Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Das Buch: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, 6. Auflage, Wiesbaden 2020

Inhaltsübersicht



Gerhard Bäcker/Gerhard Naegele/Reinhard Bispinck:


Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland

Ein Handbuch

6. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Zwei Bände, 1.300 Seiten

Über 300 farbige Infografiken und Tabellen

Springer VS, Wiesbaden 2020

 

Band I


Kapitel I: Sozialpolitik und soziale Lage – Einführung

  1. Sozialpolitik und Sozialstaat als Antwort auf soziale Probleme

  2. Gestaltung von Lebenslagen

  3. Interventionsformen und Wirkungen

  4. Interessen, Macht, Institutionen

  5. Der normative Hintergrund

  6. Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich

  7. Sozialpolitik in Deutschland

  8. Sozialpolitik der Europäische Union

  9. Sozialstaat und soziale Gesellschaft

  10. Sozialstaat zwischen Abbau, Umbau und Reform

  11. Reformperspektiven


Kapitel II: Ökonomische Grundlagen und Finanzierung

  1. Sozialpolitik in der Marktwirtschaft

  2. Finanzielle Dimensionen: Das Sozialbudget

  3. Finanzierung der Sozialen Sicherung

  4. Finanzierungsprobleme des Sozialstaats

  5. Bevölkerungsentwicklung und Finanzierung des Sozialstaates

  6. Wechselwirkungen zwischen Sozialpolitik und ökonomischem System

  7. Finanzierungsalternativen der Sozialen Sicherung


Kapitel III: Einkommen

  1. Einkommensrisiken und Sozialpolitik

  2. Einkommensverteilung

  3. Steuern und Einkommensverteilung

  4. Existenzsicherung ohne Erwerbsarbeit

  5. Sozialversicherung

  6. Grundsicherung

  7. Armut in der Wohlstandsgesellschaft

  8. Reichtum: Spitzeneinkommen und Vermögen

  9. Reformoptionen

 

Kapitel IV: Arbeitsbeziehungen

  1. Kapital, Arbeit, Staat

  2. Das deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen

  3. Tarifvertragssystem

  4. Regelungsbereiche und -inhalte von Tarifverträgen

  5. Verbetrieblichung der Tarifpolitik

  6. Betriebsräte und betriebliche Interessenvertretung

  7. Arbeitsbeziehungen im Umbruch

 


Kapitel V: Arbeit und Arbeitsmarkt

  1. Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik

  2. Strukturen und Entwicklungstrends der Erwerbsarbeit

  3. Arbeitsverhältnisse

  4. Arbeitsmärkte: Dynamik, Segmentierung und Trends

  5. Arbeitslosigkeit

  6. Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung

  7. Folgen von Arbeitslosigkeit

  8. Arbeitsmarktpolitik

  9. Herausforderungen und Reformbedarfe

 

Kapitel VI: Qualifikation

  1. Lebenslagen als Ergebnis von Qualifikation und Bildung

  2. Das Bildungssystem im Überblick

  3. Qualifikation und Erwerbstätigkeit

  4. Bildung und soziale Herkunft

  5. Berufliche Bildung

  6. Betriebliche Berufsausbildung im dualen System

  7. Angebote für benachteiligte Jugendliche im Übergangssektor

  8. Soziale Sicherung während der Ausbildung

  9. Qualifikation und Erwerbsverläufe

  10. Berufliche Weiterbildung

  11. Herausforderungen und Reformperspektiven

 

Band II

 

Kapitel VII: Arbeit und Gesundheit

  1. Gesundheitsgefährdungen in der Arbeitswelt

  2. Arbeitsschutz

  3. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

  4. Gesetzliche Unfallversicherung:

  5. Rehabilitation, Gesundheitsförderung und Wiedereingliederung Erkrankter

  6. Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Strukturwandel: Herausforderungen und Reformbedarfe

 

Kapitel VIII: Gesundheit und Gesundheitssystem

  1. Gesundheit und Krankheit

  2. Gesundheitszustand der Bevölkerung

  3. Anforderungen und Handlungsfelder der Gesundheitspolitik

  4. Das Gesundheitssystem

  5. Krankenversicherung

  6. Ambulante ärztliche Versorgung

  7. Arzneimittelversorgung

  8. Stationäre Versorgung

  9. Versorgung psychisch Kranker

  10. Rehabilitation

  11. Gesundheitssysteme in Europa

  12. Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherun

  13. Reformbedarfe und Reformalternativen

 

Kapitel IX: Pflegebedürftigkeit und Pflege

  1. Pflegebedürftigkeit - Abgrenzungen und Dimensionen

  2. Art und Orte der pflegerischen Versorgung

  3. Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege

  4. Alternative und innovative Wohn- und Versorgungsformen

  5. Absicherung des Pflegerisikos durch die Pflegeversicherung

  6. Leistungen der Pflegeversicherung

  7. Angebotsstrukturen und Personalausstattung

  8. Steuerung, Beratung, Vernetzung und Qualitätssicherung

  9. Finanzierung und Finanzentwicklung der Pflegeversicherung

  10. Stellung der Pflegeversicherung im System der sozialen Sicherung

  11. Herausforderungen und Reformbedarfe

 

Kapitel X: Familie und Kinder

  1. Familien und Familienpolitik

  2. Wandel der familiären Lebensformen und der Geschlechterrollen

  3. Lebensformen und Familienstrukturen im Überblick

  4. Geburtenziffern und Kinderlosigkeit

  5. Einkommens- und Lebenslagen von Familien

  6. Geldleistungen der Familienpolitik und Familienleistungsausgleich

  7. Vereinbarkeit von Beruf und Familie

  8. Kinderbetreuung

  9. Familiengerechte Gestaltung der Arbeitswelt

  10. Kinder- und Jugendhilfe

  11. Reformbedarfe und Reformoptionen

 

Kapitel XI: Alter

  1. Lebenslagen und soziale Ungleichheiten im Alter

  2. Folgewirkungen des demografischen und sozialen Wandels

  3. Das Altern der Gesellschaft als (sozial)politischer Gestaltungsauftrag

  4. Alterserwerbstätigkeit und Altersübergänge

  5. Alterssicherung: Ziele, Gestaltungsformen und Systeme

  6. Rentenversicherung

  7. Regelsysteme neben der Rentenversicherung

  8. Betriebliche und private Altersvorsorge

  9. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

  10. Einkommensverteilung im Alter und Altersarmut

  11. Alterssicherung im europäischen Vergleich

  12. Finanzierung der Alterssicherung und demografische Belastungen

  13. Reformbedarfe und -optionen

 

Kapitel XII: Soziale Dienste

  1. Hilfebedürftigkeit, soziale Probleme und soziale Dienste

  2. Soziale Dienste: Grundlagen, Strukturen und Trends

  3. Träger und Anbieter sozialer Dienste

  4. Koordination, Wohlfahrtsmix und Sozialplanung als Aufgaben der kommunalen Sozialpolitik

  5. Finanzierung: Grundlagen, Strukturen und Verfahren

  6. Ökonomisierung des Sozialen

  7. Qualität und Qualitätssicherung

  8. Nicht-professionelle Hilfe- und Unterstützungsleistungen