Archiv
Europa
Archiv: I. Europäische Sozialpolitik - Sozialpolitik in Europa: Übergreifende Analysen
2016
- A social and democratic europe? Obstacles and perspectives for action Daniel Seikel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Working Paper Nr. 207, 12/2016)
- Fluchtursachen "Made in Europe": über europäische Politik und ihren Zusammenhang mit Flucht und Migration Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2016)
- Social Justice in the EU - Index Report 2016 Daniel Schraad-Tischler, Christof Schiller, Bertelsmann-Stiftung (11/2016)
- Nachhaltiges Regieren in der OECD und EU - Sustainable Governance Indicators 2016 Bertelsmann Stiftung (08/2016)
- Auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit? Berichte aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden, Schweiz, Ungarn und USA L. Eigenmann, Y. Holl, E. Kováts, J. Menge, K. Nink, A. Rosenplänter, A. Salles, C. Schildmann, Friedrich-Ebert-Stiftung (03/2016)
2015
- Further Socializing the European Semester: Moving Forward for the "Social triple A?" Bart Vanhercke, Jonathan Zeitlin, Astrid Zwinkels, European Social Observatory (OSE) (12/2015)
- Strukturreformen neu denken: das europäische Semester und der Jahreswachstumsbericht 2016 Dominika Biegon, Joachim Schuster, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2015)
- Europas Sozialsstaaten. Zeit zum Handeln! Iain Begg, Fabian Mushövel, Robin Niblett (Vision Europe Summit/Bertelsmann Stiftung) (11/2015)
- Zukunft und Reform des Sozialstaats. Ergebnisse einer Umfrage in acht europäischen Ländern (Vision Europe Summit/Bertelsmann Stiftung) (11/2015)
- European-Wide Inequality in Times of the Financial Crisis Timm Bönke, carsten Schröder, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Discussion Paper Nr. 1482)
- Wandel durch Annäherung? Reformaktivitäten europäischer Wohlfahrtsstaaten im Vergleich Wolfgang Schroeder, Sascha Kristin Futh, Bastian Jantz, Friedrich-Ebert-Stiftung (06/2015)
- Wie sozial ist die EU? Eine Perspektive für die soziale Dimension Alexander Schellinger, Friedrich-Ebert-Stiftung (04/2015)
2014
- Social Inequalities in Europe: Facing the challenge Jutta Allmendinger, Ellen von den Driesch, Wissenschaftszentrum Berlin (Discussion paper 05/2014)
- Konfliktfeld soziales Europa: vier Herausforderungen und Chancen zur Gestaltung des Europäischen Sozialmodells Björn Hacker, Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2014)
2013
- Austerität und Einkommensverteilung in Europa:Kohäsion trotz Wachstumsschwäche Michael Dauderstädt, Cem Keltek, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO direkt 04/2013)
2012
- Der vorsorgende Sozialstaat in der Praxis. Beispiele aus der Arbeits- und Sozialpolitik der skandinavischen Länder Sven Jochem, Friedrich-Ebert-Stiftung (05/2012)
2010 und früher
- Sozialpolitik im europäischen Vergleich Renate Minas, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2010)
- Politisch limitierter Pluralismus. Die Wohlfahrtssysteme der 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union Sonja Blum, Jochen Dehling, Simon Hegelich, Klaus Schubert, Friedrich-Ebert-Stiftung (02/2010)
- Sozialtransfers in der erweiterten EU. Eine theoretische und empirische Analyse der Ausgestaltung und Verteilungswirkungen von Sozialtransfers unter besonderer Berücksichtigung der osteuropäischen EU-Staaten, Friedrich Heinemann, Margit Kraus, Philipp Mohl, Projektbericht für die Hans-Böckler-Stiftung (11/2009)
- Unter Ausschluss der Öffentlichkeit? Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in nationales Recht: Eine Herausforderung für Politik und Gewerkschaften Frank Lorenz und Manfred Wannöffel, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 05/2009)
- Die soziale Dimension der EU Binnenmarkt und faire Arbeitsbedingungen – ein Gegensatz? Katharina Erdmenger, Stefan Gran, Wolfgang Kowalsky, Ursula Polzer, Friedrich-Ebert-Stiftung (08/2009)
- Europa auf dem Weg zur Sozialen Union? Die Sozialagenda der EU im Kontext europäischer Sozialstaatlichkeit Andrej Stuchlik, Christian Kellermann, Friedrich-Ebert-Stiftung (09/2008)lexicurity: Ein europäisches Konzept und seine nationale Umsetzung Berndt Keller, Hartmut Seifert, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO Diskurs 04/2008)
- Das schwedische Modell: Eine Säule bröckelt – Der Umbau der Arbeitslosenversicherung Andreas Kuhlmann, Friedrich-Ebert-Stiftung (03/2008)
- Sozialstaatsstrategie und Beschäftigung im europäischen Vergleich, Dieter Döring, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 08/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Archiv: II. Politikfelder im europäischen Vergleich
1. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit
2016
- Arbeiten im Rentenalter: Erwerbstätigkeit 65plus in Europa Thomas Rhein (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Aktueller Bericht 25/2016) (12/2016)
- Entsenderichtlinie: Gleiche Arbeit, gleicher Ort - gleicher Lohn? Zur Situation entsandter Beschäftigter Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.) (DGB Arbeitsmarkt aktuell 7/2016) (11/2016)
- New forms of employment: Developing the potential of strategic employee sharing Irene Mandl, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (11/2016)
- Exploring the fraudulent contracting of work in the European Union Roberto Pedersini, Massimo Palini, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (11/2016)
- The gender employment gap: Challenges and solutions Massimillioano Mascherini, Martina Bisello, Irene Rioboo Leston, Euroufound (10/2016)
- Mapping key dimensions of industrial relations Christian Welz, Andrea Fromm, Ricardo Rodriguez Contreras, Simon Boehmer, Eurofound (09/2016)
- Developments in working life in Europe: EurWORK annual review 2015 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (09/2016)
- European comparison of trends in labour and unit labour costs in 2015: German labour costs stabilising Alexander Herzog-Stein, Camille Logeay, Ulrike Stein, Rudolf Zwiener, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung (IMK Policy Brief 09/2016)
- Sustainable work throughout the life course: National policies and strategies Irma Budginaite; Egidijus Barcevicius; Josep Espasa; Simonas Spurga; Levan, Tsutskiridze (European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions) (07/2016)
- Deutsche Arbeitskosten auf Stabilitätskurs. Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung 2015 im europäischen Vergleich Alexander Herzog-Stein; Camille logeay; Ulrike Stein; Rudolf Zwiener (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, IMK-Report 116/2016) (07/2016)
- Exploring the diversity of NEETs (young people not in employment, education or training) European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (07/2016)
- What do Europeans do at work? A task-based analysies: European Jobs Monitor 2016 Enrique Fernandez-Macias, John Hurley, Martina Bisello (European Foundation for the Improvement of Living and Working conditions) (06/2016)
- Kurzfassung: What do Europeans do at work? A task-based analysies: European Jobs Monitor 2016. Executive Summary (European Foundation for the Improvement of Living and Working conditions) (06/2016)
- Long-Term Unemployment in the EU. Trends and Policies Nicola Duell, Lena Thurau, Tim Vetter (Bertelsmann Stiftung) (06/2016)
- Langzeitarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich (Kurzfassung, Deutsch) Joscha Schwarzwälder (Bertelsmann Stiftung) (06/2016)
- Eurofound yearbook 2015 - Living and working in Europe 2015 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (06/2016)
- Absolventen allgemeinbildender und beruflicher Bildungsgänge in Europa. Der Start ins Berufsleben ist in einigen Ländern besonders schwierig Silke Anger, Ute Leber, Margarida Rodrigues (IAB-Kurzbericht 11/2016) (05/2016)
- Durchlässigkeit europäischer Arbeitsmärkte Ronald Bachmann, Peggy Bechara, Julia Bredtmann, Sandra Schaffner, Christina Vonnahme, Bertelsmann Stiftung, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (04/2016)
- Atypische Beschäftigung in Europa. Herausforderungen für die Alterssicherung und die gewerkschaftliche Interessensvertretung Karin Schulze Buschoff (WSI Study Nr. 01) (03/2016)
- Arbeitsmarkt auf einen Blick. Deutschland und Europa (Statistisches Bundesamt) (01/2016)
- Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich. Kein Patentrezept in Sicht Regina Konle-Seidl (IAB-Kurzbericht 1/2016) (01/2016)
2015
- Europäische Arbeitskräftemobilität nach Deutschland Bettina Wagner, Anke Hassel, Studie für die Hans-Böckler-Stiftung, (Study Bd. 301) (12/2015)
- First findings: Sixth European Working Conditions Survey, Eurofound (12/2015)
- Asylsuchende und Flüchtlinge: Integration in den Arbeitsmarkt in Schweden, Dänemark und Großbritannien Regina Konle-Seidl, Franziska Schreyer, Angela Bauer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 18/2015)
- Jugendarbeitslosigkeit in Europa - warum versagen milliardenschwere Hilfsprogramme? Gerhard Bosch (Institut Arbeit und Qualifikation) (12/2015)
- Jugendarbeitslosigkeit aus einer europäischen Perspektive. Theoretische Ansätze, empirische Konzepte und ausgewählte Befunde Hans Dietrich, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 24/2015)
- Berufsausbildung für Europas Jugend - Voneinander lernen, miteinander gestalten Sarah-Julia Blöchle, Regina Flake, Tarrin Khairi-Taraki, Markus Körbel, Sarah Pierenkemper, Corinna Rauland, Dirk Werner, Daniel Wörndl. Gemeinschaftsstudie der Hans-Böckler-Stiftung, des Instituts der deutschen Wirtschaft, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Vodafone Stiftung Deutschland (10/2015)
2014
- Eine europäische Arbeitslosenversicherung als Stabilisator für die Euro-Zone Sebastian Dullien, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 06/2014)
- Arbeitsmärkte im europäischen Vergleich: Erwerbslose und Inaktive in verschiedenen Sozialsystemen Regina Konle-Seidl, Thomas Rhein, Parvati Trübswetter (IAB-Kurzbericht 08/2014)
- Europäische Arbeitslosenversicherung: Konjunkturstabilisierung ohne große Umverteilung der Haushaltseinkommen Ferdinand Fichtner, Peter Haan (DIW-Wochenbericht 37/2014)
- Youth Unemployment in Europe - Appraisal and Policy Options Francesco Berlingieri, Holger Bonin, Maresa Sprietsma, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) (08/2014)
2013-2006
- Atypische Beschäftigung in Europa 1996 – 2009 Claudia Schmeißer u.a., Wissenschaftszentrum Berlin (WZB-Discussion Paper 06/2012)
- Measuring the 'New Balance of Rights and Responsibilities' in Labor Market Policy. A quantitative overview of activation strategies in 20 OECD countries Carlo Knotz, Zentrum für Sozialpolitik (Arbeitspapier 06/2012)
- Arbeitsrechtsreformen in Krisenzeiten — eine Bestandsaufnahme in Europa Stefan Clauwaert, Isabelle Schömann, Europäisches Gewerkschaftsinstitut (Working Paper 06/2012)
- Arbeitslosigkeit in Europa: Jugendliche sind viel stärker betroffen als Erwachsene Karl Brenke (DIW-Wochenbericht 30/2012)
- Dynamik auf europäischen Arbeitsmärkten: Sind unsichere Verträge der Preis für mehr Beschäftigung? Regina Konle-Seidl, Parvati Trübswetter (IAB-Kurzbericht 25/2011)
- Arbeitsmarktintegration und sozioökonomische Situation von Alleinerziehenden. Ein empirischer Vergleich: Deutschland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich. Karen Jaehrling, Marcel Erlinghagen, Thorsten Kalina, Forschungsbericht des IAQ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, (11/2011)
- Erwerbslosigkeit, Aktivierung und soziale Ausgrenzung: Deutschland im internationalen Vergleich Regina Konle-Seidl, Werner Eichhorst (WISO-Diskurs 12/2008)
- Hilfereformen und Aktivierungsstrategien im internationalen Vergleich Regina Konle-Seidl (IAB-Forschungsbericht 07/2008)
- Frauen in „einfachen“ Tätigkeiten: Tchechiche Republik, Großbritannien, Deutschland Damian Grimshaw, Bettina Hieming, Karen Jaehrling, Thorsten Kalina, Jill Rubery, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen (Studie im Auftrag des Europäischen Parlaments) (06/2007)
- Beschäftigungs- und Arbeitsmarktentwicklung in der Europäischen Währungsunion Joachim Volz (DIW-Wochenbericht 19/2006)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
3. Einkommen, Armut
2015
- Wie leben die Armen in Deutschland und Europa? Eine Auswertung der aktuellen Daten von Eurostat Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Diskussionspapier 10/2015)
- Recent developments in the distribution of wages in Europe Enrique Fernández-Macías, Carlos Vacas-Soriano, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound 05/2015)
2014 und früher
- Mindestlohnregime in Europa und was Deutschland von ihnen lernen kann Thorsten Schulten, Friedrich-Ebert-Stiftung (02/2014)
- Europäischer Tarifbericht 2012/2013 Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Mitteilungen 08/2013)
- Europäischer Tarifbericht 2010/2011 Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Mitteilungen 07/2011)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.
4. Gesundheitswesen und Pflege
2014 und früher
- Current and emerging issues in the healthcare sector, including home and community care - European Risk Observatory Report Tanja de Jong, Ellen Bos, Karolina Pawlowska-Cyprysiak, Katarzyna Hildt-Ciupińska, Marzena Malińska, Georgiana Nicolescu, Alina Trifu, European Agency for Safety and Health at Work (2014)
- Pflege in Europa - Das deutsche Pflegesystem ist im EU-Vergleich unterdurchschnittlich finanziert Erika Schulz (DIW-Wochenbericht 13/2012)
- Solidarität in der europäisierten Gesundheitspolitik? Zum Verhältnis von Wettbewerb und Solidarität im europäischen Binnenmarktprojekt Rolf Schmucker, Institut für Medizinische Soziologie/J.W. Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Diskussionspapier 02/2008)
- Indikatoren der OMK im Gesundheitswesen und der Langzeitpflege Markus Schneider u.a. (BASYS) Gutachten für das Bundesministerium für Gesundheit (10/2007)
- Bildung und Gesundheit als öffentliche Güter im wohlfahrtsstaatlichen Kontext - ein Vergleich zwischen Deutschland und skandinavischen Ländern hinsichtlich Finanzierung, Wohlfahrtsergebnissen und Beschäftigungsrelevanz Cornelia Heintze, für die Hans-Böckler-Stiftung (06/2007)
Die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.