Einkommensverteilung & Armut
Analysen & Berichte
Armut in Deutschland
Berichte, Dokumente, Materialien > Kontrovers: "Armut in Deutschland"
Gesetzlicher Mindestlohn
Berichte, Dokumente, Materialien > Kontrovers: "Gesetzlicher Mindestlohn, Niedriglöhne"
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Armuts- und Reichtumsberichte, Sozialberichte
Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung (einschließlich Forschungsberichte und Gutachten)
> Kontrovers: "Armut in Deutschland"
Sozial- und Armutsberichte aus den Bundesländern
> Kontrovers: "Armut in Deutschland"
Gleichstellungsbericht
- 2. Gleichstellungsbericht (Bundestagsdrucksache 18/12840 vom 21.06.2017)
- 1. Gleichstellungstellungsbericht: Neue Wege - gleiche Chancen. Gleichstellung von Männern und Frauen im Lebensverlauf (Bundestagsdrucksache 17/6240 vom 16.06.2011)
Sozialerhebung: Die Lage der Studierenden (Bundesministerium für Bildung und Forschung/Deutsches Studentenwerk)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016, 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (07/2017)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012, 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (06/2013)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2009, 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. (04/2010)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2006, 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. (06/2007)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2003, 17. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. (06/2004)
Existenzminimumberichte
- 13. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2022 (Bundestagsdrucksache 19/22800 vom 26.10.2020)
- 12. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2020 (Bundestagsdrucksache 19/5300 vom 09.11.2018)
- 11. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2018 (Bundestagsdrucksache 18/10220 vom 02.11.2016)
- 10. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2016 (Bundestagsdrucksache 18/3893 vom 30.01.2015)
- 9. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2014 (Bundestagsdrucksache 17/11425 vom 07.11.2012)
- 8. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2012 (Bundestagsdrucksache 17/5550 vom 30.05.2011)
- 7. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2010 (Bundestagsdrucksache 16/11065 vom 21.11.2008)
- 6. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2008 (Bundestagsdrucksache 16/3265 vom 02.11.2006)
II. Jahresgutachten des Sachverständigenrats Wirtschaft, Analysen der Einkommens- und Vermögensverteilung
- 2020/21: "Corona-Krise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken" (11/2020)
- 2019/20: "Den Strukturwandel meistern" (11/2019)
- 2018/2019: "Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen" (11/2918)
- 2017/2018: "Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik" (11/2017)
- 2016/2017: "Zeit für Reformen" (11/2016)
- 2014/2015: "Mehr Vertrauen in Marktprozesse"
- 2011/2012 "Verantwortung für Europa übernehmen"
- 2009/10: "Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen"
III. Verteilungsberichte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Instituts der Hans-Böckler-Stiftung (WSI)
- Die Einkommensungleichheit wird durch die Corona-Krise noch weiter verstärkt Bettina Kohlrausch, Aline Zucco, Andreas Hövermann (WSI-Verteilungsbericht 11/2020)
- Einkommen immer ungleicher verteilt Dorothee Spannagel, Katharina Molitor (WSI-Verteilungsbericht 10/2019)
- Dauerhafte Armut und verfestigter Reichtum Dorothee Spannagel (WSI-Verteilungsbericht 11/2018)
- Wie lange reicht das Vermögen bei Einkommensausfall? Anita Tiefensee, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Verteilungsbericht 11/2017)
- Soziale Mobilität nimmt weiter ab Dorothee Spannagel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Verteilungsbericht 10/2016)
- Soziale Ungleichheit: Ausmass, Entwicklung, Folgen Dorothee Spannagel, Jan Behringer, Sebastian Gechert, Philipp Poppitz, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Verteilungsmonitor 08/2016)
- Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück Dorothee Spannagel (WSI-Report 26/2015)
- Armut in Deutschland wächst - Reichtum auch: WSI-Verteilungsbericht 2014 Dorothee Spannagel, Eric Seils (WSI-Mitteilungen 08/2014)
- Trendwende noch nicht erreicht: WSI-Verteilungsbericht 2013 Brigitte Unger, Reinhard Bispinck, Torsten Pusch, Eric Seils, Dorothee Spannagel (WSI-Report 11/2013)
- Wege aus der Knechtschaft der Märkte: WSI-Verteilungsbericht 2012 Claus Schäfer (WSI-Mitteilungen 08/2012)
- No Representation without Taxation: WSI-Verteilungsbericht 2011 Claus Schäfer (WSI-Mitteilungen 12/2011)
- Zukunftsgefährdung statt Krisenlehren: WSI-Verteilungsbericht 2010 Claus Schäfer (WSI-Mitteilungen 12/2010)
- Aus der Krise in die Krise? WSI-Verteilungsbericht 2009 Claus Schäfer (WSI-Mitteilungen 12/2009)
- Anhaltende Verteilungsdramatik: WSI-Verteilungsbericht 2008 Claus Schäfer (WSI-Mitteilungen 11+12/2008)
- Erste Reue über Verteilungssünden? WSI Verteilungsbericht 2007 Claus Schäfer (WSI-Mitteilungen 11/ 2007)
IV. Tarifverträge, Tarifpolitik
- Tarifbindung in den Bundesländern. Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten Malte Lübker, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 89) (03/2021)
- Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Christian Kestermann, Hagen Lesch, Malte Lübker, Helena Schneider, Christoph Schröder, Thorsten Schulten, Sandra Vogel, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 562)(12/2020)
- Tarifpolitik in Ostdeutschland 1990 - 2020. Ein Rückblick auf zentrale Entwicklungen, Konflikte und Ergebnisse Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 88) (10/2020)
- Die Lohnmauer zwischen Ost und West steht zum Teil noch heute Reinhard Bispinck, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Blog vom 3.10.2020)
- Tarifbindung in den Bundesländern. Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten Malte Lübker, Thorsten Schulten,Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Elemente qualitativer Tarifpolitik 87 (09/2020)
- Exklusive Tariföffnungsklauseln. Einfach-rechtliche Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Zulässigkeit Thorsten Kingreen, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI-Schriftenreihe 35) (09/2020)
- Tarifverträge und Tarifflucht in Bremen Thorsten Schulten, Andreas Friemer, Irene Dingeldey, Malte Lübker, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Study 22) (08/2020)
- Immer weniger Arbeitnehmer in der Kernzone des dualen Systems: Die Erosion der Tarifbindung und der betrieblichen Mitbestimmung über Betriebsräte geht weiter Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (05/2020)
- Tarifbindung geht in Westdeutschland weiter zurück Susanne Kohaut, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (05/2020)
- Tarifsozialpolitik und Vertariflichung sozialer Sicherheit. Zum Wechselverhältnis von staatlicher und tariflicher Alterssicherungs-, Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik in Deutschland und Österreich Thilo Fehmel, Norbert Fröhler, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 165) (12/2019)
- 70 Jahre Tarifvertragsgesetz - 1949 bis 2019 Reinhard Bispinck und WSI-Tarifarchiv, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Elemente qualitativer Tarifpolitik 85/2019) (04/2019)
- Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Anstieg und Strukturen 2018 sowie Entwicklungen seit 1976 Ursula Beicht, Bundesinstitut für Berufsbildung (01/2019)
- Entwicklung der Tarifbindung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/6502 vom 12.12.2018)
- Tarifverträge und Tarifflucht in Bayern Thorsten Schulten, Malte Lübker, Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Study Nr. 13) (06/2018)
- Tarifbindung - der Abwärtstrend hält an Susanne Kohaut, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 24.05.2018)
- Bestandsaufnahme des deutschen Tarifvertragssystems Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/13398 vom 24.08.2017)
Taripolitische Jahresberichte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2020: Tarifpolitik unter den Bedingungen der Corona-Pandemie (03/2021)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2019: Anhaltende Lohndynamik und neue tarifliche Wahlmodelle (02/2020)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2018: Kräftige Lohnzuwächse und mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit (02/2019)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2017: Gedämpfte Reallohnzuwächse (02/2018)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2016: Deutliche Reallohnsteigerung und Anhebung der Mindestlöhne (02/2017)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2015: Harte Arbeitskämpfe und kräftige Reallohnsteigerungen (02/2016)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2014: Zwischen Mindestlohn und Tarifeinheit (02/2015)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2013: Reale Tarifsteigerungen und Anhebung von Niedriglöhnen (03/2014)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2012: Höhere Tarifabschlüsse und Erfolge bei der Leiharbeit (03/2013)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2011: Höhere Tarifabschlüsse - Konflikte um Tarifstandards - Neue Tarifregelungen (01/2012)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2010: Beschäftigungssicherung und gedämpfte Lohnentwicklung (02/2011)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2009: Tarifverdienste trotz Krise im Plus – Effektivverdienste erneut im Minus (01/2010)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2008: Tarifpolitik in der Finanzkrise (01/2009)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2007: Gespaltene Tarifentwicklung / Streiks um Tarifstandards und verschärfte Gewerkschaftskonkurrenz (01/2008)
WSI-Niedriglohn Monitoring
- WSI-Niedriglohn Monitoring 2017: Mindestlöhne und tarifliche Niedriglöhne im Jahr 2017 (Elemente qualitativer Tarifpolitik 83/2017)
- WSI-Niedriglohn Monitoring 2016: Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen (Elemente qualitativer Tarifpolitik 81/2016)
- WSI-Niedriglohn Monitoring 2015: Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen (Elemente qualitativer Tarifpolitik 80/2015)
- WSI-Niedriglohn-Monitoring 2013: Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen (Elemente qualitativer Tarifpolitik 77/2014)
- Tarifliche Vergütungsgruppen im Niedriglohnbereich 2012 (Elemente qualitativer Tarifpolitik 75/2013)
- Tarifliche Vergütungsgruppen im Niedriglohnbereich 2011 (Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr 72/2011)
- Die "soziale Komponente" in der Tarifpolitik (Elemente qualitativer Tarifpolitik 76/2013)
- Löhne, Tarifverhandlungen und Tarifsystem in Deutschland 1995 - 2005 Reinhard Bispinck (WSI-Diskussionspapiere) (01/2007)
- Wie flexibel sind Tarifverträge? Eine Untersuchung von Tarifverträgen in über 20 Wirtschaftszweigen und Tarifbereichen Reinhard Bispinck (11/2005)
WSI-Lohnspiegel
- Lohnspiegel
- Frauenlohnspiegel
- Das Projekt LohnSpiegel: tatsächlich gezahlte Löhne und Gehälter Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Fikret Öz (WSI-Mitteilungen 01/2010)
Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen
Bundestagsanhörung am 06.02.2012
- Schriftliche Stellungnahme zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen von Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten (WSI) zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses Arbeit und Soziales von Sachverständigen am 06. 02. 2012 (Ausschussdrucksache 17(11)78)
- Antrag der SPD - Bundestagsdrucksache 17/8459 vom 24.01.2012
- Antrag Die Linke - Bundestagsdrucksache 17/8145 vom 13.12.2011
- Antrag Bündnis 90/Die Grünen - Bundestagsdrucksache 17/4437 vom 19.01.2011
V. Einkommens(um)verteilung: Trends und Strukturen
2021
- DGB-Verteilungsbericht 2021: Ungleichheiten in Zeiten von Corona (03/2021)
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf private Haushalte. Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 575) (03/2021)
- Welche Veränderungen ihrer finanziellen Situation berichten Menschen in der zweiten Lebenshälfte nach der ersten Welle der Corona-Pandemie? Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys Laura Romeu Gordo, Heribert Engstler, Claudia Vogel, Julia Simonson, Alberto Lozano Alcántara (dza aktuell 02/2021) (01/2021)
2020
- Covid-19-Krise: Für das Jahr 2020 ist mit keinem Anstieg der Einkommensungleichheit in Deutschland zu rechnen Kerstin Bruckmeier, Andreas Peichl, Martin Popp, Jürgen Wiemers, Timo Wollmershäuser, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, ifo Institut (IAB-Forum vom 10.12.2020) 12/2020)
- Lohneinkommensentwicklung 2025. Wirkung der Produktivität auf die Lohndynamik Andreas Sachs, Jakob Ambros, Jan Limbers, Stefan Moog, Heidrun Weinelt, Bertelsmann Stiftung (12/2020)
- Verdiensterhebung 2019 - Endbericht - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 548) (10/2020)
- Wächst jetzt zusammen, was zusammen gehört? Die Lohnspreizung - gemessen am Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden - nimmt (etwas) ab Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (09/2020)
- Die Lohnentwicklung im vergangenen Jahrzehnt Eric Seils, Helge Emmler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 46) (09/2020)
- On the foreign to native wage differential in Germany: Does the home country matter? Stephan Brunow, Oskar Jost, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 26/2020) (08/2020)
- Die Lohnungleichheit von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland: Rückblick und Überblick Bernd Fitzenberger, Arnim Seidlitz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 19/2020) (06/2020)
- Realeinkommen steigen, Quote der Niedrigeinkommen sinkt in einzelnen Altersgruppen Markus M. Grabka, Jan Goebel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 18/2020) (04/2020)
- Lohnungleichheit in Deutschland sinkt Alexandra Fedorets, Markus M. Grabka, Carsten Schröder, Johannes Seebauer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 7/2020) (02/2020)
2019
- Entwicklung des Medianeinkommens nach Berufsgruppen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/12141 vom 05.08.2019)
- Einkommensanalysen mit dem Mikrozensus Tim Hochgürtel, Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (WISTA 3/2019) (06/2019)
- Wiederanstieg der Einkommensungleichheit - aber auch deutlich steigende Realeinkommen Markus M. Grabka, Jan Goebel, Stefan Liebig, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2019) (05/2019)
- Verfügbare Haushaltseinkommen im regionalen Vergleich Eric Seils, Helge Baumann, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Verteilungsmonitor) (04/2019)
- Der Nationale Wohlfahrtsindex. Weiterentwicklung der Komponenten Einkommensverteilung und Staatsausgaben Dorothee Rodenhäuser, Benjamin Held, Hans Diefenbacher, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Studies Nr. 64) (03/2019)
2018
- Unternehmenskonzentration und Lohnquote in Deutschland. Eine Analyse auf Branchenebene zwischen 2008 und 2016 Dominic Ponattu, Andreas Sachs, Heidrun Weinelt, Alexander Sieling, Bertelmann Stiftung (Hrsg.) (11/2018)
- Entwicklung der Lohnquote in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/5019 vom 16.10.2018) (10/2018)
- Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestaggsdrucksache 19/5020 vom 16.10.2018) (10/2018)
- DGB Verteilungsbericht 2018: Löhne, Mieten, Steuern –Schieflage beseitigen! Deutscher Gewerkschaftsbund (09/2018)
- Ungleiche Einkommen in Deutschland grundsätzlich akzeptiert, aber untere Einkommen werden als ungerecht wahrgenommen Jule Adriaasn, Stefan Liebig, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 37, 09/2018)
- Mittelschichtsbericht Astrid Pape, Thomas Köster, Konrad-Adenauer-Stiftung (09/2018)
- Paritätisches Jahresgutachten 2018 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V. (08/2018)
- Einkommensverteilung in Deutschland: Realeinkommen sind seit 1991 gestiegen, aber mehr Menschen beziehen Niedrigeinkommen Markus M. Grabka, Jan Goebel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 21/2018)
- Ungleichheit in Deutschland geht bei Stundenlöhnen seit 2014 zurück, stagniert aber bei Monats- und Jahreslöhnen Markus M. Grabka, Carste Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2018) (02/2018)
- Insolvenzen in Deutschland. Deutliche Spuren in den Biografien der Beschäftigten Manfred Antoni, Daniel Fackler, Eva Hank, Jens Stegmaier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht Nr. 05/2018) (02/2018)
2017
- Einkommensverteilung in Deutschland von 1871 bis 2013: Erneut steigende Polarisierung seit der Wiedervereinigung Charlotte Bartels, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 3/2018)
- Industrielle Beziehungen und soziale Ungleichheit in Deutschland Gerhard Bosch, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Forschung Nr. 06, 09/2017)
- "Wohlstand für alle" - Wie inklusiv ist die Soziale Marktwirtschaft? Andreas Peichl, Martin Ungerer, Paul Hufe, Iryna Kyzyma, Manuela Barisic, Bertelsmann Stiftung (Policy Brief 05/2017)
- Wachsende Ungleichheit in der Prosperität - Einkommensentwicklung 1984 bis 2015 in Deutschland Gerhard Bosch, Thorsten Kalina, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ Forschung Nr. 3/2017)
- Einkommensschichten und Erwerbsformen seit 1995 Peter Krause, Christian Franz, Marcel Fratzscher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 27/2017) (07/2017)
- DGB Verteilungsbericht 2017: Jetzt handeln - Ungleichheit bekämpfen Deutscher Gewerkschaftsbund (07/2017)
- Grundbedürfnisse und Teilhabe in Deutschland: Wer kann sich was leisten? Veränderungen von Einkommen und Konsumausgaben zwischen 1998 und 2013 Andreas Sachs, Markus Hoch, Heidrun Weinelt, Prognos AG im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung (05/2017)
- Verdienste auf einen Blick Statistisches Bundesamt (04/2017)
- Wie steigende Einkommensungleichheit das Wirtschaftswachstum in Deutschland beeinflusst Hanne Albig, Marius Clemens, Ferdinand Fichtner, Stefan Gebauer, Simon Junker, Konstantin Kholodilin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 10/2017)
- Die Mittelschicht in Deutschland - vielschichtig und stabil Judith Niehues, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Trends Nr. 1/2017)
- Realeinkommen sind von 1991 bis 2014 im Durchschnitt gestiegen - erste Anzeichen für wieder zunehmende Einkommensungleichheit Markus M. Grabka, Jan Goebel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 4/2017)
- Lohnfindung und Lohnungleichheit in Deutschland Thomas Haipeter Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg Essen (IAQ-Report 1/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Verteilungswirkungen von Steuern, Beiträgen und Transfers
Zum Thema Steuerpolitik und Finanzierungsalternativen:
> Politikfeld Finanzierung: Analysen, Berichte, Dokumente
2021
- Wirkung des Konjunkturpakets 2020: Spürbarer Impuls vom Kinderbonus, wenig Wumms durch Mehrwertsteuersenkung. Erkenntnisse aus der 3. Welle der HBS-Erwerbstätigenbefragung Jan Behringer, Sebastian Dulien, Sebastian Gechert, Institut für Makroökonomie und Konkunturforschung (IMK Policy Brief Nr. 101) (02/2021)
- Doppelbesteuerung der Rente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/25772 vom 12.01.2021) (01/2021)
2020
- Drei Prozent Nettorendite. Nicht auf Aktien. Sondern in der Gesetzlichen Rentenversicherung Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (01/2021)
- Für wen lohnt sich Arbeit? Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem Maximilian Blömer, Andreas Peichl, Bertelsmann Stiftung (11/2020)
- Der Einfluss von steuer- und sozialrechtlichen Regelungen auf individuelle Erträge aus der gesetzlichen und betrieblichen Altersversorgung. Modellrechnungen für typisierte Erwerbsverläufe Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 197) (11/2020)
- Wie effektiv sind Mehrwertsteuersenkung und Kinderbonus im Konjunkturpaket? Erste Ergebnisse aus der HBS-Erwerbstätigenbefragung Jan Behringer, Sebastian Dullien, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief 97) (08/2020)
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Steuerrecht Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fratkion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 19/18127 vom 05.05.2020) (05/2020)
- Die Verteilung von Steuern, Sozialabgaben und Transfereinkommen der privaten Haushalte Martin Beznoska, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Report 6/2020) (02/2020)
2019
- Teilabschaffung des Solidaritätszuschlags - geringe Entlastung am unteren Ende Katja Rietzler, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK-Policy Brief) (11/2019)
2018
- Progressive Sozialbeiträge können niedrige Einkommen entlasten Stefan Bach, Peter Haan, Michelle Harnisch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 13-14/2018)
2017
- Abschaffung der Abgeltungssteuer und Rückkehr zur persönlichen Besteuerung führt zu Steuerausfällen und belastet hohe Einkommen kaum Stefan Bach, Hermann Buslei, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 45/2017)
- Ein gerechter Einkommenssteuertarif ohne Soli: Spielräume und Handlungsoptionen für eine Reform der Einkommensbesteuerung Katja Rietzler, Achim Truger, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief vom 24.10.2017) (10/2017)
- Senkung der Mehrwertsteuer entlastet untere Einkommen und mittlere Einkommen Stefan Bach, Niklas Isaak, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW-Wochenbericht 31/2017
- Wie können mittlere Einkommen beim Einkommensteuertarif entlastet werden? Stefan Bach, Hermann Buslei, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW-Wochenbericht 20/2017
- Ehegattenbesteuerung: Individualbesteuerung mit übertragsbarem Grundfreibetrag schafft fiskalische Spielräume, Stefan Bach, Björn Fischer, Peter haan, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW-Wochenbericht 13/2017
- Grenzbelastungen im Steuer-, Abgaben- und Transfersystem: Fehlanreize, Reformoptionen und ihre Wirkungen auf inklusives Wachstum Florian Buhlmann, Max Löffler, Andreas Peichl, Bertelsmann Stiftung (08/2017)
- Was ist uns der Wohlfahrtsstaat wert? Einstellungen zur Finanzierung und politische Handlungsoptionen, Frank Bandau, Malte Lübker, Thomas Rixen, Friedrich-Ebert-Stiftung (07/2017)
- Gestaltende Finanzpolitik: Handlungsfähigkeit sichern, soziale Gerechtigkeit stärken, wirtschaftliche Leistungspotenziale fördern René Bormann, Lothar Binding, Markus Henn, Cansel Kiziltepe, Carsten KÜhl, Manfred Lehmann, Achim Truger, Friedrich-Ebert-Stiftung (02/2017)
2016
- Wer trägt die Steuerlast? Verteilungswirkungen des deutschen Steuer- und Transfersystems Stefan Bach, Martin Beznoska, Viktor Steiner, Hans-Böckler-Stiftung, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (HBS Study 347, 12/2016)
- Wer trägt die Steuerlast in Deutschland? Verteilungswirkungen des deutschen Steuer- und Transfersystems Stefan Bach, Martin Beznoska, Viktor Steiner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Politikberatung kompakt 114/2016)
2015 und früher
- Steuer- und Transfersystem: hohe Umverteilung vor allem über die Sozialversicherung Markus Grabka, Stefan Bach, Erik Tomasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 08/2015)
- Gesamtwirtschaftliche Steuer- und Abgabenbelastung nicht übermäßig hoch Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 27/2013)
- Für einen produktiven und solide finanzierten Staat - Determinanten der Entwicklung der Abgaben in Deutschland (Teilstudie 1) Margit Schratzenstaller, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 01/2013)
- Progressive Sozialversicherungsbeiträge. Entlastung der Beschäftigten oder Verfestigung des Niedriglohnsektors? Gerhard Bäcker, Andreas Jansen, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 05/2011)
- Auswirkungen der finanz- und realmarktwirtschaftlichen Entwicklung auf die sozialen Sicherungssysteme Andreas Botsch, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 06/2009)
- Finanzierungsalternativen im Gesundheitswesen Anke Walendzik, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 06/2009)
- Steuerfinanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Anke Walendzik, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 06/2009)
- Das Verhältnis von Beitragsfinanzierung und Steuerfinanzierung in der sozialen Sicherung, Bert Rürup, Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung (11/2005)
- Parafiskalische Modelle zur Finanzierung familienpolitischer Leistungen, Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 03/2004)
VII. Einkommensunterschiede nach Merkmalen
1. Berufe, Branchen, Qualifikation
2020
- Entgelte von Pflegekräften Jeanette Carstensen, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (11/2020)
- Beschäftigung und Entlohnung in systemrelevanten Berufen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/21889 vom 27.08.2020) (09/2020)
- Entgeltunterschiede in Deutschland (Entgelt- und Beschäftigungsstatistik 2019) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/22109 vom 11.09.2020)
- Systemrelevant, aber dennoch kaum anerkannt: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich Josefine Koebe, Claire Samtleben, Annekatrin Schrenker, Aline Zucco, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-aktuell 48) (07/2020)
- Löhne und Gehälter in systemrelevanten Berufen: Gebraucht und geschätzt, aber unter Wert! Fikret Öz, Institut Arbeit und Technik (04/2020)
2019-2017
-
Entwicklung des Medianeinkommens nach Berufshauptgruppen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/9669 vom 23.04.2019)
- Manager to Worker Pay Ratio 2017 Marion Weckes, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungsreport Nr. 44) (07/2018)
- Monitor Variable Vergütungssysteme - aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung Bundesministerium für Arbeit und Soziales (06/2018)
- Einkommen von Bachelor- und anderen Hochschulabsolventen: Höhere Abschlüsse zahlen sich mit dem Alter zunehmend aus Bernhard Chrsitoph, Ute Leber, Heiko Stüber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2017)
- Bildungsstand, Bildungsmobilität und Einkommen - Neue Herausforderungen durch die Zuwanderung Christina Anger, Wido Geis, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Trends Nr. 1/2017)
- Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2016: Geringere Erhöhung im Westen, stärkeres Plus im Osten Ursula Beicht, Bundesinstitut für Berufsbildung (01/2017)
2016
- Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus Heiko Stüber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2016)
- Karrierefaktor berufliche Fortbildung: Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen Regina Flake, Dirk Werner, Michael Zibrowius, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Trends 01/2016)
- Was verdienen Einzelhandelskaufleute? Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Lena Kaun, Heiner Dribbusch, Fikret Öz (WSI Arbeitspapier 36) (05/2016)
2015
- Entgelt und Entgeltordnungen in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen: Etablierung eines wirtschafts- und sozialpolitischen Diskurses Alexander Bendel, Caroline Richter, Frank Richter, Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (07/2015)
- Tarifbindung im Einzelhandel: Trends und Lohneffekte Gabriel Felbermayr, Sybille Lehwald, CESifo Group München (ifo Schnelldienst 11/2015)
- Viel Vakanz: Was man in den Pflegeberufen in Deutschland verdient Dieter Bogai, Jeanette Carstensen, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Stefan Hell, Oliver Ludewig (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit) Studie im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten sowie Bevollmächtigten für Pflege (01/2015)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
2. Regionen, Ost- und Westdeutschland
2021
- Einheitliches Rentenrecht - ungleiche Renten? Zum Stand der Lohn- und Gehaltskonvergenz zwischen Ost- und Westdeutschland Andreas Jansen, Institut Arbeit uns Qualifikation (IAQ-Report 01/2021) (01/2020)
2019
- Verfügbare Haushaltseinkommen im regionalen Vergleich Eric Seils, Helge Baumann, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Verteilungsmonitor) (04/2019)
2016
- Ungleiches Deutschland: Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2015 Joachim Albrech, Philipp Fink, Heinrich Tiemann (Friedrich-Ebert-Stiftung) (03/2016)
2014 und früher
- Lohnhöhe und Lohnwachstum: Die regionalen Unterschiede in Deutschland sind groß Michaela Fuchs, Cerstin Rauscher, Antje Weyh, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 17/2014)
- Eine räumliche Analyse für Deutschland: Wie sich Menschen mit niedrigen Löhnen in Großstädten verteilen Philipp vom Berge, Norbert Schanne, Christopher-Johannes Schild, Parvati Trübswetter, Anja Wurdack und Ana Petrovic, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB-Kurzbericht 12/2014)
- 25 Jahre nach dem Mauerfall: Ostlöhne holen nur schleppend auf Gerhard Bosch, Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Report 05/2014)
- Lohndifferenziale zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten in Ost- und Westdeutschland Elke Wolf, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier Nr.175) (02/2011)
- Persönliches Einkommen in Ostdeutschland um ein Fünftel niedriger als im Westen Tilman Brück, Heiko Peters, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 44/2010)
- Preisunterschiede mildern Einkommensgefälle zwischen West und Ost Jan Goebel, Joachim R. Frick, Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 51-52/2009)
3. Geschlecht, Gender Pay Gap
2021
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben. Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 574) (03/2021)
- Entgelttransparenzgesetz: Beweislastumkehr: kein Allheilmittel Christina Boll (Wirtschaftsdienst Jhrg. 101, Heft 2) (03/2021)
- Gender Pay Gap im europäischen Vergleich: Positiver Zusammenhang zwischen Frauenerwerbsquote und Lohnlücke Julia Schmieder, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2021) (03/2021)
- Stand der Gleichstellung. Ein Jahr mit Corona Aline Zucco, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 64) (03/2021)
2020
- Auf dem Weg zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Daten, Ursachen, Maßnahmen Andrea Jochmann-Döll, Alexandra Scheele, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (08/2020)
- Selection into Employment and the Gender Wage Gab across the Distribution and Over Time Patricia Gallego Granados, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP-Papers on Multidisciplinary Panel Data Research Nr. 1070/2020) (03/2020)
- Zur Evaluation des Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/18043 vom 18.03.2020)
- Wer gewinnt? Wer verliert? Die Entwicklung und Prognose von Lebenserwerbseinkommen in Deutschland Timm Bönke, Rick Glaubitz, Konstantin Göbler, Astrid Harnack, Astrid Pape, Miriam Wetter, Bertelsmann Stiftung (03/2020)
- Frauen erwarten geringere Lohnsteigerungen als Männer Christoph Breuning, Iuliia Grabova, Peter Haan, Felix Weinhardt und Georg Weizsäcker, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2020) (03/2020)
- Gender Pay Gap in den Köpfen: Männer und Frauen bewerten niedrigere Löhne für Frauen als gerecht Jule Adriaans, Carsten Sauer, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2020) (03/2020)
- Gender Pay Gap steigt ab dem Alter von 30 Jahren stark an Annekatrin Schrenker, Aline Zucco, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2020) (03/2020)
2019
- Armutslagen von Frauen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/14178 vom 15.10.2019)
- Bericht der Bundesregierung zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern sowie zum Stand der Umsetzung des Entgeltgleichheitsgebots in Betrieben mit weniger als 200 Beschäftigten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (07/2019)
- Why do women earn more than men in some regions? Explaining regional differences in the gender pay gap in Germany Michaela Fuchs, Anja Rossen, Antje Weyh, Gabriele Wydra-Somaggio, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 11/2019) (05/2019)
- Lohnnachteile durch Mutterschaft. Helfen flexible Arbeitszeiten? Yvonne Lott, Lorena Eulgem, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 49) (05/2019)
- Gender-Pay-Gap von Vollzeitbeschäftigten auf Kreisebene. Unterschiede in der Lohnlücke erklären sich vor allem durch die Betriebslandschaft vor Ort Michaela Fuchs, Anja Rossen, Antje Weyh, Gabriele Wydra-Somaggio, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2019) (05/2019)
- Große Gender Pay Gaps in einzelnen Berufen hängen stark mit der überproportionalen Entlohnung von langen Arbeitszeiten zusammen Aline Zucco, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DWI-Wochenbericht 10 (03/2019)
2018
- Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Wie wird das Entgelttransparenzgesetz in Betrieben umgesetzt? Eine Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragung 2018 Helge Baumann, Christina Klenner, Tanja Schmidt, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report Nr. 45) (01/2019)
- Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen nach Bundesländern Martin Beck, Statistisches Bundesamt (WISTA Nr. 4/2018)
- Die Berufserfahrung in Vollzeit erklärt den Gender Pay Gap bei Führungskräften maßgeblich Elke Holst, Anne Marquardt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 30+31/2018) (07/2018)
- "Comparable Worth": Arbeitsbewertungen als blinder Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gap? Ute Klammer, Christina Klenner, Sarah Lillemeier, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung/Institut Arbeit und Qualifikation (WSI Study Nr. 14, 06/2018)
- Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in mittleren und großen Betrieben Corinna Frodermann, Alexandra Schmucker, Dana Müller, Institut für Arbeitsmarkt - und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 3/2018) (06/2018)
- Equal Pay Day - Gender Pay Gab in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/1246) (03/2018)
- Gender Pay Gap besonders groß bei niedrigen und hohen Löhnen Patricia Gallego Granados, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2018)
- Regionale Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland Michaela Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (02/2018)
2017
- Der Entgeltgleichheit einen Schritt näher. Die EVA-Liste zur Evaluierung von Arbeitsbewertungsverfahren. 2. überarbeitete Auflage Sarah Lillemeier, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (12/2017)
- Frauen bekommen nur ein Drittel aller Einkommen Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 43/2017)
- Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen - Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2014 Claudia Finke, Florian Dumpert, Martin Beck, Statistisches Bundesamt (WISTA Ausgabe 2/2017)
- Sorgeberufe sachgerecht bewerten und fair bezahlen! Der "Comparable Worth-Index" als Messinstrument für eine geschlechtergerchte Arbeitsbewertung Sarah Lillemeier, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 02/2017)
- Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland. Kurzfassung einer studie des Hamburgerischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (01/2017)
- Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland Christina Boll, Malte Jahn, Andreas Lagemann, Johannes Puckelwald, Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (01/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
Selbstständige
- Verdienen Selbstständige tatsächlich weniger als Angestellte? Michael Fritsch, Alexander S. Kritikos, Alina Sorgner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 07/2015)
VIII. Vermögensverteilung, Reichtum
2021
- Hälfte aller Erbschaften und Schenkungen geht an die reichsten zehn Prozent aller Begünstigten Kira Baresel, Heike Eulitz, Uwe Fachinger, Markus M. Grabka, Christoph Halbmeier, Harald Künemund, Alberto Lorano Alcántara, Claudia Vogel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (DIW-Wochenbericht 5/2021) (02/2021)
2020
- MillionärInnen unter dem Mikroskop: Datenlücke bei sehr hohen Vermögen geschlossen – Konzentration höher als bisher ausgewiesen Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Konstantin Göbler, Markus M. Grabka, Johannes König, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 29/2020) (07/2020)
2019
- Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt trotz deutlich steigender Nettovermögen anhaltend hoch Markus M. Grabka, Christoph Halbmeier, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 40/2019) (10/2019)
- Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2017 Deutsche Bundesbank, Monatsbericht (04/2019)
2018
- Entwicklung der Vermögensungleichheit in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/5018 vom 16.10.2018) (10/2018)
2016
- Hochvermögende in Deutschland unterscheiden sich nicht nur anhand ihres Vermögens von anderen Bevölkerungsgruppen Miriam Ströing, Markus M. Grabka, Wolfgang Lauterbach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 42/2016)
- The Distribution of Household Savings in Germany Jochen Späth, Kai Daniel Schmid, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Studies Nr. 50/2016)
- Erbschaften in Europa (DIW-Wochenbericht 17/2016) (04/2016)
- Hohe Erbaschaftswelle, niedriges Erbschaftssteueraufkommen Stefan Bach, Andreas Thiemann, Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 3/2016)
- Zur Entwicklung von Top-Einkommen in Deutschland seit 2001 Charlotte Bartels, Carsten Schröder (DIW) (01/2016)
2015
- Einkommensverteilung und gesamt-wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Spitzeneinkommen - ein Missing Link Moritz Drechsel-Grau, Andreas Peichl, Kai Daniel Schmid (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung/Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung) (10/2015)
- Erben in Deutschland 2015 - 2024: Volumen, Verteilung und Verwendung Reiner Braun, Deutsches Institut für Altersvorsorge (09/2015)
- Große statistische Unsicherheit beim Anteil der Top-Vermögenden in Deutschland Christian Westermeier, Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 07/2015)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.