Bevölkerung, Haushalte und Lebensformen, demografischer Wandel
Analysen & Berichte
Zuwanderung
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Demografiebericht
- Demografiepolitik im Querschnitt - Résume des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimar zum Ende der 19. Legislaturperiode (01/2021)
- Jedes Alter zählt - Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen. Demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Wahlperiode (02/2017)
- Demografiebericht - Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes (10/2011)
- Jedes Alter zählt - Demografiestrategie der Bundesregierung (04/2012)
Gleichstellungsbericht
- Dritter Gleichstellungsbericht: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten (Bundestagsdrucksache 19/30750 vom 10.06.2021)
- Zweiter Gleichstellungsbericht: Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten (Bundestagsdrucksache 18/12840 vom 21.06.2017)
- Erster Gleichstellungsbericht: Neue Wege - Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf (Bundestagsdrucksache 17/6240 vom 16.06.2011)
Migrationsberichte
- Migrationsbericht 2020 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2022)
- Migrationsbericht 2019 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (12/2020)
- Migrationsbericht 2018 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2020)
- Migrationsbericht 2016/2017 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2019)
- Migrationsbericht 2015 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (12/2016)
- Migrationsbericht 2014 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2016)
- Migrationsbericht 2013 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2015)
- Migrationsbericht 2012 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2014)
- Migrationsbericht 2011 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2013)
- Migrationsbericht 2010 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (12/2011)
- Migrationsbericht 2009 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2011)
- Migrationsbericht 2008 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (02/2010)
- Integration in Deutschland. Erster Integrationsindikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring Erstellt für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin) (07/2009)
II. Endbericht der Demografie-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags
- Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft - Herausforderung an den Einzelnen und die Politik Endbericht der Kommission (Bundestagsdrucksache 14/8800 vom 28.03.2002)
III. Sachverständigenrat für Integration und Migration
- Jahresgutachten 2023: Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt (05/2023)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2023
- Jahresgutachten 2022: Systemrelevant: Migration als Stütze und Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland (05/2022)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2022
- Jahresgutachten 2021: Normalfall Diversität? Wie das Einwanderungsland Deutschland mit Vielfalt umgeht (05/2021)
- Kurzfassung: 8 Kernbotschaften des Jahresgutachten 2021
- Jahresgutachten 2020: Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa (05/2020)
- Kurzfassung: 8 Kernbotschaften des Jahresgutachten 2020
- Jahresgutachten 2019: Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre (05/2019)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2019
- Jahresgutachten 2018: Steuern, was zu steuern ist: Was können Einwanderungs- und Integrationsgesetze leisten? (04/2018)
- Kurzfassung: 7 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2018
- Jahresgutachten 2017: Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa (04/2017)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2017
- Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer: Viele Götter, ein Staat: religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland (04/2016)
- Kurzfassung: 11 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2016
- Jahresgutachten 2015: Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich (04/2015)
- Kurzfassung: 10 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2015
- Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer: Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland (04/2014)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2014
IV. Geburten
- Second Birth Fertility in Germany: Social Class, Gender, and the Role of Economic Uncertainty Michaela Kreyenfeld, Dirk Konietzka, Philippe Lambert, Vincent Jerald Ramos, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB-Working Paper 5/2022) (09/2022)
- The Fertility Response to Cutting Child Related Welfare Benefits Malte Sandner, Frederik Wiynck, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 1/2022) (01/2022)
- Physical and mental health changes in the five years before and five years after childbirth: A population based panel study in first-time mothers and fathers from Germany Eva Asselmann, Susan Garthus-Niegel, Susanne Knappe, Julia Martini, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP papers 1159) (01/2022)
- Wie hoch ist die Kinderzahl von Männern? Olga Pötzsch, Sebastian Klüsener, Christian Dudel, Statistisches Bundesamt (WISTA Nr. 5/2020)
- Ungewollte Kinderlosigkeit 2020. Leiden - Hemmungen - Lösungen Carsten Wippermann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (10/2020)
- Drei Kinder und mehr - Familien aus der Mitte der Gesellschaft Martin Bujard, Detlev Lück, Jasmin Passet-Wittig, Linda Lux Konrad-Adenauer-Stiftung (05/2019)
- Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung - Folgen für die soziale Sicherung Martin Werding, Benjamin Läpple, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (03/2019)
- Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland (11/2013)
- (Keine) Lust auf Kinder? Geburtenentwicklung in Deutschland Martin Bujard u.a., Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (12/2012)
- Talsohle bei Akademikerinnen durchschritten? Kinderzahl und Kinderlosigkeit in Deutschland nach Bildungs- und Berufsgruppen Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB-Working-Paper 09/2012)
- Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen im Jahr 2011 Dieter Emmerling, Statistisches Bundesamt (S.1065-1078) (WISTA 12/2012)
- Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen Dieter Emmerling, Statistisches Bundesamt (S. 744-759) (WISTA 09/2012)
- Geburten in Deutschland - Ausgabe 2012 Statistisches Bundesamt (02/2012)
- Geburtenfolge und Geburtenabstand - neue Daten und Befunde Olga Pötzschz , Statistisches Bundesamt (S.89-101) (WISTA 02/2012)
- Amtliche Sterbetafeln und Entwicklung der Sterblichkeit Matthias Eisenmenger, Dieter Emmerling, Statistisches Bundesamt (S.219-238) (WISTA 03/2011)
- Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland - Ergebnisse des Mikrozensus 2008 (07/2009)
- Geburten und Kinderlosigkeit in Deutschland. Bericht über die Sondererhebung 2006 "Geburten in Deutschland" (12/2008)
- Kinderlosigkeit von Akademikerinnen überbewertet Christian Schmitt, Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/2006)
VI. Bevölkerungsvorausberechnungen
- QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands Maximilian Studtrucker, Michael Kalinowski, Christian Schneemann, Doris Söhnlein, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 19/2022) (08/2022)
- Die langfristigen Folgen von Covid-19, Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer Gerd Zika, Christian Schneemann, Markus Hummel, Florian bernardt, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke Mönnig, Stefanie Steeg, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 1/2021) (01/2021)
- Bevölkerung im Wandel. Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Bundesamt (07/2019)
- Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung - Folgen für die soziale Sicherung Martin Werding, Benjamin Läpple, Bertelsmann-Stiftung (03/2019)
- Die neue Migration nach Deutschland - sozioökonomisch betrachtet Peter Bartelheimer, Marc Ingo Wolter, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (Sofi-Mitteilungen Jg. 10, Ausgabe 24) (2016)
- Ein integriertes Modell zur Schätzung von Arbeitskräfteangebot und Bevölkerung Johann Fuchs, Doris Söhnlein, Brigitte Weber, Enzo Weber (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Forschungsbericht 10/2016) (07/2016)
- Bevölkerung Deutschlands bis 2060: Ergebnisse der 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Bundesamt (04/2015)
- Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten bis 2050 - Szenarien für ein konstantes Erwerbspersonenpotential Johann Fuchs, Alexander Kubis (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit), für die Bertelsmann-Stiftung (03/2015)
- Der demografische Wandel bleibt ungebrochen – trotz höherer Zuwanderung: Bevölkerungsvoraus-berechnung für Deutschland bis 2060 auf der Basis des Zensus 2011 Eckart Bomsdorf, Jörg Winkelhausen, Ifo-Institut (01/2015)
- Bevölkerung. Daten, Fakten, Trends zum demografischen Wandel in Deutschland Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (05/2013)
- Demografischer Wandel in Deutschland: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern Statistisches Bundesamt (03/2011)
- Bevölkerung Deutschlands bis 2060 - 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Bundesamt, Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 18.11.2009
- Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050: nur leichter Rückgang der Einwohnerzahl? Erika Schulz, Anke Hannemann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2007)
- Einstellungen zu demografischen Trends und zu bevölkerungsrelevanten Politiken Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Jürgen Dorbritz, Andrea Lengerer, Kerstin Ruckdeschel (05/2005)
VII. Auswirkungen des demografischen Wandels
Demografischer Wandel und Alterssicherung > Politikfeld "Alter & Alterssicherung": Analysen & Berichte
- VorSORGE - Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist Thomas Nice, Frederick Sixtus, Catherina Hinz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (05/2023)
- Auswirkungen des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist- Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040 Gerd Zika, Florian Bernardt, Markus Hummel, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke Mönnig, Christian Schneemann, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 22/2022) (11/2022)
- Mangelland: Millionen werden fehlen. Die Baby-Boomer und die Arbeitsmärkte der Zukunft Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (05/2022)
- Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2060: Demografische Entwicklung lässt das Arbeitskräfteangebot stark schrumpfen Johann Fuchs, Doris Söhnlein, Brigitte Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 25/2021) (11/2021)
- Demografische Alterung und öffentliche Finanzen. Wie geht es nach Covid-19 weiter? Martin Werding, Bertelsmann Stiftung (11/2021)
- Welche Folgen hat der demografische Wandel für den Einzelnen? Bertelsmann Stiftung (Impuls zum demografischen Wandel #11) (08/2021)
- Die Rückwanderung von Arbeitskräften mildert die demografische Herausforderung vieler ländlicher Regionen nur selten Johannes Stiller, Moritz Meister, Annekatrin Niebuhr, Jan Cornelius Peters, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 28.05.2021) (05/2021)
- Effekte von Bildung und Gesundheit auf die Erwerbsbeteiligung und Gesamtwirtschaft im demografischen Wandel Thomas Horvath, Serguei Kaniovski, Thomas Leoni, Martina Lizarazo López, Thieß Petersen, Martin Spielauer, Thomas Url, Bertelsmann Stiftung (04/2021)
- The Impact of Education and Health on Labour Force Participation and the Macroeconomic Consequences of Ageing Thomas Horvath, Serguei Kaniovski, Thomas Leoni, Martin Spielauer, Thomas Url, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (04/2021)
- Bevölkerungsschwund setzt ostdeutsche Länder und Kommunen dauerhaft unter Sparzwang Kristina van Deuverden, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 39/2020) (10/2020)
- Die fehlende Generation: Ostdeutschland steht vor einer massiven Demografischen Herausforderung Johann Fuchs, Per Kropp, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 22.04.2020) (04/2020)
- Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer Gerd Zika, Christian Schneemann, Markus Hummel, Tobias Maier, Michael Kalinowski, Florian Bernardt, Anke Mönnig, Frederik Parton, Anja Sonnenburg, Philip Ulrich, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2020) (02/2020)
- Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für regionale Arbeitsmärkte Gerd Zika, Christian Schneemann, Markus Hummel, Tobias Maier, Michael Kalinowski, Florian Bernardt, Anke Mönnig, Frederik Parton, Anja Sonnenburg, Philip Ulrich, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 1/2020) (02/2020)
- Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung Peter Haan, Daniel Kempter, Holger Lüthen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 23/2019) (06/2019)
- Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung - Folgen für die soziale Sicherung Martin Werding, Benjamin Läpple, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (03/2019)
- Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung Gesundheitsberichtserstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis, Journal of Health Monitoring, Ausgabe 1/2019 (03/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VIII. Lebenslagen der Bevölkerung
2023
- Auswirkungen der Asyl- und Migrationspolitik (Zuwanderungspolitik) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrager der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/6143 vom 23.03.2023) (04/2023)
2022
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Geschlechterverhältnisse Marlene Haupt, Sandra Zimmermann, Laura Müller, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2022)
- Folgen der Pandemiebewältigung für Gleichstellung und das Leben von Frauen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 21.09.2022 (09/2022)
- Empirische Untersuchung zum Gegenstand nach § 8 Absatz 2 und 3 Wohnungslosenberichterstattungsgesetz Katharina Brüchmann, Volker Busch-Geertsema, Thorsten Heien, Jutta Henke, Tanja Kiesner, Martin Pfister, Sandra Schöpke, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 605) (09/2022)
- Abschlussbericht Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 598) (06/2022)
- Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung George Austin-Cliff, Johann Hartl, Shih-cheng Lien, Nora Gaupp, Lara Küppers, Baden-Württemberg Stiftung (05/2022)
- People with disabilities and the Covid-19 pandemic: Findings from the Living, working and COVID-19 e-survey Daphne Ahrendt, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (03/2022)
- Der Vertrauensverlust der Mütter in der Pandemie. Befunde eines repräsentativen Bevölkerungspanels Andreas Hövermann, Bettina Kohlrausch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 73) (03/2022)
- COVID-19 and older people: Impact on their lives, support and care Hans Dubois, Sanna Nivakoski, Klára Fóti, Valentina Patrini, Massimiliano Mascherini, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (01/2022)
- Ist diese Krise anders? Wie sich die Corona-Krise auf die wirtschaftliche und soziale Situation von Jugendlichen in Europa auswirkt Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (01/2022)
- Nationaler Bericht Bundesrepublik Deutschland für den vierten Überprüfungs- und Bewertungszyklus der Umsetzung des Internationalen Aktionsplans von Madrid über das Altern und seiner Regionalen Implementierungsstrategie (MIPAA/RIS) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (01/2022)
2021
- Der Paritätische Teilhabebericht 2021. Armut von Menschen mit Behinderungen im Rahmen des Projekts: "Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten" Janine Lange, Joachim Rock, Lukas Werner, Lea Ziegler, Paritätische Gesamtverband (12/2021)
- Erfolgreiches = gesundes = gutes Altern? Altersbilder und Prämissen gerontologischer und sozialpolitischer Altersdiskurse in Deutschland Larissa Pfaller, Mark Schweda, Bundesministerium für Gesundheit (10/2021)
- Abiturjahrgang 2020. Ohne Abiball zum Studium - allein am Bildschirm bricht die Lebenszufriedenheit ein Silke Anger, Sarah Bernhard, Hand Dietrich, Adrian Lerche, Alexander Patzina, Malte Sandner, Carina Toussaint, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2021) (09/2021)
- Heterogene Lebenserwartung Peter Haan, Maximilian Schaller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Politikberatung kompakt 171) (08/2021)
- Verteilungswirkungen eines fortschreitenden Klimawandels Ann-Cathrin Beermann, Hannah Förster, Katja Hünecke, Isabel Schrems, Katja Schumacher, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 582) (08/2021)
- Digitalisierung industrieller Wertschöpfung. Industrie 4.0 und regionale Ungleichheit in Deutschland Wolfgang Schroeder, Samuel Greef, Alexander Berzel, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., WISO Diskurs 10/2021) (07/2021)
- Statusbericht zum Nationalen Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention Bundesministerium für Arbeit und Soziales (04/2021)
2020
- 30 Jahre deutsche Einheit Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (DIW-Wochenbericht Nr. 39/2020) (09/2020)
- Regionale Lebensverhältnisse - Ein Messkonzept zur Bewertung ungleicher Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (BBSR-Online-Publikation 06/2020) (08/2020)
- Schulschließungen, fehlende Ausbildungsplätze, keine Jobs: Gerneration ohne Zukunft? Silke Anger, Malte Sandner, Alexander M. Danzer, Axel Plünnecke, Olaf Köller, Enzo Weber, Samuel Mühlemann, Harald Pfeifer, Bernhard Wittek, Hans Peter Wollseifer (ifo-Schnelldienst 9/2020) (09/2020)
- Ost- und Westdeutschland in der Corona-Krise: Nachwendegeneration im Osten erweist sich als resilient Stefan Liebig, Laura Buchinger, Theresa Entringer, Simon Kühne, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 38/2020) (09/2020)
- LGBTQI*-Menschen am Arbeitsmarkt: hoch gebildet und oftmals diskriminiert Lisa de Vries, Mirjam Fischer, David Kasprowski, Martin Kroh, Simon Kühne, David Richter, Zaza Zindel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 36/2020) (09/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IX. Diversität und Gleichstellung
2023
- Erneut mehr Frauen in Vorständen großer Unternehmen - durch Beteiligungsangebot angestoßene Dynamik lässt aber nach Anja Kirsch, Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 3-4/2023) (01/2023)
2022
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen Svenja Pfahl, Eugen Unrau, Yvonne Lott, Maike Wittmann, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 80) (01/2023)
- Bericht der Bundesregierung über die Wirkungen der Novellierung des Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts Unterrichtung durch die Bundesregierung, Deutscher Bundestag (Bundestagsdrucksache 20/4440 vom 11.11.2022)
- Folgen der Pandemiebewältigung für Gleichstellung und das Leben von Frauen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 21.09.2022 (09/2022)
- Betriebliche Diversitätsstrategien in Deutschland Eduard Brüll, Patrick Kampkötter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 603) (09/2022)
- Selbstbestimmung von Frauen verwirklichen. Vorhabenplanung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (bundestagsdrucksahce 20/2750 vom 11.07.2022) (07/2022)
- Cracking under Pressure? Gender Role Attitudes toward Maternal Employment during COVID-19 Mathias Huebener, Astrid Pape, Natalia Danzer, C. Katharina Spiess, Nico A. Siegel, Gert G. Wagner, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB Working Paper 4/2022) (04/2022)
- Wo steht Deutschland 2022 bei der Gleichstellung der Geschlechter? Clara Albrecht, Britta Rude, ifo Institut (ifo Schnelldienst 03/2022) (03/2022)
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland Yvonne Lott, Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Eugen Unrau, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 72) (02/2022)
- Deutlich mehr Vorständinnen in großen Unternehmen - Beteiligungsgebot scheint bereits zu wirken Anja Kirsch, Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 3/2022) (01/2022)
- Führungspositionen in Betrieben und Verwaltung: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt Susanne Kohaut, Iris Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 1/2022) (01/2022)
2021
- Analysen von drei Massnahmen-Paketen des Bundes zur Bewältigung der Coronakrise aus Gleichstellungsperspektive Regina Frey, Gender-Institut für Gleichstellungsforschung) (WSI-Study Nr. 29) (11/2021)
- Chancengleichheit - Frauen in Führung Ann-Christin Bächmann, Miriam Bömer, Corinna Frodermann, Annette Hillerich-Sigg, Susanne Steffes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 588) (11/2021)
- Gender Care Gap: Sorgearbeit gerecht verteilen Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Wirtschaftsdienst Jhg. 101, Heft 10) (10/2021)
- Frauen in Führungspositionen: Chancen und Risiken durch die COVID-19-Pandemie Vivien-Sophie Gulden, Stephan L. Thomson (Wirtschaftsdienst Jg. 101, Heft 4, S. 305-310) (04/2021)
- Diesseits und jenseits des Internationalen Frauentages 2021: Einige sozialpolitisch relevante Hinweise auf nur scheinbar trockene Zahlen und Studien Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2021)
- Stand der Gleichstellung. Ein Jahr mit Corona Aline Zucco, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 64) (03/2021)
- Corona verschärft die Gender Gaps in Hochschulen Lara Altenstädter, Ute Klammer, Eva Wegrzyn, Hans-Böckler-Stiftung (Hrgs.) (02/2021)
2020
- Ungleiche Verteilung der Lasten in der Corona-Pandemie: "Die" Frauen als Verliererinnen in der Krise? Der Blick auf einige Studien aus den letzten Monaten Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2020)
- Wie Betriebe Eltern unterstützen und Gleichstellung fördern können. Arbeit- und Elternzeit zwischen Wunsch und Wikrlichkeit Mareike Bünning, Barbara Fulda, Lena Hipp, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Forschungsförderung Policy Brief Nr. 006) (11/2020)
- Frauen in Führungspositionen deutscher Aktiengesellschaften Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/22359 vom 14.09.2020) (09/2020)
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland Dietmar Hobler, Yvonne Lott, Svenja Pfahl, Karin Schulze Buschoff, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 56) (02/2020)
- Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen - abgesehen von Aufsichtsräten im Finanzsektor Anja Kirsch, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 4/2020) (01/2020)
- Mehr Frauen in Aufsichtsräten: Hinweise für Stahlkraft der Geschlechterquote auf Vorstände verdichten sich Anja Kirsch, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 4/2020) (01/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.