Einkommensverteilung & Armut
Analysen & Berichte
Verteilung: Armut und Reichtum
- Bundeszentrale für politische Bildung Dossier: "Verteilung: Armut und Reichtum" (Gerhard Bäcker/Ernst Kistler)
Armut in Deutschland
Gesetzlicher Mindestlohn
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Armuts- und Reichtumsberichte, Sozialberichte
Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung (einschließlich Forschungsberichte und Gutachten)
> Kontrovers: "Armut in Deutschland"
Sozial- und Armutsberichte aus den Bundesländern
> Kontrovers: "Armut in Deutschland"
Gleichstellungsbericht
- Dritter Gleichstellungsbericht: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten (Bundestagsdrucksache 19/30750 vom 10.06.2021)
- Zweiter Gleichstellungsbericht: Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten (Bundestagsdrucksache 18/12840 vom 21.06.2017)
- Erster Gleichstellungsbericht: Neue Wege - Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf (Bundestagsdrucksache 17/6240 vom 16.06.2011)
Sozialerhebung: Die Lage der Studierenden (Bundesministerium für Bildung und Forschung/Deutsches Studentenwerk)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021, 22. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (05/2023)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016, 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (07/2017)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012, 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (06/2013)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2009, 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. (04/2010)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2006, 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. (06/2007)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2003, 17. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. (06/2004)
Existenzminimumberichte
- 14. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2024 (Bundestagsdrucksache 20/4443 vom 02.11.2022)
- 13. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2022 (Bundestagsdrucksache 19/22800 vom 26.10.2020)
- 12. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2020 (Bundestagsdrucksache 19/5300 vom 09.11.2018)
- 11. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2018 (Bundestagsdrucksache 18/10220 vom 02.11.2016)
- 10. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2016 (Bundestagsdrucksache 18/3893 vom 30.01.2015)
- 9. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2014 (Bundestagsdrucksache 17/11425 vom 07.11.2012)
- 8. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2012 (Bundestagsdrucksache 17/5550 vom 30.05.2011)
- 7. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2010 (Bundestagsdrucksache 16/11065 vom 21.11.2008)
- 6. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2008 (Bundestagsdrucksache 16/3265 vom 02.11.2006)
II. Jahresgutachten des Sachverständigenrats Wirtschaft, Analysen der Einkommens- und Vermögensverteilung
- 2021/2022: "Transformation gestalten: Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit"
- 2017/2018: "Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik" (11/2017)
- 2016/2017: "Zeit für Reformen" (11/2016)
- 2014/2015: "Mehr Vertrauen in Marktprozesse"
- 2011/2012 "Verantwortung für Europa übernehmen"
- 2009/10: "Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen"
III. Verteilungsberichte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Instituts der Hans-Böckler-Stiftung (WSI)
- Armut grenzt aus Dorothee Spannagel, Aline Zucco (WSI-Verteilungsbericht 11/2022)
- Die Einkommenssituation und Abstiegsängste der Mittelschicht Aline Zucco, Anil Özerdogan, (WSI-Verteilungsbericht 11/2021)
- Die Einkommensungleichheit wird durch die Corona-Krise noch weiter verstärkt Bettina Kohlrausch, Aline Zucco, Andreas Hövermann (WSI-Verteilungsbericht 11/2020)
- Einkommen immer ungleicher verteilt Dorothee Spannagel, Katharina Molitor (WSI-Verteilungsbericht 10/2019)
- Dauerhafte Armut und verfestigter Reichtum Dorothee Spannagel (WSI-Verteilungsbericht 11/2018)
- Wie lange reicht das Vermögen bei Einkommensausfall? Anita Tiefensee, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Verteilungsbericht 11/2017)
- Soziale Mobilität nimmt weiter ab Dorothee Spannagel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Verteilungsbericht 10/2016)
- Soziale Ungleichheit: Ausmass, Entwicklung, Folgen Dorothee Spannagel, Jan Behringer, Sebastian Gechert, Philipp Poppitz, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Verteilungsmonitor 08/2016)
- Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück Dorothee Spannagel (WSI-Report 26/2015)
- Armut in Deutschland wächst - Reichtum auch: WSI-Verteilungsbericht 2014 Dorothee Spannagel, Eric Seils (WSI-Mitteilungen 08/2014)
- Trendwende noch nicht erreicht: WSI-Verteilungsbericht 2013 Brigitte Unger, Reinhard Bispinck, Torsten Pusch, Eric Seils, Dorothee Spannagel (WSI-Report 11/2013)
- Wege aus der Knechtschaft der Märkte: WSI-Verteilungsbericht 2012 Claus Schäfer (WSI-Mitteilungen 08/2012)
- No Representation without Taxation: WSI-Verteilungsbericht 2011 Claus Schäfer (WSI-Mitteilungen 12/2011)
- Zukunftsgefährdung statt Krisenlehren: WSI-Verteilungsbericht 2010 Claus Schäfer (WSI-Mitteilungen 12/2010)
- Aus der Krise in die Krise? WSI-Verteilungsbericht 2009 Claus Schäfer (WSI-Mitteilungen 12/2009)
- Anhaltende Verteilungsdramatik: WSI-Verteilungsbericht 2008 Claus Schäfer (WSI-Mitteilungen 11+12/2008)
- Erste Reue über Verteilungssünden? WSI Verteilungsbericht 2007 Claus Schäfer (WSI-Mitteilungen 11/ 2007)
IV. Tarifverträge, Tarifpolitik
2023
- WSI-Arbeitskampfbilanz 2022. Streik als normales Instrument der Konfliktregulierung bei Tarifauseinandersetzungen Heiner Dribbusch, Marlena Sophie Luth, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Report Nr. 96) (04/2023)
- Tarifbindung in den Bundesländern. Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten Malte Lübker, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Analysen zur Tarifpolitik Nr. 96) (04/2023)
- Zwischen der Theorie einer „Lohn-Preis-Spirale“ und der Realität von Reallöhnen auf dem Sinkflug Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 05.04.2023)
- Inflationsausgleichsprämie oder Tariferhöhung? Reinhard Bispinck Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Analysen zur Tarifpolitik 94) (03/2023)
- Is there a union wage premium in Germany and which workers benefit the most? Marina Bonaccolto-Töpfer, Claus Schnabel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP-Papers 1180) (02/2023)
- Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2022: Erstmals im Durchschnitt über 1.000 Euro - Anstieg aber unterhalb der Inflationsrate Gudrun Schönfeld, Felix Wenzelmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (02/2023)
2022
- Gute Arbeit mit Tarifvertrag - Tarifbindung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/3909 vom 07.10.2022) (10/2022)
- Zwischenbilanz des WSI-Tarifarchivs Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Pressedienst vom 23.08.2022) (08/2022)
- Europäischer Tarifbericht des WSI - 2021/2022. Tarifpolitik im Zeichen von Krise, Krieg und Inflation Malte Lübker, Thilo Janssen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 77) (08/2022)
- Tarifpolitischer Aufbruch im Gastgewerbe? Thorsten Schulten, Johannes Specht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Analysen zur Tarifpolitik Nr. 91/2022) (08/2022)
- Tarifverträge und Tarifflucht in Nordrhein-Westfalen Thorsten Schulten, Reinhard Bispinck, Malte Lübker, Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (Study 30) (06/2022)
- WSI Arbeitskampfbilanz 2021. Normalisierung des Arbeitskampfgeschehens im zweiten Jahr der Corona-Pandemie Jim Frindert, Heiner Dribbusch, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 74) (04/2022)
- Kollektivverträge für wirtschaftlich abhängige Selbstständige und unionsrechtlichs Kartellverbot Achim Seifert (HSI Schriftenreihe Band 42) (03/2022)
- Die Tarifverdienste haben schon im vergangenen Jahr der Inflationsentwicklung hinterhergeschaut. Und 2022 gibt es eine ganz schwierige Tarifrunde für die Gewerkschaften Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2022)
- Noch nicht einmal jede dritte Pflegeeinrichtung mit irgendeiner "Tarifbindung". Erste Zahlen aus einer weitgehend tariflosen Zone - und harte Euro-Beträge einer "Lohnbindung durch die Hintertür" ab dem Herbst 2022 Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (02/2022)
- Tarifliche Ausbildungsvergütung 2021. Anstieg auf Vorjahresniveau Gudrun Schönfeld, Felix Wenzelmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (01/2022)
2021
- Tariflöhne steigen 2021 durchschnittlich um 1,7 Prozent - Corona-Prämien mildern Kaufkraftverlust aufgrund hoher Inflationsraten Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (12/2021)
- Was könnte man machen gegen die abnehmende Tarifbindung? Zur möglichen Bedeutung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (06/2021)
- Entwicklung der Tarifbindung Susanne Kohaut, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 3/2021) (06/2021)
- Die Tarifbindung verblasst - was die Parteien ändern wollen Reinhard Bispinck (06/2021)
- Fortgeschriebene Schwindsucht: Die Tarifbindung in Deutschland nimmt weiter ab und die Kernzone des dualen Systems mit Betriebsrat und Tarifvertrag schrumpft Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (05/2021)
- WSI Arbeitskampfbilanz 2020. Streiks unter den Bedingungen der Corona-Pandemie Jim Frindert, Heiner Dribbusch, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 66) (04/2021)
- Tarifbindung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/28308 vom 08.04.2021)
- Tarifbindung in den Bundesländern. Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten Malte Lübker, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 89) (03/2021)
2020
- Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Christian Kestermann, Hagen Lesch, Malte Lübker, Helena Schneider, Christoph Schröder, Thorsten Schulten, Sandra Vogel, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 562)(12/2020)
- Tarifpolitik in Ostdeutschland 1990 - 2020. Ein Rückblick auf zentrale Entwicklungen, Konflikte und Ergebnisse Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 88) (10/2020)
- Die Lohnmauer zwischen Ost und West steht zum Teil noch heute Reinhard Bispinck, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Blog vom 3.10.2020)
- Tarifbindung in den Bundesländern. Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten Malte Lübker, Thorsten Schulten,Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Elemente qualitativer Tarifpolitik 87 (09/2020)
- Exklusive Tariföffnungsklauseln. Einfach-rechtliche Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Zulässigkeit Thorsten Kingreen, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI-Schriftenreihe 35) (09/2020)
- Tarifverträge und Tarifflucht in Bremen Thorsten Schulten, Andreas Friemer, Irene Dingeldey, Malte Lübker, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Study 22) (08/2020)
- Immer weniger Arbeitnehmer in der Kernzone des dualen Systems: Die Erosion der Tarifbindung und der betrieblichen Mitbestimmung über Betriebsräte geht weiter Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (05/2020)
- Tarifbindung geht in Westdeutschland weiter zurück Susanne Kohaut, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (05/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
Tarifpolitische Jahresberichte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2022: Tarifpolitik unter den Bedingungen historisch hoher Inflationsraten (03/2023)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2021: Tarifpolitik im zweiten Jahr der Corona-Pandemie (02/2022)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2020: Tarifpolitik unter den Bedingungen der Corona-Pandemie (03/2021)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2019: Anhaltende Lohndynamik und neue tarifliche Wahlmodelle (02/2020)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2018: Kräftige Lohnzuwächse und mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit (02/2019)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2017: Gedämpfte Reallohnzuwächse (02/2018)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2016: Deutliche Reallohnsteigerung und Anhebung der Mindestlöhne (02/2017)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2015: Harte Arbeitskämpfe und kräftige Reallohnsteigerungen (02/2016)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2014: Zwischen Mindestlohn und Tarifeinheit (02/2015)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2013: Reale Tarifsteigerungen und Anhebung von Niedriglöhnen (03/2014)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2012: Höhere Tarifabschlüsse und Erfolge bei der Leiharbeit (03/2013)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2011: Höhere Tarifabschlüsse - Konflikte um Tarifstandards - Neue Tarifregelungen (01/2012)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2010: Beschäftigungssicherung und gedämpfte Lohnentwicklung (02/2011)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2009: Tarifverdienste trotz Krise im Plus – Effektivverdienste erneut im Minus (01/2010)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2008: Tarifpolitik in der Finanzkrise (01/2009)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2007: Gespaltene Tarifentwicklung / Streiks um Tarifstandards und verschärfte Gewerkschaftskonkurrenz (01/2008)
WSI-Niedriglohn Monitoring
- WSI-Niedriglohn Monitoring 2017: Mindestlöhne und tarifliche Niedriglöhne im Jahr 2017 (Elemente qualitativer Tarifpolitik 83/2017)
- WSI-Niedriglohn Monitoring 2016: Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen (Elemente qualitativer Tarifpolitik 81/2016)
- WSI-Niedriglohn Monitoring 2015: Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen (Elemente qualitativer Tarifpolitik 80/2015)
- WSI-Niedriglohn-Monitoring 2013: Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen (Elemente qualitativer Tarifpolitik 77/2014)
- Tarifliche Vergütungsgruppen im Niedriglohnbereich 2012 (Elemente qualitativer Tarifpolitik 75/2013)
- Tarifliche Vergütungsgruppen im Niedriglohnbereich 2011 (Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr 72/2011)
- Die "soziale Komponente" in der Tarifpolitik (Elemente qualitativer Tarifpolitik 76/2013)
- Löhne, Tarifverhandlungen und Tarifsystem in Deutschland 1995 - 2005 Reinhard Bispinck (WSI-Diskussionspapiere) (01/2007)
- Wie flexibel sind Tarifverträge? Eine Untersuchung von Tarifverträgen in über 20 Wirtschaftszweigen und Tarifbereichen Reinhard Bispinck (11/2005)
WSI-Lohnspiegel
- Lohnspiegel
- Frauenlohnspiegel
- Das Projekt LohnSpiegel: tatsächlich gezahlte Löhne und Gehälter Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Fikret Öz (WSI-Mitteilungen 01/2010)
Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen
Bundestagsanhörung am 06.02.2012
- Schriftliche Stellungnahme zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen von Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten (WSI) zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses Arbeit und Soziales von Sachverständigen am 06. 02. 2012 (Ausschussdrucksache 17(11)78)
- Antrag der SPD - Bundestagsdrucksache 17/8459 vom 24.01.2012
- Antrag Die Linke - Bundestagsdrucksache 17/8145 vom 13.12.2011
- Antrag Bündnis 90/Die Grünen - Bundestagsdrucksache 17/4437 vom 19.01.2011
V. Einkommens(um)verteilung
1. Trends und Strukturen
2023
- Nettoeinkommen der Arbeitnehmenden: Spürbare Kaufkraftlücke trotz kräftiger staatlicher Entlastung. Zusammenfassende Bewertung von Lohnerhöhungen, fiskalischer Entlastung und Inflation 2022 und 2023 Sebastian Dullien, Katja Rietzler, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK-Policy Brief 151) (06/2023)
2022
- Finanzielle Vulnerabilität in der Coronakrise. Potenzielle Auslöser, Risikofaktoren, finanzielles Anpassungsverhalten und Inanspruchnahme sozialpolitischer Unterstützung Carmela Aprea, Tabea Bucher-Koenen, Marius Cziriak, Donya Gilan, Omar Hahad, Max Simon Lohner, Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (Hrsg., DIFIS-Impuls 2022/6) (08/2022)
- Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen Mattis Beckmannshagen, Carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 33+34/2022) (08/2022)
- Die ungleichen Auswirkungen auf Beschäftigte im ersten Pandemiejahr Carsten Braband, Valentina Consiglio, Natascha Hainbach, Markus M. Grabka, Sebastian Königs, Bertelsmnn-Stiftung (Hrsg.)
- The 'German job miracle' and its impact on income inequality: a decomposition study Jannek Mühlhan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 16/2022) (07/2022)
- Löhne, Renten und Haushaltseinkommen sind in den letzten 25 Jahren real gestiegen Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 23/2022) (06/2022)
- Lohnschere geht weiter auseinander - Höherqualifizierte bauen Vorsprung aus Martin Müller, KfW Research (04/2022)
- World Inequality Report 2022 Lucas Chancel, Thomas Piketty, Emmanuel Saez, Gabriel Zucman, World Inequality Lab (02/2022)
2021
- Das Einkommen der Hochaltrigen in Deutschland Jonas Fey, Michael Wagner, Universität Köln, cologne center for ethics, rights, economics, and social sciences of health (D80+ Kurzberichte 2) (12/2021)
- Time, Income and Subjective Well-Being - 20 Years of Interdependent Multidimensional Polarization in Germany Joachim Merz, Bettina Scherg, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP-Paper 1154) (12/2021)
- Die Dynamik der Lohnungleichheit in deutschen Betrieben - Sonderbericht - Susanne Steffes, Hannes Walz, Stefanie Wolter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 591) (12/2021)
- Bröckelt die Mittelschicht? Risiken und Chancen für mittlere Einkommensgruppen auf dem deutschen Arbeitsmarkt Valentina Consiglio, Christian Geppert, Sebastin Königs, Horacio Levy, Anna Vindic, OECD/BertelsmannStiftung (12/2021)
- Finanzielle Verluste und sozialpolitische Unterstützung von Haushalten in der Corona-Krise Carmela Aprea, Tabea Bucher-Koenen, Marius Cziriak, Donya Gilan, Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg., ZEW-Kurzexpertise Nr. 14) (12/2021)
- Einkommensungleichheit in Deutschland sinkt in Krisenzeiten temporär Geraldine Dany-Knedlik, Alexander Kriwoluzky, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 46/2021) (11/2021)
- The Wage Effects of Offshoring to the East and West: Evidence from Germany Konstantin Koerner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 15/2021) (10/2021)
- Muster sozialer Ungleichheit der Wohnungsversorgung in deutschen Großstädten Andrej Holm, Valentin Regnault, Maximilian Sprengholz, Meret Stephan, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Nr. 222, 08/2021)
- Ungleichheit der Haushaltsnettoeinkommen - Trends, Treiber, Politikmaßnahmen Markus M. Grabka (Wirtschaftsdienst 101, Heft 7) (07/2021)
- Why a labour market boom does not necessarily bring down inequality: Putting together Germany's inequality puzzle Martin Biewen, Miriam Sturm, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP papers 1139) (06/2021)
- Einkommensungleichheit stagniert langfristig, sinkt aber während der Corona-Pandemie leicht Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 18/2021) (05/2021)
- Die Schere zwischen Arm und Reich Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/28349 vom 12.04.2021) (04/2021)
- DGB-Verteilungsbericht 2021: Ungleichheiten in Zeiten von Corona (03/2021)
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf private Haushalte. Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 575) (03/2021)
- Welche Veränderungen ihrer finanziellen Situation berichten Menschen in der zweiten Lebenshälfte nach der ersten Welle der Corona-Pandemie? Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys Laura Romeu Gordo, Heribert Engstler, Claudia Vogel, Julia Simonson, Alberto Lozano Alcántara (dza aktuell 02/2021) (01/2021)
2020
- Covid-19-Krise: Für das Jahr 2020 ist mit keinem Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland zu rechnen Kerstin Bruckmeier, Andreas Peichl, Martin Popp, Jürgen Wiemers, Timo Wollmershäuser, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, ifo Institut (IAB-Forum vom 10.12.2020) 12/2020)
- Lohneinkommensentwicklung 2025. Wirkung der Produktivität auf die Lohndynamik Andreas Sachs, Jakob Ambros, Jan Limbers, Stefan Moog, Heidrun Weinelt, Bertelsmann Stiftung (12/2020)
- Verdiensterhebung 2019 - Endbericht - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 548) (10/2020)
- Wächst jetzt zusammen, was zusammen gehört? Die Lohnspreizung - gemessen am Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden - nimmt (etwas) ab Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (09/2020)
- Die Lohnentwicklung im vergangenen Jahrzehnt Eric Seils, Helge Emmler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 46) (09/2020)
- On the foreign to native wage differential in Germany: Does the home country matter? Stephan Brunow, Oskar Jost, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 26/2020) (08/2020)
- Die Lohnungleichheit von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland: Rückblick und Überblick Bernd Fitzenberger, Arnim Seidlitz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 19/2020) (06/2020)
- Realeinkommen steigen, Quote der Niedrigeinkommen sinkt in einzelnen Altersgruppen Markus M. Grabka, Jan Goebel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 18/2020) (04/2020)
- Lohnungleichheit in Deutschland sinkt Alexandra Fedorets, Markus M. Grabka, Carsten Schröder, Johannes Seebauer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 7/2020) (02/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
2. Lebenseinkommen/im Lebensverlauf
2023
- Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich, Deutsches Instutut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 9/2023) (03/2023)
2022
- Berufsspezifische Lebensentgelte: Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt Heiko Stüber Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 18/2022) (10/2022)
- Business as Usual, Karrierebremse oder "Karriere-Killer". Der Einfluss chronischer Erkrankungen auf den Erwerbs- und Einkommensverlauf Andreas Jansen, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 07/2022) (08/2022)
- Wer gewinnt? Wer verliert? Die Absicherung von Lebenseinkommen durch Familie und Staat Timm Bönke, Rick Glaubitz, Bertelsmannstiftung (04/2022)
- The Gender Gap in Lifetime Earnings. The Role of Parenthood Rick Glaubitz, Astird Harnack-Eber, Miriam Wetter, Freie Universität Berlin (School of Business & Economies, Discussion Paper Economics 3/2022) (02/2022)
VI. Verteilungswirkungen von Steuern, Beiträgen und Transfers
Zum Thema Steuerpolitik und Finanzierungsalternativen > Politikfeld "Finanzierung": Analysen & Berichte
2022
- Obergrenzen für Haushalte bei der Gaspreisbremse: Verteilungs- und fiskalische Wirkungen. Eine Analyse auf Basis von EVS-Daten Tom Bauermann, Sebastian Dullien, Lukas Endres, Jan-Erik Thie, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 139) (11/2022)
- Folgen der Inflation treffen untere Mittelschicht besonders: Staatliche Hilfspakete wirken nur begrenzt Maximilian Priem, Alexander S. Kritikos, Octavio Morales, Johanna Schulze Düding, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 28/2022) (07/2022)
- Die Entlastungspakete der Bundesregierung - Ein Update Sebastian Dullien, Katja Rietzler, Silke Tober, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 126) (07/2022)
- Konzertierte Aktion: Weitere Entlastungen für Privathaushalte notwendig Sebastian Dullien, Bettina Kohlrausch, Institut für Makroökonomie- und Konjunkturforschung (IMK Kommentar Nr. 7) (07/2022)
- Hohe Energiepreise: Ärmere Haushalte werden trotz Entlastungspaketen stärker belastet als reichere Haushalte Stefan Bach, Jakob Knautz, Stefan Bach, Jakob Knautz, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 17/2022) (04/2022)
- Die Entlastungspakete der Bundesregierung. Sozial weitgehend ausgewogen, aber verbesserungsbedürftig Sebastian Dullien, Katja Rietzler, Silke Tober, Institut für Makroökonomie- und Konjunkturforschung (IMK-Policy Brief 120) (04/2022)
2021
- Arbeitsintensive Unternehmen sind ein Katalysator für Geldpolitik und ihre Verteilungseffekte Jan Philipp Fritsche, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 36/2021) (09/2021)
- A Split Decision: Welche Auswirkungen hätte die Abschaffung des Ehegattensplittings auf das Arbeitsangebot und die Einkommensverteilung? Ronald Bachmann, Philipp Jäger, Robin Jessen, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Materialien Heft 144) (07/2021)
- Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen Stefan Bach, Peter Haarn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 64) (05/2021)
- Die Steuer- und Abgabenlast in Deutschland Robin Jessen, Niklas Isaak, Philipp Jäger, Friedrich Naumann Stiftung (Hrsg.) (04/2021)
- Fragen zur Doppelbesteuerung bei Renten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/28581 vom 15.04.2021) (04/2021)
- Fragen zur Steuererleichterung für Eltern in der Corona-Krise Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/28418 vom 13.04.2021) (04/2021)
- Wirkung des Konjunkturpakets 2020: Spürbarer Impuls vom Kinderbonus, wenig Wumms durch Mehrwertsteuersenkung. Erkenntnisse aus der 3. Welle der HBS-Erwerbstätigenbefragung Jan Behringer, Sebastian Dulien, Sebastian Gechert, Institut für Makroökonomie und Konkunturforschung (IMK Policy Brief Nr. 101) (02/2021)
- Doppelbesteuerung der Rente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/25772 vom 12.01.2021) (01/2021)
2020
- Drei Prozent Nettorendite. Nicht auf Aktien. Sondern in der Gesetzlichen Rentenversicherung Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (01/2021)
- Für wen lohnt sich Arbeit? Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem Maximilian Blömer, Andreas Peichl, Bertelsmann Stiftung (11/2020)
- Der Einfluss von steuer- und sozialrechtlichen Regelungen auf individuelle Erträge aus der gesetzlichen und betrieblichen Altersversorgung. Modellrechnungen für typisierte Erwerbsverläufe Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 197) (11/2020)
- Wie effektiv sind Mehrwertsteuersenkung und Kinderbonus im Konjunkturpaket? Erste Ergebnisse aus der HBS-Erwerbstätigenbefragung Jan Behringer, Sebastian Dullien, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief 97) (08/2020)
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Steuerrecht Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fratkion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 19/18127 vom 05.05.2020) (05/2020)
- Die Verteilung von Steuern, Sozialabgaben und Transfereinkommen der privaten Haushalte Martin Beznoska, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Report 6/2020) (02/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VII. Einkommensunterschiede nach Merkmalen
1. Berufe, Branchen, Qualifikation
2023
- Aus Hilfskräften Fachkräfte machen. Eine quantitative Analyse der Entwicklungs- und Strukturdaten von Helfertätigkeiten Holger Seibert, Barbara Schwengler, Doris Wiethölter, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., FES diskurs) (04/2023)
2022
- Berufsspezifische Lohnunterschiede. In einigen Helferjobs verdienen die Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf Holger Seibert, Barbara Schwengler, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 14/2022) (07/2022)
2021
- Flache Erfahrungskurvenprofile von ausländischen Beschäftigten in Deutschland Stephan Brunow, Oskar Jost, Hichschule der Bundesagentur für Arbeit (Wirtschaftsdienst 11/2021) (11/2021)
- Entgelte von Pflegekräften 2020 Jeanette Carstensen, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (09/2021)
2020
- Entgelte von Pflegekräften Jeanette Carstensen, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (11/2020)
- Beschäftigung und Entlohnung in systemrelevanten Berufen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/21889 vom 27.08.2020) (09/2020)
- Entgeltunterschiede in Deutschland (Entgelt- und Beschäftigungsstatistik 2019) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/22109 vom 11.09.2020)
- Systemrelevant, aber dennoch kaum anerkannt: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich Josefine Koebe, Claire Samtleben, Annekatrin Schrenker, Aline Zucco, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-aktuell 48) (07/2020)
- Löhne und Gehälter in systemrelevanten Berufen: Gebraucht und geschätzt, aber unter Wert! Fikret Öz, Institut Arbeit und Technik (04/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
2. Regionen, Ost- und Westdeutschland
2022-2019
- Entgeltunterschiede zwischen Westdeutschland und Ostdeutschland sowie Männern und Frauen (2021) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/3836 vom 04.10.2022) (10/2022)
- Entgelte von Pflegekräften 2021 Jeanette Carstensen, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (10/2022)
- Ungleichheit, Umverteilung und Preise im regionalen Vergleich Eric Seils, Toralf Pusch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 70) (04/2022)
- Die Konzentration von leistungsfähigen Arbeitskräften in hochzahlenden Betrieben verstärkt regionale Lohnunterschiede Wolfgang Dauth, Sebastian Findeisen, Enrico Moretti, Jens Südekum, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (01/2022)
- Einheitliches Rentenrecht - ungleiche Renten? Zum Stand der Lohn- und Gehaltskonvergenz zwischen Ost- und Westdeutschland Andreas Jansen, Institut Arbeit uns Qualifikation (IAQ-Report 01/2021) (01/2020)
- Verfügbare Haushaltseinkommen im regionalen Vergleich Eric Seils, Helge Baumann, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Verteilungsmonitor) (04/2019)
2016 und früher
- Ungleiches Deutschland: Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2015 Joachim Albrech, Philipp Fink, Heinrich Tiemann (Friedrich-Ebert-Stiftung) (03/2016)
- Lohnhöhe und Lohnwachstum: Die regionalen Unterschiede in Deutschland sind groß Michaela Fuchs, Cerstin Rauscher, Antje Weyh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 17/2014)
- Eine räumliche Analyse für Deutschland: Wie sich Menschen mit niedrigen Löhnen in Großstädten verteilen Philipp vom Berge, Norbert Schanne, Christopher-Johannes Schild, Parvati Trübswetter, Anja Wurdack und Ana Petrovic, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 12/2014)
- 25 Jahre nach dem Mauerfall: Ostlöhne holen nur schleppend auf Gerhard Bosch, Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 05/2014)
- Lohndifferenziale zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten in Ost- und Westdeutschland Elke Wolf, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier Nr.175) (02/2011)
- Persönliches Einkommen in Ostdeutschland um ein Fünftel niedriger als im Westen Tilman Brück, Heiko Peters, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 44/2010)
- Preisunterschiede mildern Einkommensgefälle zwischen West und Ost Jan Goebel, Joachim R. Frick, Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 51-52/2009)
3. Geschlecht, Gender Pay Gap
2023
- Wie wird das Entgelttransparenzgesetz in Betrieben umgesetzt? Antworten der Betriebs- und Personalräte 2021 Helge Emmler, Christina Klenner, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 84) (05/2023)
- Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden. Bewerbungsverhalten kann die Hälfte der bereinigten Verdienstlücke erklären Benjamin Lochner, Christian Merkl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 8/2023) (05/2023)
- Aus Hilfskräften Fachkräfte machen. Eine quantitative Analyse der Entwicklungs- und Strukturdaten von Helfertätigkeiten Holger Seibert, Barbara Schwengler, Doris Wiethölter, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., FES diskurs) (04/2023)
- Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021 Michaela Fuchs, Anja Rossen, Antje Weyh, Gabriele Wydra-Somaggio, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (03/2023)
- Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2023) (03/2023)
- Armut von Frauen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/5476 vom 01.02.2023) (02/2023)
2022
- Wie groß ist der Gender Pay Gap? Anspruch und Wirklichkeit der Gleichstellungspolitik (ifo Schnelldienst 10/2022)
- Gender Gap bei Einkommenserwartungen: Schon kurz nach dem Abitur rechnen Frauen mit niedrigerem Gehalt als Männer Andreas Leibing, Frauke Peter, C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 42/2022) (10/2022)
- Entgeltunterschiede zwischen Westdeutschland und Ostdeutschl/and sowie Männern und Frauen (2021) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/3836 vom 04.10.2022) (10/2022)
- Gender-Specific Application Behavior, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap Benjamin Lochner, Christian Merkl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Disucssion Paper 22/2022) (08/2022)
- Wer gewinnt? Wer verliert? Die Absicherung von Lebenseinkommen durch Familie und Staat Timm Bönke, Rick Glaubitz, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (04/2022)
- The Gender Gap in Lifetime Earnings: The Role of Parenthood Rick Glaubitz, Astrid Harnack-Eber, Miriam Wetter, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Discussion Papers 2001) (04/2022)
- Entgeltgleichheit im digitalen Wandel? Eine explorative Studie zu betrieblichen Prüfungen der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern Andrea Jochmann-Döll, Christina Klenner, Alexandra Scheele, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 244) (03/2022)
- Gender Pay Gap ist in den letzten 30 Jahren fast nur bei Jüngeren gesunken Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2022) (03/2022)
- Was macht Frauen in Deutschland zu Familienernährerinnen? Wolfram Brehmer, Christina Klenner, Tanja Schmidt, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 70) (01/2022)
- Persönlichkeitsmerkmale tragen insbesondere bei hohen Einkommen zur Lohnlücke zwischen den Geschlechtern bei Matthias Collischon, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (01/2022)
2021
- Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen. Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2018 Frauke Mischler, Statistisches Bundesamt (WISTA 4/2021) (08/2021)
- A Split Decision: Welche Auswirkungen hätte die Abschaffung des Ehegattensplittings auf das Arbeitsangebot und die Einkommensverteilung? Ronald Bachmann, Philipp Jäger, Robin Jessen, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Materialien Heft 144) (07/2021)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben. Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 574) (03/2021)
- Entgelttransparenzgesetz: Beweislastumkehr: kein Allheilmittel Christina Boll (Wirtschaftsdienst Jhrg. 101, Heft 2) (03/2021)
- Gender Pay Gap im europäischen Vergleich: Positiver Zusammenhang zwischen Frauenerwerbsquote und Lohnlücke Julia Schmieder, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2021) (03/2021)
- Stand der Gleichstellung. Ein Jahr mit Corona Aline Zucco, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 64) (03/2021)
2020
- Auf dem Weg zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Daten, Ursachen, Maßnahmen Andrea Jochmann-Döll, Alexandra Scheele, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (08/2020)
- Selection into Employment and the Gender Wage Gab across the Distribution and Over Time Patricia Gallego Granados, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP-Papers on Multidisciplinary Panel Data Research Nr. 1070/2020) (03/2020)
- Zur Evaluation des Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/18043 vom 18.03.2020)
- Wer gewinnt? Wer verliert? Die Entwicklung und Prognose von Lebenserwerbseinkommen in Deutschland Timm Bönke, Rick Glaubitz, Konstantin Göbler, Astrid Harnack, Astrid Pape, Miriam Wetter, Bertelsmann Stiftung (03/2020)
- Frauen erwarten geringere Lohnsteigerungen als Männer Christoph Breuning, Iuliia Grabova, Peter Haan, Felix Weinhardt und Georg Weizsäcker, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2020) (03/2020)
- Gender Pay Gap in den Köpfen: Männer und Frauen bewerten niedrigere Löhne für Frauen als gerecht Jule Adriaans, Carsten Sauer, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2020) (03/2020)
- Gender Pay Gap steigt ab dem Alter von 30 Jahren stark an Annekatrin Schrenker, Aline Zucco, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2020) (03/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
Selbstständige
- Verdienen Selbstständige tatsächlich weniger als Angestellte? Michael Fritsch, Alexander S. Kritikos, Alina Sorgner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 07/2015)
VIII. Vermögensverteilung, Reichtum
2022
- Wealth and its Distribution in Germany, 1895-2018 Thilo N. H. Albers, Charlotte Bartels, Moritz Schularick, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1173/2022) (09/2022)
- Wohlstand, Armut und Reichtum neu ermittelt. Materielle Teilhabe aus mehrdimensionaler Perspektive - Bericht zum ersten Modul des Projekts "Materielle Teilhabe im Lebensverlauf" Irene Becker, Tanja Schmidt, Verena Tobsch, Hans Böckler Stiftung (Study 472) (07/2022)
2021
- Grunderbe und Vermögenssteuern können die Vermögensungleichheit verringern Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 50/2021) (12/2021)
- Pension Wealth and the Gender Wealth Gap Karla Cordova, Markus Grabka Eva Sierminska, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers 1141) (07/2021)
- Steuerentlastungen für Vermögende und Besserverdienende nicht angezeigt. Stellungnahme für die Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 19.04.2021 Katja Rietzler, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK-Policy Brief 104) (04/2021)
- Hälfte aller Erbschaften und Schenkungen geht an die reichsten zehn Prozent aller Begünstigten Kira Baresel, Heike Eulitz, Uwe Fachinger, Markus M. Grabka, Christoph Halbmeier, Harald Künemund, Alberto Lorano Alcántara, Claudia Vogel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (DIW-Wochenbericht 5/2021) (02/2021)
2020
- MillionärInnen unter dem Mikroskop: Datenlücke bei sehr hohen Vermögen geschlossen – Konzentration höher als bisher ausgewiesen Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Konstantin Göbler, Markus M. Grabka, Johannes König, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 29/2020) (07/2020)
2019
- Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt trotz deutlich steigender Nettovermögen anhaltend hoch Markus M. Grabka, Christoph Halbmeier, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 40/2019) (10/2019)
- Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2017 Deutsche Bundesbank, Monatsbericht (04/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IX. Bedingungsloses Grundeinkommen
Konzepte, Modelle, Argumente aus dem aus dem links-/libertären-/grün-alternativem Spektrum
- Die Idee, Netzwerk Grundeinkommen (Internet-Präsenz)
- Das emanzipatorische Grundeinkommen der BAG Grundeinkommen in und bei der Partei DIE LINKE (02/2020)
- Solidarisches Grundeinkommen: alternatives Instrument für mehr Teilhabe Stefan Bach, Jürgen Schupp, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (03/2018)
- Das Grundeinkommenskonzept der BAG Grundeinkommen in und bei der Partei DIE LINKE (06/2016)
- Schritt für Schritt ins Paradies, Wolfgang Strengmann-Kuhn, Wolfgang, Netzwerk Grundeinkommen Wege zum Grundeinkommen (14. BIEN-Kongress). Ottobrunn, 2012.
- Grundeinkommen ist mit links zu machen Katja Kipping, Maganzin Cicero (10/2012)
- Denk’ mal Grundeinkommen! : Geschichte, Fragen und Antworten einer Idee Blaschke, Ronald Grundeinkommen : Geschichte – Modelle – Debatten. Berlin, 2010
Konzepte, Modelle, Argumente aus dem wirtschaftsliberalen Spektrum
- Bedingungsloses Grundeinkommen: Der langsame Weg von Utopie zur Realität Thomas Straubhaar Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft/Wirtschaftsdienst 09/2013
- Bedingungsloses Grundeinkommen, Soziale Marktwirtschaft, Finanzierungsfrage: Begriffsklärungen und Ergebnisse Götz W. Werner, Wolfgang Eichhorn, Lothar Friedrich Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft/Wirtschaftsdienst 09/2013
- Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte Ingrid Hohenleitner, Thomas Straubhaar Hamburgisches Weltwirtschafts Institut (02/2008)
- Wohlstand für alle durch Einkommen für alle? Götz W. Werner, Ludwig Paul Häußner, Andre Presse, Karlsruher Transfer Nr. 37 (07/2008) (S. 14 ff.)
Gesamtdarstellungen und kritische Bewertungen
- Hohe Zustimmung zu bedingungslosem Grundeinkommen - vor allem bei möglichen Profiteur*innen Marius R. Busemeyer, Adrian Rinscheid, Jürgen Schupp, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/2023)
- Bedingungsloses Grundeinkommen Wissenschaftlicher Beirat des Bundesministerium der Finanzen (Gutachten 2/2021) (09/2021)
- Das bedingungslose Grundeinkommen - Weg ins Schlaraffenland oder in den Niedriglohnsektor? Kai Eicker-Wolf, Blickpunkt WiSo (07/2021)
- Bedingungsloses Grundeinkommen: Keine gute Idee BAG Betrieb & Gewerkschaft, BAG Hartz IV und Sozialkritische Linke, Partei Die Linke (02/2021)
- Wieso das BGE-Pilotprojekt die Missverständnisse zum Grundeinkommen noch vergrößert Ralf Krämer, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (09/2020)
- Bedingt bedingungslos - widersprüchliche Sozialstaatspräferenzen Matthias Diermeier, Judith Niehues, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Kurzbericht 85/2020) (07/2020)
- Die Finnen haben es nicht erfunden, aber eine Zeit lang ausprobiert: Ein (Nicht-)Experiment zum "bedingungslosen Grundeinkommen" Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (05/2020)
- Wolkenkuckusheim: Das neue BGE-Konzept der BAG Grundeinkommen der Partei Die Linke Kai Eicker Wolf (Blickpunkt Wiso) (03/2020)
- Bedingungsloses Grundeinkommen: viel Zustimmung, aber auch große Ablehnung Jürgen Schupp (Wirtschaftsdienst 02/2020) (02/2020)
- Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen vor den Unsicherheiten des Arbeitsmarktes schützen? Gerhard Bosch, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Standpunkt 03/2018) (07/2018)
- Nürnberger Gespräche: Bedingungsloses Grundeinkommen - Nonsens oder Notwendigkeit? Martin Schludi, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 11.05.2018) (05/2018)
- Den Finnen geht beim (angeblichen) "Experiment" zum "bedingungslosen Grundeinkommen" (vorsätzlich) die Puste aus und in Deutschland wird dem ganzen Ansatz ein "Sozialstaat 4.0" entgegengestellt Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2018)
- Bedingungsloses Grundeinkommen. Gegenmodell zum Sozialstaat 4.0 Tanja Smolenski, Katrin Mohr, Silke Bothfeld, IG Metall (FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik, Arbeitspapier 4/2018) (04/2018)
- Alle Welt schaut auf Finnland und das (angebliche) Experiment mit dem bedingungslosen Grundeinkommen. Kaum einer auf die anderen Arbeitslosen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (01/2018)
- Grundeinkommen: Besinnungslos bedingungslos? Gerhard Bäcker, IAQ-Standpunkt 03/2017
- Bedingungsloses Grundeinkommen. Risiken und Nebenwirkungen einer wohlklingenden Idee Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.Di WirtschaftsPolitikInformationen Nr. 04) (12/2017)
- Grundeinkommen. Das finnische Experiment Christian Krell, Clemens Bomsdorf, Friedrich-Ebert-Stiftung (04/2017)
- Bedingungsloses Grundeinkommen – Ersatz für den Sozialstaat oder Ende des kapitalistischen Arbeitszwangs? Hermann Adam, Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus, Perspektivtrends 01/2017
- Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine Alternative für Gewerkschaften? Ralf Krämer, Deutscher Gewerkschaftsbund Gegenblende 05/2016
- Fünf Streitfragen um das bedingungslose Grundeinkommen – unaufgeregt betrachtet Rigmar Osterkamp, Ifo-Schnelldienst 21/2016 (10/2016)
- Das bedingungslose Grundeinkommen: Chancen und Risiken einer Entkopplung von Einkommen und Arbeit Dorothee Spannagel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Report 24/2015)
- Bedingungsloses Grundeinkommen – Risiken und Nebenwirkungen Ralf Krämer, in: Sozialismus 12/2014
- Das bedingungslose Grundeinkommen - ein unhaltbares Versprechen, Guido Raddatz, Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 23 09/2013
- Die Grundsicherungsmodelle der Linken , Gerhard Bäcker, Jennifer Neubauer (Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen), Simone Leiber, Volker Meinhard (WSI) Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion der Partei "Die Linke" (07/2010)
- Das Grundeinkommen in der gesellschaftspolitischen Debatte Stephan Lessenich (WISO-Diskurs 03/2009)
- Das Grundeinkommen in der deutschen Debatte. Leitbilder, Motive und Interessen Björn Wagner (WISO-Diskurs 03/2009)
- Das Solidarische Bürgergeld – Analysen einer Reformidee Michael Borchard (Hrsg.) Konrad-Adenauer-Stiftung (11/2007)