Gesundheitswesen & Krankenversicherung
Analysen & Berichte
Finanzierungsalternativen der Krankenversicherung
> Kontrovers: "Finanzierung der Krankenversicherung"
I. Jahres- und Sondergutachten des Sachverständigenrats Gesundheit & Pflege
- Jahresgutachten 2023: Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen
- Jahresgutachten 2021: Digitalisierung für Gesundheit. Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems
- Jahresgutachten 2018: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung
- Sondergutachten 2015: Krankengeld - Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten
- Jahresgutachten 2014: Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche
- Sondergutachten 2012: Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung]
- Sondergutachten 2009: Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens
- Jahresgutachten 2007: Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung
- Jahresgutachten 2005: Koordination und Qualität im Gesundheitswesen
- Jahresgutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität
- Jahresgutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit
II. Präventionsberichte der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband)
- Präventionsbericht 2022: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2021: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2020: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2019: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2018: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2017: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2016: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2015: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2014: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2013: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2012: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen)
- Präventionsbericht 2011 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2010 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2009 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2008 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen
- Präventionsbericht 2007 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen
III. Gesundheitsreporte der Gesetzlichen Krankenkassen
1. Arztreporte (Barmer)
- Arztreport 2023: Schwerpunkt: Kindergesundheit - Frühgeburtlichkeit und Folgen
- Arztreport 2022: Schwerpunkt: Coronapandemie - Auswirkungen auf Gesundheit und Versorgung
- Arztreport 2021: Schwerpunkt: Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
- Arztreport 2020: Schwerpunkt: Psychotherapie - veränderter Zugang, verbesserte Versorgung?
- Arztreport 2019: Schwerpunkt: Reizdarmsyndrom (RDS)
- Arztreport 2018: Schwerpunkt: Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen
- Arztreport 2017: Schwerpunkt: Kopfschmerzen
- Arztreport 2016: Schwerpunkt: Alter und Schmerz
- Arztreport 2015: Schwerpunkt Gebärmutterhalskrebs
- Arztreport 2014: Schwerpunkt Hautkrebs
- Arztreport 2013: Generation ADHS
- Arztreport 2012: Kindergesundheit
- Arztreport 2011: MRT-Untersuchungen
- Arztreport 2010: Erkrankungen und zukünftige Ausgaben
2. Zahnreporte (Barmer)
- Zahnreport 2023: Individuelle Mundgesundheit im Langzeitverlauf: Welche Unterschiede gibt es in Deutschland?
- Zahnreport 2022: Entwicklung der vertragsähnlichen Versorgung über neun Jahre: Von der Kuration zur Prävention?
- Zahnreport 2021: Schwerpunkt: Kreidezähne - Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
- Zahnreport 2020: Schwerpunkt: Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- Zahnreport 2019: Schwerpunkt: Zahnersatz: Wie gut ist die Regelversorgung
- Zahnreport 2018: Schwerpunkt: Pflegebedürftige Senioren in der vertragszahnärztlichen Versorgung
- Zahnreport 2017: Schwerpunkt: Parodontitis
- Zahnreport 2016: Schwerpunkt: Regionale Unterschiede
- Zahnreport 2015: Schwerpunkt: Füllungen
- Zahnreport 2014: Schwerpunkt: Wurzelkanalbehandlungen
- Zahnreport 2013: Privatkostenanteil beim Zahnersatz
- Zahnreport 2012: Lücken in der Zahnprophylaxe
- Zahnreport 2011: Geschlechterdifferenzen und Ost-West Unterschiede
3. Arzneimittelreporte (Barmer)
- Arzneimittelreport 2022: Arzneimitteltherapie 2025. Sicher. Digital.
- Arzneimittelreport 2021: Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter
- Arzneimittelreport 2020: Sektorenübergreifende Arzneimitteltherapie
- Arzneimittelreport 2019: Impfungen bei Kindern und Jugendlichen
- Arzneimittelreport 2018: Arzneimitteltherapiesicherheit
- Arzneimittelreport 2017: Medikamentöse Tumortherapie
- Arzneimittelreport 2016: Einsparpotenzial in Milliardenhöhe
- Arzneimittelreport 2015: Schnellbewertung neuer Arzneimittel notwendig
- Arzneimittelreport 2014: Nicht alle neuen Arzneimittel sind tatsächlich besser
- Arzneimittelreport 2013: Arzneimittelkonsum von Älteren und Kindern
- Arzneimittelreport 2012: Geschlechterunterschiede
- Arzneimittelreport 2011: Fragwürdige Verordnungen für Frauen, Demente, Alkoholabhängige
- Arzneimittelreport 2010: Ausgabenanstieg bei Spezialpräparaten
4. Heil- und Hilfsmittelreport (Barmer)
- Hilfsmittelreport 2022
- Heilmittelreport 2021
- Heil- und Hilfsmittelreport 2019
- Heil- und Hilfsmittelreport 2018
- Heil- und Hilfsmittelreport 2017
- Heil- und Hilfsmittelreport 2016
- Heil- und Hilfsmittelreport 2015
- Heil- und Hilfsmittelreport 2014
- Heil- und Hilfsmittelreport 2013
- Heil- und Hilfsmittelreport 2012
- Heil- und Hilfsmittelreport 2011
- Heil- und Hilfsmittelreport 2010
5. Heilmittelbericht (AOK/WIdO)
- Heilmittelbericht 2022/23
- Heilmittelbericht 2021/22
- Heilmittelbericht 2020
- Heilmittelbericht 2019
- Heilmittelbericht 2018
- Heilmittelbericht 2017
- Heilmittelbericht 2016
- Heilmittelbericht 2015
- Heilmittelbericht 2014
- Heilmittelbericht 2013
- Heilmittelbericht 2012
- Heilmittelbericht 2011
- Heilmittelbericht 2010
- Heilmittelbericht 2009/10
- Heilmittelbericht 2009
- Heilmittelbericht 2006
6. Krankenhausreporte (Barmer)
- Krankenhausreport 2022: Leistungsverlagerungen in der stationären Versorgung
- Krankenhausreport 2021: Krankenhausinfektionen während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020
- Krankenhausreport 2020: Volume-Outcome im Krankenhaus
- Krankenhausreport 2019: Patient Blood Management
- Krankenhausreport 2018: Bauchaortenaneurysma
- Krankenhausreport 2017: Geriatrie
- Krankenhausreport 2016: Adipositas
- Krankenhausreport 2015: Lumbale Rückenschmerzen
- Krankenhausreport 2014: Trends in der koronaren Revaskularisation
- Krankenhausreport 2013: Stationäre Versorgung von Darmkrebs
- Krankenhausreport 2012: Lebensqualität nach Prostata-OP
- Krankenhausreport 2011: Immer mehr psychisch Kranke in Kliniken
- Krankenhausreport 2010: Immer mehr neue Hüft- und Kniegelenke
7. BKK-Gesundheitsreporte
- BKK-Gesundheitsreport 2022: Pflegefall Pflege?
- BKK-Gesundheitsreport 2021: Krise, Wandel, Aufbruch
- BKK-Gesundheitsreport 2020: Mobilität, Arbeit, Gesundheit
- BKK-Gesundheitsreport 2019: Psychische Gesundheit und Arbeit
- BKK-Gesundheitsreport 2018: Arbeit und Gesundheit Generation 50+
- BKK-Gesundheitsreport 2017: Digitale Arbeit - Digitale Gesundheit
- BKK-Gesundheitsreport 2016: Gesundheit und Arbeit
- BKK-Gesundheitsreport 2015: Langzeiterkrankungen
- BKK-Gesundheitsreport 2014: Gesundheit in Regionen
- BKK-Gesundheitsreport 2013: Muskel- und Skeletterkrankungen
- BKK Gesundheitsreport 2012: Gesundheit fördern – Krankheit versorgen – mit Krankheit leben
- BKK Gesundheitsreport 2011: Zukunft der Arbeit
- BKK Gesundheitsreport 2010: Gesundheit in einer älter werdenden Gesellschaft
- BKK Gesundheitsreport 2009: Gesundheit in Zeiten der Krise
- BKK Gesundheitsreport 2008: Seelische Krankheiten prägen das Krankheitsgeschehen
- BKK Gesundheitsreport 2007: Gesundheit im Zeichen der Globalisierung
8. TK-Gesundheitsreporte
- TK-Gesundheitsreport 2023: Wie geht's Deutschlands Studierenden?
- TK-Gesundheitsreport 2022: Zwei Jahre Corona-Pandemie: Wie geht es Deutschlands Beschäftigten? Teil 2
- TK-Gesundheitsreport 2021: Ein Jahr Corona-Pandemie: Wie geht es Deutschlands Beschäftigten?
- TK-Gesundheitsreport 2020: Zeitarbeit: Chance oder Risiko? Arbeitssituation und Gesundheit von Zeitarbeitern
- TK-Gesundheitsreport 2019: Pflegefall Pflegekräfte? So geht's Deutschlands Pflegekräften
- TK-Gesundheitsreport 2018: Fit oder fertig? Erwerbsbiografien in Deutschland
- TK-Gesundheitsreport 2017: Gesundheit von Auszubildenden
- TK-Gesundheitsreport 2016: Gesundheit zwischen Beruf und Familie
- TK-Gesundheitsreport 2015: Gesundheit von Studierenden
- TK-Gesundheitsreport 2014: Risiko Rücken
- TK-Gesundheitsreport 2013: Berufstätigkeit, Ausbildung und Gesundheit
- TK-Gesundheitsreport 2012: Mobilität, Flexibilität, Gesundheit
- TK-Gesundheitsreport 2011: Gesundheitliche Veränderungen bei jungen Erwerbspersonen und Studierenden
- TK-Gesundheitsreport 2010: Gesundheitliche Verönderungen bei Berufstätigen und Arbeitslosen von 2000 bis 2009
- TK-Gesundheitsreport 2009: Gesundheit von Beschäftigten in Zeitarbeitsunternehmen
Gesundheitsberichte zur Arbeitsunfähigkeit
- TK-Gesundheitsreport 2023: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2022: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2021: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2020: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2019: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2018: Arbeitsunfähigkeiten
- TK-Gesundheitsreport 2017: Arbeitsunfähigkeiten
Sonstige Berichte
- How's work? Was Beschäftigte in Deutschland bewegt und belastet. Eine Beschäftigtenstudie von 2018 bis 2021
- TK-Stressstudie 2021: Entspann dich, Deutschland
- TK-Stressstudie 2016: Entspann dich, Deutschland
- Bestandsmarktreport 2014. Wissenschaftliche Studie zur Versorgung mit Arzneimitteln des Bestandsmarktes - Eine Analyse von Evidenz und Effizienz
- Belastungen der Arbeitgeber in Deutschland durch gesundheitssystembedingte Kosten im internationalen Vergleich
9. DAK-Gesundheitsreporte: Analyse der Arbeitsunfähigkeitdaten
- DAK-Gesundheitsreport 2023: Gesundheitsrisiko Personalmangel: Arbeitswelt unter Druck
- DAK-Gesundheitsreport 2022: Risiko Psyche: Wie Depressionen, Ängste und Stress das Herz belasten
- DAK-Gesundheitsreport 2021: Coronakrise und Digitalisierung
- DAK-Gesundheitsreport 2020: Stress in der modernen Arbeitswelt
- DAK-Gesundheitsreport 2019: Alte und neue Süchte im Betrieb
- DAK-Gesundheitsreport 2018: Rückenerkrankungen
- DAK-Gesundheitsreport 2017: Schlafstörungen
- DAK-Gesundheitsreport 2016: Gender und Gesundheit
- DAK Gesundheitsreport 2015: Doping am Arbeitsplatz
- DAK-Gesundheitsreport 2014: Gesundheit im Spannungsfeld von Job, Karriere und Familie
- DAK-Gesundheitsreport 2013: Psychische Krankheiten - Sind wir heute anders krank?
- DAK-Gesundheitsreport 2012: Welche Risikofaktoren für einen Herzinfarkt lauern im Arbeitsleben?
- DAK-Gesundheitsreport 2011: Wie gesund sind junge Arbeitnehmer?
- DAK-Gesundheitsreport 2010: Schlafstörungen
10. DAK-Präventionsradar: Wohlergehen und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- DAK-Präventionsradar 2022/2023
- DAK-Präventionsradar 2021/2022
- DAK-Präventionsradar 2020/2021
- DAK-Präventionsradar 2019/2020
- DAK-Präventionsradar 2018/2019
- DAK-Präventionsradar 2017/2018
IV. Qualitätsreporte
1. Gemeinsamer Bundesausschuss
- Bundesqualitätsbericht 2022
- Temporäres Berichtsformat 2021: QS-Verfahren nach QSKH-RL
- Qualitätsreport 2020
- Qualitätsreport 2019
- Qualitätsreport 2017
- Qualitätsreport 2016
- Qualitätsreport 2015
- Qualitätsreport 2014
- Qualitätsreport 2013
- Qualitätsreport 2012
2. Kassenärztliche Bundesvereinigung
- KBV-Qualitätsbericht 2022
- KBV-Qualitätsbericht 2021
- KBV-Qualitätsbericht 2020
- KBV-Qualitätsbericht 2019
- KBV-Qualitätsbericht 2018
- KBV-Qualitätsbericht 2017
- KBV-Qualitätsbericht 2016
- KBV-Qualitätsbericht 2015
- KBV-Qualitätsbericht 2014
- KBV-Qualitätsbericht 2013
- KBV-Qualitätsbericht 2012
- KBV-Qualitätsbericht 2011
- KBV-Qualitätsbericht 2010
- KBV-Qualitätsbericht 2009
- KBV-Qualitätsbericht 2007
V. Gesundheitsberichterstattung des Bundes
- Gesundheit in Deutschland 2015 (Robert-Koch-Institut (11/2015)
- Gesundheit Erwachsener in Deutschland 2012 (Robert-Koch-Institut (05/2013)
- Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« Beiträge zur
Gesundheitsberichterstattung des Bundes (09/2012) - Gesundheit und Krankheit im Alter (Statistisches Bundesamt, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Robert-Koch-Institut (12/2009)
Berichte des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2022 (06/2023)
- Sonderthema: Gesundheitswirtschaft und zwei Jahre Corona-Pandemie (10/2022)
- Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2021 (10/2022)
- Länderergebnisse 2021 (05/2023)
- Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2020 (09/2021)
- Länderergebnisse 2020 (02/2022)
- Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2019 (03/2020)
- Länderergebnisse 2019 (01/2020)
- Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2018 (05/2019)
- Länderergebnisse 2018 (03/2019)
- Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2017 (05/2018)
- Länderergebnisse 2017 (03/2018)
- Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2016 (03/2017)
- Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2016 - Sonderthema Medizinprodukte und Medizintechnik (02/2017)
- Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2015 (03/2016)
- Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2014 (03/2015)
VI. Gesundheitswesen aktuell (Barmer/GEK)
- Gesundheitswesen aktuell 2023 - Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung
- Gesundheitswesen aktuell 2022 - Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung
- Gesundheitswesen aktuell 2021 - Corona-Pandemie und Personalisierte Medizin
- Gesundheitswesen aktuell 2020 - Berechnungen, Qualitätssicherung und Digitalisierung
- Gesundheitswesen aktuell 2019 - Faire-Kassenwahl-Gesetz und Digitalisierung
- Gesundheitswesen aktuell 2018 - Digitalisierung und Professionalisierung in der Krebsbehandlung
- Gesundheitswesen aktuell 2017 - Strukturfragen der Gesundheitspolitik
- Gesundheitswesen aktuell 2016 - Potential bei der Zusammenarbeit der Leistungserbringer an den Schnittstellen der Versorgung
- Gesundheitswesen aktuell 2015 - Krankenhaus- und Arzneimittelversorgung
- Gesundheitswesen aktuell 2014 - Analysen und Beiträge zum deutschen Gesundheitswesen
- Gesundheitswesen aktuell 2013 - Und nach der Bundestagswahl?
- Gesundheitswesen aktuell 2012 - Zusatzkosten durch die Alterung überschätzt
- Gesundheitswesen aktuell 2011 - Regionale Vergleiche der Versorgung
- Gesundheitswesen aktuell 2010 - Versorgungsforschung intensivieren
- Gesundheitswesen aktuell 2009 - Der gesundheitspolitische Dialog
- Gesundheitswesen aktuell 2008 - Auswirkungen der Gesundheitsreform
VII. Struktur, Qualität und Weiterentwicklung der Versorgung im Gesundheitswesen
2023
- IHP-Survey Deutschland 2022. Befragung der Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland Richard Ochmann, Iris an der Heiden, Jannis Bernhard, iGES-Institut, Bundesministerium für Gesundheit (07/2023)
- Eckpunktepapier der Krankenhausreform Bundesministerium für Gesundheit (07/2023)
- Gemeinsam digital. Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege Bundesministerium für Gesundheit (03/2023)
- Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland - wichtige Fakten auf einen Blick Robert-Koch-Institut, Statistisches Bundesamt, Bundesgesundheitsministerium (Hrsg.) (03/2023)
- Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Bundesdrucksache 20/5106 vom 27.12.2022)
2022
- Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung Dritte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (12/2022)
- Corona: Auswirkungen der Pandemie auf die medizinische Versorgung in Deutschland und der Schweiz Caroline Bähler, Manuel Elmiger, Dagmar Hertle, Carola A. Huber, Claudia Schulte, Andri Signorell, Danny Wende, Barmer (Hrsg.) & Helsana (e-Paper) (10/2022)
- Tagesbehandlung im Krankenhaus zur kurzfristigen Entlastung der Krankenhäuser und des Gesundheitswesens Zweite Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (09/2022)
- Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen am Beispiel des südöstlichen Hochsauerlands Peter Elena Cramer, Jenny Wielga Enste, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung aktuell 07/2022) (07/2022)
- Reformempfehlungen für ein robustes und menschliches Gesundheitswesen Deutscher Sozialgerichtstag e.V. (06/2022)
- Neuordnung Notfallversorgung. Ergebnisse eines Panels von Expertinnen und Experten zur Entwicklung einer umsetzbaren Reform der Notfallversorgung Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (01/2022)
2021
- Weiterentwicklung der Primärversorgung und Aufgabenverteilung unter den Gesundheitsprofessionen Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (10/2021)
- Neustart! für das Gesundheitsrecht. Ein Handlungskatalog für Politik und Selbstverwaltung, Claudia Maria Hofmann, Gerhard Igl, Franz Knieps, Hartmut Reiners, Felix Welti, Ulrich Wenner, Silvia Woskowski, Robert Bosch Stiftung (Hrsg.) (07/2021)
- Nachhaltigkeit für Gesundheit und Pflege: Nachhaltigkeitsbericht 2021 des Bundesministeriums für Gesundheit Bundesministerium für Gesundheit (05/2021)
- Gesundheitszentren für Deutschland. Wie ein Neustart der Primärversorgung gelingen kann Hans-Dieter Nolting, Richard Ochmann, Karsten Zich, Robert Bosch Stiftung (Hrsg.) (05/2020)
- Kindergesundheit im ersten Corona-Lockdown: Weniger Behandlungsfälle und weniger Diagnosen von Infektionen Mara Barschkett, C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 16/2021) (04/2021)
- The effect of private versus public health insurance on health and labor market outcome Christine Dauth, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper) (03/2021)
- Vom versäulten zum integrierten Versorgungssystem: Reformbedarf und Handlungsempfehlungen Thomas Gerlinger, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 205) (02/2021)
- Aktionsplan 2021-2024 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland Bundesministerium für Gesundheit (02/2021)
2020
- Umsetzung einer barrierefreien Gesundheitsversorgung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/23214 vom 08.10.2020)
- Ökonomische Gutachten zum Apothekenmarkt Martin Albrecht, Pio Baake, Iris an der Heiden, Andreas Brenck, Richard Ochmann, Guido Schiffhorst, IGES Institut & Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (09/2020)
- Die betriebliche Krankenversicherung. Verbreitung, Ausgestaltung, Finanzierung. Ergebnisse aus der WSI-Betriebsrätebefragung 2016 Florian Blank, Katharina Molitor, Helge Emmler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 59) (09/2020)
- Coronavirus-Pandemie: Medizinische Versorgung und patientennahe Forschung in einem adaptiven Gesundheitssystem 4. Ad-hoc-Stellungnahme Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften (05/2020)
- Gesundheitliche und soziale Folgewirkungen der Corona-Krise. Eine evidenzbasierte interdisziplinäre Bestandsaufnahme Christian Apfelbacher, Miriam Beblo, Michael Böhmer, Almut Kirchner, Hans-Peter Klös, Anke Langner, Axel Plünnecke, Hilmar Schneider, Tilman Slembeck, Sabine Walper, Prognos (05/2020)
- Gesundheitsvorsorge bei Kindern und Jugendlichen: Teilnahme an U-Untersuchungen und J-Untersuchungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/18814 vom 22.04.2020)
- Leistungsausweitungen und Leistungseinschränkungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/18438 vom 31.03.2020)
- Kindergesundheit - Medizinische Versorgung durch Pädiater und Kinderkliniken Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/18033 vom 18.03.2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VIII. Pflegekräfte/-mangel
> Politikfeld "Pflege, Pflegeversicherung": Analysen & Berichte
IX. Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung
zum "Gesetz zur Stärkung der Handlungsfähigkeit der Selbstverwaltung in der GKV“
> Neuregelung: GKV Selbstverwaltungsstärkungsgesetz (Gesetzentwurf sowie gesammelte Stellungnahmen)
- Selbstverwaltung, Gewerkschaften und Patientenorganisationen Florian Blank, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Study Nr. 08/2017) (01/2017)
- Soziale Selbstverwaltung systemgerecht weiterentwickeln - Anforderungen des DGB an die Reform der Sozialen Selbstverwaltung Deutscher Gewerkschaftsbund (01/2017)
- Soziale Selbstverwaltung in Krankenkassen Thomas Gerlinger, Nora Knötig, Caspar Daniel Lückenbach, Johannes Staender, Thomas Wüstrich, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Working Paper Forschungsförderung Nr. 015/2016) (06/2016)
- Soziale Selbstverwaltung in der gesetzlichen Krankenversicherung Katharina Baumeister, Andreas Hartje, Nora Knötig, Thomas Wüstrich, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (HBS-Arbeitspapier Nr. 277) (06/2013)
- Soziale Selbstverwaltung und Sozialwahlen. Traditionsreiche Institutionen auch von morgen? Wolfgang Schroeder, Benjamin Erik Bureau, Friedrich-Eberst-Stiftung (Hrsg) (Wiso direkt) (11/2008)
X. Krankenhausversorgung
2023
- Eckpunktepapier der Krankenhausreform Bundesministerium für Gesundheit (07/2023)
- Wohlfahrtsoptimale Krankenhausplanung. Ein neuer methodischer Ansatz zur bürgerzentrierten Gestaltung der stationären Versorgung Martin Rößler, Uwe Repschläger, Claudia Schulte, Christoph Straub, Danny Wende, Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung (ePaper) (05/2023)
- Vergleich von ambulanter und stationärer Versorgung in ausgewählten Ländern Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (04/2023)
- Reform der Krankenhausvergütung: Paradigmenwechsel oder Etikettenschwindel? Thomas Gerlinger, Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (sozialpolitikblog vom 20.04.2023) (04/2023)
- Gutachten zur Frage der Verfassungskonformität der Reform der Krankenhausplanung auf der Basis der dritten Stellungnahmen und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung "Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung" Ferdinand Wollenschläger, für das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, das Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (04/2023)
- Krankenhausreform: Ineffiziente Strukturen überwinden Christian Karagiannidis, Reinhard Busse, Boris Augurzky, in: Deutsches Ärzteblatt Jg. 120, Heft 12 (03/2023)
2022
- Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung Dritte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (12/2022)
- Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in der Krankenhauspflege und Auswirkungen der einrichtungsbezogegnen Impfpflicht Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Bundestagsdrucksache 20/3807 vom 29.09.2022) (10/2022)
- Tagesbehandlung im Krankenhaus zur kurzfristigen Entlastung der Krankenhäuser und des Gesundheitswesens Zweite Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (09/2022)
- Krankenhausversorgung nach Corona: Wettbewerb, Planung und Finanzierung neu organisieren Gutachten der Monopolkommission der Bundesregierung (Sondergutachten 83) (05/2022)
2021
- Entwicklung der Krankenhauslandschaft in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/32364 vom 08.09.2021)
- Krankenhausfusionen können sich auf das Leistungsangebot auswirken Daniel Herrera-Araujo, Joanna Piechucka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 33/2021) (08/2021)
- Krankenhäuser in Deutschland. Strukturen - Probleme - Reformen Thomas Gerlinger, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg., Aus Politik und Zeitgeschichte 30-31) (07/2021)
- Schließung von Krankenhäusern und Pflegekräftemangel Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/28922 vom 22.04.2021) (04/2021)
- Für die einen zu wenig, für die anderen zu viel: Die neuen und erweiterten Untergrenzen für das Pflegepersonal in den Krankenhäusern im Jahr 2021 Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (02/2021)
2019-2020
- Das DRG-Fallpauschalensystem für Krankenhäuser. Kritische Bestandsaufnahme und Eckpunkte für eine Reform der Krankenhausfinanzierung jenseits des DRG-Systems Michael Simon, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 196) (11/2020)
- Nach Corona: Jetzt stabile Krankenhausstrukturen schaffen Boris Augurzky, Christoph M. Schmidt, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Position #79) (10/2020)
- Bedarfsgerechte Gestaltung der Krankenhausvergütung - Reformvorschläge unter der Berücksichtigung von Ansätzen anderer Staaten Jonas Schreyögg, Ricarda Milstein, Universität Hamburg (09/2020)
- Die stationäre Krankenhausversorgung zwischen verschiedenen Versorgungsansprüchen. Grenzen der Versorgung am Beispiel der Akutgeriatrie Susanne Drescher, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 06/2020)
- Einschätzung der Infektionsdynamik von COVID-19 und der Belastung des Gesundheitssystems Martin Albrecht, Bertram Häussler, Mehdi Javanbakht, Hans-Böckler-Stiftung (IMK-Study 67) (04/2020)
- Zukunftsfähige Krankenhausversorgung. Simulation und Analyse einer Neustrukturierung der Krankenhausversorgung am Beispiel einer Versorgungsregion in Nordrhein-Westfalen Stefan Loos, Martin Albrecht, Karsten Zich, Bertelsmann Stiftung (07/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
XI. Private Krankenversicherung
- Die PKV als Goldesel? Der Mehrumsatz mit privat Krankenversicherten im Gesundheitswesen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (06/2023)
- Unisex-Regelung verringerte Geschlechterlücke beim Wechsel zur privaten Krankenversicherung Shan Huang, Martin Salm, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 44/2020) (10/2020)
- Zugang zur Gesundheitsversorgung im Notlagentarif Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/23095 vom 06.10.2020) (10/2020)
- Beteiligung der privaten Krankenversicherung an den Kosten der COVID-19-Epidemie Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/22311 vom 10.09.2020) (09/20202)
- Die betriebliche Krankenversicherung. Verbreitung, Ausgestaltung, Finanzierung. Ergebnisse aus der WSI-Betriebsrätebefragung 2016 Florian Blank, Katharina Molitor, Helge Emmler (WSI-Report Nr. 59) (09/2020)
- Mehrumsatz und Leistungsausgaben in der PK - Eine Analyse auf Basis der Daten von 2006-2014 Frank Wild, Wissenschaftliches Institut der PKV (WIP-Diskussionspapier 1/2016) (12/2016)
- Wirtschaftliche Situation der Unternehmen in der privaten Krankenversicherung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (BT-Drucksache 18/10101 vom 21.10.2016)
- Zahl privater Zusatzkrankenversicherungen hat sich verdoppelt Markus Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14/2014)
- Vergütungsunterschiede im ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV auf Basis des standardisierten Leistungsniveaus der GKV und Modelle der Vergütungsangleichung Anke Walendzik, Stefan Greß, Maral Manouguian, Jürgen Wasem (Diskussionsbeitrag Nr. 165, FB Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (02/2008)