Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Sozialpolitische Fachzeitschriften


Zeitschriften aktuell

WSI-Mitteilungen

WSI-Mitteilungen Heft 04/2025

Kommentar: Minderheitenschutz für Kinder (Aladin El-Mafaalani; frei zum Download)

Aufsätze: Der Wandel betrieblicher Mitbestimmungspraxis in Ostdeutschland. Typische Verlaufsmuster und zentrale Einflussfaktoren (Andreas Fischer); Schützt demokratische Selbstwirksamkeit im Betrieb gegen Rechtsextremismus? Ein Vergleich zwischen Ost und West sowie 2020 und 2024 (Johannes Kiess, Adre Schmidt; frei zum Download); Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber im Ökosystem der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe (Jana York, Teresa Sartor, Sarah Lamb, Jan Jochmaring, Sarah Schulze, Jörg-Tobias Kuhn, Bastian Pelka); Von staatlicher Delegation zur Privatautonomie: Pardigmen und Liberalisierung im Tarifrecht (Felix Syrovatka)

Berichte des WSI: Europäischer Tarifbericht des WSI - 2024/2025: Gewerkschaften streiken erfolgreich für reale Tariferhöhungen (Thilo Janssen, Malte Lübker)

Forschung aktuell: Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2024 (Christian Hohendanner, Susanne Kohaut); Aus- und Rückwanderung deutscher Arbeitskräfte. Droht eine Verschärfung des Fachkräftemangels? (Marcel Erlinghagen, Lisa Mansfeld)

Aus der Praxis: Bedarf, Leistung und Gerechtigkeit. Eine Studie zu verteilungspolitischen Standpunkten von Mitgliedern der IG Metall (Marten von Werder)

Debatte: Neue Koalition - was steht auf dem Spiel?
Die Zeitenwende muss die Wirtschaftspolitik umfassen. Nötiger Kurswechsel auch in der Handels- und Industriepolitik (Sebastian Dullien); Reiches Land - Menschen in Armut: Was ist von der neuen Regierung zu erwarten? (Florian Blank, Simone Leiber); Mehr (als) Demokratie steht auf dem Spiel (Julika Bürgin)

Für ältere Ausgaben siehe hier (Auswahl über "Ergebnisse eingrenzen").


Sozialer Fortschritt

Sozialer Fortschritt Heft 8-9/2025

Solidarische Steuerpolitik? Intra- und intergenerative Umverteilungswirkungen eines abgeflachten Mittelstandsbauchs (Sebastian Schultis); Caring Times: Ecofeminist Time Policy Building Blocks (Hanna Völkle); Viel Leistung für wenig Geld?! Tätigkeitsspektrum, Qualifikation und Betreuungsumfang polnischer 24-Stunden-Betreuungskräfte in Berlin (Sandra Leumann)

Positionen: Künstliche Intelligenz im Gesundheitssystem: Vertrauen als zentrale Herausforderung (Patrick Hedfeld); Buchbesprechung (Stefan Röhrer, Natalie Bella); Buchbesprechung (Claudia Schlembach)

Für ältere Ausgaben siehe hier (über Auswahl der Jahrgänge)


Zeitschrift für Sozialreform

Zeitschrift für Sozialreform Heft 02/2025 (Menüpunkt "Neuestes Heft")

Non-Contributory Benefits in Germany – An Analysis Using Generational Accounting (Sebastian Schultis, Sebastian Stramka; Open Access); Der Zugang zu nicht etablierten, innovativen Behandlungsmethoden aus Perspektive des Medizinstrafrechts und des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung (SGB V) (Anne Franziska Streng-Baunemann; Open Access); Kommen meine Kassenbeiträge bei meinem chronisch kranken Kind an? (Marje Mülder; Open Access)

Für ältere Ausgaben siehe hier (über Auswahl des Menüpunkts "Ausgaben").

Call for Papers
Die ZSR lädt Sie ganzjährig dazu ein, Ihre Manuskripte für die Veröffentlichung einzureichen. Ihre Papiere sollten aktuelle Fragen zu Sozialstaat und Sozialpolitik aus politikwissenschaftlicher, soziologischer, wirtschaftswissenschaftlicher und/oder rechtswissenschaftlicher Perspektive aufgreifen. Dabei können sowohl empirische als auch stärker konzeptionell-theoretisch ausgerichtete Themenstellungen gewählt werden. Auf die Ausarbeitung der Beitragsmanuskripte folgt eine double-blind-Begutachtung. Bei der ZSR dürfen nur Manuskripte eingereicht werden, die nicht zugleich anderweitig eingereicht wurden oder bereits publiziert sind.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Call for Papers.


Soziale Sicherheit

Soziale Sicherheit Heft 8/2025
Schwerpunkt: Existenzminimum - Soziale Teilhabe in Gefahr
Position: Angriffe aufs Existenzminimum: Politik gegen Menschenwürde (Matthias Becker)
Magazin: Aus der Gesetzgebung


Soziokulturelles Existenzminimum – Gesellschaftliche Tragweite und Möglichkeiten einer transparenten Quantifizierung (Irene Becker), Lückenhafte Grundversorgung – Forschungsstand und Handlungsbedarf bei der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden (Amand Führer, Janina Gach)

Rechtsprechung S. 31-38

Für ältere Ausgaben siehe Archiv-Online "Soziale Sicherheit"


Transfer (ETUI)

Transfer Volume 31 Issue 1, February 2025
Access of mobile workers to social rights on the pan-European labour market

Editorial (Nathan Lillie, Markku Sippola); Introduction to special issue: Access of mobile workers to social rights in the pan-European labour market (Nathan Lillie, Markku Sippola); Navigating cross-border labour mobility and employment security in European shipbuilding: lessons from the COVID-19 crisis (Ines Wagner, Karen Jaehrling, Aurora Trif, Devi Sacchetto, Jan Czarzasty); Social rights of EU mobile workers: limitations through the concepts of ‘worker’ and ‘insured person’ (Éva Lukács Gellérné, Tamás Gyulavári); Challenging ‘migration exceptionalism’ in EU anti-discrimination law: enhancing equal access to social rights for third-country national workers (Henriet Baas); Strengthening the rights of posted third-country nationals in their EU Member State of residence and employment (Mijke Houwerzijl, Imke van Gardingen); EU migrant workers and the right to health in the Netherlands during and beyond the COVID-19 pandemic (Sandra Mantu, Lisa Berntsen, Tesseltje de Lange, Anita Böcker, Natalia Skowronek)

Für ältere Ausgaben siehe hier



Zeitschriften in alphabethischer Reihenfolge


Zeitschriften nach Politikfeldern und Themengebieten

Zeitschriften in alphabetischer Reihenfolge

Privatsphäre-Einstellungen öffnen