Bevölkerung, Haushalte und Lebensformen, demografischer Wandel
Analysen & Berichte
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Demografiebericht
- Demografiepolitik im Querschnitt - Résume des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimar zum Ende der 19. Legislaturperiode (01/2021)
- Jedes Alter zählt - Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen. Demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Wahlperiode (02/2017)
- Demografiebericht - Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes (10/2011)
- Jedes Alter zählt - Demografiestrategie der Bundesregierung (04/2012)
Gleichstellungsbericht
- Vierter Gleichstellungsbericht: Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation (Bundestagsdrucksache 20/15105 vom 12.03.2025)
- Dritter Gleichstellungsbericht: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten (Bundestagsdrucksache 19/30750 vom 10.06.2021)
- Zweiter Gleichstellungsbericht: Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten (Bundestagsdrucksache 18/12840 vom 21.06.2017)
- Erster Gleichstellungsbericht: Neue Wege - Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf (Bundestagsdrucksache 17/6240 vom 16.06.2011)
Migrationsberichte
- Migrationsbericht 2023 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2025)
- Migrationsbericht 2022 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2024)
- Migrationsbericht 2021 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2023)
- Migrationsbericht 2020 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2022)
- Migrationsbericht 2019 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (12/2020)
- Migrationsbericht 2018 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2020)
- Migrationsbericht 2016/2017 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2019)
- Migrationsbericht 2015 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (12/2016)
- Migrationsbericht 2014 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2016)
- Migrationsbericht 2013 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2015)
- Migrationsbericht 2012 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2014)
- Migrationsbericht 2011 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2013)
- Migrationsbericht 2010 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (12/2011)
- Migrationsbericht 2009 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2011)
- Migrationsbericht 2008 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (02/2010)
- Integration in Deutschland. Erster Integrationsindikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring Erstellt für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin) (07/2009)
II. Endbericht der Demografie-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags
- Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft - Herausforderung an den Einzelnen und die Politik Endbericht der Kommission (Bundestagsdrucksache 14/8800 vom 28.03.2002)
III. Sachverständigenrat für Integration und Migration
- Jahresgutachten 2025: Reformen, die wirken? Zur Umsetzung von aktuellen Migrations- und Integrationsgesetzen (05/2025)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2025
- Jahresgutachten 2024: Kontinuität oder Paradigmenwechsel? Die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre (02/2024)
- Kurzfassung: 10 Kernbotschaften des Jahresgutachten 2024
- Jahresgutachten 2023: Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt (05/2023)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2023
- Jahresgutachten 2022: Systemrelevant: Migration als Stütze und Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland (05/2022)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2022
- Jahresgutachten 2021: Normalfall Diversität? Wie das Einwanderungsland Deutschland mit Vielfalt umgeht (05/2021)
- Kurzfassung: 8 Kernbotschaften des Jahresgutachten 2021
- Jahresgutachten 2020: Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa (05/2020)
- Kurzfassung: 8 Kernbotschaften des Jahresgutachten 2020
- Jahresgutachten 2019: Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre (05/2019)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2019
- Jahresgutachten 2018: Steuern, was zu steuern ist: Was können Einwanderungs- und Integrationsgesetze leisten? (04/2018)
- Kurzfassung: 7 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2018
- Jahresgutachten 2017: Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa (04/2017)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2017
- Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer: Viele Götter, ein Staat: religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland (04/2016)
- Kurzfassung: 11 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2016
- Jahresgutachten 2015: Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich (04/2015)
- Kurzfassung: 10 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2015
- Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer: Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland (04/2014)
- Kurzfassung: 9 Kernbotschaften des Jahresgutachtens 2014
IV. Geburten
- Der dritte Geburtenrückgang im vereinigten Deutschland - Analysen und Hintergründe Olga Plötzsch, Statistisches Bundesamt (WISTA 4/2025) (08/2025)
- Die Babyboomer: Auf dem Gipfel der demografischen Welle Olga Pötzsch, Felix zur Nieden, Statistisches Bundesamt (WISTA 1/2024) (02/2024)
- Wege zum dritten Kind. Ein internationaler Vergleich familienpolitischer Maßnahmen Natalie Klauser, Magdalena Bohrer, Konrad-Adenauer-Stiftung (01/2024)
- Second Birth Fertility in Germany: Social Class, Gender, and the Role of Economic Uncertainty Michaela Kreyenfeld, Dirk Konietzka, Philippe Lambert, Vincent Jerald Ramos, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB-Working Paper 5/2022) (09/2022)
- The Fertility Response to Cutting Child Related Welfare Benefits Malte Sandner, Frederik Wiynck, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 1/2022) (01/2022)
- Physical and mental health changes in the five years before and five years after childbirth: A population based panel study in first-time mothers and fathers from Germany Eva Asselmann, Susan Garthus-Niegel, Susanne Knappe, Julia Martini, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP papers 1159) (01/2022)
- Wie hoch ist die Kinderzahl von Männern? Olga Pötzsch, Sebastian Klüsener, Christian Dudel, Statistisches Bundesamt (WISTA Nr. 5/2020)
- Ungewollte Kinderlosigkeit 2020. Leiden - Hemmungen - Lösungen Carsten Wippermann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (10/2020)
- Drei Kinder und mehr - Familien aus der Mitte der Gesellschaft Martin Bujard, Detlev Lück, Jasmin Passet-Wittig, Linda Lux Konrad-Adenauer-Stiftung (05/2019)
- Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung - Folgen für die soziale Sicherung Martin Werding, Benjamin Läpple, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (03/2019)
- Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland (11/2013)
- (Keine) Lust auf Kinder? Geburtenentwicklung in Deutschland Martin Bujard u.a., Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (12/2012)
- Talsohle bei Akademikerinnen durchschritten? Kinderzahl und Kinderlosigkeit in Deutschland nach Bildungs- und Berufsgruppen Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB-Working-Paper 09/2012)
- Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen im Jahr 2011 Dieter Emmerling, Statistisches Bundesamt (S.1065-1078) (WISTA 12/2012)
- Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen Dieter Emmerling, Statistisches Bundesamt (S. 744-759) (WISTA 09/2012)
- Geburten in Deutschland - Ausgabe 2012 Statistisches Bundesamt (02/2012)
- Geburtenfolge und Geburtenabstand - neue Daten und Befunde Olga Pötzschz , Statistisches Bundesamt (S.89-101) (WISTA 02/2012)
- Amtliche Sterbetafeln und Entwicklung der Sterblichkeit Matthias Eisenmenger, Dieter Emmerling, Statistisches Bundesamt (S.219-238) (WISTA 03/2011)
- Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland - Ergebnisse des Mikrozensus 2008 (07/2009)
- Geburten und Kinderlosigkeit in Deutschland. Bericht über die Sondererhebung 2006 "Geburten in Deutschland" (12/2008)
- Kinderlosigkeit von Akademikerinnen überbewertet Christian Schmitt, Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/2006)
V. Zuwanderung / Migration
> Kontrovers: "Fachkräfte, Fachkräfteengpässe" - V. Fachkräfteeinwanderung
> Infografiken zum Thema Migration, Ausländer*innen & Migrant*innen
> Statistiken und Datensammlungen - "Zuwanderung/Migration"
V.1 Lebenssituation, Diskriminierung, Chancen
2025
- Immigrants' recruitment chances in the German labor market: Evidence from large-scale survey experiments Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova, Daniel Auer, Christian Hunkler, Zerrin Salikutluk, Maximilian Sprengholz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 6/2025) (03/2025)
2024
- Die Lebenssituation geflüchteter Männer aus der Ukraine in Deutschland - Ergebnisse aus der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung Jan Zerche, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 08/2024) (12/2024)
- Soziale Isolation und Einsamkeit bei Geflüchteten in Deutschland Jan Eckhard, Manuel Siegert, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Forschungsbericht 50) (12/2024)
- Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrant*innen Adriana Cardozo Silva, Sabine Zinn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 49/2024) (12/2024)
- Migrant*innen der ersten Generation gelingt der Aufstieg in die Einkommenselite deutlich seltener als Deutschen Matthias Collischon, Anja Wunder, Florian Zimmermann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 24.10.2024) (10/2024)
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung Tanja Fendel, Boris Ivanov, Institut für Arbeitsmarkt- und berufsforschung (IAB Kurzbericht 21/2024) (10/2024)
- Gibt es einen Nexus zwischen Migration und Radikalisierung? Eine wissenschaftliche Spurensuche Alina Neitzert, Nelia Müller, Corinna Lux, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 4/2024) (10/2024)
- Multiple Prekarisierung - Zur Lebenslage osteuropäischer Migrant*innen in urbanen Sozialräumen Polina Manolova, Thorsten Schlee, Lena Wiese, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 2024-10) (10/2024)
- Auswirkungen einer Duldung auf Lebenssituation und Lebenszufriedenheit Randy Stache,Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 03/2024) (08/2024)
- Institutionelle Hürden beeinflussen Umfang und Qualität der Erwerbstätigkeit von Geflüchteten Herbert Brücker, Maye Ehab, Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 12/2024) (06/2024)
- Institutionenvertrauen Geflüchteter in Deutschland Amrei Maddox, Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 02/2024) (05/2024)
- Bedarf an und Inanspruchnahme von Unterstützung bei Geflüchteten ungleich verteilt Ellen Heidinger, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 12/2024) (03/2024)
- Verlängerte Leistungseinschränkungen für Geflüchtete: Negative Konsequenzen für Gesundheit - erhoffte Einsparungen dürften ausbleiben Louise Biddle, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 12/2024) (03/2024)
- Arbeitsfelder der Ankunft. Migrantische Perspektiven auf Arbeit in Gastronomie, Reinigung und Pflege Serhat Yalçın, Natalie Hubenthal, Juliane Dieterich, Hans Böckler Stiftung (Study 487) (01/2024)
- Verhinderte Fachkräfte. Wie soziale Ausschlussmechanismen die Arbeitsmarktintegration von Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern systematisch verhindern Forough Hossein Pour, Friedrich Ebert Stiftung (FES-Impuls) (01/2024)
2023
- Entwicklung der Wohnsituation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland Manuel Siegert, Kerstin Tanis, Andreas Ette, Lenore Sauer, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 3/2023) (11/2023)
- Diskriminierungserfahrungen von Menschen aus muslimisch geprägten Herkunftsländern. Wahrnehmungen in Bezug auf Alltagssituationen, die Benotung in der Schule, die Arbeits- und die Wohnungssuche Anja Stichs, Katrin Pfündel, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 48) (11/2023)
- Ukrainische Geflüchtete in Deutschland - Abschlussbericht Christina Boll, Antonia Birkeneder, Laura Castiglioni, Sohia Chabursky, Jannika Gutt, Monika Gandlgruber, Alexander Kanamüller, Alexandra Langmeyer-Tornier, Ronald Langner, Christoph Liel, Andreas Mairhofer, Christian Peucker, Liane Pluto, Max Reinhardt, Tabea Schlimbach, Eric van Santen, Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut (08/2023)
- Neue Risiken prekärer Beschäftigung? Zu alten und neuen Instrumenten in der Erwerbsmigrationspolitik und was sie für den Arbeitnehmerschutz bedeuten Holger Kolb, Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR-Kurzinformationen 6/2023) (09/2023)
- Prekäre Beschäftigung - prekäre Teilhabe. Ausländische Arbeitskräfte im deutschen Niedriglohnsektor Franziska Loschert, Holger Kolb, Franziska Schork, Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR-Studie 2023-1) (06/2023)
- Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother et al., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2023) (02/2023)
2022-2020
- Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland. Flucht, Ankunft und Leben Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother et al., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Sozio-oekonomisches Panel (12/2022)
- Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Benachteiligung in betrieblichen Rekrutierungsprozessen vermeiden - Anregungen für Personalverantwortliche Sophie Krug von Nidda, Janina Söhn, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 258) (11/2022)
- Chancen und Hürden der Erwerbsmigration nach Deutschland Herbert Brücker, Tanja Fendel, Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 10/2022) (11/2022)
- Geflüchtete in Deutschland fühlten sich in der Corona-Pandemie stärker diskriminiert als zuvor Adriana Cardozo Silva, Christopher Prömel, Sabine Zinn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 18/2022) (05/2022)
- Entwicklung der Deutschkenntnisse, Sorgen und Lebenszufriedenheit bei Geflüchteten während des ersten Covid-19-Pandemiejahres Wenke Niehues, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 2/2022) (04/2022)
- Integration gelungen? Lebenswelten und gesellschaftliche Teilhabe von (Spät-)Aussiedlerninnen und (Spät-)Aussiedlern Nils Friedrichs, Johannes Graf, Sachverständigenrat für Integration und Migration (Hrsg.) (03/2022)
- Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland. Eine explorative Analyse auf Basis des Ausländerzentralregisters Johannes Weber, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 39) (03/2022)
- Die Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration: Eine erste Einschätzung Herbert Brücker, Laura Goßner, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Kamal Kassam, Yuliya Kosyakova, Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2022) (03/2022)
- Chancen auf eine betriebliche Ausbildungsstelle von Geflüchteten und Personen mit und ohne Migrationshintergrund Verena Eberhard, Eric Schuss, Bundesinstitut für Berufsbildung (03/2021)
- Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren Britta Matthes, Eckhart Severing (Hg.), Bundesinstitut für Berufsbildung (02/2020)
V.2 Arbeitsmarktintegration
2025
- 10 Jahre Fluchtmigration 2015: Was Integration fördert und was sie bremst Herbert Brücker, Philipp Jaschke, Yuliya Koyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 25.08.2025) (08/2025)
- 10 Jahre Fluchtmigration 2015: Haben wir es geschafft? Eine Analyse aus Sicht des Arbeitsmarktes Herbert Brücker, Philipp Jaschke, Yuliya Koyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2025) (08/2025)
- Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen - großes Potenzial und viele Herausforderungen Tanja Fendel, Kseniia Gatskova, Laura Großner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 25.06.2025) (06/2025)
- Erschwert das Bürgergeld die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmakrt? Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 24.03.2025) (03/2025)
- Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland: Ergebnisse der IAB-BAMF-SOEP-Befragung, Yuliya Kosyakova, Nina Rother, Sabine Zinn (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 05/2025) (03/2025)
- Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik verbessern die Arbeitsmarktchancen Geflüchteter auch langfristig Zein Kasrin, Stefan Tübbicke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 05.02.2025) (02/2025)
2024
- Die Lebenssituation geflüchteter Männer aus der Ukraine in Deutschland - Ergebnisse aus der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung Jan Zerche, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 08/2024) (12/2024)
- Syrische Arbeitskräfte in Deutschland Herbert Brücker, Maye Ehab, Andreas Hauptmann, Philipp Jaschke, Theresa Koch, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (12/2024)
- Warum Erwerbsarbeit für Geflüchtete auch rechtlich wichtig ist Franziska Schreyer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 25.11.2024) (11/2024)
- Zur Lage und Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes Anja Bauer, Hermann Gartner, Markus Hummel, Christian Hutter, Theresa Koch, Yuliya Kosyakova, Silvia Schwanhäuser, Enzo Weber, Antje Weyh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 4/2024) (11/2024)
- Betriebe beschäftigen ukrainische Geflüchtete vor allem in einfachen Tätigkeiten Lisa Bellmann, Christian Hohendanner, Florian Zimmermann, Institut für Arbietsmarkt und Berufsforschung (IAB-Forum vom 07.11.2024) (11/2024)
- Geflüchtete Frauen in unterschiedlichen Haushaltskonstellationen: Frauen ohne Partner und ohne Kinder nehmen am häufigsten am Erwerbssystem teil Maye Ehab, Laura Goßner, Yuliya Kosyakova, Franziska Schreyer, Institut für Arbeitsmakt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 14/2024) (07/2024)
- Syrische und irakische Geflüchtete: Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration wurden durch die Pandemie nur kurz unterbrochen Sebastian Bähr, Jonas Beste, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 23.07.2024) (07/2024)
- Integration ukrainischer Flüchtlinge in der Arbeitswelt. Erste Erfahrungen aus den Betrieben Werner Schmidt, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 340) (07/2024)
- Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter: Eine internationale Perspektive Yuliya Kosyakova, Kseniia Gatskova, Theresa Koch, Davit Adunts, Joseph Braunfels, Laura Goßner, Regina KonleSeidl, Silvia Schwanhäuser, Marie Vandenhirtz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 16/2024) (07/2024)
- Institutionelle Hürden beeinflussen Umfang und Qualität der Erwerbstätigkeit von Geflüchteten Herbert Brücker, Maye Ehab, Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 12/2024) (06/2024)
- Ohne sie geht nichts mehr. Welchen Beitrag leisten Migrant_innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland? Aktualisierung der Bundesländer Fact-Sheets Sarah Pierenkemper, Gero Kunath, Anika Jansen, Fritz Orange, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES diskurs) (05/2024)
- Zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine: Eine Simulationsstudie Yuliya Kosyakova, Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2024) (05/2024)
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 Bundesministerium für Bildung und Forschung (05/2024)
- Geflüchtete aus der Ukraine: Jobcenter schreiben ihnen gute Arbeitsmarktchancen zu Franziska Schreyer, Daniela Böhringer, Martin Brussig, Katja Hartosch, Ariana Kellmer, Peter Kupka, Christopher Osiander, Angela Rauch, Thorsten Schlee, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2024) (05/2024)
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Verbesserte institutionelle Rahmenbedingungen fördern die Erwerbstätigkeit Herbert Brücker, Maye Ehab, Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2024) (04/2024)
- Arbeitsfelder der Ankunft. Migrantische Perspektiven auf Arbeit in Gastronomie, Reinigung und Pflege Serhat Yalçın, Natalie Hubenthal, Juliane Dieterich, Hans Böckler Stiftung (Study 487) (01/2024)
2023
- Gendered Implications of Restricted Residence Obligation Policies on Refugees’ Employment in Germany Adriana R. Cardozo Silva, Yuliya Kosyakova, Aslıhan Yurdakul, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1203/2023) (12/2023)
- Geflüchtete in Deutschland arbeiten zunehmend - auch als Fachkräfte Elisabeth Libau, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2023) (11/2023)
- Auch bei Geflüchteten: Aufteilung von unbezahlter Sorgearbeit variiert stark mit Erwerbstätigkeit der Frau Miriam Gauer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2023) (11/2023)
- Institutionelle Rahmenbedingungen sind für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten von großer Bedeutung Tanja Fendel, Yuliya Kosyakova, Ehsan Vallizadeh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 26.10.2023) (10/2023)
- Neue Risiken prekärer Beschäftigung? Zu alten und neuen Instrumenten in der Erwerbsmigrationspolitik und was sie für den Arbeitnehmerschutz bedeuten Holger Kolb, Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR-Kurzinformationen 6/2023) (09/2023)
- Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter: Erwerbstätigkeit steigt ein Jahr nach dem Zuzug Yuliya Kosyakova, Herbert Brücker, Kseniia Gatskova, Silvia Schwanhäuser, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 14/2023) (08/2023)
- Erwerbstätigkeit und Löhne von Flüchtlingen steigen deutlich, so eine Studie. Aber... Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 27.07.2023) (08/2023)
- Entwicklung der Arbeitsmarktintegration seit Ankunft in Deutschland. Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich Herbert Brücker, Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova, Ehsan Vallizadeh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2023) (07/2023)
- Lokaler Arbeitsmarkt beeinflusst die Berufschancen von Geflüchteten Marvin Bürmann, Dorian Tsolak, Jan Goebel, Simon Kühne, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht Nr. 30+31) (07/2023)
- Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn, Martin Bujard, Jean Philippe Décieux, Amrei Maddox, Sophia Schmitz, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert, Hans Walter Steinhauer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 28) (07/2023)
- Prekäre Beschäftigung - prekäre Teilhabe. Ausländische Arbeitskräfte im deutschen Niedriglohnsektor Franziska Loschert, Holger Kolb, Franziska Schork, Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR-Studie 2023-1) (06/2023)
- Erwerbschancen geflüchteter Frauen in Deutschland verbessern sich trotz ungünstiger Ausgangslage Adriana Silva Cardonzo, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2023) (05/2023)
- Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/6319 vom 03.04.2023) (04/2023)
- Betriebe mit entsprechenden Erfahrungen stellen häufiger Flüchtlinge ein Alexander Kubis Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 30.01.23) (01/2023)
2022
- Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland Andreas Hauptmann, Sekou Keita, Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 11/2022) (11/2022)
- Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Benachteiligung in betrieblichen Rekrutierungsprozessen vermeiden - Anregungen für Personalverantwortliche Sophie Krug von Nidda, Janina Söhn, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 258) (11/2022)
- Beschäftigungsaufnahme von Geflüchteten. Anspruchslöhne sinken mit längerer Aufenthaltsdauer Philipp Jaschke, Ehsan Vallizadeh, Herbert Brücker, Marc Altenburg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 20/2022) (11/2022)
- Geduldete Menschen in Ausbildung: Betroffene und Betriebe haben bislang wenig Rechtssicherheit Franziska Schreyer, Angela Bauer, Solomon Getu Lakew, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 09.03.2022) (03/2022)
- Der Corona-Effekt. Was wissen wir über die Arbeitsmarktsituation von Migrant_innen und Geflüchteten in der Pandemie? Matthias Knuth, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., FES diskurs) (01/2022)
- Migrantisches Unternehmer:innentum in Deutschland. Vorschlag einer Differenzierung Alexandra David, Judith Terstriep, Kristina Stoewe, Alexander Ruthemeier, Maria Elo, Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung (01/2022)
V.3 Bildungsstand, Qualifikation
- Die Lebenssituation geflüchteter Männer aus der Ukraine in Deutschland - Ergebnisse aus der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung Jan Zerche, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 08/2024) (12/2024)
- Deutschkenntnisse von geflüchteten Frauen und Männern: Entwicklung, Unterschiede und Hintergründe Jan Eckhard, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 1/2024) (02/2024)
- Integrationsmotor Kita. Wie gut ist die frühkindliche Betreuung auf den Normalfall Vielfalt eingestellt? Sachverständigenrat für Integration und Migration (Hrsg. SVR-Kurzinformation 2023-4) (08/2023)
- Entwicklung der Arbeitsmarktintegration seit Ankunft in Deutschland. Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich Herbert Brücker, Philipp Jaschke, Yuliya Kosyakova, Ehsan Vallizadeh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kuzrbericht 13/2023) (07/2023)
- Auswirkungen der Asyl- und Migrationspolitik (Zuwanderungspolitik) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrager der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/6143 vom 23.03.2023) (04/2023)
- Integration von Migrantinnen in Deutschland: Politiken und Maßnahmen. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Claudia Lechner, Kaan Atanisev, Christina Gockeln, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (EMN Deutschland Paper 1/2023) (02/2023)
- Entwicklung der Deutschkenntnisse, Sorgen und Lebenszufriedenheit bei Geflüchteten während des ersten Covid-19-Pandemiejahres Wenke Niehues, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 2/2022) (04/2022)
- Deutschkenntnisse entwickeln sich bei Geflüchteten und anderen Neuzugewanderten ähnlich - Sprachkurse spielen eine wichtige Rolle Cornelia Kristen, Yuliya Kosyakova, Christoph Spörlein, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 5/2022) (01/2022)
- Bildungsbeteiligung nach Migrationshintergrund. Der Einfluss von Zuwanderungsgeneration, Zuzugsalter und Zuzugsmotiven Meike Baas, Statistisches Bundesamt (WISTA 2/2021) (04/2021)
- Zu Lebenssituation von jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung Wenke Niehues, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 1/2021) (03/2021)
- Geflüchtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre ökonomische und soziale Teilhabe nach Ankunft Herbert Brücker, Lidwina Gundacker, Dorina Kalkum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2020) (08/2020)
- Einwanderung nach Deutschland. Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte Holger Seibert, Rüdiger Wapler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2020) (04/2020)
- Ausländische nicht-akademische Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt Johannes Graf, Barbara Heß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 35) (02/2020)
V.4 Maßnahmen, Sprach-/Integrationskurse, Anerkennung von Berufen
2025
- Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete: Langfristige Effekte Ulf Rinne, Bernhard Boockmann, Julia Bredtmann, Gökay Demir, Annabelle Krause-Pilatus, Philipp Kugler, Max Müller, Timo Rammert, Anja Rossen, Rüdiger Wapler, Katja Wolf, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 659) (07/2025)
- Der `Job-Turbo` der Bundesregierung: Chancen und Grenzen aus gewerkschaftlicher Sicht Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB Impulspapier) (07/2025)
- Betreuung von Geflüchteten: Wie Beschäftigte in Jobcentern sich weiterbilden Christopher Osiander, Katja Hartosch, Peter Kupka, Angela Rauch, Franziska Schreyer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 02.07.2025) (07/2025)
- Finanzierung von Integrationskursen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 21/456 vom 10.06.2025) (06/2025)
- Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG. Abschlussbericht Option Ariane Baderschneider, Bernhard Boockmann, Marco Caliendo, Kristin Hecker, Annabelle Krause-Pilatus, Philipp Kugler, Robert Mahlstedt, Iris Pfeiffer, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 660) (03/2025)
2024-2023
- Der Job-Turbo. Erfahrungsbericht des Sonderbeauftragten der Bundesregierung für die Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt. Daniel Terzenbach (Hrsg.) (11/2024)
- Implementation of measures for civic training as an important tool for integration of third-country nationals European Migration Network (EMN-OECD joint Inform) (10/2024)
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 Bundesministerium für Bildung und Forschung (05/2024)
- Bedarf an und Inanspruchnahme von Unterstützung bei Geflüchteten ungleich verteilt Ellen Heidinger, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 12/2024) (03/2024)
- Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG. Abschlussbericht Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg. Forschungsbericht 635) (03/2024)
- Evaluation der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung. Evaluationsbericht Jessica Erbe, Jonathan Zorner, Vira Bushanska, Bundesinstitut für Berufsbildung (08/2023)
- Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung? Was sich mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ändert Vira Bushanska, Jessica Erbe, Katharina Gilljohann, Ricarda Knöller, Nadja Schmitz, Moritz Scholz, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB Discussion Paper) (07/2023)
- Entwicklung der Fachkräftemigration und Auswirkungen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens. Begleitforschung zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz Eugenie Becker, Johannes Graf, Barbara Heß, Matthias Huber, Foschungszentrum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 45) (07/2023)
- Gemischte Bilanz: Wie Eingliederungszuschüsse und Arbeitsgelegenheiten die Arbeitsmarktintegration und die soziale Teilhabe von Geflüchteten beeinflussen Anette Haas, Anja Rossen, Christian Teichert, Rüdiger Wapler, Katja Wolf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 02.02.2023) (02/2023)
- Integration von Migrantinnen in Deutschland: Politiken und Maßnahmen. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Claudia Lechner, Kaan Atanisev, Christina Gockeln, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (EMN Deutschland Paper 1/2023) (02/2023)
- Lokale Sozialpolitik für Geflüchtete - Was lokale Akteure gelernt haben und was Geflüchtete brauchen Ghislaine Sandrine Bakoben, Andrea Rumpel, Thorsten Schlee (Institut Arbeit und Qualifikation) (IAQ-report 01/2023) (02/2023)
2022-2020
- Wege zur Gleichwertigkeit: anerkennungsbezogene Qualifizierungen in Heilberufen und dualen Berufen. Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings Rebecca Atanassov, Ulrich Best, Vira Bushanska, Katharina Gilljohann, Bundesinstitut für Berufsbildung (04/2022)
- 10 Jahre Anerkennungsgesetz. Ein Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration Bundesministerium für Bildung und Forschung (04/2022)
- Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse hat positive Arbeitsmarkteffekte Herbert Brücker, Albrecht Glitz, Adrian Lerche, Agnese Romiti, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 02/2021) (02/2021)
- Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Arbeitslose in der Grundsicherung erhöhen die Beschäftigungsquote langfristig und unabhängig von der Staatsangehörigkeit Tobias Haepp, Zein Kasrin, Markus Kiesel, Cordula Zabel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (12/2021)
- Zugangswege und Unterstützungsbedarfe von Migrantinnen und ihren Familien aus dem EU-Ausland und aus Drittstaaten im Hinblick auf Qualifizierung und Erwerbsarbeit unter besonderer Berücksichtigung des Familiennachzugs Anno Kluß, Schahrzad Farrokhzad, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (11/2020)
- Deutsch lernen auf dem Land. Handlungsempfehlungen für die Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland Jana Scheible, Hanne Schneider, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 07/2020) (07/2020)
- Fluchtspezifische Faktoren im Kontext des Deutscherwerbs bei Geflüchteten. Familienkonstellation, Gesundheitsstand und Wohnsituation Andreea Baier, Anna Tissot, Nina Rother, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 4/2020) (06/2020)
- Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse und fühlen sich in Deutschland weiterhin willkommen. Dritte Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten Cristina de Paiva Lareiro, Nina Rother, Manuel Siegert (BAMF-Kurzanalyse 01/2020) (02/2020)
V.5 Zukunftspläne, Weiter-/Rückwanderung
- Geflüchtete wollen langfristig bleiben und Deutsche werden Jörg Hartmann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 35/2025) (08/2025)
- Deutschland als Zwischenstation? Rückkehr- und Weiterwanderungsabsichten von Eingewanderten im Lichte neuer Daten des International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa). Yuliya Kosyakova, Lukas Olbrich, Katia Gallegos Torres, Luisa Hammer, Theresa Koch, Simon Wagner, (IAB-Forschungsbericht 15/2025) (06/2025)
- Willkommen zurück? Abwanderungsgründe und Rückwanderungspotenziale von aus Deutschland abgewanderten EU- und Drittstaatsangehörigen Franziska Loschert, Marlene Leisenheimer, Doritt Komitowski, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (05/2025)
- Einbürgerung und politisches Interesse von Geflüchteten Kerstin Tanis, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 07/2024) (11/2024)
- Bleiben oder Zurückkehren? Handlungsspielräume von geduldeten Migrantinnen und Migranten aus dem anglophonen Westafrika Lisa Johnson, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 06/2024) (11/2024)
- The causal effect of liberalizing legal requirements on naturalization intentions Yuliya Kosyakova, Andreas Damelang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 4/2024) (02/2024)
- Einbürgerungspotenziale bei Geflüchteten in Deutschland Wenke Niehues, Kerstin Tanis, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Forschungsbericht 49) (12/2023)
- Gekommen, um (nicht) zu bleiben. Was wir über die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine (nicht) wissen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (16.07.2023) (07/2023)
- Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn, Martin Bujard, Jean Philippe Décieux, Amrei Maddox, Sophia Schmitz, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert, Hans Walter Steinhauer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 28) (07/2023)
- Supporting mobile migrant labour - the role of the trade union movement Jan Cremers, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Policy Brief I.M.U. No. 7) (03/2023)
- Wanderungsbewegungen in Deutschland: Starker Rückgang während der Covid-19-Pandemie Monika Bozhinoska Lazarova, Herbert Brücker, Christoph Deuster, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2022) (05/2022)
- To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany - evidence from a choice experiment Andreas Damelang, Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeits-und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 31/2020) (10/2020)
V.6 Migrationsdebatte, Kosten, Nutzen
- Auswirkungen der Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedstaaten auf den SGB-II-Leistungsbezug von Einheimischen Andreas Hauptmann, Felix Stips, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbereicht 18/2025) (08/2025)
- Konstruktiv darüber reden: Fünf Fragen für zukunftsfähige Einwanderungsdebatten Ben Mason Sucher, More in Common, Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg.) (08/2025)
- Migration und ihr Beitrag zum Staatshaushalt Martin Werding, Expertise für den Mediendienst Integration 2025 (07/2025)
- Erschwert das Bürgergeld die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt? Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 24.03.2025) (03/2025)
- Steigert Migration die Kriminalität? Ein datenbasierter Blick Jean-Victor Alipour, Joop Age Harm Adema, ifo Institut, München (ifo Schnelldienst digital Nr. 3) (02/2025)
- Mehr Migration könnte Potenzialwachstum der deutschen Wirtschaft deutlich erhöhen Angelina Hackmann, Konstantin A. Kholodilin, Teresa Schildmann Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW aktuell Nr. 101) (01/2025)
- Von Sorgen und monetären Vorteilen. Die Migration in die EU aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (11/2024)
- Ohne sie geht nichts mehr. Welchen Beitrag leisten Migrant_innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland? Aktualisierung der Bundesländer Fact-Sheets Sarah Pierenkemper, Gero Kunath, Anika Jansen, Fritz Orange, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES diskurs) (05/2024)
- Migranten sind kein finanzieller Verlust für Deutschland Marcel Fratzscher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Blog Marcel Fratzscher vom 19.01.2024) (01/2024)
- Arbeitsmigration und Aufnahmebereitschaft: Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung Olaf Struck, Richard Wolff, Christopher Osiander, Monika Senghaas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2022) (12/2022)
VI. Bevölkerungsvorausberechnungen/ -entwicklung
- Wer, wo, wie viele? Die Bedeutung von Wanderungsprozessen für die Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen und bundesweit Bertelsmann Stifung (Hrsg.) (05/2025)
- Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung, der Arbeitszeitpräferenzen der Beschäftigten, der Jahresarbeitszeiten und des gesamwirtschaftlichen Arbeitsvolumens von Vollzeitbeschäftigten Timon Hellwagner, Benjamin Lochner, Susanne Wanger, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 9/2023) (12/2023)
- Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung, der Arbeitszeitpräferenzen der Beschäftigten, der Jahresarbeitszeiten und des gesamwirtschaftlichen Arbeitsvolumens von Vollzeitbeschäftigten Timon Hellwagner, Benjamin Lochner, Susanne Wanger, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 9/2023) (12/2023)
- QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands Maximilian Studtrucker, Michael Kalinowski, Christian Schneemann, Doris Söhnlein, Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 19/2022) (08/2022)
- Die langfristigen Folgen von Covid-19, Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer Gerd Zika, Christian Schneemann, Markus Hummel, Florian bernardt, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke Mönnig, Stefanie Steeg, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 1/2021) (01/2021)
- Bevölkerung im Wandel. Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Bundesamt (07/2019)
- Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung - Folgen für die soziale Sicherung Martin Werding, Benjamin Läpple, Bertelsmann-Stiftung (03/2019)
- Die neue Migration nach Deutschland - sozioökonomisch betrachtet Peter Bartelheimer, Marc Ingo Wolter, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (Sofi-Mitteilungen Jg. 10, Ausgabe 24) (2016)
- Ein integriertes Modell zur Schätzung von Arbeitskräfteangebot und Bevölkerung Johann Fuchs, Doris Söhnlein, Brigitte Weber, Enzo Weber (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Forschungsbericht 10/2016) (07/2016)
- Bevölkerung Deutschlands bis 2060: Ergebnisse der 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Bundesamt (04/2015)
- Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten bis 2050 - Szenarien für ein konstantes Erwerbspersonenpotential Johann Fuchs, Alexander Kubis (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit), für die Bertelsmann-Stiftung (03/2015)
- Der demografische Wandel bleibt ungebrochen – trotz höherer Zuwanderung: Bevölkerungsvoraus-berechnung für Deutschland bis 2060 auf der Basis des Zensus 2011 Eckart Bomsdorf, Jörg Winkelhausen, Ifo-Institut (01/2015)
- Bevölkerung. Daten, Fakten, Trends zum demografischen Wandel in Deutschland Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (05/2013)
- Demografischer Wandel in Deutschland: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern Statistisches Bundesamt (03/2011)
- Bevölkerung Deutschlands bis 2060 - 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Bundesamt, Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 18.11.2009
- Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050: nur leichter Rückgang der Einwohnerzahl? Erika Schulz, Anke Hannemann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2007)
- Einstellungen zu demografischen Trends und zu bevölkerungsrelevanten Politiken Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Jürgen Dorbritz, Andrea Lengerer, Kerstin Ruckdeschel (05/2005)
VII. Auswirkungen des demografischen Wandels
Demografischer Wandel und Alterssicherung > Politikfeld "Alter & Alterssicherung": Analysen & Berichte
- Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel: Ausländische Beschäftigte spielen eine wichtige Rolle auf dem Arbeitsmarkt Sarah Kuhn, Barbara Schwengler, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2025) (05/2025)
- Wie kann demografiebedingtem Arbeitskraftmangel begegnet werden? Szenarienbasierte Vorausberechnung des Erwerbsvolumens bis 2035 Harun Sulak, Felix Jung, Sebastian Klüsener, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB.AKTUELL 3/2025) (04/2025)
- Gesamtwirtschaftliche Herausforderungen durch den demographischen Wandel Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (11/2024)
- Labor Market Adjustments to Population Decline: A Historical Macroeconomic Perspective, 1875-2019 Timon Hellwanger, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 5/2004) (03/2024)
- Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund neu entdecken Sophie Straub, Harun Sulak, Nikola Sander, Nadja Milewski, C. Katharina Spieß, Martin Weinmann, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (01/2024)
- SVR auf Abwegen - Zum Jahresgutachten 2023/24 Gerd Bosbach (01/2024)
- Aufwachsen in Ostdeutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/9749 vom 13.12.2023) (12/2023)
- Anzahl der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden 20- und 66-Jährigen in den Jahren 1970 bis 2021 Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (06/2023)
- VorSORGE - Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist Thomas Nice, Frederick Sixtus, Catherina Hinz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (05/2023)
- Auswirkungen des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist- Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040 Gerd Zika, Florian Bernardt, Markus Hummel, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke Mönnig, Christian Schneemann, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 22/2022) (11/2022)
- Mangelland: Millionen werden fehlen. Die Baby-Boomer und die Arbeitsmärkte der Zukunft Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (05/2022)
- Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2060: Demografische Entwicklung lässt das Arbeitskräfteangebot stark schrumpfen Johann Fuchs, Doris Söhnlein, Brigitte Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 25/2021) (11/2021)
- Demografische Alterung und öffentliche Finanzen. Wie geht es nach Covid-19 weiter? Martin Werding, Bertelsmann Stiftung (11/2021)
- Welche Folgen hat der demografische Wandel für den Einzelnen? Bertelsmann Stiftung (Impuls zum demografischen Wandel #11) (08/2021)
- Die Rückwanderung von Arbeitskräften mildert die demografische Herausforderung vieler ländlicher Regionen nur selten Johannes Stiller, Moritz Meister, Annekatrin Niebuhr, Jan Cornelius Peters, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 28.05.2021) (05/2021)
- Effekte von Bildung und Gesundheit auf die Erwerbsbeteiligung und Gesamtwirtschaft im demografischen Wandel Thomas Horvath, Serguei Kaniovski, Thomas Leoni, Martina Lizarazo López, Thieß Petersen, Martin Spielauer, Thomas Url, Bertelsmann Stiftung (04/2021)
- The Impact of Education and Health on Labour Force Participation and the Macroeconomic Consequences of Ageing Thomas Horvath, Serguei Kaniovski, Thomas Leoni, Martin Spielauer, Thomas Url, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (04/2021)
- Bevölkerungsschwund setzt ostdeutsche Länder und Kommunen dauerhaft unter Sparzwang Kristina van Deuverden, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 39/2020) (10/2020)
- Die fehlende Generation: Ostdeutschland steht vor einer massiven Demografischen Herausforderung Johann Fuchs, Per Kropp, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 22.04.2020) (04/2020)
- Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer Gerd Zika, Christian Schneemann, Markus Hummel, Tobias Maier, Michael Kalinowski, Florian Bernardt, Anke Mönnig, Frederik Parton, Anja Sonnenburg, Philip Ulrich, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2020) (02/2020)
- Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für regionale Arbeitsmärkte Gerd Zika, Christian Schneemann, Markus Hummel, Tobias Maier, Michael Kalinowski, Florian Bernardt, Anke Mönnig, Frederik Parton, Anja Sonnenburg, Philip Ulrich, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 1/2020) (02/2020)
- Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung Peter Haan, Daniel Kempter, Holger Lüthen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 23/2019) (06/2019)
- Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung - Folgen für die soziale Sicherung Martin Werding, Benjamin Läpple, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (03/2019)
- Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung Gesundheitsberichtserstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis, Journal of Health Monitoring, Ausgabe 1/2019 (03/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VIII. Lebenslagen der Bevölkerung
2025
- Entwicklung der Alleinstehenden in Deutschland seit 1996 Tim Hochgürtel, Statistisches Bundesamt, WISTA 5/2025, S. 98-109 (10/2025)
- Sozioökonomische Unterschiede in der Sterblichkeit in Deutschland. Was ist bekannt und wo liegen Potenziale der amtlichen Statistik? Olga Grigoriev, Statistisches Bundesamt (WISTA 4/2025) (08/2025)
- Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen in Deutschland. Bericht zur Erstellung eiens Indikatorensets sowie Entwicklung und Durchführung eiener umfragebasierten Erhebung zur Darstellung des Stands und Fortschritts bei der Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen Verian, Prognos AG, Berlin-Institut für Bevökerung und Entwicklung, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (08/2025)
- Policy Change and Women's and Men's Earnings around Divorce: Evidence from the German Maintenance Reform Michaela Kreyenfeld, Sarah Schmauck, Katharina Wrohlich, Daniel Brüggmann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Discussion Paper 2125) (07/2025)
- Einsamkeitsbarometer 2025. Einsamkeitsfokusanalyse zu LSBTIQ* Personen: Lebenslagen und Resilienzfaktoren Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugens (Hrsg.) (06/2025)
- Ungleichheit zwischen den Regionen: Die "Lebenserwartungslücke" ist größer geworden Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2025)
- Die Lebenserwartungslücke: Sozioökonomische Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Deutschlands Regionen Jens Hoebel, Niels Michalski, Jens Baumert, Enno Nowossadeck, Fabian Tetzlaff, Robert Koch-Institut, in: Journal of Health Monitoring 2025 10(1) (04/2025)
- Abschlussbericht Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Teilhabesurvey - Welle 2 Sebastian Link, Julia Harand, Christian Deutschmann, Hannah Lütgendorf, Jacob Steinwede, Martin Kleudgen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg. Forschungsbericht 661) (03/2025)
2024
- Zufriedenheit mit Einkommen, Arbeit und Gesundheit unterscheidet sich nach Haushaltseinkommen, Alter und Elternstatus Laura Buchinger, Theresa Entringer und Daniel Graeber, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 34/2024) (08/2024)
- Haushalte, Familien und Lebensformen mit Einwanderungsgeschichte - Auswirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern Matthias Keller, Thomas Körner, Statistisches Bundesamt (WISTA 4/2024) (08/2024)
- Gleichwertigkeitsbericht 2024. Für starke und lebenswerte Regionen in Deutschland Die Bundesregierung (07/2024)
- Alleinerziehende in Deutschland Sarah Menne, Antje Funcke, Bertelsmann Stiftung (Factsheet) (06/2024)
- Einsamkeitsbarometer 2024. Langzeitentwicklung von Einsamkeit in Deutschland Janosch Schobin, Céline Arriagada, Martin Gibson-Kunze, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (05/2024)
- Was und wie viel hast Du (nicht) und wo wohnst Du (nicht)? Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auf. Bei der Lebenserwartung. Und dabei mit einem besonderen Blick auf die regionale Ebene Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 03.05.2024)
2023
- Aufwachsen in Ostdeutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/9749 vom 13.12.2023) (12/2023)
- Psychische Gesundheit: Abstand zwischen Ost- und Westdeutschland wird kleiner Mattis Beckmannshagen, Daniel Graeber, Barbara Stacherl, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 40/2023) (10/2023)
- Ungleiches Deutschland
- Ungleiches Deutschland. Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2023 Vera Gohla, Martin Hennicke, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES diskurs) (09/2023)
- Ungleiches Deutschland. Sozioökonomische Disparitäten 2023. Wissenschaftlicher Hintergrundbericht Bastian Heider, Benjamin Scholz, Stefan Siedentop, Jacqueline Radzyk, Jutta Rönsch, Sabine Weck, Friedrich-Ebert-Stifung (Hrsg., FES diskurs) (09/2023)
- Mental Load. Frauen tragen die überwiegende Last Yvonne Lott, Paula Bünger, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 87) (08/2023)
- Hohes Alter in Deutschland Roman Kaspar, Julia Simonson, Clemes Tesch-Römer, Michael Wagner, Susanne Zank, Deutsches Zentrum für Altersfragen (08/2023)
- Regionale Unterschiede in den Lebensbedingungen älterer Menschen Jenna Wünsche, Sonja Nowassadeck, Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA-Fact Sheet vom 21.06.2023) (06/2023)
- Bericht der Bundesregierung über die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in Deutschland Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (05/2023)
- Auswirkungen der Asyl- und Migrationspolitik (Zuwanderungspolitik) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrager der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/6143 vom 23.03.2023) (04/2023)
2022
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Geschlechterverhältnisse Marlene Haupt, Sandra Zimmermann, Laura Müller, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2022)
- Folgen der Pandemiebewältigung für Gleichstellung und das Leben von Frauen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 21.09.2022 (09/2022)
- Empirische Untersuchung zum Gegenstand nach § 8 Absatz 2 und 3 Wohnungslosenberichterstattungsgesetz Katharina Brüchmann, Volker Busch-Geertsema, Thorsten Heien, Jutta Henke, Tanja Kiesner, Martin Pfister, Sandra Schöpke, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 605) (09/2022)
- Abschlussbericht Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 598) (06/2022)
- Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung George Austin-Cliff, Johann Hartl, Shih-cheng Lien, Nora Gaupp, Lara Küppers, Baden-Württemberg Stiftung (05/2022)
- People with disabilities and the Covid-19 pandemic: Findings from the Living, working and COVID-19 e-survey Daphne Ahrendt, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (03/2022)
- Der Vertrauensverlust der Mütter in der Pandemie. Befunde eines repräsentativen Bevölkerungspanels Andreas Hövermann, Bettina Kohlrausch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 73) (03/2022)
- COVID-19 and older people: Impact on their lives, support and care Hans Dubois, Sanna Nivakoski, Klára Fóti, Valentina Patrini, Massimiliano Mascherini, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (01/2022)
- Ist diese Krise anders? Wie sich die Corona-Krise auf die wirtschaftliche und soziale Situation von Jugendlichen in Europa auswirkt Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (01/2022)
- Nationaler Bericht Bundesrepublik Deutschland für den vierten Überprüfungs- und Bewertungszyklus der Umsetzung des Internationalen Aktionsplans von Madrid über das Altern und seiner Regionalen Implementierungsstrategie (MIPAA/RIS) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (01/2022)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IX. Diversität und Gleichstellung
2025
- Strategierahmen für die ökonomische Gleichstellung 2030 Miriam Beblo, Silke Borgstedt, Franziska Jurczok, Martin Bujard, Simone Kaier, Jessica Wulf, Tom Krebs, Ute Sachsofsky, Dagmar Weßler-Poßberg, Oliver Ehrentratu, Katharina Wrohlich, Frauenhofer IAO (10/2025)
- Wie vielfältig sind Deutschlands Ämter? Beschäftigung von Eingewanderten und ihren Nachkommen im öffentlichen Dienst Coşkun Canan, Thomas Körner, Statistisches Bundesamt, In: WISTA 5/2025, S. 48-68 (10/2025)
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen Svenja Pfahl, Eugen Unrau, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 102) (03/2025)
- Immer mehr Vorständinnen und Aufsichtsrätinnen, aber nach wie vor ein weiter Weg bis zur Geschlechterparität Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich, Anja Kirsch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht (3/2025) (01/2025)
2024
- Gender Stereotyping in the Labor Market: A Descriptive Analysis of Almost One million Job Ads across 710 Occupations and Occupational Positions Andreas Damelang, Ann-Katrin Rückel, Michael Stops, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion paper 13/2024) (09/2024)
- Alles beim Alten: Der Gender Care Gap in der Erwerbsbevölkerung Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI Nr. 83) (09/2024)
- Gleichstellung und gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/11157 vom 24.04.2024)
- Frauenanteil in Vorständen großer Unternehmen gestiegen, meist bleibt es aber bei höchstens einer Frau Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich, Anja Kirsch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht (3/2024) (01/2024)
2023
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland Svenja Pfahl, Eugen Unrau, Maike Wittmann, Yvonne Lott, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 88) (09/2023)
- Erneut mehr Frauen in Vorständen großer Unternehmen - durch Beteiligungsangebot angestoßene Dynamik lässt aber nach Anja Kirsch, Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 3-4/2023) (01/2023)
2022
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen Svenja Pfahl, Eugen Unrau, Yvonne Lott, Maike Wittmann, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 80) (01/2023)
- Bericht der Bundesregierung über die Wirkungen der Novellierung des Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts Unterrichtung durch die Bundesregierung, Deutscher Bundestag (Bundestagsdrucksache 20/4440 vom 11.11.2022)
- Folgen der Pandemiebewältigung für Gleichstellung und das Leben von Frauen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 21.09.2022 (09/2022)
- Betriebliche Diversitätsstrategien in Deutschland Eduard Brüll, Patrick Kampkötter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 603) (09/2022)
- Selbstbestimmung von Frauen verwirklichen. Vorhabenplanung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (bundestagsdrucksahce 20/2750 vom 11.07.2022) (07/2022)
- Cracking under Pressure? Gender Role Attitudes toward Maternal Employment during COVID-19 Mathias Huebener, Astrid Pape, Natalia Danzer, C. Katharina Spiess, Nico A. Siegel, Gert G. Wagner, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB Working Paper 4/2022) (04/2022)
- Wo steht Deutschland 2022 bei der Gleichstellung der Geschlechter? Clara Albrecht, Britta Rude, ifo Institut (ifo Schnelldienst 03/2022) (03/2022)
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland Yvonne Lott, Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Eugen Unrau, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 72) (02/2022)
- Deutlich mehr Vorständinnen in großen Unternehmen - Beteiligungsgebot scheint bereits zu wirken Anja Kirsch, Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 3/2022) (01/2022)
- Führungspositionen in Betrieben und Verwaltung: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt Susanne Kohaut, Iris Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 1/2022) (01/2022)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
X. Folgen von Covid-19
2024
- Die Deutschen und Corona. Schlussbericht der BMG-"Corona-BUND-Studie" ifo Institut, forsa - Gesellschaft für Sozialforschung und statistsiche Analysen mbH (02/2024)
2023
- COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung - Ergebnisse aus der RKI-SOEP-2 Studie Laura Goßner, Manuel Siegert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 4/2023) (04/2023)
2022
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Geschlechterverhältnisse Marlene Haupt, Sandra Zimmermann, Laura Müller, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2022)
- Folgen der Pandemiebewältigung für Gleichstellung und das Leben von Frauen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 21.09.2022 (09/2022)
- Corona-Aufholpaket der Bundesregierung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 05.09.2022 (09/2022)
- Wanderungsbewegungen in Deutschland: Starker Rückgang während der Covid-19-Pandemie Monika Bozhinoska Lazarova, Herbert Brücker, Christoph Deuster, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2022) (05/2022)
- Cracking under Pressure? Gender Role Attitudes toward Maternal Employment during COVID-19 Mathias Huebener, Astrid Pape, Natalia Danzer, C. Katharina Spiess, Nico A. Siegel, Gert G. Wagner, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB Working Paper 4/2022) (04/2022)
- Geflüchtete in Deutschland fühlten sich in der Corona-Pandemie stärker diskriminiert als zuvor Adriana Cardozo Silva, Christopher Prömel, Sabine Zinn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 18/2022) (05/2022)
- Entwicklung der Deutschkenntnisse, Sorgen und Lebenszufriedenheit bei Geflüchteten während des ersten Covid-19-Pandemiejahres Wenke Niehues, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-Kurzanalyse 2/2022) (04/2022)
- People with disabilities and the Covid-19 pandemic: Findings from the Living, working and COVID-19 e-survey Daphne Ahrendt, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (03/2022)
- Der Vertrauensverlust der Mütter in der Pandemie. Befunde eines repräsentativen Bevölkerungspanels Andreas Hövermann, Bettina Kohlrausch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 73) (03/2022)
- COVID-19 and older people: Impact on their lives, support and care Hans Dubois, Sanna Nivakoski, Klára Fóti, Valentina Patrini, Massimiliano Mascherini, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (01/2022)
- Ist diese Krise anders? Wie sich die Corona-Krise auf die wirtschaftliche und soziale Situation von Jugendlichen in Europa auswirkt Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (01/2022)
- Wie gesund fühlen sich ältere Menschen, die selbst keine Infektion erlebt haben, während der Corona-Pandemie? Stefan Stuth, Jenna Wünsche, Deutsches Zentrum für Altersfragen (dza aktuell 01/2022) (01/2022)
2021
- Abiturjahrgang 2020. Ohne Abiball zum Studium - allein am Bildschirm bricht die Lebenszufriedenheit ein Silke Anger, Sarah Bernhard, Hand Dietrich, Adrian Lerche, Alexander Patzina, Malte Sandner, Carina Toussaint, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2021) (09/2021)
- Weiterhin einsam und weniger zufrieden - Die Covid-19-Pandemie wirkt sich im zweiten Lockdown stärker auf das Wohlbefinden aus Theresa Entringer, Hannes Kröger, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW aktuell Nr. 58) (07/2021)
- Frauen in Führungspositionen: Chancen und Risiken durch die COVID-19-Pandemie Vivien-Sophie Gulden, Stephan L. Thomson (Wirtschaftsfienst Jg. 101, Heft 4, S. 305-310) (04/2021)
- Effekte von Bildung und Gesundheit auf die Erwerbsbeteiligung und Gesamtwirtschaft im demografischen Wandel Thomas Horvath, Serguei Kaniovski, Thomas Leoni, Martina Lizarazo López, Thieß Petersen, Martin Spielauer, Thomas Url, Bertelsmann Stiftung (04/2021)
- Geflüchtete sind auch in der Corona-Pandemie psychisch belastet und fühlen sich weiterhin sehr einsam Theresa Entringer, Jannes Jacobsen, Hannes Kröger, Maria Metzing, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 12/2021) (03/2021)
- Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt, Wissnschaftszentrum Berlin, Sozioökonomisches Panel (03/2021)
- Die langfristigen Folgen von Covid-19, Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer Gerd Zika, Christian Schneemann, Markus Hummel, Florian bernardt, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke Mönnig, Stefanie Steeg, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 1/2021) (01/2021)
2020
- Es geht (nicht mehr?) voran. Zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund der Corona-Krise Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2020)
- Ungleiche Verteilung der Lasten in der Corona-Pandemie: "Die" Frauen als Verliererinnen in der Krise? Der Blick auf einige Studien aus den letzten Monaten Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2020)
- Beschäftigte mit Fluchthistorie kommen in der Corona-Krise unterschiedlich gut zurecht Mariella Falkenhain, Andreas Hirseland, Kristina Seidelsohn, Thomas Verlage, Shahed Naji, Anna Lena Schilling, Uwe Flick, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (11/2020)
- Essential Work and Emergency Childcare: Identifying Gender Differences in COVID-19 Effects on Labour Demand and Supply Jordy Meekes, Wolter H. J. Hassink, Guyonne Kalb, Institute of Labor Economics (IZA-Discussion Paper 13843) (11/2020)
- Ost- und Westdeutschland in der Corona-Krise: Nachwendegeneration im Osten erweist sich als resilient Stefan Liebig, Laura Buchinger, Theresa Entringer, Simon Kühne, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 38/2020) (09/2020)
- Die Folgen der Virusbekämpfung erschweren das Ankommen von Geflüchteten Stefan Bernhard, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (06/2020)


