Inhaltsübersicht
      
  
      
| 
  | 
 Gerhard Bäcker/Gerhard Naegele/Reinhard Bispinck: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland
 Ein Handbuch
 6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
 Zwei Bände, 1.300 SeitenÜber 300 farbige Infografiken und Tabellen 
 Springer VS, Wiesbaden 2020
 | 
 
Band I
Kapitel I: Sozialpolitik und soziale Lage – Einführung
| 
Sozialpolitik und Sozialstaat als Antwort auf soziale Probleme
Gestaltung von Lebenslagen
Interventionsformen und Wirkungen
Interessen, Macht, Institutionen
Der normative Hintergrund
Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich
Sozialpolitik in Deutschland
Sozialpolitik der Europäische Union
Sozialstaat und soziale Gesellschaft
Sozialstaat zwischen Abbau, Umbau und Reform
Reformperspektiven | 
Kapitel II: Ökonomische Grundlagen und Finanzierung
| 
Sozialpolitik in der Marktwirtschaft
Finanzielle Dimensionen: Das Sozialbudget
Finanzierung der Sozialen Sicherung
Finanzierungsprobleme des Sozialstaats
Bevölkerungsentwicklung und Finanzierung des Sozialstaates
Wechselwirkungen zwischen Sozialpolitik und ökonomischem System
Finanzierungsalternativen der Sozialen Sicherung | 
Kapitel III: Einkommen 
| 
Einkommensrisiken und Sozialpolitik
Einkommensverteilung
Steuern und Einkommensverteilung
Existenzsicherung ohne Erwerbsarbeit
Sozialversicherung
Grundsicherung
Armut in der Wohlstandsgesellschaft
Reichtum: Spitzeneinkommen und Vermögen
Reformoptionen | 
 
Kapitel IV: Arbeitsbeziehungen
| 
Kapital, Arbeit, Staat
Das deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen
Tarifvertragssystem
Regelungsbereiche und -inhalte von Tarifverträgen
Verbetrieblichung der Tarifpolitik
Betriebsräte und betriebliche Interessenvertretung
Arbeitsbeziehungen im Umbruch | 
 
Kapitel V: Arbeit und Arbeitsmarkt 
| 
Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik
Strukturen und Entwicklungstrends der Erwerbsarbeit
Arbeitsverhältnisse
Arbeitsmärkte: Dynamik, Segmentierung und Trends
Arbeitslosigkeit
Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung
Folgen von Arbeitslosigkeit
Arbeitsmarktpolitik
Herausforderungen und Reformbedarfe | 
 
Kapitel VI: Qualifikation 
| 
Lebenslagen als Ergebnis von Qualifikation und Bildung
Das Bildungssystem im Überblick
Qualifikation und Erwerbstätigkeit
Bildung und soziale Herkunft
Berufliche Bildung
Betriebliche Berufsausbildung im dualen System
Angebote für benachteiligte Jugendliche im Übergangssektor
Soziale Sicherung während der Ausbildung
Qualifikation und Erwerbsverläufe
Berufliche Weiterbildung
Herausforderungen und Reformperspektiven | 
 
Band II
 
Kapitel VII: Arbeit und Gesundheit
| 
Gesundheitsgefährdungen in der Arbeitswelt
Arbeitsschutz
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Gesetzliche Unfallversicherung:
Rehabilitation, Gesundheitsförderung und Wiedereingliederung Erkrankter
Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Strukturwandel: Herausforderungen und Reformbedarfe | 
 
Kapitel VIII: Gesundheit und Gesundheitssystem
| 
Gesundheit und Krankheit
Gesundheitszustand der Bevölkerung
Anforderungen und Handlungsfelder der Gesundheitspolitik
Das Gesundheitssystem
Krankenversicherung
Ambulante ärztliche Versorgung
Arzneimittelversorgung
Stationäre Versorgung
Versorgung psychisch Kranker
Rehabilitation
Gesundheitssysteme in Europa
Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherun
Reformbedarfe und Reformalternativen | 
 
Kapitel IX: Pflegebedürftigkeit und Pflege
| 
Pflegebedürftigkeit - Abgrenzungen und Dimensionen
Art und Orte der pflegerischen Versorgung
Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege
Alternative und innovative Wohn- und Versorgungsformen
Absicherung des Pflegerisikos durch die Pflegeversicherung
Leistungen der Pflegeversicherung
Angebotsstrukturen und Personalausstattung
Steuerung, Beratung, Vernetzung und Qualitätssicherung
Finanzierung und Finanzentwicklung der Pflegeversicherung
Stellung der Pflegeversicherung im System der sozialen Sicherung
Herausforderungen und Reformbedarfe | 
 
Kapitel X: Familie und Kinder
| 
Familien und Familienpolitik
Wandel der familiären Lebensformen und der Geschlechterrollen
Lebensformen und Familienstrukturen im Überblick
Geburtenziffern und Kinderlosigkeit
Einkommens- und Lebenslagen von Familien
Geldleistungen der Familienpolitik und Familienleistungsausgleich
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Kinderbetreuung
Familiengerechte Gestaltung der Arbeitswelt
Kinder- und Jugendhilfe
Reformbedarfe und Reformoptionen | 
 
Kapitel XI: Alter
| 
Lebenslagen und soziale Ungleichheiten im Alter
Folgewirkungen des demografischen und sozialen Wandels
Das Altern der Gesellschaft als (sozial)politischer Gestaltungsauftrag
Alterserwerbstätigkeit und Altersübergänge
Alterssicherung: Ziele, Gestaltungsformen und Systeme
Rentenversicherung
Regelsysteme neben der Rentenversicherung
Betriebliche und private Altersvorsorge
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Einkommensverteilung im Alter und Altersarmut
Alterssicherung im europäischen Vergleich
Finanzierung der Alterssicherung und demografische Belastungen
Reformbedarfe und -optionen | 
 
Kapitel XII: Soziale Dienste
| 
Hilfebedürftigkeit, soziale Probleme und soziale Dienste
Soziale Dienste: Grundlagen, Strukturen und Trends
Träger und Anbieter sozialer Dienste
Koordination, Wohlfahrtsmix und Sozialplanung als Aufgaben der kommunalen Sozialpolitik
Finanzierung: Grundlagen, Strukturen und Verfahren
Ökonomisierung des Sozialen
Qualität und Qualitätssicherung
Nicht-professionelle Hilfe- und Unterstützungsleistungen |