Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Pflege & Pflegeversicherung

Infografiken mit Kurzanalysen: zum Download und Ausdruck


  1. Pflegebedürftige nach Art der pflegerischen Versorgung 2021 (Schaubild)

    Dieses Schaubild stellt die Anzahl der pflegebedürftigen Personen nach Pflegegraden dar. Der weit überwiegende Teil der Pflegebedürftigen wird zu Hause versorgt. Die Heimunterbring trifft hingegen nur für einen kleinen Teil der Pflegebedürftigen zu.

    Pflegebedürftige und Pflegequote 2001 - 2021

    Die Zahl der Pflegebedürftigen, hier absolut und nach Geschlecht dargestellt, definiert und erfasst als Empfänger von Leistungen der Pflegeversicherung, steigt kontinuierlich an. Dies trifft auch auf die Pflegequote zu, die die Anzahl der Pflegebedürftigen in % der Bevölkerung darstellt.

    Pflegequoten nach Altersgruppe 2001 - 2021

    Die Pflegequote, also der prozentuale Anteil der Personen die gepflegt werden müssen, steigt in den letzten Jahren kontinuierlich an.

    Pflegebedürftige nach Art der Versorgung 2001 - 2021

    Der weit überwiegende Teil der Pflegebedürftigen wird zu Hause versorgt. Die Heimunterbring trifft hingegen nur für einen geringen Anteil der Pflegebedürftigen zu. In der ambulanten Pflege übernehmen oftmals die Ehepartner oder enge Familienangehörige die Pflege der Angehörigen.

    Pflegebedürftige und Pflegequoten nach Altersgruppen 2021

    Das Risiko, pflegebedürftig zu sein, ist im hohen Maße altersabhängig. Nach Vollendung des 60. Lebensjahres steigt die Pflegequote, d.h. der Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung in der gleichen Altersgruppe, deutlich an.

    Pflegebedürftige nach Altersgruppe und Versorgungsart 2023

    Das Risiko, pflegebedürftig zu sein, ist im hohen Maße altersabhängig. Insbesondere die Gruppe der Hochbetagten, also Personen, die älter als 80 Jahre sind, werden zunehmend pflegebedürftig und bilden die größte Gruppe der Pflegebedürftigen - unabhängig davon, ob sie ambulant oder stationär betreut werden.

    Pflegebedürftige Frauen nach Altersgruppe und Versorgungsart 2023

    Unter den Pflegebedürftigen finden sich überproportional häufig Frauen. Dies gilt insbesondere für den Bereich der stationären Versorgung.


  2. Eigenanteile von Pflegebedürftigen in stationärer Versorgung 2024

    Die Eigenanteile von pflegebedürftigen Personen, die in stationären Einrichtungen untergebracht sind, unterscheiden sich je nach Bundesland zum Teil drastisch.  

    Soziale und private Pflegeversicherung im Vergleich 2023

    Diese Tabelle stellt die Anzahl der Versicherten und der Leistungsempfänger*innen der Soziale und Privaten Pflegeversicherung gegenüber.

    Versicherte in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung 1991 - 2022

    Während die Anzahl der privaten Pflegeversicherungen und der privaten Krankenvollversicherung konstant bleibt, steigt die Anzahl der Zusatzversicherungen seit Jahren an.

    Sach- und Geldleistungen der Pflegeversicherung 2024

    In dieser Tabelle werden die unterschiedlichen Beträge für Sach- und Geldleistungen der jeweiligen Pflegegrade aufgelistet.


  3. Leistungsempfänger*innen der Sozialen Pflegeversicherung 1995 - 2023

    Die Empfängerzahlen von Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung sind seit der Einführung dieser "fünften Säule" der Sozialversicherung kontinuierlich gestiegen. Ein besonders steiler Anstieg ist in den Jahren seit 2017 zu verzeichnen. Ursache dafür ist die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes und die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade, was zu einer Erhöhung der Leistungsberechtigten geführt hat.

    Leistungsempfänger*innen der Pflegeversicherung nach Leistungsarten 2023

    In dieser Grafik werden die Leistungsempfänger*innen nach Leistungsarten aufgeschlüsselt. Den größten Anteil macht hierbei die Geldleistung Pflegegeld aus.

    Leistungsempfänger*innen der Pflegeversicherung nach Leistungsarten 1998 - 2023

    Unterscheidet man bei den Leistungsempfänger*innen nach Leistungsarten, so hat das Pflegegeld die höchste Bedeutung, gefolgt von der stationären Pflege. Den stärksten Zuwachs verzeichnen die teilstationären Leistungen und die Kombinationsleistungen.

    Leistungsempfänger*innen der Sozialen Pflegeversicherung nach Versorgungsart 1996 - 2023

    Die Zahl der Leistungsempfänger*innen der Pflegeversicherung ist seit ihrer Einführung kontinuierlich gestiegen. Das Verhältnis von vollstationär versorgten Personen auf der einen Seite und ambulant bzw. teilstationär versorgten Personen hat sich in den Jahren  leicht verändert.

    Zahl der Leistungsempfänger*innen der Sozialen Pflegeversicherung nach Pflegegraden 1996 - 2023

    Im Januar 2017 sind die bisherigen Pflegestufen durch Pflegegrade abgelöst worden. Die bisherigen Leistungsempfänger*innen wurden in das neue System überführt. Von Interesse ist, wie sich die Zahl der Leistungsempfänger*innen hinsichtlich ihrer Zuordnung auf Pflegegrade bzw. (vor 2017) auf Pflegestufen entwickelt hat.

    Anteil der Leistungsempfänger*innen der Sozialen Pflegeversicherung nach Pflegegraden 1996 - 2023

    Im Januar 2017 sind die bisherigen Pflegestufen durch Pflegegrade abgelöst worden. Unterscheidet man nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit, wird erkenntlich, dass der Großteil der Leistungsempfänger*innen den mittleren Pflegegraden zugeordnet ist. Allerdings haben sich im Zeitverlauf die Gewichte verschoben.

    Leistungsempfänger*innen der Pflegeversicherung nach Pflegegeraden und Versorgungsart 2023

    Pflegebedürftige, die in den Pflegegrad 1 eingestuft sind, werden nahezu ausschließlich häuslich versorgt. Auf der anderen Seite leben Schwerstpflegebedürftige vor allem in Pflegeheimen.

    Rentenversicherte Pflegepersonen 2004 - 2022

    Im Zuge der Leistungsausweitungen der Sozialen Pflegeversicherung gibt es immer mehr Personen, die Rentenversicherungsbeiträge von den Pflegekassen erhalten, weil sie ihre pflegebedürftigen Angehörigen versorgen.


  4. Ausgaben der Sozialen Pflegeversicherung nach Leistungsarten 2023

    Mehr als zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Aber von den Ausgaben her gesehen machen die Aufwendungen für die vollstationäre Pflege fast die Hälfte der Leistungsausgaben aus.

    Ausgabenentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung 1997 - 2023

    Die Leistungsausgaben der Pflegeversicherung sind in den Jahren nach 1997 kontinuierlich angestiegen. Ein besonders deutlicher Sprung nach oben zeigt sich in den Jahren seit 2017 infolge der Erweiterung der Leistungsberechtigten.

    Beitragssätze in der Sozialen Pflegeversicherung 1995 - 2024

    Der Beitragssatz für die Pflegeversicherung ist über viele Jahre hinweg unverändert geblieben - mit der Folge real sinkender Leistungen. Seit 2008 ist es jedoch zu mehrfachen (kleineren) Anhebungen gekommen, um Leistungsverbesserungen zu finanzieren.

    Finanzentwicklung der Sozialen Pflegeversicherung 1998 - 2023

    Die Ausgaben der Pflegeversicherung sind seit 1998 kontinuierlich gestiegen. Da aber auch ein fast gleichgerichteter Anstieg der Einnahmen zu verzeichnen ist, konnte stets ein Ausgleich erreicht werden. Erreicht wurde dies durch eine mehrfachen Anhebung der Beitragssätze.


  5. Personal in der stationären und ambulanten Pflege 2001 - 2021

    Der Personalbestand in der ambulanten wie in der stationären Altenpflege hat sich in den zurückliegenden Jahren deutlich erhöht. Dieser Personalzuwachs bezieht sich vornehmlich auf die Teilzeitbeschäftigten, während sich die Zahl der Vollzeitbeschäftigten nur schwach angestiegen ist.

    Personalstruktur in den ambulanten Pflegediensten 2021

    Die Personalstruktur in den ambulanten Pflegediensten besteht zu mehr als der Hälfte aus Teilzeit-Beschäftigten. Vollzeitkräfte spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle.

    Personalstruktur in Pflegeheimen 2021

    Die Personalstruktur in den stationären Pflegediensten besteht zu mehr als der Hälfte aus Teilzeit-Beschäftigten. Vollzeitkräfte spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle.

    Ambulante und stationäre Pflegedienste nach Trägern 2021

    Die Angebotsstrukturen der Pflege sind im hohen Maße durch private Träger geprägt. Das gilt insbesondere für den ambulanten Sektor: Von den hier erfassten Diensten werden mehr als die Hälfte privatwirtschaftlich betrieben. Im stationären Sektor verschieben sich die Relationen etwas: Hier haben mit die freigemeinnützigen Träger den größten Anteil, allerdings spielen auch hier die privatwirtschaftlichen Träger eine signifikante Rolle.