Dittmar, Leonie Böhnke, Truc Nguyen, Hans Böckler Stiftung (Study 485) (08/2023)
- Digitalisierung der Arbeit und Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis. Allgemeine Entwicklungsmuster am Beispiel der Büroarbeit - eine empirische Untersuchung Edelgard Kutzner, Melanie Roski, Lena Kaun, Ninja Ulland, Hans Böckler Stiftung (Study 484) (07/2023)
- Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft". Ausgabe 21. Januar bis März 2023 (Berichtszeitraum) Annekathrin Müller, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 299) (07/2023)
- Vom Algorithmus diskriminiert? Zur Aushandlung von Gender in Diskursen über Künstliche Intelligenz und Arbeit Tanja Carstensen, Kathrin Ganz, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 274) (04/2023)
- Juggling online gigs with offline jobs. How local labour makets are driving the growth in internet and platform work Wouter Zwysen, Agnieszka Piasna, European Trade Union Institute (etui.Working Paper 2023.02) (03/2023)
- Digitalisierung in der COVID-19-Pandemie. Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Melanie Arntz, Michael Böhm, Georg Graetz, Terry Gregory, Jan Moritz Johanning, Florian Lehmer, Cäcilia Lipowski, Britta Matthes, Nick Niers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 4/2023) (03/2023)
- Der Gender Digital Gap in Transformation? Verwendung digitaler Technologien und Einschätzung der Berufschancen in einem digitalisierten Arbeitsmarkt Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 81) (02/2023)
2022
- Artificial Intelligence and Labour Law Bernd Waas, Hugo Sinzheimer Institut (HSI-Working Paper 17) (12/2022)
- Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus? Carola Burkert, Katharina Grienberger, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (06/2022)
2021
- The digital age: Implications of automation, digitisation and platforms for work and employment Sara Riso, Ricardo Rodríguez Contreras, Eleonora Peruffo, Oscar Vargas Llave, Dragoș Adăscăliței, Tina Weber, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (12/2021)
- Arbeitspolitik im Zeichen der Digitalisierung Thomas Haipeter, Fabian Hoose, Sophie Rosenbohm, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 09/2021) (11/2021)
- Unterschiedlich prekär. Die sozialen Sicherungssysteme prägen die Plattformarbeit in Deutschland und den USA Martin Krzywdzinski, Christine Gerber, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB-Mitteilungen 172) (07/2021)
- Einsatz datengetriebener Produkt- und Preisdifferenzierung und Folgen für den Sozialstaat - Kurzexpertise - Irene Bertschek, Holger Bonin, Rebecca Janßen, Tobias Wenzel, Sebastian Klump, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (06/2021)
- Digitale Plattformen in kommerziellen und gemeinwohlorientierten Arbeitszusammenhängen Jasmin Schreyer, Jan-Felix Schrape, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Study 460) (04/2021)
- The Transformation of Work Friedrich Ebert Stiftung, Social Europe Publishing (Hrsg.) (03/2021)
- Wandel der Geschleterverhältnisse durch Digitalisierung. Empirische Ergebnisse und Gestaltungsansätze für Vereinbarkeit, digitale Sichtbarkeit und den Wandel von Tätigkeiten in der betrieblichen Praxis Tanja Carstensen, Unte Demuth, Hand-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung Nr. 201) (01/2021)
- A gender agenda for the future of work in a digital age of pandemics. Jobs, skills and contracts Rachel Verdin, Jacqueline O’Reilly, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Study Nr. 24) (01/2021)
2020
- HDA Reloaded? Lehren aus der "Humanisierungsdebatte" für die Gestaltung digitalisierter Arbeit Arno Georg, Kerstin Guhlemann, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Study Nr. 23) (12/2020)
- New Work: Potenziale nutzen - Stolpersteine vermeiden. Ein Leitfaden zu regulatorischen Grenzen und Chancen Britta Redmann, Birgit Wintermann, Bertelsmann-Stiftung (05/2020)
- Labour in the age of AI: why regulation is neede to protect workers Aida Ponce Del Castillo, European Trade union institute (ETUI Foresight Brief #08) (02/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.