Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit
Analysen & Berichte
Hartz IV/SGB II
Atypische Beschäftigung Berichte, Dokumente und Materialien
Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilisierung
Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
1. Gleichstellungsberichte
- 3. Gleichstellungsberich: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (01/2021)
- 2. Gleichstellungsbericht: Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten (mit Stellungnahme der Bundesregierung) (Bundestags-Drucksache 18/12840) (06/2017)
- Evaluation des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.), mit wissenschaftlicher Begleitung von Christiane Brors (08/2016)
- 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (02/2017)
- 2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männer in Deutschland (03/2013) BMFSFJ
- 1. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (07/2009)
2. Migrationsberichte
- Migrationsbericht 2016/2017 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (04/2019)
- Migrationsbericht 2015 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (12/2016)
- Migrationsbericht 2014 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (01/2016)
- Migrationsbericht 2013 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (01/2015)
- Migrationsbericht 2012 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (01/2014)
- Migrationsbericht 2011 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (02/2013)
- Migrationsbericht 2010 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (12/2010)
- Migrationsbericht 2009 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (06/2009)
- Integration in Deutschland. Erster Integrationsindikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring Erstellt für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin) (06/2009)
3. Bericht zum Stand der Deutschen Einheit
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2020 (09/2020)
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2019 (09/2019)
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2018 (09/2018)
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2017 (09/2017)
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2016 (09/2016)
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2015 (09/2015)
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2014 (09/2014)
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2013 (11/2013)
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2012 (10/2012)
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2011 (09/2011)
- Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2010 (09/2010)
4. Berichte über die Arbeitnehmerüberlassung
- Zwölfter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (02/2014)
- Elfter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (01/2010)
- Zehnter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (09/2005)
5. Berufsbildungsberichte
- Berufsbildungsbericht 2020 (05/2020)
- Berufsbildungsbericht 2019 (04/2019)
- Berufsbildungsbericht 2018 (04/2018)
- Berufsbildungsbericht 2017 (04/2017)
- Berufsbildungsbericht 2016 (04/2016)
- Berufsbildungsbericht 2015 (04/2015)
- Berufsbildungsbericht 2014 (04/2014)
- Berufsbildungsbericht 2013 (05/2013)
- Berufsbildungsbericht 2012 (05/2012)
- Berufsbildungsbericht 2011 (05/2011)
- Berufsbildungsbericht 2010 (04/2010)
dazu jeweils Datenreporte > Statistiken und Datensammlungen
6. Bildungsberichte
- Bildung in Deutschland 2020 - Achter Bildungsbericht (06/2020)
- Bildung in Deutschland 2018 - Siebter Bildungsbericht (06/2018)
- Bildung in Deutschland 2016 - Sechster Bildungsbericht (06/2016)
- Bildung in Deutschland 2014 - Fünfter Bildungsbericht (06/2014)
- Bildung in Deutschland 2012 - Vierter Bildungsbericht (04/2013)
7. Bericht über die Förderung der beruflichen Weiterbildung
- Bericht der Bundesregierung über die Förderung der beruflichen Weiterbildung im Rahmen der aktiven Arbeitsförderung und die entsprechenden Ausgaben (Bundestagsdrucksache 19/25785 vom 06.01.2021)
II. Hartz I - IV: Gutachten der Kommission, Evaluation der Gesetze
Gutachten der Kommission: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
Gesetze
> Neuregelungen: Arbeitsförderung/SGB III
> Neuregelungen: Grundsicherung/SGB II
Evaluation und Bewertung
- Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - Bericht zu modernen Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (12/2006) Langfassung Kurzfassung
- Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse; Forschungsbericht Modul 1a: Forschungsbericht (8 MB); Anhang (12 MB)
- Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen; Forschungsbericht Modul 1b: Forschungsbericht; Anhang
- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen; Forschungsbericht Modul 1c: Forschungsbericht
- Eingliederungszuschüsse und Entgeltsicherung; Forschungsbericht Modul 1d: Forschungsbericht
- Existenzgründungen; Forschungsbericht Modul 1e: Forschungsbericht; Anhang A & B; Anhang C
- Verbesserung der beschäftigungspolitischen Rahmenbedingungen & Makrowirkungen der aktiven Arbeitspolitik; Forschungsbericht Modul 1f: Forschungsbericht (7 MB)
- Organisatorischer Umbau der Bundesagentur für Arbeit; Forschungsbericht Arbeitspaket 2: Forschungsbericht
- Akzeptanz der Bundesagentur für Arbeit; Forschungsbericht Arbeitspaket 3: Forschungsbericht
- Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - Evaluierung von Hartz I bis III (11/2002); Kurzfassung
- Vorschläge zur künftigen Arbeitsmarktpolitik: integrativ - investiv - innovativ Gerhard Bäcker, Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, Gutachten für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Thüringen 03/2011
- Die Arbeitsmarktpolitik der letzten Jahre und die Hartz-Gesetze: Rückblick und Bewertung. Auszug aus dem Gutachten "Vorschläge zur künftigen Arbeitsmarktpolitik"
- „Unmögliches wird sofort erledigt - Wunder dauern etwas länger“ - Arbeitsmarktreformen und „Beschäftigungswunder“ in Deutschland Matthias Knuth, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (03/2014)
III. Bundesagentur für Arbeit: Periodische Berichte und Sonderberichte
Übersicht:
> Arbeitsmarktberichte der BA: Jahresberichte, Monatsberichte, Geschäftsberichte
> Themenspezifische Sonderberichte
> SGBII: Überblick, Jahresberichte, interregionale Vergleiche, Sonderberichte
> Analytikreports
1. Arbeitsmarktberichte
Jahresberichte
- Arbeitsmarkt 2018
- Arbeitsmarkt 2017
- Arbeitsmarkt 2016
- Arbeitsmarkt 2015
- Arbeitsmarkt 2014
- Arbeitsmarkt 2013
- Arbeitsmarkt 2012
- Arbeitsmarkt 2011
- Arbeitsmarkt 2010
- Arbeitsmarkt 2009
- Arbeitsmarkt 2008
- Arbeitsmarkt 2007
- Arbeitsmarkt 2006
- Arbeitsmarkt 2005
Monatsberichte
Geschäftsberichte
- Geschäftsbericht 2018
- Geschäftsbericht 2017
- Geschäftsbericht 2016
- Geschäftsbericht 2015
- Geschäftsbericht 2014
- Geschäftsbericht 2013
- Geschäftsbericht 2012
- Geschäftsbericht 2011
- Geschäftsbericht 2010
- Geschäftsbericht 2009
- Geschäftsbericht 2008
Eingliederungsberichte
- Eingliederungsbericht 2013 (10/2014)
2. Themenspezifische Sonderberichte
Branchen
Berufe
- Fachkräfteengpassanalyse
- Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich
- Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung
- MINT-Berufe
- Akademikerinnen und Akademiker
- IT-Fachleute
Personengruppen
- Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern
- Situation von Älteren
- Situation schwerbehinderter Menschen
- Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen
Ausbildungsmarkt
Sonderthemen
3. Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
Jahresberichte
- SGB II: Jahresbericht 2018
- SGB II: Jahresbericht 2017
- SGB II: Jahresbericht 2016
- SGB II: Jahresbericht 2015
- SGB II: Jahresbericht 2014
- SGB II: Jahresbericht 2013
- SGB II: Jahresbericht 2012
- SGB II: Jahresbericht 2011
- SGB II: Jahresbericht 2010
- SGB II: Jahresbericht 2009
- SGB II: Jahresbericht 2008
- SGB II: Jahresbericht 2007
- SGB II: Jahresbericht 2006
Interregionale Vergleiche
Statistische Sonderberichte SGBII
- Neue Ergebnisse zu sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitslosengeld II-Beziehern in Vollzeit und Teilzeit (01/2014)
- Erwerbstätige Arbeitslosengeld II-Bezieher: Begriff, Messung, Struktur und Entwicklung (03/2010)
- Verweildauern von Hilfebedürftigen (02/2010)
4. Berichte: Analyse Arbeitsmarkt
Berichte: Analyse Arbeitsmarkt (monatlich)
- Analyse des Arbeitsmarktes in Deutschland
- Analyse des Arbeits- und Ausbildungsstellenmarktes für Jüngere
- Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere
- Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
- Analyse des Arbeitsmarktes für Ausländer
- Analyse der Arbeitslosigkeit für die Rechtskreise im Vergleich
- Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Analytikreport für Bundesländer
(jährlich)
Arbeitsmarkt in Deutschland - Zeitreihen
IV. Jahresgutachten des Sachverständigenrats Wirtschaft, Kapitel Arbeitsmarkt
- 2019/20: "Den Strukturwandel meistern" (11/2019)
- 2018/2019: Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen (04/2019)
- 2017/2018: Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik(11/2017)
- 2016/2017: Zeit für Reformen(11/2016)
-
2015/2016: Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt (11/2015)
-
2014/2015: Mehr Vertrauen in Marktprozesse (11/2014)
- 2013/2014: Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik (11/2013)
- 2012/13: Stabile Architektur für Europa - Handlungsbedarf im Inland (11/2012)
- Kapitel 6: Arbeitsmarkt: Erfolge sichern und ausbauen
- 2011/12: Verantwortung für Europa übernehmen (11/2011)
- 2010/11: Chancen für einen stabilen Aufschwung (11/2010)
- 2009/10: Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen (11/2009)
V. Beschäftigung: Strukturen und Trends
- Analyse des Arbeitsmarktes in Deutschland Bundesagentur für Arbeit, monatliche Analytikreports
2021
- Die langfristigen Folgen von Covid-19, Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer Gerd Zika, Christian Schneemann, Markus Hummel, Florian bernardt, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke Mönnig, Stefanie Steeg, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 1/2021) (01/2021)
- Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040 nach Bundesländern. Demografie und Strukturwandel prägen weiterhin die regionale Entwicklung der Arbeitsmärkte Markus Hummel, Florian Bernardt, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke
Mönnig, Christian Schneemann, Stefanie Steeg, Marc Ingo Wolter, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 01/2021) (01/2021)
- Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040 nach Bundesländern. Demografie und Strukturwandel prägen weiterhin die regionale Entwicklung der Arbeitsmärkte Markus Hummel, Florian Bernardt, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke
2020
- The role of unemployment and job change when estimating the returns to migration Julian Emmler, Bernd Fitzenberger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (37/2020) (12/2020)
- Entwicklung von Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 16/2020) (12/2020)
- Die Bedeutung der regionalen Wirtschaftsstruktur für die Arbeitsmarkteffekte der Corona-Pandemie - Eine erste Einschätzung Stefan Böhme, Carola Burkert, Jeanette Carstensen, Lutz Eigenhüller, Annekatrin Niebuhr, Duncan Roth, Georg Sieglen, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 15/2020) (11/2020)
- Regionale Arbeitsmarktprognosen 2020/2021: Der Arbeitsmarkt erholt sich von der Corona-Krise regional sehr unterschiedlich Anja Rossen, Duncan Roth, Rüdiger Wapler, Antje Weyh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 20/2020) (10/2020)
- IAB-Prognose 2020/2021: Arbeitsmarkt auf schwierigem Erholungskurs Anja Bauer, Johann Fuchs, Hermann Gartner, Markus Hummel, Christian Hutter, Susanne Wanger, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2020) (09/2020)
- Entwicklung am Arbeitsmarkt und in den sozialen Sicherungssystemen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/21821 vom 25.08.2020) (09/2020)
- Corona und der Arbeitsmarkt. Wie wirkt sich die Corona-Krise auf Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage aus? Oliver Ehrentraut, Markus Hoch, Prognos (08/2020)
- Befunde der IAB-Forschung zur Corona-Krise - Zwischenbilanz und Ausblick Silke Anger, Anja Bauer, Mario Bossler et al., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (08/2020)
- Rückzug vom Arbeitsmarkt? Das Angebot an Arbeitskräften sinkt seit Beginn der Corona-Krise stark Johann Fuchs, Brigitte Weber , Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (08/2020)
- IAB-Betriebspanel Ostdeutschland. Ergebnisse der 24. Befragungswelle 2019 Marek Frei, Silke Kriwoluzky, Monika Putzing (SÖSTRA), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (08/2020)
- Wie die Corona-Krise die Suchprozesse am Arbeitsmarkt beeinflusst Anja Bauer, Kristin Keveloh, Mariano Mamertino, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (08/2020)
- Soziale Lebenslagen, soziale Ungleichheit und Corona - Auswirkungen für Erwerbstätige. Eine Auswertung der HBS-Erwerbstätigenbefragung im April 2020 Andreas Hövermann, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 44) (06/2020)
- Die Folgen von Corona. Eine Auswertung regionaler Daten Eric Seils, Helge Emmler, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 43) (06/2020)
- IAB-Stellenerhebung im ersten Quartal 2020. Mit dem Corona-Shutdown ging zuerst die Zahl der offenen Stellen zurück Mario Bossler, Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis, Benjamin Küfner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2020) (05/2020)
- Vor dem Covid-19-Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich Carsten Schröder, Jan Göbel, Markus Grabka, Daniel Graeber, Hannes Kröger, Martin Kroh, Simon Kühne, Stefan Liebig, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer, Sabine Zinn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW aktuell Nr. 41) (05/2020)
- Wegen der Corona-Krise können viele Beschäftigte nicht zur Arbeit kommen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (05/2020)
- Der Arbeitsmarkt in der schwersten Rezession der Nachkriegsgeschichte Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (04/2020)
- Grenzpendler aus dem Ausland. Immer mehr Beschäftigte in Deutschland mit ausländischem Wohnort Tanja Buch, Jeanette Carstensen, Silke Hamann, Anne Otto, Holger Seibert, Georg Sieglen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 9/2020) (04/2020)
- Deutschland vor einer schweren Rezession. Der Arbeitsmarkt gerät durch Corona massiv unter Druck Enzo Weber, Anja Bauer, Johannes Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Susanne Wanger, Gerd Zika, Bernd Fitzenberger, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 7/2020) (03/2020)
- Arbeit im Wandel braucht mehr Arbeitsmarktpolitik Deutscher Gewerschaftsbund (03/2020)
- Was uns zusammenhält. Wie erreichen wir mehr Teilhabechancen bei Ausbildung und Beschäftigung? Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) (02/2020)
- Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für regionale Arbeitsmärkte Gerd Zika, Christian Schneemann, Markus Hummel, Tobias Maier, Michael Kalinowski, Florian Bernardt, Anke Mönnig, Frederik Parton, Anja Sonnenburg, Philip Ulrich, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 1/2020) (02/2020)
2019
- Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt Patricia Gallego Granados, Rebecca Olthaus, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 46) (11/2019)
- Aktuelle Daten zum Normalarbeitsverhältnis Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/12558 vom 09.09.2019)
- Beschäftigungsstatistik (Entgeltstatistik 2018) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/12976 vom 03.09.2019)
- Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt Anja Bauer, Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 18/2019) (09/2019)
- Geringqualifizierte in Deutschland. Beschäftigung, Entlohnung und Erwerbsverläufe im Wandel Werner Eichenhorst, Paul Marx, Tanja Schmidt, Verena Tobsch, Florian Wozny, Carolin Linckh, Bertelsmann Stiftung
- Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 Marcel Lück, Lena Hünefeld, Simone Brenscheidt, Meike Bödefeld, Anja Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (04/2019)
- Dauerhafte Entfristung der 70-Tage-Regelung bei kurzfristiger Beschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/9176 vom 09.04.2019)
- Rising Employment, Rising Inequality. Examining labour market development and policy in the third Merkel Government (2013 to 2017) Karin Schulze Buschoff, Anke Hassel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Study Nr. 18) (03/2019)
- Trotz Konjunkturflaute: Arbeitsmarkt hält Kurs Johann Fuchs, Britta Gehrke, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wagner, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 7/2019) (03/2019)
- Mehrfachbeschäftigung in Deutschland. Struktur, Arbeitsbedingungen und Motive Sebastian Graf, Jutta Höhne, Alexander Mauss, Karin Schulze Buschoff, Wirtschafts- und Sozialwisssenschaftliches Institut (WSI Report Nr. 48) (03/2019)
- Grundauswertung der BIBB/BAuA - Erwerbstätigenbefragung 2018. Vergleich zur Grundauswertung 2006 und 2012 Marcel Lück, Lena Hünefeld, Simone Brenscheidt, Meike Bödefeld, Anja Hünefeld, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Projekt F 2417) (03/2019)
- Wer gewinnt? Wer verliert? Die Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt seit den frühen Jahren der Bundesrepublik bis heute Timm Bönke, Astrid Harnack, Miriam Wetter, Bertelsmann-Stiftung (03/2019)
- Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsstatistik - sozialversicherungspflichtige und ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/8077 vom 28.02.2019)
- Arbeitskräftefluktuation im Verarbeitenden Gewerbe. In exportierenden Betrieben ist die Beschäftigung stabiler Andreas Hauptmann, Steffen Sirries, Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 4/2019) (02/2019)
2018
- IAB-Stellenerhebung von 1992 bis 2017. So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren Mario Bossler, Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, (IAB-Kurzbericht 23/2018) (10/2018)
- IAB-Prognose für 2018/2019. Aufschwung bleibt, verliert aber an Tempo Johann Fuchs, Britta Gehrke, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Kurzbericht 21/2018) (09/2018)
- Produktivität, Arbeit und Einkommen im Zeitalter der Digitalisierung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/3916 vom 21.08.2018)
- Entfristung der 70-Tage-Regelung bei kurzfristiger Beschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/3626 vom 27.07.2018)
- IAB-Betriebspanel Ostdeutschland, Ergebnisse der 22. Befragungswelle 2017 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (07/2018)
- Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (04/2018)
- Arbeitsmarkt im Wandel - Wirtschaftsstrukturen, Erwerbsformen und Digitalisierung Florian Schwahn, Christoph-Martin Mai, Michael Braig, Statistisches Bundesamt (WISTA Nr. 3/2018)
- Sozialer Auf- und Abstieg: Angleichung bei Männern und Frauen Nicolas Legewie, Sandra Bohmann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 20/2018)
- Atlas der Arbeit - Daten und Fakten über Jobs, Einkommen und Beschäftigung Hans-Böckler-Stiftung, Deutscher Gewerkschaftsbund (05/2018)
- Sozialwesen: ein rasant wachsender Wirtschaftszweig Karl Brenke, Thore Schlaak, Leopold Ringwald, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 16) (04/2018)
- Berufliches Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort: Klarer Trend zu längeren Pendeldistanzen Wolfgang Dauth, Peter Haller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2018)
- IAB-Prognose für Wirtschaft und Arbeitsmarkt 2018. Aufschwung auf dem Höhepunkt Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wagner, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt - und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 7/2018) (03/2018)
- Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg - Längsschnittstudie in deutschen Betrieben Stefanie Wolter, Philipp Grunau, Jan Mackeben, Sonja Scheuring, Susanne Steffes, Daniel Arnold, Dirk Sliwka, Sebastian Butschek, Katharina Laske, Lea Petters, Patrick Kampkötter, Patrick Maier, Forschungskooperation des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (03/2018)
- Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns Kathrin Frentzen, Martin Beck, Jonas Stelzer, Statistisches Bundesamt (WISTA - Wirtschaft und Statistik 01/2018) (02/2018)
2017
- Produktivitätsuntershiede zwischen West- und Ostdeutschland und mögliche Erklärungsfaktoren. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2016 Steffen Müller, Eva Dettmann, Daniel Fackler, Georg Neuschäffer, Viktor Slavtchev, Ute Leber, Barbara Schwengler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.) (IAB-Forschungsbericht 16/2017) (12/2017)
- Verbreitung, Nutzung und mögliche Probleme von Werkverträgen - Qualitative Betriebsfallstudien Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 495) (11/2017)
- Verbreitung, Nutzung und mögliche Probleme von Werkverträgen - Quantitative Unternehmens- und Betriebsrätebefragung sowie wissenschaftliche Begleitforschung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 496) (11/2017)
- Neueinstellungen im Jahr 2016: Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn Mario Bossler, Alexander Kubis, Andreas Moczall, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 18/2017)
- Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission "Arbeit der Zukunft" Kerstin Jürgens, Reiner Hoffmann, Christina Schildmann, Hans-Böckler-Stiftung (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 189, transcript Verlag Bielefeld) (06/2017)
- Außenhandel und Erwerbsverläufe im verarbeitenden Gewerbe: Arbeitnehmer in Deutschland profitieren vom Außenhandel - aber nicht alle Wolfgang Dauth, Sebastian Findeisen, Jens Südekum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht Nr. 15/2017)
- Erwerbsarbeit in Deutschland und Europa im Zeitraum 1991 bis 2016 Christoph-Martin Mai, Florian Schwahn, Statistisches Bundesamt (WISTA Nr. 3, 06/2017)
- Dreizehnter Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung - Die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung in den Jahren 2013 bis 2016 Bericht des Bundesministeriums der Finanzen für die Bundesregierung (06/2017)
- Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/12488 vom 24.05.2017)
- Arbeitsmarkt kompakt - Analysen, Daten, Fakten Joachim Möller, Ulrich Walwei (Hg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Bibliothek 363, 04/2017)
- IAB-Prognose 2017: Der Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 9/2017)
- Arbeitsmarktspiegel. Entwicklung nach Einführung des Mindestlohns Philipp vom Berge, Steffen Kaimer, Silvina Copestake, Daniela Croxton, Johanna Eberle, Wolfram Klosterhuber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2017) (02/2017)
- Struktur und Ausgleich des Arbeitsmarktes Werner Eichhorst, Gesine Stephan, Olaf Struck, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 28/2017)
2016
- Regionale Arbeitsmarktprognosen für das Jahr 2017 Anja Rossen; Duncan Roth; Rüdiger Wapler; Antje Weyh (Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Aktueller Bericht 20/2016) (11/2016)
- Beschäftigungsmonitor Privathaushalt. Gute Arbeit ist möglich Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarktaktuell Nr. 5/2016) (08/2016)
- Die Zukunft einfacher Industriearbeit Hartmut Hirsch-Kreinsen (Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Direkt 12/2016)
- Normale Arbeitsverhältnisse sind weiterhin die Regel Michael Arnold, Anselm Mattes, Gert G. Wagner (DIW Berlin) (05/2016)
- Effekte der Flüchtlingsversorgung auf den Arbeitskräftebedarf in einzelnen Berufen Enzo Weber (IAB-Bericht 9/2016) (04/2016)
- Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie. IAB-Prognose 2016 Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Britta Gehrke, Susanne Wagner, Enzo Weber, Roland Weigand, Gerd Zika (IAB-Kurzbericht 6/2016) (03/2016)
- Neueinstellungen im Jahr 2015: Stellen werden häufiger über persönliche Kontakte besetzt Hanna Brenzel; Judith Czepek; Alexander Kubis; Andreas Moczall; Martina Rebien; Christof Röttger; Jörg Szameitat; Anja Warning; Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht
- Mobilität in der Arbeitswelt: Immer mehr Pendler, immer größere Distanzen Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarkt aktuell 02/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Arbeitslosigkeit, Stille Reserve, Kurzarbeit
2021
- Stabilisierende Wirkungen durch Kurzarbeit Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Wirtschaftsdienst 2/2021) (02/2021)
2020
- Jobs retten oder Stillstand finanzieren? Nur mit Qualifizierung dürfte sich Kurzarbeit für den Fiskus auf Dauer auszahlen Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.11.2020) (11/2020)
- Im Oktober war weiterhin ein Drittel der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe und im Gastgewerbe in Kurzarbeit Armin Aminian , Lutz Bellmann, Wolfgang Braun , Bernd Fitzenberger, Christian Kagerl,Theresa Koch, Corinna König, Ute Leber, Laura Pohlan, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 06.11.2020)
- Kurzarbeit in der Corona-Krise mit neuen Schwerpunkten Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI 9/2020) (10/2020)
- Kurzarbeit im Juni 2020: Rückgang auf sehr hohem Niveau Thomas Kruppe, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 23.09.2020) (09/2020)
- Warum der coronabedingte Anstieg der Arbeitslosigkeit in manchen Regionen deutlich höher ausfällt als in anderen Stefan Böhme, Carola Burkert, Jeanette Carstensen, Lutz Eigenhüller, Silke Hamann, Annekatrin Niebuhr, Duncan Roth, Georg Sieglen, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (09/2020)
- Großbetriebe haben während des Covid-19-Shutdowns seltener als kleine Betriebe Beschäftigte entlassen Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis, Benjamin Küfner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (07/2020)
- Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zum subjektiven Arbeitslosigkeitsrisiko der Beschäftigten in Deutschland Katja Möhring, Friederich Heinemann, Elias Naumann, Maximiliane Reifenscheid, Annelies G. Blom, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel, Carina Cornesse, Leibnis-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, Universität Mannheim (06/2020)
- The Unemployment Impact of the COVID-19 Shutdown Measures in Germany Anja Bauer, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 16/2020) (05/2020)
- Beschlüsse des Koalitionsausschusses vom 8. März 2020 CDU/CSU/SPD (03/2020)
- Die Kosten der Arbeitslosigkeit sind 2018 erneut gesunken Enzo Weber, Karl Heinz Hausner, Heidemarie Engelhard, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum 13. Februar 2020) (02/2020)
- Steigende Kurzarbeit und Insolvenzen als Indikator für Wirtschaftskrise Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/16745 vom 23.01.2020)
2019
- Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II - eine Bestandsaufnahme Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/14185 vom 17.10.2019)
- Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Christof Röttger, Brigitte Weber, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (10/2019)
- Arbeitslosenstatistik - Zahlen, Systematik und statistische Erfassung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/9552 vom 17.04.2019)
2018
- Steigende Ausgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für Grundsicherungsleistungen trotz sinkender Arbeitslosigkeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/6046 vom 26.11.2018) (12/2018)
- Empfänger von Arbeitslosengeld aus dem Rechtskreis SGB III Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/6045 vom 26.11.2018) (12/2018)
- Bildungsabschlüsse und berufliche Qualifikation von ALG-II-Empfängern: zum Ist-Stand und der Wirkung von Weiterbilungsmaßnahmen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/1936 vom 30.05.2018)
- Beschäftigtentransfer stärken! Lehren aus einem internationalen Vergleich Bernd Reissert, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO Diskurs 11/2018) (05/2018)
2017
- Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung Martin Brussig, Dorothee Frings, Johannes Kirsch, Antidiskriminierungsstelle des Bundes (10/2017)
- Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (10/2017)
- IAB-Prognose für 2017/2018: Arbeitsvolumen so hoch wie nie Johann Fuchs; Markus Hummel; Christian Hutter; Sabine Klinger; Susanne Wanger; Enzo Weber; Gerd Zika (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfoschung, IAB-Kurzbericht 21/2017) (09/2016)
- Arbeitsmarkt kompakt - Analysen, Daten, Fakten Joachim Möller, Ulrich Walwei (Hg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Bibliothek 363, 04/2017)
- Nichtberücksichtigung älterer Arbeitssuchender in der Arbeitslosenstatistik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Bundestags-Drucksache 18/11392) (03/2017)
- Der Arbeitsmarkt und die vielen Zahlen. von (halb)offiziellen Arbeitslosen über Flüchtlinge im statistischen Niemandsland bis zu dauerhaft im Grundsicherungssystem Eingeschlossenen Stefan Sell (www.aktuelle-sozialpolitik.de) (02/2017)
2016
- Beschäftigung vor und nach dem Arbeitslosengeldbezug: Die Hälfte der Zu- und Abgänge entfällt auf acht Branchen Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 25/2016)
- Arbeitslosigkeit sinkt weiter. IAB-Prognose 2016/17 Johann Fuchs; Markus Hummel; CHristian Hutter; Britta Gehrke; Susanne Wanger; Enzo Weber; roland Weigand; Gerd Zika (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfoschung, IAB-Kurzbericht 20/2016) (09/2016)
- Beschäftigung vor und nach dem ALG-I-Bezug: Ausgewählte Befunde nach Herkunfts- und Zielbranchen Barbara Hofmann; Gesine Stephan (Institut für Arbeits- und Berufsforschung, Aktueller Bericht 17/2016) (08/2016)
- Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit in Deutschland im Jahr 2014 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (02/2016)
- Arbeitslosengeld-I-Bezug von Älteren - Zugänge, Bestand und Abgänge 2005 bis 2013 Daniela Hochfellner, Barbara Hofmann, Katja Wolf (IAB-Bericht 3/2016) (02/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VII. Instrumente der Arbeitsmarktpolitik
2021
- Arbeitsförderung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch während der Corona-Pandemie Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/25684 vom 05.01.2021) (01/2021)
2020
- Vermittlungsgutscheine für Arbeitslose - Private Arbeitsvermittlung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/25206 vom 11.12.2020) (12/2020)
- Förderung von Existenzgründungen von Arbeitslosen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/24030 vom 05.11.2020) (11/2020)
- Schlechte Chancen: Jobcenter fördern Arbeitslose mit gesundheitlichen Problemen nicht ausreichend Deutscher Gewerkschaftsbund, ArbeitsmarktAktuell Nr. 5 (10/2020)
- Auswirkungen des Corona-Konjunkturprogramms auf Wirtschaft und Beschäftigung Marc Ingo Wolter, Robert Helmrich, Christian Schneemann, Enzo Weber, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 18/2020) (06/2020)
- Zur Arbeitsförderung und Beratungsqualität in den Jobcentern Kerstin Bruckmeier, Claudia Globisch et al., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 6/2020) (06/2020)
- In Sorge um den Arbeitsplatz. Wie die Arbeitsmarktpolitik Jobunsicherheit beeinflusst Lena Hipp, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZBrief Arbeit 24) (03/2020)
- Ergebnisse der aktiven Arbeitsmarktpolitik (SGB II). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 19/17226 vom 14.02.2020)
2019
- Die Rechtspolitik des Sozial- und Arbeitsrechts Olaf Deinert, Elena Maksimek, Amelie Sutterer-Kipping, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI-Schriftenreihe Band 30) (10/2019)
- Ausbildungsbegleitende Maßnahmen, assistierte Ausbildung und Außerbetriebliche Ausbildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/12236 vom 09.08.2019)
- Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Job Center Holger Bähr, Andrea Kirchmann, Christin Schafstädt, Khira Sippli, Jochen Späth, Bernhard Boockmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 6/2019) (08/2019)
- Kosten und Vertragsauflösungen bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/10337 vom 20.05.2019)
- Evaluation des Verfahrens zur Akkreditierung von Fachkundigen Stellen und zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Rosemarie Sackmann, Kristin Hecker, Nadja Konrad, Andreas Firscher, Susanne Kretschmer, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (BMAS Forschungsbericht 530) (05/2019)
- Vetragsbeziehungen zwischen Jobcentern und Arbeitslosen: Eingliederungsvereinbarungen aus Sicht von Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittlern Sarah Bernhard, Monika Senghaas, Carolin Freier, Philipp Ramos Lobato, Gesinde Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2019) (04/2019)
- Entwicklung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/8626 vom 21.03.2019)
- Träger und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/8259 vom 07.03.2019)
2018
- Verwendung der Ausgleichsabgabe durch die Integrationsämter Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/3579 vom 24.07.2018)
- Weiterbildungen für Erwerbslose mit dem Ziel eines beruflichen Abschlusses Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/2933 vom 22.06.2018)
- Unterstützte Beschäftigung. Instrument der Wiedereingliederung und zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Frank Oschmiansky, Petra Kaps, Karin Kowalczyk, Hans Böckler Stiftung (Forschungsförderung 61) (02/2018)
- Solidarische und sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik. Vorschläge des Arbeitskreises Arbeitsmarktpolitik Matthias Knuth (Koordinator Arbeitskreis), Hans-Böckler-Stiftung (HBS-Study Nr. 374) (01/2018)
2017
- Vorbeugen, Begleiten, Gestalten - worauf es am Arbeitsmarkt jetzt ankommt Joachim Möller, Ulrich Walwei, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.10.2017) (10/2017)
- Die Flexibilisierung des Abschlusszeitpunktes der Eingliederungsvereinbarung im SGB III - Kenntnisnahme, Einsatz und Bewertung durch Fachkräfte in der Arbeitsverwaltung Barbara Hofmann, Gesine Stephan, Stefan Stöhr, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 12/2017)
- Normen und Strukturen einer solidarischen und investiven Arbeitsmarktpolitik Petra Kaps, Silke Bothfeld, Martin Brussig, Tina Hofmann, Matthias Knuth, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 047, 09/2017)
- Innovation und lokale Gestaltungsspielräume in der Arbeitsvermittlung - Begleitforschung zum Modellprojekt "mach es einfach" Carolin Freier, Peter Kupka, Monika Senghaas, Johanna Wuppinger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht Nr. 4/2017)
- Jobcenter: Die Notschlachtung eines Sparschweins für das Auffüllen eines anderen? Wieder ein skandalöser Rekord bei den Umschichtungen von Fördermitteln hin zu den Verwaltungsausgaben Stefan Sell, Aktuelle-Sozialpolitik.de (02/2017)
2016
- Teilhabe von Nichtleistungsbeziehenden an der Arbeitsmarktpolitik. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/10642 vom 14.12.2016) (12/2016)
- Befähigung durch Beratung: begleitete Bewältigung beruflicher Umbruchsituationen Kathrin Filipiak, Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2016)
- Modellprojekt öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Teilnehmerauswahl und professionelle Begleitung machen den Unterschied Franz Bauer, Michael Fertig, Philipp Fuchs (IAB-Kurzbericht 10/2016) (05/2016)
- Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II 2012 bis März 2016 Paul M. Schröder (Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe) (04/2016)
- Eingliederungsvereinbarungen in der Arbeitslosenversicherung: Nur ein Teil der Arbeitslosen profitiert von frühen Abschlüssen Gerard van den Berg, Barbara Hofmann, Gesine Stephan, Arne Uhlendorff, Institut für Arbietsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 03/2016)
- Arbeitsmarktpolitische und arbeitsrechtliche Anforderungen an eine Weiterentwicklung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (DGB arbeitsmarktaktuell Nr. 1/2016) (01/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VIII. Soziale Absicherung, Arbeitslosenversicherung
2020
- Corona als Arbeitsunfall und Berufskrankheit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/24982 vom 08.12.2020)
- Unemployment insurance for the self-employed: a way forward post-corona Paul Schoukens, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 32/2020) (10/2020)
- Entwicklung am Arbeitsmarkt und in den sozialen Sicherungssystemen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/21821 vom 25.08.2020)
- Anzahl und Kosten der Bescheide nach dem Zweiten und Dritten Bundessozialgesetzbuch im Jahr 2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/18329 vom 24.03.2020)
2019
- Übergänge und Verbleib nach Arbeitslosigkeit beziehungsweise ALG-II-Bezug Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/12189 vom 06.08.2019)
- Ausgleich regionaler Unterschiede. Arbeitslosenversicherung bewirkt regionale Umverteilung Kerstin Bruckmeier, Karl Heinz Hausner, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2019) (07/2019)
- Arbeitslosenversicherung: Aktuelle Reformvorschläge würden die Grundsicherung in begrenztem Ausmaß entlasten Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 26.06.2019)
- Zahlen zur Arbeitslosenversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/9668 vom 23.04.2019)
- Anspruchsvoraussetzungen beim Arbeitslosengeld. Längere Rahmenfrist hat überschaubare Auswirkungen Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 9/2019) (04/2019)
-
Abbau der Arbeitslosigkeit – geht nochwas in der Arbeitslosenversicherung? Christian Hutter, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum, 09. April 2019)
-
Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Unterschiedliche Leistungen trotz gleicher Beiträge Michael Oberfichtner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 01/2019) (01/2019)
2018
- Versicherungsfremde Leistungen der Sozialversicherung. Expertise für das IMK Volker Meinhardt, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.) (IMK Study Nr. 60) (04/2018)
2017
- Persönliches Erwerbstätigenkonto - Internationale Modelle und Erfahrungen Werner Eichhorst, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 493) (11/2017)
- Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken. DGB-Vorschläge für eine bessere Arbeitsmarktpolitik Deutscher Gewerkschaftsbund (10/2017)
- Umsetzung, Kosten und Wirkungen einer Arbeitsversicherung Jan Philipp Hans, Sandra Hofmann, Werner Sesselmeier, Aysel Yollu-Tok, Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2017)
- Einnahmen und Ausgaben der Arbeitslosenversicherung: BA-Haushalt stabilisiert die Konjunktur Karl Heinz Hausner, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 3/2017)
2016
- Bundestagsanhörung zum Antrag der Fraktion Die Linke "Schutzfunktion der Arbeitslosenverischerung stärken" und zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen "Arbeitslosenversicherung gerechter gestalten und Zugänge verbessern" am 11.04.2016 - Schriftliche Stellungnahmen, darunter Stellungnahme von Prof. Dr. Gerhard Bosch/IAQ (Einzelsachverständiger) (Ausschussdrucksache 18/(11)579)
2015
- Abgänge aus Beschäftigung und Zugänge in den Leistungsbezug: Kurzfristige Effekte einer veränderten Rahmenfrist und/oder Anwartschaftszeit Gesine Stephan, Barbara Hofmann (IAB-Bericht 10/2015)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IX. Berufliche Bildung, Jugendliche am Arbeitsmarkt
- Analyse des Arbeits- und Ausbildungsstellenmarktes für Jüngere Bundesagentur für Arbeit, monatliche Analytikreports
- BIBB-Reporte: Alle Jahrgänge ab 2007 zum Download
2021
- Bildungswege nach dem Abitur: Warum die Bildung der Eltern noch immer einen Unterschied macht Antje Drobner, Alexander Patzina, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) 02/2021)
- Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland. Ein historischer Überblick zu wichtigen Debatten und zentralen Forschungsfeldern Lutz Bellmann, Karin Büchter, Irmgard Frank, Elisabeth M. Krekel, Günter Walden, Bundesinstitut für Berufsbildung (01/2021)
- Jugendberufsagenturen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/25770 vom 12.01.2021) (01/2021)
2020
- Ausbildung in Zeiten von Corona. Ergebnisse einer empirischen Studie zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ausbildungsbetriebe Hendrik Biebeler, Daniel Schreiber, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere 223) (01/2021)
- Der "Corona-Effekt" auf dem Ausbildungsmarkt. Der wird nicht nur im Jahr 2020 von Bedeutung sein, sondern lange nachwirken Stefan Sell, aktuelle-sozialpolitik.de (12/2020)
- AusbildungPlus. Duales Studium in Zahlen 2019. Trends und Analysen Silvia Hofmann, Moritz Ansmann, Barbara Hemkes, Maik König, Petra Kutzner, Stephan Leo Joyce, Bundesinsitut für Berufsbildung (11/2020)
- Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in Krisenzeiten Dieter Dohmen, Galiya Yelubayeva, Charlotte Firzlaff, Michael Cordes, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS-Forum No. 75) (10/2020)
- Berufliche Aspirationen im Kontext regionaler Berufsstrukturen Matthias Flohr, Laura Menze, Paula Protsch (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Suppl. 1, S. 79-104) (10/2020)
- Zurück zur Norm? Kompromissbildung zwischen geschlechtstypischen und -untypischen Berufsaspirationen, Bewerbungs- und Ausbildungsberufen Corinna Kleinert, Brigitte Schels (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Suppl. 1, S. 229-260) (10/2020)
- Schließung durch berufliche Standardisierung? - Zur Signalwirkung in- und ausländischer Abschlüsse Marvin Bürmann, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Suppl. 1, 401-426) (10/2020)
- Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/23099 vom 06.10.2020)
- Ausbildungsperspektiven in Zeiten von Corona. Eine repräsentative Befragung von Jugendlichen Ingo Barlovic, Denise Ullrich, Clemens Wieland, Bertelsmann Stiftung (08/2020)
- Ausbildungsreport 2020 Deutscher Gewerkschaftsbund (08/2020)
- Rückgang der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung. Gründe und Unterstützungsmaßnahmen mit Fokus auf Kleinstbetriebe Marcus Eckelt, Sabine Mohr, Christian Gerhards, Claudia Burkhard, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bertelsmann Stiftung (08/2020)
- Berufsausbildung in Krisenzeiten nachhaltig unter Druck: Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung? Dieter Dohmen, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS-Forum Nr. 73) (08/2020)
- AusbildungPlus - Zusatzqualifikationen in Zahlen 2019. Sonderauswertung der Kammerangebote Silvia Hofmann, Barbara Hemkes, Kim-Maureen Martin, Bundesinstitut für Berufsbildung (08/2020)
- Ausbildung in Deutschland - eine Investition gegen den Fachkräftemangel Gudrun Schönfeld, Felix Wenzelmann, Harald Pfeifer, Paula Risius, Caroline Wehner, Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB-Report 01/2020) (06/2020)
- Berufliche Bildung im Gesundheitswesen. Reformbedarfe und Handlungsvorschläge Gerd Dielmann, Ingrid Rehwinkel, Herbert Weisbrod-Frey, Friedrich-Ebert-Stiftung (Wiso-Diskurs 06/2020) (05/2020)
- Wie funktioniert berufliche Ausbildung in Corona-Zeiten? Ausbildungsbetriebe der Stahlindustrie schlagen neue Wege ein. Sebastian Burdack, Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U. Policy Brief 5) (05/2020)
- Was uns zusammenhält. Wie erreichen wir mehr Teilhabechancen bei Ausbildung und Beschäftigung? Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) (02/2020)
- Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren Britta Matthes, Eckhart Severing (Hg.), Bundesinstitut für Berufsbildung (02/2020)
- Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Ergebnisse für 2019 Gudrun Schönfeld, Felix Wenzelmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (02/2020)
2019
- Aktuelle Studienformen im Vergleich: Ein duales Studium begünstigt den Berufseinstieg Kerstin Ostermann, Alexander Patzina, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 25/2019) (12/2019)
- Ausbildungslosigkeit von jungen Erwachsenen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/13476 vom 23.09.2019)
- Ländermonitor berufliche Bildung 2019. Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System Bertelsmann Stiftung (09/2019)
- Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018. Ergebnisse des Adult Education Survey - AES-Trendbericht Bundesministerium für Bildung und Forschung (09/2019)
- Übergänge aus Arbeitslosengeld-II-Bezug in berufliche Ausbildung Sandra Renn, Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (WISTA 3/2019) (06/2019)
- Zukunft und Weiterentwicklung der Berufseinstiegsbegleitung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/9679 vom 24.04.2019)
- Zukunftsperspektiven im tertiären Bereich der beruflichen Bildung 2040 Sirikit Krone, Cornelius Patscha, Monique Ratermann-Busse, Franziska Turber, Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.) (IAQ-Forschung 02/2019) (04/2019)
- Der Einfluss von Migrationshintergrund, sozialer Herkunft und Geschlecht auf den Übergang nicht studienberechtigter Schulabgänger/-innen in berufliche Ausbildung Ursula Beicht, Günter Walden, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftsliches Diskussionspapier 198) (02/2019)
- Schnittstellen in der Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung von Jugendberufsagenturen Linda Hagemann, Marina Ruth, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ Report 2019-02) (02/2019)
- Die Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berufsbildungsforschung Band 18 (01/2019)
2018
- Bildungs- und Teilhabepaket: Bilanz und Reformoptionen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 22.10.2018 (10/2018)
- Ausbildungsreport 2018 Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2018)
- Fairness, Gleichbehandlung, Gerechtigkeit - was Azubis von der Arbeitswelt erwarten. Ergebnisse einer Befragung junger Beschäftigter vom 25. Mai 2018 durch KANTAR PUBLIC Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (06/2018)
- Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System Deutschland - Ein Überblick für Praktiker/innen und Berufsbildungsfachleute Chokri Guellali, Michaela Achenbach, Hendrick Biebeler, Barbara Hemkes, Helena Sabbagh, Doris A. Zimmermann, Bundesinstitut für Berufsbildung
- Jugendmobilität innerhalb Deutschlands fördern Elisabeth Hoffmann, Konrad-Adenauer Stiftung (Policy Paper III) (03/2018)
- Junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt. Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls zur Arbeitskräfteerhebung 2016 Lisa Günther, Katharina Gawronski, Statistisches Bundesamt (WISTA - Wirtschaft und Statistik 1/2018) (02/2018)
- Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie - Entwicklung betrieblicher Teilzeitausbildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/683 vom 08.02.2018)
- Unter welchen Bedingungen würden sich Beschäftigte weiterbilden? Ergebnisse eines faktoriellen Surveys Christoph Osiander, Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Discussion Paper 4/2018) (02/2018)
- Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2017: Schwächerer Anstieg in West- und Ostdeutschland Ursula Beicht, Bundesinstitut für Berufsbildung (Fachbeiträge im Internet) (01/2018)
2017
- Ländermonitor berufliche Bildung 2017 - Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der beruflichen Bildung im Vergleich der Bundesländer Bertelsmann Stiftung (12/2017)
- Youth Unemployment in Europe 2008-2016. An Incomplete Recovery Bertelsmann Stiftung (11/2017)
- Welche Berufsausbildungen sind durch akademische Bildungsangebote gefährdet? Indikatoren für eine Verschiebung von der Berufsausbildung in akademische Studienangebote Dieter Euler, Eckart Severing, Bertelsmann Stiftung (10/2017)
- Studentische Erwerbstätigkeit: Elternhaus spielt bei der Wahl des Studentenjobs eine Rolle. Mila Staneva, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Wochenbericht 41) (10/2017)
- Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung: Meist gelingt ein nahtloser Übergang Holger Seibert, Gabriele Wydra-Somaggio, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 20/2017)
- Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich 2017 Statistisches Bundesamt (Excel-Datei) (09/2017)
- Bildungsgipfel-Bilanz: Studie zur Wirkung des Dresdner Bildungsgipfels vom 22. Oktober 2008 Klaus Klemm, Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2017)
- Ausbildungsreport 2017 Deutscher Gewerkschaftsbund (08/2017)
- Berufsschule im dualen System - Daten, Strukturen, Konzepte Monika Hackel, Christoph Junggeburth, Anita Milolaza, Magret Reymers, Maria Zöller, Bundesinstitut für Berufsbildung (08/2017)
- Entwicklung der Berufsausbildung in Klein- und Mittelbetrieben Clemens Wieland, Lars Thies, Bertelsmann Stiftung (07/2017)
- Doppeljahrgang - Quo vadis? Übergangsverläufe des Abiturjahrgangs 2013 Brigitte Micheel, Sybille Stöbe-Blossey, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 03/2017) (04/2017)
- Trends ins Studium und in die duale Berufsausbildung unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren Regina Dionisius, Amelie Illiger, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliches Diskussionspapier, Heft 182) (02/2017)
- Der gespaltene Ausbildungsmarkt - DGB-Kurzanalyse der Ausbildungschancen Jugendlicher im Jahr 2016 Matthias Anbuhl, Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit (01/2017)
2016
- Erstmalig mehr Ausbildungsinteressierte mit Studienberechtigung als mit Hauptschulabschluss Stephan Kroll, Lydia Lohmüller, Joachim Gerd Ulrich, Bundesinstitut für Berufsbildung
- "Keine geeignten Bewerber? - Wie die öffentliche Ausbildungsstatistik die Lage auf dem Arbeitsmarkt verschleiert" Matthias Anbuhl, DGB-Kurzanalyse der BA-Statistik für das Ausbildungsjahr 2016 (11/2016)
- Ausbildungsreport 2016 Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2016)
- Tertiäre berufliche Bildung in Europa - Beispiele aus sechs Bildungssystemen Ute Hippach-Schneider, Verena Schneider (BIBB-Diskussionspapier Nr. 175) (08/2016)
- Monitor Digitale Bildung. Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter BertelsmannStiftung (08/2016)
- Jugendberufsagenturen und die Vermittlung von jungen Erwachsenen in Ausbildung und Arbeit Linda Borrs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Aktuelle Berichte 15/2016)
- Hochschulreife am Berufskolleg: Bildungswege und Perspektiven von Schüler/inne/n in verknüpften Bildungsgängen Sybille Stöbe-Blossey (Institut Arbeit und Qualifikation, IAQ-Report 02/2016)
- Jugendberufsagenturen. Gemeinsam mehr erreichen Elisabeth Hoffmann (Konrad-Adenauer-Stiftung, Policy Paper II) (05/2016)
- Neue Konzepte zum Übergang in Berufsausbildung: Eine Analyse beispielhafter Initiativen Gerhard Christe, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 10/2016)
- Dual Studieren - und dann? Ergebnisse einer bundesweiten Befragung dual Studierender Katharina Hähn, Sirikit Krone, Monique Ratermann (Institut Arbeit und Qualifikation, IAQ-Report 01/2016) (05/2016)
- Ausbildungschancen für alle. Neue Konzepte für den Übergang in Ausbildung Gerhard Christe (Friedrich-Ebert-Stiftung) (05/2016)
- Jugendarbeitslosigkeit und Hartz IV (DGB ArbeitsmarktAktuell Nr. 4/2016) (05/2016)
- Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg Nancy Reims, Anita Tisch, Silke Tophoven, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 07/2016)
- Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 Hans Dietrich (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Aktueller Bericht 4/2016) (3/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
X. Qualifikation, Weiterbildung
2021
- Inanspruchnahme der geförderten Weiterbildung nach dem Qualifizierungschancengesetz Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/26283 vom 11.02.2021)
2020
- Implementationsanalyse des Modellprojekts zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener - Abschlussbericht Frank Bauer, Philipp Fuchs, Jan F. C. Gellermann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 17/2020) (12/2020)
- Geförderte Weiterbildung Beschäftigter. Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig Anton Klaus, Thomas Kruppe, Julia Lang, Konrad Roesler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2020) (12/2020)
- Weiterbildung in der Covid-19-Pandemie stellt viele Betriebe vor Schwierigkeiten Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Christian Kagerl, Eva Kleifgen, Theresa Koch, Corinna König,Thomas Kruppe, Julia Lang, Ute Leber, Laura Pohlan, Duncan Roth, Malte Schierholz, JensStegmaier, Armin Aminian, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 09.12.2020) (12/2020)
- Personality Traits and Further Training Marie-Christine Laible, Silke Anger, Martina Baumann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 34/2020) (11/2020)
- Lebensbegleitendes oder lebenslanges Lernen? Herausforderungen der Weiterbildung Michaele Kuhnhenne, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Report Nr. 8) (08/2020)
- Über Teilqualifikation erfolgreich in den Beruf. Einstieg in den Job, Schritt für Schritt zum Abschluss Bertelsmann Stiftung (07/2020)
- Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen Andreas Fischer, Kristin Hecker, Wolfgang Wittig, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (07/2020)
- Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung? Berufliche Positionen, Einkommen und subjektiver Nutzen von Fortbildungsabschlüssen Anja Hall, Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB-Report 02/2020) (06/2020)
- Das Arbeit-Von-Morgen-Gesetz. Mit neuen Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildungsförderung den Wandel gestalten und Gute Arbeit sichern Deutscher Gewerkschaftsbund (06/2020)
- Weiterbildung in der Corona-Krise: E-Learning ist eine Chance für Unternehmen Simon Janssen, Ute Leber Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (05/2020)
- Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen. Einschätzungen, Anmerkungen, Impulse Kirsten Vollmer, Julia Laakmann, Christoph Metzler, Harald Schlieck, Manfred Weiser, Bundesinstitut für Berufsbildung (Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 215) (05/2020)
- Einflussfaktoren der Weiterbildungsbeteiligung und Strukturen der Förderung in den Bundesländern. Studie im Rahmen des Projekts “Volks- und regionalwirtschaftliche Kosten, Finanzierungs- und Förderstrukturen und Erträge der Weiterbildung - VoREFFi-WB“ Michael Cordes, Galiya Yelubayeva, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (04/2020)
- Bildungs- und Ausbildungsstand der Bevölkerung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/18558 vom 08.04.2020)
- Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/17878 vom 12.03.2020)
2019
- Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel. Vorschläge zu einem stimmigen Gesamtsystem Gerhard Bosch, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 158) (10/2019)
- Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Christof Röttger, Brigitte Weber, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (10/2019)
- Arbeitslose besser fördern. DGB fordert bei Arbeitslosigkeit: Recht auf Weiterbildung mit monatlichem Zuschuss bei Weiterbildungsteilnahme Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell 5/2019) (10/2019)
- Beschäftigte ohne und mit Migrationshintergrund im Vergleich: Frauen der zweiten Generation nehmen am häufigsten an beruflichen Weiterbildungen teil Ute Leber, Huy Le Quang, Franziska Schreyer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2019) (10/2019)
- Lernen für morgen. Finanzierung der Aus- und Weiterbildung Angela Borgwardt, Friedrich-Ebert-Stiftung
- Gesamtfiskalische Wirkungen von Weiterbildungsförderung. Öffentliche Ausgaben generieren hohe Rückflüsse Enzo Weber, Thomas Kruppe, Jannek Mühlhan, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2019) (04/2019)
- Fiskalische und individuelle Nettoerträge und Renditen von Bildungsinvestitionen im jungen Erwachsenenalter Friedhelm Pfeiffer, Holger Stichnoth, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research Nr. 1022/2019) (03/2019)
- Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland 1995-2015. Aktueller Stand, Entwicklung, Problemlagen und Perspektiven Rolf Dobischat, Dieter Münk, Anna Rosendahl, Bertelsmann-Stiftung (03/2019)
- Kosten der Weiterbildung in Deutschland - Verteilung der Finanzlasten auf Unternehmen, Privatpersonen, öffentliche Hand Dieter Dohmen, Michael Cordes, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS Forum Nr. 61) (01/2019)
-
Weiterbildungsbeteiligung, formale Qualifikation, Kompetenzausstattung und Persönlichkeitsmerkmale Thomas Kruppe, Martina Baumann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 01/2019) (01/2019)
2018
- Der Dresdener Bildungsgipfel: von unten betrachtet. Expertise zur sozialen Spaltung im Bildungssystem Klaus Klemm, Matthias Anbuhl, Deutscher Gewerkschaftsbund (10/2018)
- Deutscher Weiterbildungsatlas. Teilnahme und Angebot in Kreisen und kreisfreien Städten Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (09/2018)
- Weiterbildung von Beschäftigten stärken - Was will der DGB? Welchen Beitrag soll Arbeitsmarktpolitik leisten? Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (06/2018)
- Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen. Ergebnisse einer BIBB-Erhebung Normann Müller, Felix Wenzelmann Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB Report 2/2018) (05/2018)
- Keine Ausbildung - keine Weiterbildung? Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung von An- und Ungelernten Susanne Seyda, Luisa Wallossek, Michael Zibrowius, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (05/2018)
- Unter welchen Bedingungen würden sich Beschäftigte weiterbilden? Ergebnisse eines faktoriellen Surveys Christopher Osiander, Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 4/2018) (03/2018)
- Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Bürokratieabbau und bessere Informationen können die Antragsquote erhöhen Silke Anger, Jacopo Bassetto, Malte Sandner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 14.03.2018)
- Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrend, Lutz P. Michel, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (02/2018)
- Formale Unterqualifikation auf dem deutschen Arbeitsmarkt - Neue Forschungsergebnisse und interdisziplinäre Einordnung Bertelsmann Stiftung (01/2018)
- Ungelernte Fachkräfte - Formale Unterqualifikation in Deutschland Bertelsmann Stiftung (01/2018)
2017
- Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit in Zeiten des digitalen Umbruchs Thomas Kruppe, Ute Leber, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 7/2017) (12/2017)
- Qualifizierung und Teilqualifizierung in Transfergesellschaften Gernot Mühge Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (HBS-Study 371) (10/2017)
- Geförderte Weiterbildung Arbeitsloser: Qualifizierung in der Altenpflege verbessert die Beschäftigtenchancen Christine Dauth, Julia Lang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2017)
- Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 - Ergebnisse des Adult Education Survey, AES-Trendbericht, Bundesministerium für Bildung und Forschung (08/2017)
- Weiterbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie: Jüngere belegen inhaltlich andere Kurse als Ältere Simon Janssen, Oliver Wölfel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2017)
- Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Auswertungen mit den Daten der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels "Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen" Thomas Kruppe, Merlind Trepesch, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 16/2017) (05/2017)
- Exportierende und nicht exportierende Betriebe: Unterschiede der Betriebe zeigen sich auch beim Weiterbildungsmanagement Stella Capuano, Thomas Rhein, Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 7/2017)
- Qualitätsoffensive strukturierte Weiterbildung in Deutschland Alexandra Bläsche, Ruth Brandherm, Christoph Eckardt, Bernd Käpplinger, Matthias Knuth, Thomas Kruppe, Michaela Kuhnhenne, Petra Schütt, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Forschungsförderung Working Paper Nr. 25) (02/2017)
- Pilotierung der Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit. Implementationsstudie und quantitative Begleitforschung Philipp Fuchs, Stefan Fuchs, Sikle Hamann, Rüdiger Wapler, Katja Wolf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 1/2017) (02/2017)
2016
- Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Doris Söhnlein; Brigitte Weber; Enzo Weber; Institut für Arbeits- und Berufsforschung (10/2016)
- Weiterbildung in Deutschland im internationalen Vergleich Dominic Orr; Victor Cristóbal López (Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, FiBS-Forum Nr. 58) (08/2016)
- Qualitätsmanagement in der frühpädagogischen Weiterbildung. Konzepte, Standards und Kompetenzanerkennung Margaretha Müller; Stefan Faas; Bernhard Schmidt-Hertha (Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WIFF-Expertise Band 45) (08/2016)
- Deutscher Weiterbildungsatlas. Teilnahme und Angebot in Kreisen und kreisfreien Städten Bertelsmann Stiftung (07/2016)
- Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe Peter Bartelheimer, Jutta Henke, Petra Kaps, Sandra Kotlenga, Kai Marquardsen, Barbara Nägele, Alexandra Wagner, Nina Söhn, Juliane Achatz, Claudia Wenzig, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (06/2016)
- Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Eine Analyse der Entwicklung seit dem Jahr 2000 Christina Anger, Anja Kathrin Orth, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln/Konrad-Adenauer-Stiftung (06/2016)
- Gute Bildung - gute Chancen - Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland Bundesagentur für Arbeit (06/2016)
- Zulassungsbeschränkung an Hochschulen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/8186) (04/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
XI. Fachkräftebedarf: Befunde und Analysen
2021
- Betriebliche Ausbildung in Deutschland. Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung Ute Leber, Barbara Schwengler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 3/2021) (02/2021)
- Fachkräftemigrationsmonitor. Fachkräfteengpässe von Unternehmen in Deutschland, Trends zum Zuzug ausländischer Fachkräfte und die Situation ausländischer Erwerbstätiger am deutschen Arbeitsmarkt Matthias Mayer, Marius Clemens, Bertelsmann Stiftung (01/2021)
2020
- Kindertagesbetreuung & Pflege - attraktive Berufe? Forschungsbericht zu quantitativer und qualitativer Forschung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 20 Jahren Sinus, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (12/2020)
- Erwerbsmigration über die Westbalkanregelung. Hohe Nachfrage und gute Arbeitsmarktintegration Herbert Brücker, Mariella Falkenhain, Tanja Fendel, Markus Promberger, Miriam Raab, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 16/2020) (08/2020)
- Arbeitsmarktbedarfsanalyse zu beruflichen Kompetenzen und Teilqualifikationen Andreas Fischer, Kristin Hecker, Wolfgang Wittig, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (07/2020)
- Fachkräftemangel oder schlechte Personalplanung? Stellenbesetzungsprobleme in den Betrieben aus Sicht der Betriebsräte Elke Ahlers, Serife Erol, Sergej Schleicher, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 41) (05/2020)
- Ausländische nicht-akademische Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine Bestandsaufnahme vor dem Inkraftstreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes Johannes Graf, Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Forschungsbericht 35) (02/2020)
2019
- Positive Effekte der Fachkräftenachfrage Amtwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11660 vom 15.07.2019)
- Fehlende Fachkräfte in Deutschland - Unterschiede in den Betrieben und mögliche Erklärungsfaktoren: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2018 Eva Dettmann, Daniel Fackler, Steffen Müller, Georg Neuschäffer, Viktor Slavtchek, Ute Leber, Barbara Schwengler, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 10/2019) (10/2019)
- Fachkräftebedarf - Potenziale in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11501 vom 10.07.2019)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen zur Fachkräftesituation in sogenannten Mangelberufen gemäß Positivliste nach § 6 Absatz 2 der Beschäftigungsverordnung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11355 vom 03.07.2019)
- Measuring and Assessing Talent Attractiveness in OECD Countries Michele Tuccio, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 229) (05/2019)
- Berufliche Anerkennung im Einwanderungsprozess - Stand und Herausforderungen bei der Antragsstellung aus dem Ausland. Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitoring Ulrich Best, Jessica Erbe, Nadja Schmitz, Stefan Arnold, Robert Koch, Sandra Mundt, Friederike Rausch-Berhie, Bundesinstitut für Berufsbildung (05/2019)
-
Zur Bedeutung des Fachkräftemangels und des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/9401 vom 11.04.2019)
- Zuwanderung und Aufenthalt ausländischer Fachkräfte Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/7709 vom 13.02.2019)
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz III - Duldung, Vorrangprüfung und Evaluation Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/7442 vom 30.01.2019)
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz II - Qualifikation, Anerkennung und staatliche Leistungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/7445 vom 30.01.2019)
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz I - Potenziale und Integration Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/7444 vom 30.01.2019)
2018
- Fachkräftestrategie der Bundesregierung Deutscher Bundestag, Unterrichtung durch die Bundesregierung (Drucksache 19/6889 vom 20.12.2018)
- Konsequenzen des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes Eric Seils, Moritz Gartiser, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief Nr. 28) (12/2018)
- Zuwanderung in Zeiten von Fachkräfteengpässen - Einflussfaktoren auf die Beschäftigungs- und Rekrutierungschancen ausländischer Fachkräfte aus betrieblicher Perspektive Alexandra Mergener, Bundesinstitut für Berufsbildung
- Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe Lydia Malin, Paula Risius, Anika Jansen, Sebastian Schirner, Dirk Werner
Institut der deutschen Wirtschaft (KOFA Studie 3/2018) (12/2018) - Fachkräftemangel Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/5826 vom 19.11.2018) (11/2018)
-
Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/4897 vom 10.10.2018) (11/2018)
-
Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Kleine und mittlere Unternehmen finden immer schwerer Fachkräfte und Auszubildende Paula Risius, Alexander Burstedde, Regina Flake, Institut der deutschen Wirtschaft (KOFA-Studie 2/2018) (10/2018)
-
Mangel an Fachkräften oder Zahlungsbereitschaft? Eine Analyse des DIHK Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report Nr. 41, 08/2018)
- Bundesagentur für Arbeit (07/2018)
- HauptschülerInnen auf dem Weg zur Ausbildung als ErzieherIn und AltenpflegerIn Katrin Otremba, Gina Walcher, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Nr. 69, 4/2018)
- Fachkräftemangel: Inländische Personalreserven als Alternative zur Zuwanderung Johann Fuchs, Brigitte Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 7/2018) (02/2018)
2017
- Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung Deutscher Bundestag (Bundesdrucksache 18/13480 vom 31.08.2017)
- Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Räumen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/11565 vom 17.03.2017)
2016
- Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Johann Fuchs; Enzo Weber; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Aktueller Bericht 22/2016) (11/2016)
- Bestimmung von Arbeitskräftemangel und des Bedarfs an Arbeitsmigration aus Drittstaaten in die EU Europäische Kommission (07/2016)
- Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Fachkräfteengpassanalyse Bundesagentur für Arbeit (07/2016)
- Erwerbspotenziale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: Das Stundenvolumen bringt zusätzliche Informationen Susanne Wagner, Enzo Weber (IAB-Kurzbericht 8/2016) (04/2016)
- IAB-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Britta Gehrke, Susanne Wagner, Enzo Weber, Roland Weigand, Gerd Zika (IAB-Kurzbericht 6/2016) (03/2016)
- Die Bevölkerung wächst - Engpässe bei fachlichen Qualifikationen bleiben aber dennoch bestehen. BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2035 unter Berücksichtigung der Zuwanderung Geflüchteter Tobias Maier, Gerd Zika, Marc Ingo Wolter, Michael Kalinowski, Caroline Neuber-Pohl, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB Report 03/2016)
- Ist die industrielle Ausbildung ein Auslaufmodell? Gerhard Bosch (IAQ-Standpunkt 01/2016) (04/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
XII. Personengruppen
1. Frauen, Alleinerziehende
2021
- Corona verschärft die Gender Gaps in Hochschulen Lara Altenstädter, Ute Klammer, Eva Wegrzyn, Hans-Böckler-Stiftung (Hrgs.) (02/2021)
- Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, Dynamik aber verhalten - Gesetzliche Vorgabe könnte Schwung bringen Anja Kirs, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 3/2021) (01/2021)
2020
- Wind of Change? Cultural Determinants of Maternal Labor Supply Barbara Boelmann, Anna Raute, Uta Schönberg; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 30/2020) (10/2020)
- 30 Jahre Deutsche Einheit. Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland? Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Aline Zucco, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 60) (09/2020)
- Geringe Anzahl weiblicher Gründer in Start-ups Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/22015 vom 01.09.2020) (09/2020)
- (Existenzsichernde) Erwerbstätigkeit von Müttern. Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Monitor Familienforschung, Ausgabe 41) (07/2020)
- Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Was es sie kostet, Mutter zu sein Manuela Barišić, Valentina Sara Consiglio, Bertelsmann Stiftung (Kurzexpertise) (06/2020)
- Frauen in Corona-Krise stärker am Arbeitsmarkt betroffen als Männer Anna Hammerschmid, Julia Schmieder, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Aktuell 42) (05/2020)
- Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
- Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen - abgesehen von Aufsichtsräten im Finanzsektor Anja Kirsch, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 4/2020) (01/2020)
- Mehr Frauen in Aufsichtsräten: Hinweise für Strahlkraft der Geschlechterquote auf Vorstände verdichten sich Anja Kirsch, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 4/2020) (01/2020)
2019
- Frauen in leitenden Positionen. Leider nichts Neues auf den Führungsetagen Susanne Kohaut, Iris Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 23/2019) (11/2019)
- Geschlechterquoten im europäischen Vergleich: Harte Sanktionen bei Nichteinhaltung sind am wirkungsvollsten Paula Arndt, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 38/2019)
- Women in Business and Management. The business case for change International Labour Organization (05/2019)
- Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/9358 vom 09.04.2019)
- Beschäftigungsverhältnisse von Frauen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/8548 vom 19.03.2019)
-
Soziale Auswirkungen von Arbeit 4.0 auf Frauen und die Geschlechtergerechtigkeit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/7925 vom 20.02.2019)
2018
- Chancengleichheit am Arbeitsplatz Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 520) (12/2018)
- Alleinerziehende brauchen mehr Unterstützung am Arbeitsmarkt Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Arbeitsmarktpolitik (arbeitsmarkt aktuell Nr.06/ September 2018) (09/2018)
- "Wer mehr arbeitet, hat weniger Geld". Mit vermeintlich lebensnahem Beispiel gegen den Sozialstaat Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (03/2018)
- Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, in Vorständen herrscht beinahe Stillstand Elke Holst, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 1/2018)
- Finanzsektor: Frauenanteile in Spitzengremien steigen langsamer als zu Beginn des Jahrzehnts - Geschlechterparität bleibt in weiter Ferne Elke Holst, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 1/2018)
2017
- Führungspositionen in Betrieben und Verwaltungen: Oberste Chefetage bleibt Männerdomäne Susanne Kohaut, Iris Möller, IAB-Kurzbericht 24/2017 (11/2017)
- Wer leistet unbezahlte Arbeit? Hausarbeit, Kindererziehung und Pflege im Geschlechtervergleich. Aktuelle Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPortal Dietmar Hobler, Christina Klenner, Svenja Pfahl, Peter Sopp, Alexandra Wagner, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Report Nr. 35, 04/2017)
- Arbeit und Geschlecht: Die Geschlechterperspektive in der Auseinandersetzung mit Arbeit - aktuelle Fragen und Herausforderungen Edelgard Kutzner, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 30/2017)
- Managerinnen-Barometer 2017 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 1+2/2017)
2016
- Hohe Führungspositionen: In der Finanzbranche haben Frauen im Vergleich zu Männern besonders geringe Chancen Elke Holst, Martin Friedrich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 37/2016)
- Die Auswirkungen von Familienarbeit auf die Arbeitsmarktpartizipation, das (Alters-)Einkommen und die Gesundheit von Frauen: Eine empirische Analyse Thomas K. Bauer, Florian Beyer, Julia Bredtmann, Sebastian Otten, Julia Piel, Katja Sabisch, , Magdalena A. Stroka, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Ruhr Universität Bochum (08/2016)
- Gender Pay Gap. Die geschlechtsspezifische Lohnlücke und ihre Ursachen Christina Klenner, Susanne Schulz, Sarah Lillemeier (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, WSI-Policy Brief Nr. 07/2016) (07/2016)
- Gleichstellungsindex 2015. Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden (Statistisches Bundesamt) (07/2016)
- Mitten im Leben. Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (04/2016)
- Bilanz und Ausblick zur Chancengleichheit im Wissenschaftssystem Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/7981 vom 22.03.2016)
- Beginnender Kulturwandel oder absehbare Stagnation bei 30%? Die Geschlechterverteilung im Aufsichtsrat der vier Leitindizes Marion Weckes (Hans-Böckler-Stiftung, MBF-Report Nr. 21) (03/2016)
- Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Im Osten sind Frauen öfter an der Spitze Susanne Kohaut, Iris Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 02/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
2. Migranten
2020
- Anwerbung und Arbeitsbedingungen von Saisonarbeitskräften. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Claudia Lechner, Europäisches Migrationsnetzwerk, Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (Working Paper 89) (12/2020)
- Schließung durch berufliche Standardisierung? - Zur Signalwirkung in- und ausländischer Abschlüsse Marvin Bürmann, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, Suppl. 1, 401-426) (10/2020)
- Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2018. Ausmaß, ökonomische Bedeutung und Einflussfaktoren auf Ebene der Bundesländer Andreas Sachs, Bertelsmann Stiftung (10/2020)
- Arbeitsverhältnisse ausländischer Beschäftigter am deutschen Arbeitsmarkt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Bundestagsdrucksache 19/22647 vom 17.09.2020) (09/2020)
- Fünf Jahre "Wir schaffen das" - Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes Herbert Brücker, Tanja Fendel, Lucas Guichard, Lidwina Gundacker, Philipp Jaschke, Sekou Keita, Yuliya Kosyakova, Ehsan Vallizadeh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 11/2020) (09/2020)
- Geflüchtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre ökonomische und soziale Teilhabe nach Ankunft Herbert Brücker, Lidwina Gundacker, Dorina Kalkum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2020) (08/2020)
- Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos Sekou Keita, Jérôme Valette, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2020) (04/2020)
- The Situation of Female Immigrants on the German Labour Market: A Multi-Perspective Approach Zerrin Salikutluk, Johannes Giesecke, Martin Kroh, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers 1072-2020) (04/2020)
- Einwanderung nach Deutschland. Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte Holger Seibert, Rüdiger Wapler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2020) (04/2020)
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019 Bundesministerium für Bildung und Forschung (02/2020)
- Was wissen wir über die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten in Deutschland? Einige Antworten auf häufig gestellte Fragen Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
- Ausländische nicht-akademische Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt Johannes Graf, Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 35) (02/2020)
- Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren Britta Matthes, Eckhart Severing (Hg.), Bundesinstitut für Berufsbildung (02/2020)
- Fünf Jahre seit der Fluchtmigration 2015: Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova, Eric Schuß, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 04/2020) (02/2020)
- Beschränkungen der Wohnortauswahl für anerkannte Flüchtlinge. Wohnsitzauflagen reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration Herbert Brücker, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 03/2020) (02/2020)
2019
- Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten nach Deutschland 2018 Matthias M. Mayer, Bertelsmann Stiftung (10/2019)
-
Zuwanderung und Digitalisierung. Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig? Johann Fuchs, Alexander Kubis, Lutz Schneider, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (02/2019)
2018
- Flüchtlinge am Arbeitsmarkt Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/6369 vom 10.12.2018) (12/2018)
- Migration: Erwerbsverläufe und Rentenansprüche von Zugewanderten bei der Gesetzlichen Rentenversicherung Janina Söhn, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) (FNA-Journal 2/2018) (09/2018)
- Beschäftigung und Bildungsinvestitionen von Geflüchteten in Deutschland Marvin Bürmann, Peter Haan, Martin Kroh, Kent Troutman, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 42) (10/2018)
- Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik. Eine Untersuchung zu Angeboten, Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der akademischen Nach- und Weiterqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen Alexandra Graevskaia, Ute Klammer, Matthias Knuth (unter Mitarbeit von Elena Burawzew) Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Vorbeugende Sozialpolitik 12) (10/2018)
- Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge Karola Köhling, Sybille Stöbe-Blossey (unter Mitarbeit von Philipp Hackstein) Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung /Vorbeugende Sozialpolitik 13) (10/2018)
- Ethnische Hierachien in der Bewerberauswahl: Ein Feldexperiment zu den Ursachen von Arbeitsmarktdiskriminierung Ruud Koopmans, Susanne Veit, Ruta Yemane, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Discussion Paper SP VI 2018-04) (05/2018)
- Betriebe und Geflüchtete. 36 Interviews in Betrieben im vierten Quartal 2016 Ulrike Büschel, Christine Hense, Volker Daumann, Elke Dony, Alexander Kubis, Martina Rebien, Stefan Stöhr, Alfons Voit, Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2018) (05/2018)
- Berufseinstieg von Geflüchteten. Chancen und Probleme des Übergangs in die Arbeitswelt Josef Held, Rita Hackl, Johanna Bröse, Forschungsförderung der Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 70) (04/2018)
2017
- Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Bürokratieabbau und bessere Informationen können die Antragsquote erhöhen Silke Anger, Jacopo Bassetto, Malte Sandner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 14.03.2018)
- Steigende Erwerbsbeteiligung wird künftig kaum ausreichen, um den demografischen Wandel in Deutschland zu meistern Karl Brenke, Marius Clemens, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 35, 08/2017)
- Das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung: Struktur der Teilnehmenden in den Jahren 2014 und 2015 Julia Lang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (06/2017)
- Illegale Beschäftigung von Drittstaatangehörigen in Deutschland. Fokusstudie des deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Julia Tangermann, Janne Grote (Working Paper 74 des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge) (06/2017)
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017 Bundesministerium für Bildung und Forschung (06/2017)
- Auswirkungen der Zuwanderung Geflüchteter auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt Gerd Zika; Tobias Maier; Anke Mönnig, Bundesinstitut für Berufsforschung (Wissenschaftliche DIskussionspapiere, Heft Nr- 184) (04/2017)
- Machbarkeitsstudie zur Durchführung einer Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Flüchtlinge Holger Bonin, Uf Rinne, IZA/BMAS (03/2017)
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017 Herbert Brücker, Andreas Hauptmann, Steffen Sirries, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB Aktuelle Berichte (04/2017)
- Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit an der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zwecke der Beschäftigung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/11149)
- Migrantisches Unternehmertum. Eine Chance der Arbeitsmarktintegration für geflüchtete Menschen? Alexandra David, Institut Arbeit und Technik (IAT Forschung aktuell 02/2017) (02/2017)
- Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt Bundesagentur für Arbeit (02/2017)
2016
- Migration in der Arbeitswelt. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/10603 vom 09.12.2016) (12/2016)
- Arbeitsmarkt und Migration WISTA - Wirtschaft und Statistik Sonderheft, Statistisches Bundesamt (Ausgabe 07/2016)
- Flüchtlinge in der Arbeitswelt. Qualifizierungsinitiativen in Großunternehmen Andrea Müller, Werner Schmidt, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 19/2016)
- Die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses bei Beschäftigten mit Migrationshintergrund Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/9481 vom 26.08.2016)
- Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2014. Ausmaß, ökonomische Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderung auf Ebene der Bundesländer Andreas Sachs; Markus Hoch; Claudia Münch; Hanna Steidle (Bertelsmann Stiftung) (08/2016)
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2016 Bundesministerium für Bildung und Forschung (07/2016)
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2016 - wichtigste Ergebnisse auf einen Blick Bundesministerium für Bildung und Forschung (07/2016)
- Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Jahresbericht 2015 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (07/2016)
- Bestimmung von Arbeitskräftemangel und des Bedarfs an Arbeitsmigration aus Drittstaaten in die EU Europäische Kommission (07/2016)
- Schätzung der Zahl der für Flüchtlinge relevanten Arbeitsstellen Enzo Weber (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Bericht 12/2016)
- Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Sinnvoll ist Unterstützung über Volljährigkeit hinaus Angela Baier, Franziska Schreyer (IAB-Kurzbericht Nr. 13/2016)
- Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: bestehende Praxisansätze und weiterführende Empfehlungen Jutta Aumüller, Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (04/2016)
- Auch Kultur prägt Arbeitsmarkterfolg. Was für die Integration von Muslimen wichtig ist Ruud Koopmans (WZB Mitteilungen Heft 151) (03/2016)
- Unterstützungsmaßnahmen für Schutzberechtigte. Die Förderung der Integration in den Arbeitsmarkt Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Working Paper 66) (03/2016)
- Lohn- und Beschäftigungseffekte der Zuwanderung nach Deutschland Julia Schmieder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Roundup 90/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
3. Selbstständige
2020
- Entwicklung der Arbeitslosenversicherung für Selbständige Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Bundestagsdrucksache 19/22414 vom 15.09.2020) (09/2020)
- Sozialversicherungsbeiträge für Gründer und Selbstständige Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/20906 vom 08.07.2020)
- Corona-Pandemie wird zur Krise für Selbstständige Alexander S. Kritikos, Daniel Graeber, Johannes Seebauer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-aktuell 47) (06/2020)
- Freiwillige Arbeitslosenversicherung. Nur wenige Selbstständige versichern sich gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit Elke J. Jahn, Michael Oberfichtner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 11/2020) (05/2020)
- Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2020) - Kurzexpertise - Holger Bonin, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Institute of Labor Economics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 545) (04/2020)
- Selbstständige - Anzahl und zeitliche Entwicklung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/17027 vom 04.02.2020)
2019
- Hybride Selbstständigkeit - Aktuelle Entwicklungen und politischer Handlungsbedarf Rosemarie Kay, Olga Suprinovic, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 06/2019) (04/2019)
- Selbstständigkeit - Methoden und Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls zur Arbeitskräfteerhebung 2017 Lisa Günther, Katharina Marder-Puch, Statistisches Bundesamt (WISTA 1/2019) (02/2019)
2018
- Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 514) (09/2018)
- Sicherung einer fairen Vergütung und eines angemessenen sozialen Schutzes von (Solo-) Selbstständigen, Crowdworkern und anderen Plattformbeschäftigten Frank Bayreuther, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 508) (05/2018)
2017
- Exploring self-employment in the European Union Greet Vermeylen, Mathijn Wilkens, Isabella Biletta, Andrea Fromm, European Foundation of the Improvement of Living and Working Conditions (09/2017)
2016
- Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbststsändigen Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/10762 vom 22.12.2016)
- Unternehmensgründungen in einer alternden Gesellschaft: Ungenutzte Potenziale bei Frauen und Älteren Udo Brixy, Lisa Schrüfer, Rolf Sternberg, Johannes von Bloh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 27/2016)
- Solo-Selbstständigkeit - Zwischen Freiheit und Unsicherheit. Ein deutsch-niederländischer Vergleich Wieteke Conen, Joop Schippers, Karin Schulze Buschoff, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Working Paper Nr. 206/2016)
- Self-employed without personell between freedom and insecurity Wieteke Conen, Joop Schippers, Karin Schulze Buschoff, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Study 5/2016)
- Wer sind die neuen Gründer? Untersuchung des Mittelstands von morgen Skrollan Olschewski, Konrad-Adenauer-Stiftung (07/2016)
- Solo-Selbstständige in Deutschland - Strukturen und Erwerbsverläufe Karl Brenke, Martin Beznoska Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 465/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
4. Menschen mit Behinderungen
Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen
2021
- Entgelte und Entgeltordnungen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung: Reformbedarfe und Handlungsempfehlungen Alexander Bendel, Caroline Richter, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 02/2021) (02/2021)
- Sicherung der Entgelte der Menschen mit Behinderungen in Werkstätten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/26095 vom 25.01.2021)
2020
- Situation der Werkstätten für behinderte Menschen während der SARS-CoV-2-Pandemie Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/25204 vom 11.12.2020)
- Der Paritätische Teilhabebericht 2020. Teilhabe und Geschlecht im frühen und mittleren Erwachsenenalter Janine Lange, Carolin Linckh, Joachim Rock, Greta Schabram, Lea Ziegler, Paritätische Gesamtverband (12/2020)
- Ausgleichsabgabe Menschen mit Behinderung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/24113 vom 23.11.2020)
- Inklusion ins Erwerbsleben: Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden Angela Rauch, Nancy Reims, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (11/2020)
- Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/24360 vom 17.11.2020)
- Nachteilsausgleiche im Arbeitsrecht für Menschen mit Schwerbehinderung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/18452 vom 31.03.2020)
- Entwicklung der Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/17433 vom 28.02.2020)
- Entwicklung bei der Ausgleichsabgabe und der Beschäftigungspflicht von Menschen mit Behinderungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/17216 vom 17.02.2020)
- Perspektive der Leistungserbringer - Modul 4 des Projektes "Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben - Abschlussbericht" Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 542) (01/2020)
2019
- Modellprojekt zur Förderung von Durchlässigkeit und Inklusion bei der beruflichen Ausbildung von Rehabilitanden - "TINA - Trägergestützte inklusive Ausbildung - Endbericht der Begleitforschung" Jörn, Sommer, Thomas Gericke, Bastian Fischer, Stefan Meyer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2019) (10/2019)
- Zur Beratung arbeitsloser Menschen mit Behinderung durch die Jobcenter Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/8887 vom 02.04.2019)
- Arbeitsplätze für Schwerbehinderte Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/8934 vom 01.04.2019)
2018
- Die soziale und Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderung Daphne Arendt, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (12/2018)
- Eine Arbeitswelt für alle - Vorschläge des DGB zur Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarktes entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention Deutscher Gewerkschaftsbund, (Arbeitsmarkt aktuell Nr. 9/ Dezember 2018)
- Nachhaltige Beschäftigungssicherung für ältere und gesundheutlich beeinträchtigte Beschäftigte im Handwerk. Von der Sorge zur guten Lösung? Sascha Alexander Blasczyk, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Workingpaper Forschungsförderung Nummer 103) (10/2018)
- Assistenz als wichtige Teilhabeleistung – Verschiedene Leistungsformen und Probleme bei der Umsetzung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/4809 vom 08.10.2018) (10/2018)
- Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der Linken (Drucksache 19/4157 vom 04.09.2018)
- Probleme bei der Gewährung des Rechtsanspruchs auf Arbeitsassistenzleistungen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke Deutscher Bundestag (Drucksache 19/2339) (05/2018)
- Voruntersuchung als Entscheidungsgrundlage zur Entwicklung eines Instruments zur Ermittlung des Bedarfs im Rahmen der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) im Land Berlin Heike Engel, Iris Beck, Louisa Marzian, Synergon (04/2018)
- Unterstützte Beschäftigung. Instrument der Wiedereingliederung und zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Frank Oschmiansky, Petra Kaps, Karin Kowalczyk, Hans Böckler Stiftung (Forschungsförderung 61) (02/2018)
2017
- Die Erwerbssituation von Menschen mit Behinderung Christoph Metzler, Dirk Werner, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Trends Nr.4) (12/2017)
- Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung Nancy Reims, Anton Nivorozhkin, Silke Tophoven, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2017) (11/2017)
- Qualifizierung in Werkstätten für behinderte Menschen und Übergangsmöglichkeiten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 18/12680) (06/2017)
2016 und früher
- Arbeit und Behinderung - Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen in den Arbeitsmarkt möglich machen Arbeiterwohlfahrt (AWO) (12/2016)
- 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Wie ist der Umsetzungsstand auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik (DGB arbeitsmarkt aktuell 8/2016)
- Teilhabe von Menschen mit wesentlichen Behinderungen am Arbeitsmarkt Hans-Günther Ritz, Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2015)
- Ältere, schwerbehinderte Arbeitslose in Hartz IV - eine abgehängte Zielgruppe am Arbeitsmarkt DGB (Arbeitsmarkt aktuell 05/2015)
- Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Konzeptionelle Empfehlungen Allianz zu Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderungen (11/2013)