Gesundheitswesen & Krankenversicherung
Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download und Ausdruck
I. Krankheiten, Behinderungen
Krankheiten, Krankheitsdiagnosen, Todesursachen
-
Kranke nach Altersgruppen und Geschlecht 2017
Nach eigenen Angaben bezeichnen sich im Jahr 2017 rund 14,2% der Bevölkerung als krank. Die Abbildung macht erkenntlich, dass das Alter eine zentrale Einflussgröße für den Gesundheitszustand ist. Mehr....
-
Todesursachen nach Krankheitsarten 2018
Aus der Mortalitätsstatistik (Todesursachenstatistik) lassen sich Erkenntnisse über die Anzahl und Ursachen der Todesfälle gewinnen. So zeigt die Darstellung, dass für Sterbefälle im Wesentlichen nur einige wenige Krankheitsarten typisch sind. Fast zwei Drittel der Todesursachen konzentrieren sich auf Kreislauferkrankungen und bösartige Neubildungen. Mehr....
-
Häufige Hauptdiagnosen von vollstationär behandelten Kranken 2017
Insbesondere bei schwereren Erkrankungen und bei operativen Eingriffen ist eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich. Die Diagnosen der behandelnden Ärzte geben insofern einen Einblick in das Krankheitsspektrum bei einer vollstationärer Unterbringung und Behandlung. Mehr....
-
Krankenhausfälle nach Lebensalter 2017
Die Fallzahlen im Krankenhaus lassen sich nach dem Lebensalter differenzieren. Es zeigt sich , dass die Fallzahlen wie auch die Fallquoten (Fälle je Einwohner) mit steigendem Alter deutlich zunehmen. Mehr....
Schwerbehinderte Menschen
-
Schwerbehinderte Menschen und Schwerbehindertenquoten nach Alter 2019
In Deutschland lebten im Jahr 2019 etwa 7,8 Millionen Menschen, die als Schwerbehinderte anerkannt worden sind. Dies entspricht 9,5% der Gesamtbevölkerung. Diese Quote ist im hohen Maße altersabhängig. Mehr....
-
Schwerbehinderte Menschen nach Grad der Behinderung und Altersgruppen 2017
Unter den Schwerbehinderten sind mehr als die Hälfte (57%) 65 Jahre und älter. Und mehr als die Hälfte der Schwerbehinderten (51,6%) weist einen Grad der Behinderung von 70 und mehr auf. Mehr....
II. Arbeitsunfähigkeit/Krankenstand, Arbeitsunfälle
- Krankenstand/Arbeitsunfähigkeit > Infografiken: Arbeitsbedingungen, Arbeit & Gesundheit
- Berufskrankheiten > Infografiken: Arbeitsbedingungen, Arbeit & Gesundheit
III. Beschäftigte im Gesundheitswesen
-
Gesundheitspersonal nach Einrichtungen 2018
Das Gesundheitswesen zählt zu den wichtigsten Beschäftigungszweigen in Deutschland: Gut 5,5 Millionen Personen, das sind über 10 % aller Erwerbstätigen, arbeiten in den unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens einschließlich der Vorleistungsindustrien. Mehr....
IV. Ausgaben im Gesundheitswesen und Krankheitskosten
-
Gesundheitsausgaben absolute und in % des BIP 1992 - 2018
Für das Jahr 2018 beziffert das Statistische Bundesamt die Gesamtsumme der Gesundheitsausgaben auf eine Summe von 391 Mrd. Euro. Dieser Betrag relativiert sich jedoch, wenn man ihn ins Verhältnis zum Sozialprodukt setzt. Mehr....
-
Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern 2018
Bei der Untergliederung der Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern wird deutlich, dass die Sozialversicherungsträger, und hier insbesondere die Gesetzliche Krankenversicherung (57%), den Löwenanteil an den Ausgaben tragen. Mehr....
-
Gesundheitsausgaben nach Einrichtungen 2018
Rund Hälfte der Ausgaben für Güter und Dienstleistungen im Gesundheitswesen wurde 2018 in ambulanten Einrichtungen erbracht. Gut ein Drittel der Ausgaben betreffen die teilstationäre und stationäre Versorgung. mehr. Mehr....
-
Gesundheitsausgaben nach Leistungen 2018
Die Leistungen im Gesundheitssystem werden zu etwa 54% durch die ärztlichen sowie die pflegerischen/ therapeutischen Leistungen dominiert. Etwa ein Fünftel entfallen auf Arznei- und Hilfsmittel. Mehr....
-
Krankheitskosten je Einwohner nach Geschlecht und Lebensalter 2015
Die Krankheitskosten von Frauen liegen in allen Altersgruppen über denen der Männer. Rechnet man indes aus den Krankheitskosten jene Ausgaben heraus, die durch die höhere Lebenserwartung, durch Schwangerschaft und Geburt sowie durch geschlechtsspezfische Erkrankungen verursacht sind. Mehr....
-
Verteilung der Krankheitskosten auf Altersgruppen 2015
Die Hälfte der Krankheitskosten entsteht durch Erkrankungen von Menschen im Alter von 65 Jahren und mehr. Vor allem die chronisch-degenerativen Krankheiten treten vermehrt im Alter auf. Mehr....
V. Gesetzliche Krankenversicherung
1. Kassen, Kassenarten, Versicherte, Mitglieder
-
Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung 2019
In der Gesetzlichen Krankenversicherung ist mit 88% der weitaus größte Teil der Bevölkerung versichert. Die private Krankenversicherung kommt auf einen Anteil von 11,1%. Ohne Versicherungsschutz sind lediglich 0,1% der Bevölkerung. Mehr....
-
Versicherte nach Kassenarten 2019
Die Gesetzliche Krankenversicherung ist durch einer Vielzahl von Trägern gekennzeichnet. Bezogen auf die Zahl der Versicherten haben die Ersatzkassen die größte Bedeutung. Mehr....
-
Zahl der gesetzlichen Krankenkassen 1992 - 2020
Seit 1992 hat sich die Zahl der Krankenkassen drastisch reduziert. Anfang des Jahres 2020 wurden noch 105 Kassen registriert. Mehr....
-
Zahl und Struktur der Versicherten in der gesetzliche Krankenversicherung 2000 - 2019
Die Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung setzen sich aus den Mitgliedern und den Familienangehörigen zusammen. Seit 2000 hat sich der Anteil der mitversicherten Familienangehörigen kontinuierlich verringert. Mehr....
-
Mitgliederanteile nach Kassenarten 1996 - 2019
Im Verlauf der zurückliegenden Jahre hat sich - bezogen auf den Mitglieder- wie auf den Versichertenanteil - das Gewicht der Kassenarten verschoben. Die größte Bedeutung haben aktuell die Ersatzkassen. Mehr...
-
Wechsel zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung 1991 - 2018
Die Gesetzliche Krankenversicherung hat in den zurückliegenden Jahren regelmäßig Mitglieder an die Private Krankenversicherung verloren. Allerdings zeigt sich seit 2012 eine Umkehr dieses Trends. Seitdem wechseln mehr Versicherte von der PKV in die GKV als umgekehrt. Mehr....
2. Ausgaben
-
Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung nach Leistungsarten 2019
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung beziffern sich für das Jahr 2019 auf einen Betrag von etwa 240 Mrd. Euro. Die drei größten Leistungsarten , Krankenhausbehandlung, ärztliche Behandlung und Arzneimittel, machen dabei zwei Drittel der Gesamtausgaben aus. Mehr....
-
Ausgabenzuwachs der gesetzlichen Krankenversicherung nach ausgewählten Leistungsarten 2000 - 2019
Die Dominanz der drei großen Leistungsarten, nämlich Krankenhausbehandlung, ärztliche Behandlung und Arzneimittel, hat sich im Zeitverlauf nicht verändert. Allerdings haben sich die Gewichte zwischen diesen Arten leicht verschoben. Mehr....
-
Ausgabenzuwachs der gesetzlichen Krankenversicherung nach ausgewählten Leistungsarten 2000 - 2019 (Indexdarstellung)
In der mittelfristigen Betrachtung (2000 - 2019) entwickeln sich die Ausgaben der einzelnen Leistungsarten weitgehend parallel. Allerdings lassen sich - als Folge von von Sparmaßnahmen - zwischenzeitliche Abschwächungen des Wachstumstrends erkennen (so bei den Arzneimitteln), die in den Folgejahren durch umso stärkere Ausgabenerhöhungen mehr als ausgeglichen worden sind. Mehr....
-
Ausgabenzuwachs der gesetzlichen Krankenversicherung nach ausgewählten Leistungsarten 2010 - 2019 (Indexdarstellung)
Verfolgt man die Ausgabenentwicklung der einzelnen Leistungsarten zwischen 2010 und 2019 wird sichtbar, dass die Ausgaben kontinuierlich gestiegen sind. Ganz oben (mit einer Steigerung von 84,6 %) rangieren die Ausgaben für das Krankengeld. Mehr....
3. Finanzierung
-
Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen über den Gesundheitsfonds und Zusatzbeiträge 2019
Die Einnahmen des Gesundheitsfonds werden auf die einzelnen Krankenkassen verteilit. Angesichts des festgeschriebenen allgemeinen Beitragssatzes kommt es zu Zusatzbeiträgen, die allein von den Versicherten zu tragen sind. Für 2019 kann von einem kassendurchschnittlichen Zusatzbeitrag von 0,9% ausgegangen werden. Mehr....
-
Bundeszuschüsse an den Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung 2004 - 2020
Die 2004 eingeführten Bundeszuschüsse weisen einen wechselvollen Verlauf auf. So ist es in den letzten Jahren immer wieder zu Kürzungen gekommen. Mehr....
-
Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und Anteil der GKV-Ausgaben am BIP 1980 - 2020
Trotz ausgeprägter Schwankungen sind die Beitragssätze zur Gesetzlichen Krankenversichung kontinuierlich angestiegen. Vordergründig liegt es nahe, vor allem die Ausgabenzuwächse für den Beitragssatzanstieg verantwortlich zu machen. Betrachtet man allerdings die Ausgaben der GKV im Verhältnis zum Sozialprodukt, kann von einer Ausgaben"explosion" keine Rede sein. Mehr....
-
Entwicklung des BIP sowie der Ausgaben und beitragspflichtigen Einkommen je Mitglied 1995 - 2019 (Indexdarstellung)
Der Anteil der Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung am BIP ist in den zurückliegenden Jahren weitgehend konstant geblieben. Zugleich zeigt sich aber, dass die beitragspflichtigen Einkommen je Mitglied deutlich schwächer als die Leistungsausgaben je Mitglied und auch als das BIP angestiegen sind. Mehr....
VI. Private Krankenversicherung
-
Vollversicherte in der Privaten Krankenversicherung (PKV) 1992 - 2018
8,7 Mio. Personen, das entspricht etwa 10% der Bevölkerung, sind in einer privaten Krankenversicherung versichert (Vollversicherung). Dazu zählen Selbstständige, Freiberufler, Beamte und ihre Familienangehörigen sowie gut verdienende Arbeitnehmer. Bis 2011 hat die PKV kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Seitdem lässt sich eine Gegebewegung erkennen. Mehr....
-
Krankenvollversicherte und Zusatzversicherung in der PKV 1991 - 2018
Die Kranken- wie auch die Pflegeversicherung sind durch den Dualismus von gesetzlicher (sozialer) und privater Versicherung geprägt. Die Pflegeversicherung "folgt" der Krankenversicherung. Eine hohe und wachsende Bedeutung haben Zusatzversicherungen, ihre Zahl liegt 2018 bei rund 25 Mio. Mehr....
-
Versichertenstruktur in der PKV-Vollversicherung 2018
Rund die Hälfte der Versicherten der PKV sind Beamte und deren Familienangehörige sind. Beamte erhalten eine Beihilfe im Krankheitsfall. Da die Kosten nur anteilig übernommen werden, wird eine ergänzende private Versicherung (Restkostenversicherung) erforderlich. Bei dem anderen Teil der Vollversicherten handelt es sich um Selbstständige sowie um Arbeitnehmer mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze, die die Gesetzliche Krankenversicherung verlassen haben. Mehr....
-
Wechsel zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung 1991 - 2018
Die Gesetzliche Krankenversicherung hat über Jahre hinweg Mitglieder an die Private Krankenversicherung verloren. Allerdings zeigt sich seit 2012 eine Umkehr dieses Trends. Seitdem wechseln mehr Versicherte von der PKV in die GKV als umgekehrt. Mehr....
-
Ausgabenentwicklung je Versicherten: GKV und PKV im Vergleich 2006 - 2017 (Indexdarstellung)
Nicht nur die gesetzliche sondern auch die private Krankenversicherung ist von den Ausgabensteigerungen im Gesundheitssystem betroffen. Die Ausgaben je Versicherten haben sich bei der privaten Versicherung in zentralen Leistungsbereichen sogar stärker erhöht als bei der gesetzlichen Versicherung. Mehr....
-
Verwaltungskosten: Gesetzliche Krankenversicherung und Private Krankenversicherung im Vergleich, 2009 - 2018
Die Private Krankenversicherung weist erheblich höhere Kosten auf als die Gesetzliche Krankenversicherung; neben den reinen Verwaltungskosten kommen noch die sog. Abschlussaufwendungen hinzu. Bezogen auf die Beitragseinnahmen lag der Kostenanteil im Jahr 2018 bei der GKV bei 4,9 %, bei der PKV hingegen bei 8,6 %. Mehr....
VII. Ärztliche Versorgung
-
Struktur der Ärzteschaft 2019
Von den rund 400 Tausend berufstätigen Ärzten arbeiten etwa 40% im ambulanten und 51% im stationären Bereich . Der weit überwiegende Teil der ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte hat eine Zulassung als Vertragsarzt der Gesetzlichen Krankenversicherung. Mehr ..
-
Berufstätige Ärzte nach Tätigkeitsbereich und Arztdichte 1995 - 2019
Von Jahr zu Jahr ist die Zahl der Ärztinnen und Ärzte gestiegen. Im Vergleich zu 1995 errechnet sich bis 2019 ein Zuwachs von rund 47%. Entsprechend hat sich die Arztdichte erhöht. Rein rechnerisch kommen auf einen Arzt 216 Einwohner. Mehr..
-
An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte und Psychotherapeuten 2019
Im Jahr 2019 nahmen über 177.000 Ärztinnen und Ärzte an der vertragsärztlichen Versorgung teil. Bei den Fachärtzinnen und -ärzten kommt die größte Bedeutung den Internisten, den Frauenärzten und den Kinderärzten zu. Mehr....
-
Quartals-Honorar je Vertragsarzt 2018
Die Honorare der Vertragsärzte unterscheiden sich erheblich zwischen den einzelnen Facharztgruppen. An der Spitze liegen die Radiologen und die Internisten. Mehr....
VIII. Arzneimittelversorgung
-
Entwicklung und Struktur des Arzneimittelumsatzes 2000 - 2019
Die Arzneimittelumsätze haben sich zwischen 2000 und 2019 um über 90% erhöht. Zum weit überwiegenden Teil handelt es sich um apotheken- und verschreibungspflichtige Arzneimittel. Mehr....
-
Ausgabenentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung: Arzneimittel 2000 - 2019
Deutlich stärker als die Leistungsausgaben der GKV insgesamt sind die Ausgaben für Arzneimittel angestiegen – von 2000 bis 2019 um 104 %.Der Verlauf der Ausgabenentwicklung bei den Arzneimitteln zeigt, dass die mehrfachen Kostendämpfungsmaßnahmen nur einen begrenzten, d.h. zwischenzeitlichen Erfolg gehabt haben. Mehr....
-
Struktur des Apothekenumsatzes 2019
Der Gesamtumsatz der Apotheken belief sich im Jahr 2019 auf über 54 Mrd. Euro. Gut 80% des Umsatzes werden dabei mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln erwirtschaftet. Mehr....
IX. Krankenhausversorgung
-
Entwicklung der Krankenhausversorgung 1991 - 2018 (Indexdarstellung)
Immer mehr Menschen werden immer häufiger stationär behandelt und versorgt. Im Jahr 2018 wurden fast 20 Mio. Krankenhausfälle registriert, das entspricht einer Zunahme von ca. 30% gegenüber 1991. Zugleich hat sich aber die Verweildauer halbiert, so dass die Zahl der Betten je Einwohner gesunken ist. Mehr....
-
Krankenhausfälle nach Lebensalter 2017
Die Fallzahlen im Krankenhaus lassen sich nach dem Lebensalter differenzieren. Es stellt sich heraus, dass die Fallzahlen wie auch die Fallquoten (Fälle je Einwohner) mit steigendem Alter zunehmen. Mehr..
-
Krankenhausfälle nach Lebensalter 2007, 2012, 2017
Seit 2005 haben in allen Altersgruppen die Krankenhausfälle (je 100 Einwohner) zugenommen. Besonders stark ist der Anstieg in der Altersgruppe "65 Jahre und älter" ausgeprägt. Mehr....
-
Krankenhäuser, Einrichtungen und Betten nach Trägerschaft 1992 - 2018
Seit Jahren sinkt die Zahl der Krankenhäuser. Zugleich ist der Anteil der öffentlichen Träger rückläufig, während im Zuge von Privatisierungsmaßnahmen der Anteil privatwirtschaftlicher Unternehmen steigt. Mehr....
-
Personal in Krankenhäusern 2017
In den Krankenhäusern waren 2017 ca. 1,2 Millionen Personen beschäftigt. Die Personalstruktur konzentriert sich auf die ärztlichen, pflegerischen und medizinisch-technischen Dienste. Mehr....
-
Ärztliches Personal und Pflegepersonal (Vollzeitäquivalente) in Krankenhäusern 1991 - 2018
Bereinigt man die Personalentwicklung im Krankenhaus um den Teilzeiteffekt, so zeigt sich ein nur schwach ausgepägter Personalzuwachs. Die Beschäftigtenzahl (Vollzeitäquivalente) im Pflegedienst hat sich über Jahre hinweg sogar rückläufig entwickelt, während beim ärztlichen Personal ein deutlicher Zuwachs festzustellen ist. Mehr....