Pflege & Pflegeversicherung
Analysen & Berichte
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung
- Siebter Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (05/2021)
- Sechster Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (12/2016)
- Fünfter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung (12/2011)
- Vierter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung (01/2008)
- Dritter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung (02/2004)
- Zweiter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung (03/2001)
- Erster Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung am 01. Januar 1995
II. Periodische Berichte der Krankenkassen
DAK Pflegereport
- Pflegereport 2022: Häusliche Pflege - das Rückgrat der Pflege in Deutschland. Analysen, Befunde, Perspektiven
- Pflegereport 2021: Junge Menschen und Pflege - Einstellungen und Erfahrungen nachkommender Generationen
- Pflegereport 2019: 25 Jahre Pflegeversicherung: Kosten der Pflege – Bilanz und Reformbedarf
- Pflegereport 2018: Pflege vor Ort – gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit
- Pflegereport 2017: Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis
- Pflegereport 2016: Palliativversorgung: Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven
AOK/WIdO Pflegereport
- Pflege-Report 2022: Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege
- Pflege-Report 2021: Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen
- Pflege-Report 2020: Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung
- Pflege-Report 2019: Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher?
- Pflege-Report 2018: Qualität in der Pflege
- Pflege-Report 2017: Die Versorgung der Pflegebedürftigen
- Pflege-Report 2016: Die Pflegenden im Fokus
- Pflege-Report 2015: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit
Barmer Pflegereport
- Pflegereport 2022 - Schwerpunkt: Stationäre Versorgung und COVID-19 Heinz Rothgang, Rolf Müller (12/2022)
- Pflegereport 2021 - Schwerpunkt: Wirkungen der Pflegereformen und Zukunftstrends Heinz Rothgang, Rolf Müller, Benedikt Preuß (12/2021)
- Pflegereport 2020 - Schwerpunkt: Belastungen der Pflegekräfte und ihre Folgen Heinz Rothgang, Rolf Müller, Benedikt Preuß (12/2020)
- Pflegereport 2019 - Schwerpunkt: Ambulantisierung der Pflege Heinz Rothgang, Rolf Müller (11/2019)
- Pflegereport 2018 Heinz Rothgang, Rolf Müller (11/2018)
- Pflegereport 2017 Heinz Rothgang, Rolf Müller, Rebecca Runte, Rainer Unger (11/2017)
- Pflegereport 2016 Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki, Rolf Müller, Rebecca Runte, Rainer Unger (11/2016)
- Pflegereport 2015 - Schwerpunkt: Pflegen zu Hause Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki, Rolf Müller, Rebecca Runte, Rainer Unger (11/2015)
- Pflegereport 2014 - Schwerpunkt: Zahnärztliche Versorgung Pflegebedürftiger Heinz Rothgang, Rolf Müller, Rebecca Mundhenk, Rainer Unger (11/2014)
- Pflegereport 2013 Heinz Rothgang, Rolf Müller, Rainer Unger (12/2013)
- Pflegereport 2012 Heinz Rothgang, Rolf Müller, Rainer Unger, C. Weiß, A. Wolter (11/2012)
- Pflegereport 2011 Heinz Rothgang, Stephanie Iwansky, Rolf Müller, Sebastian Sauer, Rainer Unger (11/2011)
- Pflegereport 2010 Heinz Rothgang, Stephanie Iwansky, Rolf Müller, Sebastian Sauer, Rainer Unger (11/2010)
Pflegebericht: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS)
- 6. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege
- 5. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege
- 4. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege
- 3. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege
- 2. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege
- 1. Bericht des MDS über die Qualität in der ambulanten und stationären Pflege
III. Übergreifende Analysen
2023
- Care Work in der gesellschaftlichen Transformation. Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik Marianne Friese, Rita Braches-Chyrek (Hrsg.) (03/2023)
- Armutsfalle Pflegeheim? Die Sozialhilfequote in Pflegeheimen steigt (wieder) an Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (02/2023)
- Hilfe zur Pflege in Pflegeheimen - Zukünftige Entwicklung unter Berücksichtigung der akuellen Reformmaßnahmen. Aktualisierung einer Expertise im Auftrag der DAK-Gesundheit Heinz Rothgang, Franziska Heinze, Kalwitzki, Christian Wagner, DAK-Gesundheit (02/2023)
2022
- Die Pflege im Heim ist deutlich teurer geworden Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (11/2022)
- Überall Milliarden-Löcher. Nicht nur bei den Krankenkassen. Auch die Pflegeversicherung hängt schwer angeschlagen in den Seilen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (02/2022)
2021
- Digitale Technologien in der Live-In-Pflege. "Ambient Assisted Living" zur Reduktion von Arbeitszeit? Simone Habel und Madgalene Hengst Nell-Breuning-Institut Hochschule Sankt Georgen (Working Paper Forschungsförderung Nummer 233) (11/2021)
- Pflegebedürftigkeit hängt von der sozialen Stellung ab Johannes Geyer, Peter Haan, Hannes Kröger, Maximilian Schaller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 44/2021) (11/2021)
- Die Pflegeversicherung vor der Zahlungsunfähigkeit? Eine Milliarde Euro kann vielleicht das aktuelle Loch stopfen, aber das Grundproblem nicht lösen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2021)
- Pflegepolitische Forderungen des Paritätischen zur Bundestagswahl 2021. Hintergrundpapier Lisa Marcella Schmidt, Thorsten Mittag, Der Paritätische Gesamtverband (07/2021)
- Die Eigenanteile der Pflegebedürftigen in Heimen steigen - und warum eine (angebliche) gesetzliche Bremse ganz schnell heiß laufen wird Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (07/2021)
2020
- Konzertierte Aktion Pflege. Erster Bericht zum Stand der Umsetzung der Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 bis 5 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (11/2020)
- Verschoben, aber nicht aufgehoben. Die Diskussion über eine Reform der Finanzierung der Pflege(versicherung) und die überaus komplexen Herausforderungen, wenn es nicht nur um die Kostenverteilung gehen soll Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (09/2020)
2019
- Progressive Pflegepolitik. Finanzierung, Beratung, Prävention, Personal Armin Lang, Severin Schmidt, Herbert Weisbrod-Frey, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 23/2019) (11/2019)
- Langzeitpflege im Wandel. Pflegebedarfe, Pflegeberufe, Pflegefinanzierung Oliver Ehrentraut, Gwendolyn Huschik, Stefan Moog, Laura Sulzer, Bertelsmann Stiftung (11/2019)
- Bundestagsausschuss Gesundheit: Anhörung zur Reform der Pflegevesicherung; schriftliche Stellungnahmen von Verbändern und Einzelsachverständigen (08/2019)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen in der Alten- und Krankenpflege II - Arbeitsmarkt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11844 vom 23.07.2019)
- Konzertierte Aktion Pflege. Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 bis 5 Die Bundesregierung (06/2019)
- Die Rechnung bitte. Was eine bessere Bezahlung von Pflegekräften kosten würde Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2019)
- Zwischen Aufwertung, Abwertung und Polarisierung. Chancen der Tarif- und Lohnpolitik für eine arbeitspolitische High-Road-Strategie in der Altenpflege Michaela Evans, Christine Ludwig, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Working Paper Nr. 128) (04/2019)
- Förderung der Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/6796 vom 02.01.2019) (01/2019)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Familiäre Pflege, Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
2023
- Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2023) (03/2023)
2022
- Doppelte Personenzentrierung - Leitidee für den Leistungsmix in der häuslichen Versorgung Jonas Hagedorn, Eva Hänselmann, Bernhard Emunds, Marianne Heimbach-Steins, Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung Nr. 80) (07/2022)
- Zu Hause pflegen - zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die VdK-Pflegestudie. Dritter Zwischenbericht Andreas Büscher, Stephanie Stelzig, Lara Peters, Alena Lübben, Sozialverband VdK Deutschland (Hrsg.) (09/2022)
- Verteilungswirkungen von finanziellen Unterstützungsmodellen für pflegende Angehörige Lars Felder, Johannes Geyer, Peter Haan, Mia Teschner, Sozialverband VdK Deutschland (Hrsg.) (09/2022)
- Empfehlungen zur Familienpflegezeit und zum Familienpflegegeld. Teilbericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Unabhängiger Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (08/2022)
- Pflege und Erwerbsarbeit: Was ändert sich für Frauen und Männer in der Corona-Pandemie Ulrike Ehrlich, Nadiya Kelle, Mareike Bünning, Deutsches Zentrum für Altersfragen (dza aktuell Heft 2/2022) (06/2022)
- Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbstätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen Sören Mohr, Johanna Nicodemus, Evelyn Stoll, Ulrich Weuthen, David Juncke, Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (05/2022)
2021
- Gender Care Gap: Sorgearbeit gerecht verteilen Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Wirtschaftsdienst Jhg. 101, Heft 10) (10/2021)
- Beruf und Pflege besser vereinbaren: individuelle und betriebliche Perspektiven als regionaler Gestaltungsansatz Silke Völz, Jan Hendrik Schnecke, Institut Arbeit und Technik (Forschung aktuell 03/2021) (03/2021)
- Corona-Krise = Krise der Angehörigen-Pflege? Zur veränderten Situation und den Gesundheitsrisiken der informell Unterstützungs- und Pflegeleistenden in Zeiten der Pandemie Daniela Klaus, Ulrike Ehrlich, Deutsches Zentrum für Altersfragen (dza aktuell Heft 01/2021) (02/2021)
2020
- Wer pflegt wann und wie viel? Eine Bestandsaufnahme zur häuslichen Pflege in Deutschland Susanna Kochskämper, Silvia Neumeister, Maximilian Stockhausen, Institut der deuschen Wirtschaft Köln (IW-Report 4/2020) (12/2020)
- Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege kann Zielkonflikt zwischen Renten- und Pflegepolitik lösen Björn Fischer, Kai-Uwe Müller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 46/2020) (11/2020)
- Wirksamkeit von Pflege-Pauschbeträgen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/23281 vom 12.10.2020)
- Pflege in Corona-Zeiten: Gefährdete pflegen besonders Gefährdete Björn Fischer, Johannes Geyer, Deutsches Institut fpr Wirtschaftsforschung (DIW aktuell Nr. 38) (04/2020)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen beim "Pflege-Darlehen" Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/18378 vom 25.03.2020)
2019 - 2018
- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Das 1000-Stunden-Modell: Ein flexibles Zeitbudget mit Lohnersatz Barbara Stiegler, Friedrich-Ebert-Stiftung (Forum Politik und Gesellschaft) (10/2019)
- Erster Bericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Unabhängiger Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (06/2019)
- Pflegende Angehörige in Deutschland. Auswertungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels Susanna Kochskämper, Maximilian Stockhausen, Institut der deuschen Wirtschaft Köln (IW-Report 34/19)
- Wirksamkeit des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/11550 vom 12.07.2019)
- Die Situation von Kindern und Jugendlichen als pflegende Angehörige Bundesministerium für Gesundheit, Abschlussbericht vom 25.07.2018 der Universität Witten/Herdecke (11/2018)
- Sorgende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik Diana Auth, Kerstin Discher, Petra Kaiser, Simone Leiber, Sigrid Leitner, Anika Varnholt, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Vorbeugende Sozialpolitik 15) (11/2018)
- Berufstätige mit Pflegeverantwortung - Zur Vereinbarkeit von Arbeit und Pflege Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB-Index Gute Arbeit, 02/2018)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs
Pflegebedürftigkeitsbegriff ab 2017/Wissenschaftliche Evaluationen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (§18c Abs. 2 SGB XI)
- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse Elisabeth Krupp, Volker Hielscher, Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. Saarbrücken (12/2019)
- Abschlussbericht: Entwicklung in den vertraglichen Grundlagen, in der Pflegeplanung, der pflegefachlichen Konzeptionen und in der konkreten Versorgungssituation in der ambulanten und stationären Pflege (Los 1) Hans-Dieter Nolting, IGES Institut GmbH (10/2019)
- Abschlussbericht: Allgemeine Befragungen (Los 2) Sabine Geiss, Ulrich Schneekloth, Monika Pupeter, Kantar Public Divisions Deutschland (09/2019)
- Abschlussbericht: Schnittstellen Eingliederungshilfe (Los 3) Karsten Zich, IGES Institut GmbH (10/2019)
- Abschlussbericht: Statistische Untersuchung (Los 4) Heinz Rothgang, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitk, Universität Bremen (12/2019)
- Endbericht Fortschreibung Monitoring (Los 5) Prognos AG (11/2019)
Expertenbeirat zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs
- Bericht des Expertenbeirats zur konkreten Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs (06/2013)
- Bericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs (PDF, 509 KB) (01/2009)
- Umsetzungsbericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs (PDF, 635 KB) (05/2009)
Endberichte zum Modellprojekt
- Recherche und Analyse von Pflegebedürftigkeitsbegriffen und Einschätzungsinstrumenten (2011)
- Das neue Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit (2011)
- Maßnahmen zur Schaffung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines Begutachtungsinstruments zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (2011)
- Finanzielle Auswirkungen der Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des dazugehörigen Assessments für die Sozialhilfeträger und die Pflegekassen (Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen) (12/2008)
VI. Pflegekräfte/-mangel
2023
- Verlorene Pflegefachkräfte: wann die "Auflage" einer Ausgleichsmaßnahme das Anerkennungsverfahren ausbremsen kann und wie Abbrüche vermieden werden können Rebecca Atanassov, Carolin Böse, Moritz Scholz, Hannah Wolf, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB Discussion Paper) (06/2023)
- Arbeitsbedingungen in der Pflege revisited. Was hat sich in den vergangenen Jahren getan? Institut DGB-Index Gute Arbeit (Kompakt 2/2023) (05/2023)
- Studie zur Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege und Ermittlung sowie modellhafte Implementierung von Indikatoren für gute Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege. Los 2: Entwicklung von Indikatoren zur Darstellung guter Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege IGES Institut GmbH, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Karla Kämmer Beratungsgesellschaft, Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (Endbericht zur Studie) (Stand 05/2023)
- Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege und Ermittlung sowie modellhafte Implementierung von Indikatoren für gute Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege. Los 1: Analyse, Befragungen und Maßnahmenempfehlungen zum Pflegearbeitsplatz der Zukunft IEGUS – Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft GmbH, WifOR GmbH, contec - Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH, Ruhr-Universität Bochum, Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (Endbericht zur Studie) (Stand 05/2023)
- Kranke Pflege. Anstieg um mehr als 44 Prozent in elf Jahren beim Krankenstand in den Pflegeberufen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2023)
- Anwerbung von Pflegekräften aus Drittstaaten Jenny Wielga, Christoph Bräutigam, Peter Enste, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (03/2023)
- Fachkräftepotenziale für die Pflege. 300.000 Vollzeitkräfte ließen sich aktivieren Denise Becka, Jennie Auffenberg, Esther Braun, Michaela Evans, Eike Windscheid, Hans Böckler Stiftung (Forschungsförderung Policy Brief 8/2023) (01/2023)
2022
- Ausbildungsoffensive Pflege (2019-2023). Zweiter Bericht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2022)
- Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in der Krankenhauspflege und Auswirkungen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Bundestagsdrucksache 20/3807 vom 29.09.2022) (10/2022)
- Weiterführung der Konzertierten Aktion Pflege Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Bundestagsdrucksache 20/3806 vom 30.09.2022) (10/2022)
- Harte Arbeit, wenig Schutz. Osteuropäische Arbeitskräfte in der häuslichen Betreuung in Deutschland Greta Schabram, Nora Freitag, Deutsches Institut für Menschenrechte, Minor (10/2022)
- Entgelte von Pflegekräften 2021 Jeanette Carstensen, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (10/2022)
- "24-Stunden-Pflege": Abschaffen oder neu gestalten? Ein Beitrag zur aktuellen Disskussion Rudolf Herweck, Marianne Weg, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge (NDV) 8/2022, S. 399-404 (09/2022)
- Berufseinmündung und Berufsverbleib in der Pflege in NRW. Eine Analyse der Einstiegs-, Bindungs- und Haltefaktoren im Berufsfeld der Pflege einschließlich der Ermittlung relevanter Gehaltsstrukturen und -daten. Studienbericht im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Deutsches Zentrum für angewandte Pflegeforschung e.V. (09/2022)
- Belastungs- und Beanspruchungssituation in der ambulanten Pflege Julia Petersen, Marlen Melzer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (07/2022)
- Pflege? Damit kann ich mich (nicht) sehen lassen... Zum Image von Pflegeberufen und seiner Bedeutung für die Berufswahl Jugendlicher Margit Ebbinghaus, Bundesinstitut für Berufsforschung (BIBB Report 1/2022) (07/2022)
- Die Versorgung von Pflegeheimbewohnenden am Lebensende aus Sicht der Pflege Susann Behrendt, Felipe Argüello Guerra, Miriam Räker, Kathrin Jürchott, Jürgen Klauber, Antje Schwinger, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (07/2022)
- Erste Sondererhebung des BIBB-Pflegepanels. Ein aktueller Überblick zu berufsqualifizierenden Pflegestudiengängen Michael Meng, Miriam Peters, Lena Dorin, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-Discussion Paper 05/2022) (06/2022)
- Grenzüberschreitende Abwerbung von Pflegekräften Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Bundestagsdrucksache 20/2237 vom 08.06.2022) (06/2022)
- Die erweiterte pflegerische Versorgungspraxis Frank Weidner, Christina Schubert, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (06/2022)
- Pflegenotstand auf Intensivstationen. Berechnungen zum Ausmaß der Unterbesetzung im Pflegedienst der Intensivstationen deutscher Krankenhäuser Michael Simon, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (HBS-Study 474) (06/2022)
- "Ich pflege wieder, wenn..." Potenzialanalyse zur Berufsrückkehr und Arbeitszeitaufstockung von Pflegefachkräften Jennie Auffenberg, Denise Becka, Michaela Evans, Nico Kokott, Sergej Schleicher, Esther Braun, Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.), Institut Arbeit und Technik, Arbeitskammer Saarland (05/2022)
- Reduktion der Arbeitszeit in der Live-in-Pflege. Eine interdisziplinäre Untersuchung von Maßnahmen der Vermittlungsagenturen Simone Habel, Theresa Tschenker, Hans Böckler Stiftung (Hrsg., Study 471) (04/2022)
- 'Mehr Fortschritt wagen' auch im Feld der Live-in-Pflege? Verena Rossow, Simone Leiber, Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (Hrsg, DIFIS Impuls 2022/1) (02/2022)
2021
- Der Preis der Autonomie: Wie sorgende Angehörige Live-in-Arbeitsverhältnisse ausgestalten Verena Rossow (12/2021)
- Interessenvertretung in der Pflege - zu komplex um Arbeitsbedingungen mitzugestalten? Nora Lämmel, Isabelle Riedlinger, Karin Reiber, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg., Bd. 40: Gesellschaft unter Spannung) (09/2021)
- Nurses Wanted! Die Pflegefachkräftemigration im Kontext globaler Ungleichheiten Maria Kontos, Minna-Kristiina Ruokonen-Engler, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg., Bd. 40: Gesellschaft unter Spannung) (09/2021)
- Gute Arbeit für Live-In-Care. Gestaltungsoptionen für Praxis und Politik Bernhard Emunds, Eva Kocher, Simone Habel, Rebekka Pflug, Theresa Tschenker, Verena von Deetzen, Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik (NBI-Positionen 2021/2) (10/2021)
- Pflegepersonal: Die Welt der nicht-vertretbaren Sub-Untergrenzen, die für nicht wenige Krankenhäuser nicht-erreichbare Obergrenzen sind, wird größer. Und auch die realen Versorgungsprobleme werden sichtbarer Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2021)
- Entlohnung in der Alten- und Krankenpflege (Entgeltstatistik 2020) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/32064 vom 19.08.2021)
- Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege 2021 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/31969 vom 10.08.2021) (08/2021)
- Pflegekräfte sind deutlich häufiger krank als der Durchschnitt aller Beschäftigten. Und was das nicht nur mit Covid-19 zu tun hat Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (07/2021)
- Zum Beschäftigungsbedarf in der Pflege bis 2035: Modellrechnungen für die ambulante und stationäre Pflege, Volker Kotte, Andrea Stöckmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Tarifverträge in der Pflege Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/28850 vom 26.04.2021) (04/2021)
- Sogenannte 24-Stunden-Pflegekräfte Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Bundestagsdrucksache 19/28920 vom 22.04.2021) (04/2021)
- Schließung von Krankenhäusern und Pflegekräftemangel Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/28922 vom 22.04.2021) (04/2021)
2020
- Löhne in der Altenpflege: Helferniveaus im Spiegel von Fachkräftesicherung und Lohnverteilung. Ein Beitrag zur Lohn- und Tarifdebatte Christine Ludwig, Michaela Evans, Institut Arbeit und Technik (Forschung Aktuell 11/2020) (11/2020)
- Entgelte von Pflegekräften Jeanette Carstensen, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (11/2020)
- Pflege in Deutschland - 2012 bis 2018. Eine sozioökonomische Analyse von Berufsgesundheit und Ansehen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Hrsg.) (10/2020)
- Pflegeberufe: Mehr Auszubildende, vor allem in der Altenpflege. Mehr Männer. Endlich Erfolgsmeldungen, aus der Welt der Pflegeausbildungen. Wenn da nicht diese Fragezeichen wären Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2020)
- Einstieg in die generalistische Pflegeausbildung während der COVID-19-Pandemie Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/23449 vom 15.10.2020) (10/2020)
- System-Relevant! Fachkräfte in der Pflege Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2020)
- Entwicklung und Erprobung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113c SGB XI (PeBeM). Abschlussbericht SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik u.A. (Hrsg.) (10/2020)
- Personalfluktuation in Einrichtungen der pflegerischen Versorgung - Eine Analyse von Ursachen und Lösungsmöglichkeiten Markus Kühnel, Anja Ehlers, Jürgen Bauknecht, Moritz Hess, Philipp Stiemke, Christoph Strünck, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund (10/2020)
- "Digitale Kompetenz" in der Pflege. Ergebnisse eines internationalen Literaturreviews und Herausforderungen beruflicher Bildung Denise Becka, Christoph Bräutigam, Michaela Evans, Institut Arbeit und Technik (Forschung Aktuell 08/2020) (08/2020)
- Pflegemarkt 2030: Wie lässt sich die Pflegekapazität nachfragegerecht ausbauen? Franziska Plößl, Tobias Just, Interantional Real Estate Business School, Universität Regensburg (04/2020)
- Entgelte von Pflegekräften Jeanette Carstensen, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (04/2020)
- Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113c SGB XI (PeBeM) SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik u.A. (Hrsg.) (Zweiter Zwischenbericht) (02/2020)
- Aufwertung der Krankenpflege. Welchen Beitrag kann die Digitalisierung leisten? Tom Heilmann, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 02/2020) (02/2020)
- Anwerbung von Pflege- und Gesundheitsfachkräften durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung und der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Projekts "Triple Win" Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/16732 vom 23.01.2020)
Für ältere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VII. Rolle der Kommunen in der Pflege
- Vorbeugende Pflege- und Sorgepolitik. Herausforderungen und (kommunale) Gestaltungspotenziale in NRW Daniela Brüker, Simone Leiber, Sigrid Leitner, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.) (FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik 05) (07/2017)
- Pflege in Sozialräumen. Was muss eine Strukturreform Pflege und Teilhabe leisten? Rolf Hoberg; Thomas Klie; Gerd Künzel (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO direkt 20/2016) (08/2016)
- Stärkung der Kommunen in der Pflege und die Modellkommunen. Vorschläge zur Umsetzung der jüngsten Reformen Rolf Hoberg; Thomas Klie; Gerd Künzel (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO direkt 19/2016) (08/2016)
- Pflege kommunal gestalten Moritz Schnitger, Michael Plazek, Hans Jörg Rothen (Bertelsmann Stiftung, Wegweise Kommune, Ausgabe 2/2016)
- Die "regionalen Pflegebudgets": Wie die Bertelsmann Stiftung und Prognos AG die Pflege billiger machen wollen Daniel Kreutz (Soziale Sichereit 1/2016)
- Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege (06/2015)
- Pflege vor Ort gestalten und verantworten: Konzept für ein regionales Pflegebudget Tobias Hackmann, Daniela Müller, Michael Steiner, Jan Tiessen (Prognos) für die Bertelsmann-Stiftung (12/2014)
VIII. Pflegebürgerversicherung, Finanzierungsalternativen
2023
- Die Pflege+ Versicherung. Vorschlag für eine generationengerechte, paritätische Pflegekostenversicherung Christine Arentz, Thiess Büttner, Constantin Papaspyratos, Christian Rolfs, Jürgen Wasem, Experten-Rat Pflegefinanzen (04/2023)
2022
- Nachhaltige Finanzierungen von Pflegeleistungen. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (06/2022)
2021
- Wenn aus 1,4 Milliarden Euro mehr am Ende 400 Millionen weniger werden. Pflegepolitik am Ende (der Legislaturperiode) Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (06/2021)
- Pflegeheime: Beginnt jetzt die Verwässerungsphase - oder soll wenigstens etwas gerettet werden bis zur Bundestagswahl? Zur geplanten Entlastung beim Eigenanteil für die Pflegekosten Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2021)
- Arbeitsentwurf. Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeversicherung (Pflegereformgesetz) Bundesministerium für Gesundheit vom 12.03.2021 (03/2021)
- Reform der Pflegeversicherung. Gemeinsame Erklärung der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der kommunalen Spitzenverbände (03/2021)
- Pflegereform 2021: Klappe, die nächste! Auf dem Weg zu einer deutlichen Entlastung der Pflegebedürftigen und der Sozialhilfeträger? Ein Auftragsgutachten gibt Schützenhilfe und ein anderes will den Steuerzahler beunruhigen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (01/2021)
- Auswirkungen der aktuellen Pläne zur Finanzreform der Pflegeversicherung. Expertise im Auftrag der DAK-Gesundheit Heinz Rothgang, Franziska Heinze, Christian Wagner, Thomas Kalwitzki, DAK-Gesundheit (Hrsg.) (01/2021)
2020
- Positionen und Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung und nachhaltigen Finanzierung der Pflege Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (12/2020)
- Pflegereform, die nächste: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will "den" Eigenanteil in der stationären Pflege auf 700 Euro im Monat begrenzen. Da muss man wieder einmal genauer hinschauen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2020)
- Die Eigenanteile in der stationären Pflege steigen weiter - und damit der Druck, eine Reform der Pflegefinanzierung endlich anzugehen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (08/2020)
- Auch die Pflegeversicherung soll/muss an den Steuertropf gehängt werden. Vorerst nur ausnahmsweise. Zugleich wird die Vor-Corona-Debatte über eine Finanzierungsreform wiederbelebt Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (06/2020)
2019
- Die Pflegebürgerversicherung als Vollversicherung. Beitragssatz- und Verteilungseffekte bei Umwandlung der Pflegeversicherung in eine Bürgerversicherung mit Vollversicherung Heinz Rothgang, Dominik Domhoff, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 150) (09/2019)
- Eckpunkte zur solidarischen Weiterentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung Deutscher Gewerkschaftsbund (08/2019)
- Konzept für eine grundlegende Pflegereform. Pflegevollversicherung mit begrenzter Eigenbeteiligung der Versicherten Diakonie Deutschland, Diakonie Texte (Positionspapier 06.2019) (06/2019)
- Perspektive Pflege. Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (01/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.