Bevölkerung, Haushalte und Lebensformen, demografischer Wandel
Analysen & Berichte
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Demografiebericht
- Jedes Alter zählt - Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen. Demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Wahlperiode (02/2017)
- Demografiebericht - Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes (10/2011)
- Jedes Alter zählt - Demografiestrategie der Bundesregierung (04/2012)
Gleichstellungsbericht
- Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten - Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (03/2017)
- Neue Wege - Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Gutachten der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 17/6240 vom 16.06.2011)
Migrationsberichte
- Migrationsbericht 2019 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (12/2020)
- Migrationsbericht 2018 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2020)
- Migrationsbericht 2016/2017 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2019)
- Migrationsbericht 2015 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (12/2016)
- Migrationsbericht 2014 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2016)
- Migrationsbericht 2013 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2015)
- Migrationsbericht 2012 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2014)
- Migrationsbericht 2011 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2013)
- Migrationsbericht 2010 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (12/2011)
- Migrationsbericht 2009 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (01/2011)
- Migrationsbericht 2008 der Bundesregierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (02/2010)
- Integration in Deutschland. Erster Integrationsindikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring Erstellt für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin) (07/2009)
II. Endbericht der Demografie-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags
- Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft - Herausforderung an den Einzelnen und die Politik Endbericht der Kommission (Bundestagsdrucksache 14/8800 vom 28.03.2002)
III. Geburten
- Wie hoch ist die Kinderzahl von Männern? Olga Pötzsch, Sebastian Klüsener, Christian Dudel, Statistisches Bundesamt (WISTA Nr. 5/2020)
- Ungewollte Kinderlosigkeit 2020. Leiden - Hemmungen - Lösungen Carsten Wippermann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (10/2020)
- Drei Kinder und mehr - Familien aus der Mitte der Gesellschaft Martin Bujard, Detlev Lück, Jasmin Passet-Wittig, Linda Lux Konrad-Adenauer-Stiftung (05/2019)
- Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung - Folgen für die soziale Sicherung Martin Werding, Benjamin Läpple, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (03/2019)
- Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland (11/2013)
- (Keine) Lust auf Kinder? Geburtenentwicklung in Deutschland Martin Bujard u.a., Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (12/2012)
- Talsohle bei Akademikerinnen durchschritten? Kinderzahl und Kinderlosigkeit in Deutschland nach Bildungs- und Berufsgruppen Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB-Working-Paper 09/2012)
- Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen im Jahr 2011 Dieter Emmerling, Statistisches Bundesamt (S.1065-1078) (WISTA 12/2012)
- Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen Dieter Emmerling, Statistisches Bundesamt (S. 744-759) (WISTA 09/2012)
- Geburten in Deutschland - Ausgabe 2012 Statistisches Bundesamt (02/2012)
- Geburtenfolge und Geburtenabstand - neue Daten und Befunde Olga Pötzschz , Statistisches Bundesamt (S.89-101) (WISTA 02/2012)
- Amtliche Sterbetafeln und Entwicklung der Sterblichkeit Matthias Eisenmenger, Dieter Emmerling, Statistisches Bundesamt (S.219-238) (WISTA 03/2011)
- Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland - Ergebnisse des Mikrozensus 2008 (07/2009)
- Geburten und Kinderlosigkeit in Deutschland. Bericht über die Sondererhebung 2006 "Geburten in Deutschland" (12/2008)
- Kinderlosigkeit von Akademikerinnen überbewertet Christian Schmitt, Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/2006)
IV. Zuwanderung
Berichte, Dokumente und Materialien > Kontrovers: "Zuwanderung"
V. Bevölkerungsvorausberechnungen
- Die langfristigen Folgen von Covid-19, Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer Gerd Zika, Christian Schneemann, Markus Hummel, Florian bernardt, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke Mönnig, Stefanie Steeg, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 1/2021) (01/2021)
- Bevölkerung im Wandel. Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Bundesamt (07/2019)
- Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung - Folgen für die soziale Sicherung Martin Werding, Benjamin Läpple, Bertelsmann-Stiftung (03/2019)
- Die neue Migration nach Deutschland - sozioökonomisch betrachtet Peter Bartelheimer, Marc Ingo Wolter, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (Sofi-Mitteilungen Jg. 10, Ausgabe 24) (2016)
- Ein integriertes Modell zur Schätzung von Arbeitskräfteangebot und Bevölkerung Johann Fuchs, Doris Söhnlein, Brigitte Weber, Enzo Weber (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Forschungsbericht 10/2016) (07/2016)
- Bevölkerung Deutschlands bis 2060: Ergebnisse der 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Bundesamt (04/2015)
- Zuwanderungsbedarf aus Drittstaaten bis 2050 - Szenarien für ein konstantes Erwerbspersonenpotential Johann Fuchs, Alexander Kubis (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit), für die Bertelsmann-Stiftung (03/2015)
- Der demografische Wandel bleibt ungebrochen – trotz höherer Zuwanderung: Bevölkerungsvoraus-berechnung für Deutschland bis 2060 auf der Basis des Zensus 2011 Eckart Bomsdorf, Jörg Winkelhausen, Ifo-Institut (01/2015)
- Bevölkerung. Daten, Fakten, Trends zum demografischen Wandel in Deutschland Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (05/2013)
- Demografischer Wandel in Deutschland: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern Statistisches Bundesamt (03/2011)
- Bevölkerung Deutschlands bis 2060 - 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Bundesamt, Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 18.11.2009
- Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050: nur leichter Rückgang der Einwohnerzahl? Erika Schulz, Anke Hannemann, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2007)
- Einstellungen zu demografischen Trends und zu bevölkerungsrelevanten Politiken Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Jürgen Dorbritz, Andrea Lengerer, Kerstin Ruckdeschel (05/2005)
VI. Auswirkungen des demografischen Wandels
Demografischer Wandel und Alterssicherung:
- Bevölkerungsschwund setzt ostdeutsche Länder und Kommunen dauerhaft unter Sparzwang Kristina van Deuverden, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 39/2020) (10/2020)
- Die fehlende Generation: Ostdeutschland steht vor einer massiven Demografischen Herausforderung Johann Fuchs, Per Kropp, Britta Matthes, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 22.04.2020) (04/2020)
- Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer Gerd Zika, Christian Schneemann, Markus Hummel, Tobias Maier, Michael Kalinowski, Florian Bernardt, Anke Mönnig, Frederik Parton, Anja Sonnenburg, Philip Ulrich, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 2/2020) (02/2020)
- Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für regionale Arbeitsmärkte Gerd Zika, Christian Schneemann, Markus Hummel, Tobias Maier, Michael Kalinowski, Florian Bernardt, Anke Mönnig, Frederik Parton, Anja Sonnenburg, Philip Ulrich, Marc Ingo Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 1/2020) (02/2020)
- Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung Peter Haan, Daniel Kempter, Holger Lüthen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 23/2019) (06/2019)
- Wie variabel ist der demografische Alterungsprozess? Effekte von Geburten und Zuwanderung - Folgen für die soziale Sicherung Martin Werding, Benjamin Läpple, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (03/2019)
- Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung Gesundheitsberichtserstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis, Journal of Health Monitoring, Ausgabe 1/2019 (03/2019)
- Den demografischen Wandel bewältigen: Die Schlüsselrolle des Arbeitsmarktes Erik Türk, Florian Blank, Camille Logeay, Josef Wöss, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Report 137, 04/2018)
- Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel Hermann Buslei, Peter Haan, Daniel Kemptner, Felix Weinhardt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (03/2018)
- Demographischer Wandel: Wahrnehmungen und Einschätzungen der Bevölkerung Ergebnisse einer Repräsentativbefragung im Oktober 2017 Insitut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
- Steigende Erwerbsbeteiligung wird künftig kaum ausreichen, um den demografischen Wandel in Deutschland zu meistern Karl Brenke, Marius Clemens, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 35, 08/2017)
- Nationaler Bericht - Bundesrepublik Deutschland: 15 Jahre Zweiter UN-Weltalternplan und 15 Jahre UNECE - Regionale Implementierungsstrategie Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2017)
- Jugend im Blick - Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen. Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen Sarah Beierle, Frank Tillmann, Birgit Reißig (Deutsches Jugendinstitut) (04/2016)
- Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (09/2015)
-
Der demografische Wandel in Deutschland – Handlungskonzepte für Sicherheit und Fortschritt im Wandel Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage (Bundestagsdrucksache 17/6377 vom 25.02/2012)
- Herausforderungen des demografischen Wandels Sachverständigenrat Wirtschaft, Expertise im Auftrag der Bundesregierung (05/2011)
- Demografischer Wandel in Deutschland: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt (11/2010)
- Chancen Erkennen und Nutzen: Alternde Gesellschaften im Internationalen Vergleich Ralf Mai u.a., Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (03/2007)
- Demografischer Wandel in Deutschland: Auswirkungen auf Schülerzahlen und Kindertagesbetreuung Statistisches Bundesamt (01/2009)
- Demografischer Wandel in Deutschland: Auswirkungen auf die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Statistisches Bundesamt (11/2009)
VII. Lebenslagen der Bevölkerung
- 30 Jahre deutsche Einheit Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (DIW-Wochenbericht Nr. 39/2020) (09/2020)
- Regionale Lebensverhältnisse - Ein Messkonzept zur Bewertung ungleicher Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (BBSR-Online-Publikation 06/2020) (08/2020)
- Schulschließungen, fehlende Ausbildungsplätze, keine Jobs: Gerneration ohne Zukunft? Silke Anger, Malte Sandner, Alexander M. Danzer, Axel Plünnecke, Olaf Köller, Enzo Weber, Samuel Mühlemann, Harald Pfeifer, Bernhard Wittek, Hans Peter Wollseifer (ifo-Schnelldienst 9/2020) (09/2020)
- Ost- und Westdeutschland in der Corona-Krise: Nachwendegeneration im Osten erweist sich als resilient Stefan Liebig, Laura Buchinger, Theresa Entringer, Simon Kühne, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 38/2020) (09/2020)
- LGBTQI*-Menschen am Arbeitsmarkt: hoch gebildet und oftmals diskriminiert Lisa de Vries, Mirjam Fischer, David Kasprowski, Martin Kroh, Simon Kühne, David Richter, Zaza Zindel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 36/2020) (09/2020)
- Ungleiches Deutschland. Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2019 Philipp Fink, Martin Hennicke, Heinrich Tiemann, Friedrich-Eberst-Stiftung (Hrgs.) (05/2019)
- Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte - Älterwerden im sozialen Wandel. Zentrale Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996 bis 2017 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (04/2019)
- Lebenssituation von Männern. Ergebnisse des Mikrozensus 2017 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (01/2019)
-
Was kommt nach der Rushhour? Lebenslagen und Lebensverläufe von Frauen und Männern in der Lebensmitte Norbert F. Schneider, Harun Sulak und Ralina Panova. Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) (01/2019)
- Konsum und Sparquote der privaten Haushalte hängen stark vom Erwerbsstatus, Einkommen und Alter ab Karl Brenke, Jan Pfannkuche, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2018)
- Stadtkinder: Städte in Deutschland werden immer mehr zum Lebensraum für Familien - Eine Auswertung der aktuellen Bevölkerungsdaten für die Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2017)
- Hohes Alter, aber nicht für alle: Wie sich die soziale Spaltung auf die Lebenserwartung auswirkt Sabine Sütterlin, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (06/2017)
- Leben in Deutschland Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (02/2017)
- Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2016 Dietrich Engels; Heike Engel; Alina Schmitz; Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik/Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (01/2017)
- Bericht der Bundesregierung zur Lebensqualität in Deutschland Die Bundesregierung (10/2016)
- Zusammenleben von Generationen Statistisches Bundesamt (07/2016)
- Seniorengenossenschaften Deutsches Zentrum für Altersfragen (Informationsdienst Altersfragen Heft 02/2016)
- Ältere Menschen in Deutschland und der EU Statistisches Bundesamt (07/2016)
- Technische Unterstützung für mehr Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Herausforderungen und Chancen Sebastian Merkel (Institut Arbeit und Technik, Forschung aktuell 07/2016)
- Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung - Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Winfried Hammes, Statistisches Bundesamt (S.782-794) (WISTA 11/2013)
- Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung - Ergebnisse des Mikrozensus 2011 Winfried Hammes, Statistisches Bundesamt (S.977-989) (WISTA 11/2012)
- Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung - Ergebnisse des Mikrozensus 2010 Winfried Hammes, Statistisches Bundesamt (S.988-1000) (WISTA 10/2011)
- Deutsche allein zu Haus: Der Wandel der Lebensformen prägt die Haushaltsentwicklung Erika Schulz, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/2006)
VIII. Frauen und Gleichstellung
2021
- Corona verschärft die Gender Gaps in Hochschulen Lara Altenstädter, Ute Klammer, Eva Wegrzyn, Hans-Böckler-Stiftung (Hrgs.) (02/2021)
2020
- Ungleiche Verteilung der Lasten in der Corona-Pandemie: "Die" Frauen als Verliererinnen in der Krise? Der Blick auf einige Studien aus den letzten Monaten Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2020)
- Wie Betriebe Eltern unterstützen und Gleichstellung fördern können. Arbeit- und Elternzeit zwischen Wunsch und Wikrlichkeit Mareike Bünning, Barbara Fulda, Lena Hipp, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Forschungsförderung Policy Brief Nr. 006) (11/2020)
- Frauen in Führungspositionen deutscher Aktiengesellschaften Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/22359 vom 14.09.2020) (09/2020)
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland Dietmar Hobler, Yvonne Lott, Svenja Pfahl, Karin Schulze Buschoff, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 56) (02/2020)
- Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen - abgesehen von Aufsichtsräten im Finanzsektor Anja Kirsch, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 4/2020) (01/2020)
- Mehr Frauen in Aufsichtsräten: Hinweise für Stahlkraft der Geschlechterquote auf Vorstände verdichten sich Anja Kirsch, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 4/2020) (01/2020)
2019
- Entlastung gesucht. Gute Politik für Frauen mit geringem Einkommen Caroline Bolz, Robert Grimm, Alexandra Schoen, Laura Wolfs, Armgard Zindler, Friedrich-Ebert-Stiftung (11/2019)
- Why do women earn more than men in some regions? Explaining regional differences in the gender pay gap in Germany Michaela Fuchs, Anja Rossen, Antje Weyh, Gabriele Wydra-Somaggio, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 11/2019) (05/2019)
- Social Institutions and Gender Index. SIGI 2019 Global Report. Ransforming Challanges into Opportunities Organisation for Economic Co-operation and Development (03/2019)
- Geschlechterrollen: in der Theorie modern, in der Praxis klassisch Theresa Eyerund, Anja Katrin Orth, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Kurzbericht 17/2019) (03/2019)
- A Quantum Leap For Gender Equality. For a Better Future of Work For All International Labour Organization (03/2019)
- Homeofficeritis zwischen rosarotem Marketing und einem Desaster gerade für Frauen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2019)
- Strahlungsarmes "Quötchen". Die Geschlechterverteilung in Aufsichtsrat und Vorstand 2019 Marion Weckes, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U. Mitbetstimmungsreport Nr. 48) (03/2019)
- Auch an erwerbsfreien Tagen erledigen Frauen einen Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung Claire Samtleben, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2019) (03/2019)
-
Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen in Deutschland auf gutem Weg – Vorstände bleiben Männerdomänen Elke Holst, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 3/2019) (01/2019)
-
Frauen in Spitzengremien von Banken und Versicherungen: Dynamik kommt nun auch in Aufsichtsräten zum Erliegen lke Holst, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 3/2019) (01/2019)
2018
- Geschlechtergerecht im Einsatz für eine bessere Gesellschaft? Die Gleichstellung der Geschlechter im Dritten Sektor Stefan Reuyß, Svenja Pfahl, Laura Rauschnick, Karsten Spindler, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/20018)
- Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt, weitere Instrumente für die Gleichstellung gefragt Norma Burow, Alexandra Fedorets, Anna Gibert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2018) (02/2018)
- Frauenanteil in Führungspositionen von Unternehmen und Gremien mit Bundesbeteiligung. Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag (Drucksache 19/795) (02/2018)
2017
- Der Entgeltgleichheit einen Schritt näher. Die EVA-Liste zur Evaluierung von Arbeitsbewertungsverfahren. 2. überarbeitete Auflage Sarah Lillemeier, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (12/2017)
- The Global Gender Gap Report 2017 Klaus Schwab, Richard Samans, Saadia Zahidi, Till Alexander Leopold, Vesselina Ratcheva, Ricardo Hausmann, Laura D'Andrea Tyson, World Economic Forum (11/2017)
- Führungskräftemonitor 2017. Update 1995-2015 Elke Holst, Martin Friedrich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin: Politikberatung kompakt 121) (07/2017)
- Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen - Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2014 Claudia Finke, Florian Dumpert, Martin Beck, Statistisches Bundesamt (WISTA Ausgabe 2/2017)
- 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (02/2017)
- Gleichstellungsindex 2016. Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden Statistisches Bundesamt (02/2017)
- Frauen und Männer in Betriebsräten. Zur Umsetzung des Minderheitenschutzes bei Betriebsratswahlen Helge Baumann; Wolfram Brehmer; Dietmar Hobler; Christina Klenner; Svenja Pfahl (WSI-Report Nr. 34) (01/2017)
- Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland. Kurzfassung einer studie des Hamburgerischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (01/2017)
- Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten - Vorstände bleiben Männerdomänen Elke Holst; Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 1/2/2017) (01/2017)
- Finanzsektor: Banken fallen zurück - Frauenanteil jetzt auch in Aufsichtsräten geringer als bei Versicherungen Elke Holst; Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 1/2/2017) (01/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.