Pflege & Pflegeversicherung
Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download und Ausdruck
I. Pflegebedürftigkeit
-
Pflegebedürftige und pflegerische Versorgung 2019
Ende 2019 gab es gut 4,1 Millionen Pesonen, die Leistungen der Pflegeversicherung erhalten haben. Der weit überwiegende Teil der Pflegebedürftigen (80 %) wird zu Hause versorgt. Die Heimunterbring trifft hingegen nur für rd. 20 % der Pflegebedürftigen zu. Zu Hause versorgt werden vor allem Pflegebedürftige in den Pflegegraden II und III. Mehr....
-
Pflegebedürftige und Pflegequote 1999 - 2019
Die Zahl der Pflegebedürftigen, definiert und erfasst als Empfänger von Leistungen der Pflegeversicherung, steigt kontinuierlich an. 1999 wurden etwa 2 Millionen Pflegebedürftige gezählt und im Jahr 2019 waren es schon gut 4,1 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von über 100%. Die Pflegequote liegt 2019 bei 5,0%, gegenüber 2,5% im Jahr 1999. De3 starke Anstieg der Pflegebedürftigen seit 2015 ist vor allem Folge der Leistungsausweitungen im Rahmen der Pflegestärkungsgesetze. Mehr....
-
Pflegebedürftige nach Art der Versorgung 1999 - 2019
Der weit überwiegende Teil der Pflegebedürftigen (80 %) wird zu Hause versorgt. Die Heimunterbring trifft hingegen nur für 20 % der Pflegebedürftigen zu. Die Pflegebedürftigen können zu 24 % ergänzend zu der Pflege durch Familienangehörige mit einer Unterstützung durch ambulante Pflegedienste rechnen, in 56 % der Fälle sind es allein die Ehepartner und/oder die Kinder oder andere nahestehende Familienangehörige, die die Pflege übernehmen. Mehr.....
-
Pflegebedürftige und Pflegequoten nach Altersgruppen 2019
Das Risiko, pflegebedürftig zu sein, ist im hohen Maße altersabhängig. Nach Vollendung des 60. Lebensjahres steigt die Pflegequote, d.h. der Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung in der gleichen Altersgruppe, deutlich an. Mehr.....
-
Pflegebedürftige nach Alter und Versorgungsform 2019
Im Jahr 2019 liegt bei fast drei Vierteln der Pflegebedürftigen das Lebensalter deutlich oberhalb der Ruhestandsgrenze. In der vollstationären Versorgung ist diese Altersabhängigkeit besonders stark ausgeprägt. Allein die Altersgruppe der über 90jährigen macht ein Viertel aller Heimbewohner aus. Mehr....
-
Anteil der Frauen unter den Pflegebedürftigen nach Lebensalter und Pflegeform 2019
Unter den Pflegebedürftigen finden sich überproportional häufig Frauen. Dies gilt insbesondere für den Bereich der stationären Versorgung. Mehr....
-
Rentenversicherte Pflegepersonen 2004 - 2018
Gut 670.000 Personen, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen versorgen, erhalten Rentenversicherungsbeiträge von den Pflegekassen. Seit 2017 ist die Zahl der Betroffenen stark angestiegen. Mehr....
II. Versicherte und Leistungen der Pflegeversicherung
-
Vollversicherte in der privaten Pflegeversicherung 1991 - 2018
9,3 Mio. Personen, das entspricht etwa 11% der Bevölkerung, sind in einer privaten Pflegeversicherung versichert (Vollversicherung). Dazu zählen Selbstständige, Freiberufler, Beamte und ihre Familienangehörigen sowie gut verdienende Arbeitnehmer. „Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung“ lautet das Prinzip. Mehr....
III. Leistungsempfänger
-
LeistungsempfängerInnen der Sozialen Pflegeversicherung 1995 - 2019
Die Empfängerzahlen von Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung sind seit der Einführung dieser "fünften Säule" der Sozialversicherung kontinuierlich gestiegen. Ein besonders steiler Anstieg ist in den Jahren seit 2017 zu verzeichnen. Ursache dafür ist die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes und die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade, was zu einer Erhöhung der Leistungsberechtigten geführt hat. Mehr.....
-
Leistungsempfänger der Sozialen Pflegeversicherung nach Leistungsarten 2019
Im Jahr 2019 wurden etwa 3,8 Millionen EmpfängerInnen von Leistungen der sozialen Pflegeversicherung gezählt. Fast die Hälfte (49,5%) erhielten die Geldleistung Pflegegeld. Vollstationär versorgt wurden 22,8%. Mehr....
-
Leistungsempfänger der Pflegeversicherung nach Leistungsarten 1996 - 2019
Unterscheidet man bei den Leistungsempfängern nach Leistungsarten, so hat das Pflegegeld die höchste Bedeutung, gefolgt von der stationären Pflege. Den stärksten Zuwachs verzeichnen die teilstationären Leistungen und die Kombinationsleistungen. Mehr....
-
Leistungsempfänger der Sozialen Pflegeversicherung, ambulant und stationär 1996 - 2019
Die Zahl der LeistungsempfängerInnen der Pflegeversicherung ist seit ihrer Einführung kontinuierlich gestiegen. Das Verhältnis von vollstationär versorgten Personen auf der einen Seite und ambulant bzw. teilstationär versorgten Personen hat sich in den Jahren leicht verändert. Mehr.....
-
Leistungsempfänger der Sozialen Pflegeversicherung nach Pflegestufen 1996 - 2016 und Pflegegraden 2017 -2019
Im Januar 2017 sind die bisherigen Pflegestufen durch Pflegegrade abgelöst worden. Die bisherigen LeistungsempfängerInnen wurden in das neue System überführt. Von Interesse ist, wie sich die Zahl der LeistungsempfängerInnen hinsichtlich ihrer Zuordnung auf Pflegegrade bzw. (vor 2017) auf Pflegestufen entwickelt hat. Mehr...
-
LeistungsempfängerInnen nach Pflegegraden und Versorgungsform 2019
Pflegebedürftige, die in den Pflegegrad 1 eingestuft sind, werden nahezu ausschließlich häuslich versorgt. Auf der anderen Seite leben sich Schwerstpflegebedürftige vor allem in Pflegeheimen. Mehr....
-
Anteil der Leistungsempfänger der Sozialen Pflegeversicherung nach Pflegestufen 1996 - 2016 und Pflegegraden 2017 - 2019
Unterscheidet man nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit, wird erkenntlich, dass der Großteil der Leistungsempfänger den mittleren Pflegegraden zugeordnet ist. Allerdings haben sich im Zeitverlauf die Gewichte verschoben. . Mehr.....
-
Pflegebedürftige nach Alter und Versorgungsform 2019
Am Jahresende 2019 waren gut die Hälfte der Pflegebedürftigen 80 Jahre und älter. Zählt man noch die Gruppe der 70 bis 80jährigen hinzu, so haben mehr als 70% der Pflegebedürftigen ein Alter erreicht, das deutlich oberhalb der Regelaltersgrenze liegt. Mehr.....
-
Anteil der Frauen unter den Pflegebedürftigen nach Lebensalter und Pflegeform 2019
Nahezu zwei Drittel aller Pflegebedürftigen sind Frauen. Besonders ausgeprägt ist das Übergewicht von Frauen unter den Pflegebedürftigen in der vollstationären Versorgung. Mehr.....
-
Rentenversicherte Pflegepersonen 2004 - 2018
Gut 670.000 Personen, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen versorgen, erhalten Rentenversicherungsbeiträge von den Pflegekassen. Seit 2017 ist die Zahl der Betroffenen im Zuge der Pflegestärkungsgesetze deutlich angestiegen. Mehr.....
IV. Einnahmen, Ausgaben und Finanzentwicklung der Pflegeversicherung
-
Ausgaben der Sozialen Pflegeversicherung nach Leistungsarten 2019
Mehr als zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Aber von den Ausgaben her gesehen machen die Aufwendungen für die vollstationäre Pflege fast die Hälfte der Leistungsausgaben aus. Mehr.....
-
Ausgabenentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung 1997 - 2019
Die Leistungsausgaben der Pflegeversicherung sind in den Jahren nach 1997 kontinuierlich angestiegen. Ein besonders deutlicher Sprung nach oben zeigt sich in den Jahren 2017 infolge der Erweiterung der Leistungsberechtigten. Mehr....
-
Beitragssätze für die Soziale Pflegeversicherung 1996 - 2020
Der Beitragssatz für die Pflegeversicherung ist über viele Jahre hinweg unverändert geblieben - mit der Folge real sinkender Leistungen. Seit 2008 ist es jedoch zu mehrfachen (kleineren) Anhebungen gekommen, um Leistungsverbesserungen zu finanzieren. Mehr...
-
Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung 1997 - 2019
Die Ausgaben der Pflegeversicherung sind seit 1997 kontinierlich gestiegen. Da aber auch ein fast gleichgerichteter Anstieg der Einnahmen zu verzeichnen ist, konnte stets ein Ausgleich erreicht werden. Ergänzend sind seit 2008 die Beitragssätze leicht, aber mehrfach angehoben worden. Mehr....
V. Personal in der ambulanten und stationären Pflege
-
Personal in der stationären und ambulanten Pflege 1999 - 2019
Der Personalbestand in der ambulanen wie in der stationären Altenpflege hat sich in den zurückliegenden Jahren deutlich erhöht. Dieser Personalzuwachs bezieht sich vornehmlich auf die Teilzeitbeschäftigten, während sich die Zahl der Vollzeitbeschäftigten nur schwach angestiegen ist. Mehr.....
-
Personalstruktur in den ambulanten Pflegediensten 2019
Bei der Personalstruktur in den ambulanten Pflegediensten fällt auf, dass 67 % der Beschäftigten teilzeitig arbeiten – davon 52 % einem sozialversicherungspflichtigen Teilzeitverhältnis und 16,9 % in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis (Minijob). Vollzeitbeschäftigte haben demgegenüber mit nur 28 % eine nachrangige Bedeutung. Mehr.....
-
Personalstruktur in Pflegeheimen 2019
In den 14.400 Einrichtungen der stationären Pflege waren im Jahr 2019 knapp 800 Tausend Personen beschäftigt. 63 % der Beschäftigten arbeiten teilzeitig – davon 55 % in einem sozialversicherungspflichtigen Teilzeitverhältnis und 8 % in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis (Minijob). Vollzeitbeschäftigte haben demgegenüber mit nur 29 % eine nachrangige Bedeutung. Mehr.....
-
Ambulante und stationäre Pflegedienste nach Trägern 2019
Die Angebotsstrukturen der Pflege sind im hohen Maße durch private Träger geprägt. Das gilt insbesondere für den ambulanten Sektor: Von den hier erfassten 14.700 Diensten (2019) werden zwei Drittel (66,5%) privatwirtschaftlich betrieben. Im stationären Sektor verschieben sich die Relationen etwas: Hier haben mit 52,8% die freigemeinnützigen Träger den größten Anteil. Mehr.....