Familien, Kinder, Familienpolitik
Analysen & Berichte
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
1. Berichte zu Familie und Gleichstellung
Familienberichte
- 9. Familienbericht: Eltern sein in Deutschland - Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt (Bundestagsdrucksache 19/27200 vom 04.03.2021)
- 8. Familienbericht: Zeit für Familie - Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik (Bundestagsdrucksache 17/9000 vom 15.03.2012)
- 7. Familienbericht: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit – Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik (Bundestagsdrucksache 16/1360 vom 26.04.2006)
- 6. Familienbericht: Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Leistungen - Belastungen - Herausforderungen (Bundestagsdrucksache 14/4357 vom 20.10.2000)
Familienreporte
- Familienreport 2024
- Familienreport 2020: Familie heute. Daten. Fakten. Trends (12/2020)
- Familienreport 2017: Leistungen, Wirkungen, Trends (09/2017)
- Familienreport 2014: Leistungen, Wirkungen, Trends (10/2015)
- Familienreport 2012: Leistungen, Wirkungen, Trends (01/2013)
- Familienreport 2011: Leistungen, Wirkungen, Trends (01/2012)
- Familienreport 2010: Leistungen, Wirkungen, Trends (06/2010)
- Familienreport 2009: Leistungen, Wirkungen, Trends (02/2009)
Familienatlas, Atlas zur Gleichstellung von Männern und Frauen
- Familienatlas 2012 (07/2012)
- Familienatlas 2007 (09/2007)
- 4. Altas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (09/2020)
- 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (02/2017)
- 2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männer in Deutschland (03/2013)
- 1. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (07/2009)
Gleichstellungsberichte
- Dritter Gleichstellungsbericht: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten (Bundestagsdrucksache 19/30750 vom 10.06.2021)
- Zweiter Gleichstellungsbericht: Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten (Bundestagsdrucksache 18/12840 vom 21.06.2017)
- Erster Gleichstellungsbericht: Neue Wege - Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf (Bundestagsdrucksache 17/6240 vom 16.06.2011)
2. Kinder- und Jugendberichte sowie Evaluation Kinderschutzgesetz
Kinder- und Jugendberichte: Berichte über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland
- 17. Kinder- und Jugendbericht (Bundesministeriuem für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 18.09.2024)
- 16. Kinder- und Jugendbericht (Bundestagsdrucksache 19/24200 vom 11.11.2020)
- 15. Kinder- und Jugendbericht (Bundestagsdrucksache 18/11050 vom 01.02.2017)
- 14. Kinder- und Jugendbericht (Bundestagsdrucksache 17/12200 vom 30.01.2013)
- 13. Kinder- und Jugendbericht (Bundestagsdrucksache 16/12860 vom 30.04.2009)
- 12. Kinder- und Jugendbericht(Bundestagsdrucksache 15/6014 vom 10.10.2005)
Evaluation Kinderschutzgesetz
- Erster Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (05/2016)
3. Berichte zu Kinderbetreuung
Gute-KiTa-Berichte/KiQuTG-Berichte: Monitoringberichte des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nach § 6 Absatz 2 des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz – KiQuTG)
- Monitoringbericht zum KiQuTG 2023 für das Berichtsjahr 2022 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Monitoringbericht zum KiQuTG 2022 für das Berichtsjahr 2021 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Gute-KiTa-Bericht 2021 für das Berichtsjahr 2020 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Gute-KiTa-Bericht 2020 für das Berichtsjahr 2019 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
GaFöG-Berichte: Berichte der Bundesregierung zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder nach § 24a SGB VIII
- 1. GaFöG-Bericht (12/2023)
KiföG-Berichte: Berichte der Bundesregierung nach § 24a Abs. 3 SGB VII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren
- Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes 2015 für das Berichtsjahr 2014 (03/2015)
- Vierter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes 2013 für das Berichtsjahr 2012 (03/2013)
- Dritter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes 2012 für das Berichtsjahr 2011 (05/2012)
- Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes 2011 für das Berichtsjahr 2009 (06/2011)
- Erster Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes 2010 für das Berichtsjahr 2009 (08/2010)
4. Berichte zu BAföG und Studierenden
BAföG-Berichte: Berichte nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes zur Überprüfung der Bedarfssätze, Freibeträge sowie Vomhundertsätze und Höchstbeträge nach §21 Absatz 2
- 22. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bundestagdrucksache 20/413 vom 22.12.2021)
- 21. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 19/275 vom 14.12.2017)
- 20. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 18/460 vom 04.02.2014)
- 19. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 17/8498 vom 23.01.2012)
- 18. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 17/485 vom 19.01.2010)
- 17. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 16/4123 vom 18.01.2007)
Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland
- Berichtsjahr 2021: 22. Sozialerhebung (05/2023)
- Berichtsjahr 2016: 21. Sozialerhebung (07/2017)
- Berichtsjahr 2013: 20. Sozialerhebung (06/2014)
- Berichtsjahr 2009: 19. Sozialerhebung (04/2010)
- Berichtsjahr 2006: 18. Sozialerhebung (06/2007)
- Berichtsjahr 2003: 17. Sozialerhebung (06/2004)
5. Existenzminimumberichte
Existenzminimumberichte: Berichte über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern (ab 2018) / Berichte über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern (bis 2016)
- 14. Existenzminimumsbericht für das Jahr 2024 (Bundestagdrucksache 20/4443 vom 02.11.2022)
- 13. Existenzminimumsbericht für das Jahr 2022 (Bundestagdrucksache 19/22800 vom 26.10.2020)
- 12. Existenzminimumsbericht für das Jahr 2020 (Bundesdrucksache 19/5400 vom 09.11.2018)
- 11. Existenzminimumsbericht für das Jahr 2018 (Bundesdrucksache 18/10220 vom 02.11.2016)
- 10. Existenzminimumsbericht für das Jahr 2016 (Bundestagsdrucksache 18/3893 vom 30.01.2015)
- 9. Existenzminimumsbericht für das Jahr 2014 (Bundestagsdrucksache 17/11425 vom 07.11.2012)
- 8. Existenzminimumsbericht für das Jahr 2012 (Bundestagsdrucksache 17/5550, vom 30.05.2011)
- 7. Existenzminimumsbericht für das Jahr 2010 (Bundestagsdrucksache 16/11065 vom 21.11.2008)
- 6. Existenzminimumsbericht für das Jahr 2008 (Bundestagsdrucksache 16/3265 vom 02.11.2000)
II. Evaluation ehe- und familienbezogener Maßnahmen und Leistungen (Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium der Finanzen)
- Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen. Kurzexpertise Holger Stichnoth (Heinrich-Böll-Stiftung) (06/2016)
- Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen in Deutschland Prognos (06/2014)
- Evaluation der Wirkung ehe‐ und familienbezogener Leistungen auf die Geburtenrate/Erfüllung von Kinderwünschen Teilstudie B, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung u.a.. (08/2014)
- Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland: Evaluationen und Bewertungen H. Bonin, C. K. Spieß, H. Stichnoth, K. Wrohlich (Hrsg.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 01/2014)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Monitor Familienforschung (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
2022
- Familienleben und Familienpolitik in Ost- und Westdeutschland Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 44 (06/2022)
2021
- Allein- oder getrennterziehen - Lebenssituation, Übergänge und Herausforderungen Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 43 (07/2021)
- Fachkräfte im Inland gewinnen - Erwerbspotenziale aus dem Familiennachzug Monitor Familienforschung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 42 (04/2021)
2020
- (Existenzsicherne) Erwerbstätigkeit von Müttern. Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven Monitor Familienforschung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 41 (07/2020)
2019
- So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern. Erkenntnisse aus dem ESF–Bundesprogramm „Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“ Monitor Familienforschung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 40 (01/2019)
2017
- Perspektiven für Familien mit Migrationshintergrund in der Arbeitswelt Monitor Familienforschung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 39 (10/2017)
- Familien erreichen Monitor Familienforschung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 38 (09/2017)
- Partnerschaftliche Arbeitszeiten aus Kinder- und Elternsicht Monitor Familienforschung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 37 (08/2017)
- Investitionen in Infrastruktur für Familien - ein Motor für inklusives Wachstum Monitor Familienfroschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 36 (05/2017)
2016 - 2013 (Auswahl)
- Familie und frühe Bildung Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 35 (11/2016)
- Familie und Arbeitswelt - Die NEUE Vereinbarkeit. Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Sonderausgabe 2015 (09/2015)
- Familienbilder in Deutschland und Frankreich Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 34 (01/2015)
- Mehr Zeit für Familien - kommunale Familienzeitpolitik in Deutschland Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 33 (06/2014)
- Mütter mit Migrationshintergrund - Familienleben und Erwerbstätigkeit - Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 32 (12/2013)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2023
- Studie 1: Der Betreuungsgebedarf im U3- und U6-Bereich: Zugangsselektivität und bedarfsgerechte Angebote (12/2023)
- Studie 2: Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder - entsprechen sie den Bedarfen der Eltern? (11/2023)
- Studie 7: Methodischer Hintergrund der KiBS-Erhebung 2022 (11/2023)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2022
- Studie 1: Der Betreuungsbedarf bei U3- und U6-Kindern (02/2023)
- Studie 2: Bedarf an und Nutzung von Betreuungsangeboten im Grundschulalter (01/2023)
- Studie 3: Betreuungsbedarf und Umsetzung am Schuleintritt (07/2023)
- Studie 4: Bedarfsgerecht betreut? Zur Passgenauigkeit 2020 und 2021 aus Sicht von Eltern (12/2023)
- Studie 5: Kintertagesbetreuung: Unterschiede im Einstieg und der Kontinuität bei Kindern bis zur Einschulung (10/2023)
- Studie 6: Methodischer Hintergrund der KiBS-Erhebung 2021 (02/2023)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2021
- Studie 1: Der Betreuungsbedarf bei U3- und U6-Kindern (02/2022)
- Studie 2: Der Betreuungsbedarf im Grundschulalter vor dem Hintergrund des geplanten Rechtsanspruchs (03/2022)
- Studie 3: Betreuungsformate im Grundschulalter: Angebote und Kosten (04/2022)
- Studie 4: Vereinbarkteit von Familie und Beruf: Kinderbetreuung, Elternzeit und Coronapandemie (07/2022)
- Studie 5: Elternbeiträge: Wie viel zaheln Familien für die Kinderbetreuung und wovon hängt die Höhe dieser Kosten ab? (10/2022)
- Studie 6: Einschätzung zu Fachkräften und Angeboten für Familien in der Kindertagesbetreuung: Die Perspektive der Eltern (09/2022)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2020
- Studie 1: Der Betreuungsbedarf bei U3- und U6-Kindern (01/2021)
- Studie 2: Der Betreuungsbedarf bei Grundschulkindern (02/2021)
- Studie 3: Randzeiten in der Kindertagesbetreuung (03/2021)
- Studie 4: Weshalb nehmen Eltern keine Betreuungsangebote in Anspruch? (07/2022)
- Studie 6: Elternbeiträge in der Kindertagesbetreuung: Ungleichheit, Teilhabe, Verbesserungen (10/2021)
- Studie 7: Wegzeiten und Erreichbarkeit von Kindertagesbetreuung (09/2021)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2019 (05/2020)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2018 (01/2019)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2017 (09/2017)
V. Vereinbarkeit von Beruf und Familie, beruflicher Wiedereinstieg
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
> Berichte & Dokumente: „Pflege & Pflegeversicherung - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“
2024
- Eine Frage des Geschlechts? Arbeitsbedingungen aus der Perspektive von Männern und Frauen Eileen Peters, Friedrich-Ebert-Stifutng (Hrsg., FES diskurs) (09/2024)
- Alles beim Alten: Der Gender Care Gap in der Erwerbsbevölkerung Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI Nr. 83) (09/2024)
- Spannungsfeld Vereinbarkeit: Arbeitszeit- und Jobpräferenzen von Menschen mit Sorgeverantwortung Andreas Jansen, Angelika Kümmerling, Lina Zink, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (09/2024)
- Mutterschutz für Selbstständige. Repräsentative Befragung selbständig tätiger Frauen und Männer im Auftrag des BMFSFJ Institut für Demoskopie Allensbach (08/2024)
- Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit bei Eltern: Wunsch und Wirklichkeit liegen teils weit auseinander Ludovica Gambaro, Annica Gehlen, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich, Elena Ziege, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 29/2024) (07/2024)
- Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie. Was Mütter, Väter und pflegende Angehörige wollen und was Unternehmen tun können Dagmar Weßler-Poßberg, Claire Samtleben, Evelyn Stoll, Ulrich Weuthen, Prognos AG (06/2024)
- Der unsichtbare Wert der Sorgearbeit und ein Versuch, diesen in Zahlen zu pressen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Blogbeitrag vom 24.03.2023) (04/2024)
- Ausbau der Pflegeversicherung könnte Gender Care Gap in Deutschland reduzieren Johannes Geyer, Peter Haan, Mia Teschner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 7/2024) (03/2024)
- Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (02/2024)
2023
- Auch bei Geflüchteten: Aufteilung von unbezahlter Sorgearbeit variiert stark mit Erwerbstätigkeit der Frau Miriam Gauer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48/2023) (11/2023)
- Frühe Ungleichheit. Zugang zu Kindertagesbetreuung aus bildungs- und gleichstellungspolitischer Perspektive Mathias Huebener, Sophia Schmitz, Katharina Spieß, Lina Binger, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., FES diskurs) (11/2023)
- Partnerschaftliche Vereinbarkeit und Fachkräftebedarf. Auswirkungen einer veränderten Rollenaufteilung von Vätern und Müttern auf das Arbeitskräfteangebot Andreas Heimer, Markus Hoch, Gwendolyn Huschik, Claire Samtleben, Prognos (10/2023)
- Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice? Erfahrungen und Grenzgestaltungen von Eltern Anja Mallat, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 08/2023) (10/2023)
- Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (09/2023)
- Closing the Gap? Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit von Müttern und Vätern nach 15 Jahren Elterngeld Matthias Keller, Thomas Körner, Statistisches Bundesamt (WISTA 2023/4) (08/2023)
- Zweiter Bericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Unabhängiger Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (07/2023)
- Evaluationsbericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Gesetzes zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium Unterrichtung durch die deutsche Bundesregierung, Deutscher Bundestag (Drucksache 20/2510 vom 16.06.2023)
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf. Zweite Befragung - 2022. Untersuchungsbericht zu einer repräsentativen Befragung von Eltern in Paarverbindungen im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Institut für Demoskopie Allensbach (06/2023)
- Wann Eltern Feierabend machen wollen Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 74) (02/2023)
2022
- Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2022)
- Spillover and crossover effects of working time demands on work-life balance satisfaction among dual-earner couples: the mediating role of work-family conflict Yvonne Lott, Anne Wöhrmann, in: Current Psychology 2022, S. 1-17 (10/2022)
- Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbstätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen Sören Mohr, Johanna Nicodemus, Evelyn Stoll, Ulrich Weuthen, David Juncke, Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (05/2022)
- Aufteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Frauen und Männern: In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum Claudia Globisch, Dana Müller, Michaela Fuchs, Bernhard Christoph et al, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 5/2022) (03/2022)
- Reduktion und partnerschaftliche Aufteilung unbezahlter Sorgearbeit erhöhen Erwerbsbeteiligung von Frauen Kai-Uwe Müller, Claire Samtleben, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2022) (03/2022)
- Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktwirkung der Covid-19-Pandemie: Ähnlicher Arbeitszeitausfall, aber bei Müttern höhere zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung Hannah Illing, Michael Oberfichtner, Nico Pestel, Johannes Schmieder, Simon Trenkle, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 3/2022) (02/2022)
2021
- Die Mehrzahl der Betriebe hat schon vor der Corona-Krise Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeboten Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Sophie Hensgen, Christian Kagerl, Eva Kleifgen, Susanne Kohaut u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 26.11.2021)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben. Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 574) (03/2021)
2020
- Wie Betriebe Eltern unterstützen und Gleichstellung fördern können. Arbeit- und Elternzeit zwischen Wunsch und Wikrlichkeit Mareike Bünning, Barbara Fulda, Lena Hipp, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Forschungsförderung Policy Brief Nr. 006) (11/2020)
- Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona: Eltern mit jungen Kindern am stärksten beeinträchtigt Mathias Huebener, C. Katharina Spieß, Nico A. Siegel und Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 30/31) (07/2020)
- Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen Martin Bujard, Inga Laß, Sabine Diabaté, Harun Sulak, Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (07/2020)
- Gesundheitliche und soziale Folgewirkungen der Corona-Krise. Eine evidenzbasierte interdisziplinäre Bestandsaufnahme Christian Apfelbacher, Miriam Beblo, Michael Böhmer, Almut Kirchner, Hans-Peter Klös, Anke Langner, Axel Plünnecke, Hilmar Schneider, Tilman Slembeck, Sabine Walper, Prognos (05/2020)
- Die Corona-Krise trifft Frauen doppelt. Weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit Bettina Kohlrausch, Aline Zucco, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 40) (05/2020)
- Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden Kai-Uwe Müller, Claire Samtleben, Julia Schmieder, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19) (05/2020)
- Agenda 2030 - Nachhaltige Familienpolitik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/18543 vom 08.04.2020
- Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zu Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung Katja Möhring, Elias Naumann, Maximiliane Reifenscheid, Annelies G. Blom, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel, Carina Cornesse, Universität Mannheim (04/2020)
- Gute Arbeit im Privathaushalt - ein Lösungsansatz mit großer Wirkung Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarktaktuell 02/2020) (03/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Kindertagesbetreuung
2022-2024
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2023 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2024)
- Die Reduzierung von Benachteiligung in der Kindertagesbetreuung. Status quo und Handlungsbedarfe Niels Espenhorst, Thomas Kemper, Deutsches Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS-Impuls 2024/6) (07/2024)
- Kita-Bericht 2024 des Paritätischen Gesamtverbandes Liubovi Colbasevici, Nils Espenhorst, Universität Osnabrück, Paritätischer Gesamtverband (Hrsg.) (06/2024)
- Frühe Ungleichheit. Zugang zu Kindertagesbetreuung aus bildungs- und gleichstellungspolitischer Perspektive Mathias Huebener, Sophia Schmitz, Katharina Spieß, Lina Binger, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., FES diskurs) (11/2023)
- Maßnahmen der Länder zum Abbau von Benachteiligungen in der Kindertagesbetreuung Niels Espenhorst, Thomas Kemper, Liubovi Colbasevici, Der Paritätische Gesamtverband (11/2023)
- Integrationsmotor Kita. Wie gut ist die frühkindliche Betreuung auf den Normalfall Vielfalt eingestellt? Sachverständigenrat für Integration und Migration (Hrsg. SVR-Kurzinformation 2023-4) (08/2023)
- Zweiter Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (07/2023)
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2022 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (07/2023)
- Kita-Bericht 2022 des Paritätischen Gesamtverbandes Thomas Kemper, Liubovi Colbasevici, Nils Espenhorst, Universität Osnabrück, Paritätischer Gesamtverband (Hrsg.) (06/2022)
2021
- Qualitätspolitik für die Kindertagesbetreuung: Governance-Strukturen in den Bundesländern Sybille Stöbe-Blossey, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 10/2021) (12/2021)
- Ausbau von Ganztagsschulen und Ganztagsbetreuung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/32702 vom 25.10.2021)
- Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2021)
- Neither Backlash nor Convergence: Dynamics of Intracouple Childcare After the First COVID-19 Lockdown and Subsequent Reopening in Germany Christina Boll, Dana Müller, Simone Schüller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 12/2021) (08/2021)
- Kita- und Schulschließungen haben bei westdeutschen Vätern Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert Natalia Danzer, Mathias Huebener, Astrid Pape, C. Katharina Spieß, Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 34/2021) (08/2021)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: Fachkräftegewinnung, freie Plätze, Öffnungszeiten - Teil 4 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/31930 vom 09.08.2021) (08/2021)
- Zehn Ansatzpunkte für die Kita-Politik der nächsten Legislaturperiode C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 70) (07/2021)
- Per Algorithmus zum Kitaplatz? Potenziale und Erfolgsfaktoren für eine bessere Kitaplatzvergabe mithilfe von algorithmischen Systemen Julia Gundlach, Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (07/2021)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
1. Kleinkindbetreuung: Analysen und Positionen
2024
- Betreuungskrise: Warum mehr Stunden nicht helfen Nina Weimann-Sandig, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Blog Nr. 10) (10/2024)
- Kitas 2. Klasse? Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien Andy Schieler, Daniela Menzel, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES diskurs) (07/2024)
- Early Childcare Expansion and Maternal Health Marina Krauß, Niklas Rott, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg., SOEP Papers 1208/2024) (06/2024)
- The cost of fair pay: How child care work wages affect formal child care hours, informal child care hours, and employment hours Verena Löffler, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1205/2024) (03/2024)
- ERiK-Forschungsbericht III. Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG Christiane Meiner-Teubner, Diana D. Schacht, Nicole Klinkhammer, Susanne Kuger, Bernhard Kalicki, Sina Fackler, Technische Universität Dortmund, Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.)
2023
- Building Health across Generations: Unraveling the Impact of Early Childcare on Maternal Health Mara Barschkett, Laia Bosque Mercader, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Discussion Papers 2059) (11/2023)
- Frühe Bildung weiterentwickeln. Wie es um die Qualität der Kindertagesbetreuung in Deutschland steht und welche positiven Beispiele es aus anderen Ländern gibt Deutsches Jugendinstitut (DJI Impulse) (05/2023)
- Weiterhin Ungleichheiten bei der Kita-Nutzung: Grösster ungedeckter Bedarf in grundsätzlich benachteiligten Familien Sophia Schmitz, C. Katharina Spiess, Mathias Huebener, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Bevölkerungsforschung aktuell 2/2023) (03/2023)
2022
- Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit. Die lokale Steuerung von Zugang im internationalen Vergleich - Ergebnisse der Equal Access-Studie Britta Menzel, Antonia Scholz, Deutsches Jugendinstitut (04/2022)
2021
- Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung für unter Dreijährige: Welche Familien profitieren vom Ausbau? Torten Lietzmann, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 26.07.2021) (07/2021)
- Zehn Ansatzpunkte für die Kita-Politik der nächsten Legislaturperiode C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 70) (07/2021)
- Aktuelle Entwicklung der Kosten für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Förderung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/28645 vom 19.04.2021)
2020
- Von einem Rechtsanspruch (auf dem Papier) und einem Mangel an Plätzen und Fachkräften. Eine neue Studie über die Kita-Landschaft in West- und Ostdeutschland Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2020)
- Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos - empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown Christina Boll, Simone Schüller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1089) (06/2020)
- Der Gute-KiTa-Bericht 2020. Bedarfe der Träger und Maßnahmen der Länder Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband (05/2020)
- Digitalisierung in der frühen Bildung. Die Perspektive von Kita-Trägern Iris Nieding, Berit Blanc, Lutz Goertz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2020) (04/2020)
- Gründe für unterschiedliche Kita-Nutzung von Kindern unter drei Jahren sind vielfältig Jonas Jessen, C. Katharina Spieß, Sevrin Waights, Andrew Judy, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14/2020) (04/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
2. Personal in Kindertageseinrichtungen
2024
- Krankenstand in Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung. Eine Auswertung von Krankenkassendaten Davin P. Akko, Bertelsmann Stiftung (08/2024)
- Machbarkeitsstudie zum Thema "Men in Care: Mehr Männer in sozialen Berufen: erreichen, interessieren, gewinnen!" Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (07/2024)
- Nur Teilzeit in der Kita? Arbeitszeitumfang und Beschäftigungspotenziale in der Kindertagesbetreuung Nina Weimann-Sandig, Bernhard Kalicki, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Working Paper Forschungsförderung Nr. 331) (05/2024)
- Bewertung und Forderungen: Pilotstudie: Nur Teilzeit in der Kita? Arbeitszeitumfang und Beschäftigungspotenziale in der Kindertagesbetreuung (TeKit) Deutscher Gewerkschaftsbund (05/2024)
- Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag. Empfehlungen der AG "Gesamtstrategie Fachkräfte" Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (05/2024)
2023
- Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2023 Kathrin Bock-Famulla, Antje Girndt, Eva Berg, Tim Vetter, Ben Kriechel, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (11/2023)
- Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023 Autorengruppe Fachkräftebarometer (11/2023)
2022
- Personal und Arbeitsmarkt in Zeiten von Corona. Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung Autorengruppe Fachkräftebarometer (07/2022)
- Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2022 Kathrin Bock-Famulla, Antje Girndt, Tim Vetter, Ben Kriechel, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (07/2022)
- Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/1433 vom 12.04.2022) (04/2022)
2021
- Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021 Autorengruppe Fachkräftebarometer (12/2021)
- Leistungsgerechte Vergütung und Alterssicherung von Kindertagespflegepersonen als Beitrag zur Fachkräftegewinnung Michael Cordes, Elena Karrmann, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (12/2021)
- Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021 Kathrin Bock-Famulla, Antje Girndt, Tim Vetter, Ben Kriechel, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (08/2021)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: Fachkräftegewinnung, freie Plätze, Öffnungszeiten - Teil 4 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/31930 vom 09.08.2021) (08/2021)
- Erzieherinnen empfinden vielfache Belastungen und wenig Anerkennung Ludovica Gambaro, C. Katharina Spieß, Franz G. Westermaier, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2021) (05/2021)
- Quereinstieg - Männer und Frauen in Kitas. Abschlussbericht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (ESF-Bundesmodellprogramm) (03/2021)
2020
- Zukunftsfelder für Erzieherberufe - Fachkarrieren in der frühen Bildung Dagmar Weßler-Poßberg, Gwendolyn Huschik, Jens Krabel, Sandra Schulte, Prognos, Katholische Hochschule für Sozialwesen, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (12/2020)
- System-Relevant! Fachkräfte in der Frühen Bildung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2020)
- Fachkräftesituation in Kitas und Ganztagsschulen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/22867 vom 28.09.2020)
- Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/22070 vom 02.09.2020) (09/2020)
- Professionelles Handeln im System. Perspektiven pädagogischer Akteur*innen auf die Personalsituation in Kindertageseinrichtungen (HiSKiTa) Stefan Klusemann, Lena Rosenkranz, Julia Schütz, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (08/2020)
- Zur Situation von Erzieherinnen und Erziehern in Deutschland 2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/17412 vom 27.02.2020)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: Fachkräftegewinnung, freie Plätze. Betreuungsschlüssel - Teil 3 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/16767 vom 24.01.2020)
- Rekrutierungssituation im Beruf der Erzieherin/des Erziehers. Engpässe werden immer stärker sichtbar Anja Warning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 2/2020) (01/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
3. Fachkräftebarometer Frühe Bildung (WIFF/DJI)
VII. Lebenslagen von Familien und Kindern
2024
- Allein- und Getrennterziehende langfristig stärken. Lebenslagen, Bedarfe und Angebote von familienunterstützenden Einrichtungen Kompetenzteam "Frühe Bildung in der Familie" an der Evangelischen Hochschule Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (05/2024)
- How large families fare in Germany: Examining child poverty risks and policy solutions Stephan Köppe, Megan Curran, Inigo Aldama, International Journal of Social Welfare (01/2024)
2023
- Building Health across Generations: Unraveling the Impact of Early Childcare on Maternal Health Mara Barschkett, Laia Bosque Mercader, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Discussion Papers 2059) (11/2023)
- Nationaler Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2023)
- Kind sein in Zeiten von Corona: Kinder und Eltern in herausfordernden Lebenslagen Sophia Chabursky, Ursula Winklhofer, Alissa Jäggle, Alexandra Langmeyer, Deutsches Jugendinstitut (09/2023)
- Väterreport 2023. Entwicklung und Daten zur Vielfalt der Väter in Deutschland Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2023)
- Evaluationsbericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Gesetzes zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium Unterrichtung durch die deutsche Bundesregierung, Deutscher Bundestag (Drucksache 20/2510 vom 16.06.2023)
- Barrieren der Inanspruchnahme monetärer Leistungen für Familien Benjamin Baisch, Dagmar Müller, Corinna Zollner, Laura Castiglioni, Christina Boll, Deutsches Jugendinstitut (04/2023)
- Intergenerational scars: The impact of parental unemployment on individual health later in life Michele Ubaldi, Matteo Pacchio, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1188) (05/2023)
- Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (04/2023)
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig Celina Tippmann, Felix Weinhardt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 12/2023) (03/2023)
- Familienbarometer. Stand und Perspektiven einer krisensicheren und chancenorientierten Familienpolitik Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (03/2023)
2022
- Mehrkindfamilien gerecht werden. Bedarfe im Alltag von Familien mit drei und mehr Kindern Sabine Andresen, Tatjana Dietz, Dilan Cinar, Marcin Biebert, Bertelsmann Stiftung (11/2022)
- Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2022)
- Ungleiche Elternschaft. Warum die soziale Kluft zwischen Familien wächst und was der Neunte Familienbericht empfiehlt Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (DJI Impulse 1/22) (06/2022)
- Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbstätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen Sören Mohr, Johanna Nicodemus, Evelyn Stoll, Ulrich Weuthen, David Juncke, Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (05/2022)
- Was macht Frauen in Deutschland zu Familienernährerinnen? Wolfram Brehmer, Christina Klenner, Tanja Schmidt, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 70) (01/2022)
2021
- Perspektiven für die Kinder- und Jugendpolitik im investierenden Sozialstaat. Mehr Chancen in benachteiligenden Lebenslagen durch gemeinsames Handeln Dagmar Weßler-Poßberg, Andreas Heimer, David Juncke, Anette Berg, Prognos AG, Stiftung SPI (12/2021)
- Gemeinsam getrennt erziehen. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (10/2021)
- Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2021)
- Väterreport. Update 2021 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2021)
- Alleinerziehende weiter unter Druck. Bedarfe, rechtliche Regelungen und Reformansätze Anne Lenze, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (07/2021)
- Fortschrittsagenda Sicherheit und Chancen für Familien. Wie weiter mit der Familienpolitik nach der Pandemie? Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (05/2021)
- Ein Jahr Corona-Pandemie: Wie geht es den Familien in der Krise? Zusammenfassung von Kernergebnissen mit Schaubildern zu einer repräsentativen Elternbefragung im Februar 2021 Institut für Demoskopie Allensbach (04/2021)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben. Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 574) (03/2021)
- Elternschaft heute. Eine Repräsentativbefragung von Eltern unter 18-jähriger Kinder Institut für Demoskopie Allensbach (03/2021)
- Sorgearbeit während der Corona-Pandemie: Mütter übernehmen größeren Anteil - vor allem bei schon zuvor ungleicher Aufteilung Jonas Jessen, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2021) (03/2021)
2020
- Im Krisenmodus. Wie das Coronavirus den Alltag von Eltern und Kindern verändert - eine Zwischenbilanz Deutsches Jugendinstitut (DJI-Impulse 2/2020) (12/2020)
- Familien in der Corona-Zeit: Herausforderungen, Erfahrungen und Bedarfe. Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung im April und Mai 2020 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (12/2020)
- Traditionelle Rollenverteilung in Corona-Krise belastet die Frauen Barbara von Würzen, Bertelsmann Stiftung (12/2020)
- Sind Frauen die Verliererinnen der Covid-19 Pandemie? Claudia Globisch, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (11/2020)
- Kinderbetreuung in Corona-Zeiten: Mütter tragen die Hauptlast, aber Väter holen auf Sabine Zinn, Michaela Kreyenfeld, Michael Bayer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Aktuell 51) (07/2020)
- Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona: Eltern mit jungen Kindern am stärksten beeinträchtigt Mathias Huebener, C. Katharina Spieß, Nico A. Siegel und Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 30/31) (07/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VIII. Alleinerziehende
2023 - 2022
- Ukrainerinnen und Ukrainer in der Grundsicherung: Über ein Drittel der Erwerbsfähigen ist alleinerziehend Kerstin Bruckmeier, Katrin Hohmeyer, Sekou Keita, Andreas Hauptmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 22.02.2023) (02/2023)
- Armut von Frauen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/5476 vom 01.01.2023)
2021 - 2019
- Alleinerziehende in der Jobcenter-Betreuung - Umgang der Integrationsfachkräfte mit Alleinerziehenden Bastian Stockinger, Cordula Zabel, Deutsches Jugendinstitut (12/2021)
- How causal is separation? Lessons learnt from endogenous switching regression models for single mothers' economic strain in Germany Antonia Birkeneder, Christina Boll, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1147) (10/2021)
- Alleinerziehende weiter unter Druck. Bedarfe, rechtliche Regelungen und Reformansätze Anne Lenze, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (07/2021)
- Allein(erziehend) wird's teuer! Die Entwicklung der Wohnkostenbelastung für Familien Verena Tobsch, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2019)
- Sozio-ökonomische Situation von Alleinerziehenden Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/13261 vom 17.09.2019)
- Alleinerziehend - Situation und Bedarfe. Aktuelle Studienergebnisse zu Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland Jan Braukmann, Evelyn Stoll, David Juncke, Prognos AG (09/2019)
- Die Situation von Alleinerziehenden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/11502 vom 11.07.2019)
- Soziale Situation von Alleinerziehenden Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/10561 vom 03.06.2019)
2018-2016
- Alleinerziehende in Deutschland 2017 Statistisches Bundesamt (08/2018)
- Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes und Schnittstellen zum Kinderzuschlag, Wohngeld und Leistungen nach dem Bilungs- und Teilhabepaket Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/2531 vom 01.06.2018)
- Erhöhung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende Antwort der bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/10743 vom 21.12.2016)
- Alleinerziehende unter Druck. Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf Anne Lenze, Antje Funcke, Bertelsmann-Stiftung (07/2016)
- Alleinerziehende im Vereinigten Königreich und Deutschland im Vergleich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Anne Lenze, Bertelsmann-Stiftung (07/2016)
- Bundestagsanhörung zum Thema "Verbesserung der Situation Alleinerziehender" am 14.03.2016 - Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IX. Ehegattensplitting, Familiensplitting
- Vom Ehegattensplitting zum Familiensplitting? Der Versuch einer Versachlichung der Debatte Christian Stadler, Konrad Adenauer Stiftung (Analysen & Argumente Nr. 509) (08/2023)
- Abschaffung der Steuerklasse V sinnvoll, ersetzt aber keine Reform des Ehegattensplittings Stefan Bach, Peter Haan, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2022) (03/2022)
- Ehegattenbesteuerung in Deutschland Johannes Becker, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (01/2022)
- Raus aus der Zweitverdienerinnenfalle. Reformvorschläge zum Abbau von Fehlanreizen im deutschen Steuer- und Sozialversicherungssystem Maximilian Blömer, Przemyslaw Brandt, Andreas Peichl, Bertelsmann Stiftung (10/2021)
- Reform des Ehegattensplittings: Realsplitting mit niedrigem Übertragungsbetrag ist ein guter Kompromiss Stefan Bach, Björn Fischer, Peter Haan, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 41/2020) (10/2020)
- Ehegattensplitting und Gleichstellung im deutschen Steuersystem Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/12857 vom 30.08.2019)
- Finanzielle Auswirkungen der Einführung eines Familiensplittings Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/5650 vom 09.11.2018) (11/2018)
- Finanzielle Auswirkungen von Vorschlägen zur Reform des Ehegattensplittings und des Familienausgleichs (Deutscher Bundestag, Drucksache 18/7212) (01/2016)
- Familiensplitting der CDU/CSU: Hohe Kosten bei geringer Entlastung für einkommensschwache Familien Richard Ochmann, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 36/2013)
- Umsteuern: Gute Gründe für ein Ende des Ehegattensplittings Christine Färber, Ulrike Spangenberg, Barbara Stiegler, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 08/2008)
- Das Ehegattensplitting. Peter Gottfried, Daniela Witczak, Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (11/2006)
- Familiensplitting begünstigt einkommensstarke Familien, geringe Auswirkungen auf das Arbeitsangebot Viktor Steiner, Katharina Wrohlich (DIW-Wochenbericht 31/2006)
- Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren, Ulrike Spangenberg, für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 106/2005)
X. Elterngeld, Elternzeit
2024 - 2023
- Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland: Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger Ann-Christin Bächmann, Corinna Frodermann, Katharina Wrohlich, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2024) (09/2024)
- Längere Elternzeiten haben langfristig keine negativen Auswirkungen auf die Betriebe Mathias Huebener, Jonas Jessen, Daniel Kühnle, Michael Oberfichtner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forumsbeitrag vom 18.07.2024)
- The Impact of a Parental Leave Benefit Reform on Parents’ Leavetaking, Labor Supply and Childcare Arrangements Christina Boll, Till Nikolka, Deutsches Jugendinstitut (DJI Reprint) (06/2024)
- 15 Jahre Elterngeld. Auswirkungen und Reformoptionen Katharina Wrohlich, Aline Zucco, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 281) (04/2023)
- Elternzeit von verheirateten Paaren. Mütter kehrern meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen Corinna Frodermann, Andreas Filser, Ann-Christin Bächmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 01/2023) (02/2023)
2022 - 2021
- Reformvorschläge für die Ausgestaltung des Elterngeldes Svenja Pfahl, Stefan Reuyß, Maike Wittmann, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., FES diskurs) (05/2022)
- Paarbezüge in der Elterngeldstatistik Stefan Küpper, Stefan P. Rübenach, Teresa Stahl, Andrea Wolff, Martin Acht, Carsten Hänisch, Leif Jacobs, Raoul Peter, Statistisches Bundesamt (WISTA 1/2022) (02/2022)
- Entwicklungen beim Elterngeld und ElterngeldPlus Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/31727 vom 23.07.2021) (07/2021)
2020
- Wie Betriebe Eltern unterstützen und Gleichstellung fördern können. Arbeit- und Elternzeit zwischen Wunsch und Wikrlichkeit Mareike Bünning, Barbara Fulda, Lena Hipp, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Forschungsförderung Policy Brief Nr. 006) (11/2020)
- Entwicklungen beim Elterngeld und ElterngeldPlus im Jahr 2019 sowie aufgrund von COVID-19 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/21519 vom 06.08.2020)
- Parental Leave Reform and Long-Run Earnings of Mothers Corinna Frodermann, Katharina Wrohlich, Aline Zucco, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 09/2020)
2019
- Entwicklungen beim Elterngeld und ElterngeldPlus seit 2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/12512 vom 20.08.2019)
- Elterngeld und Elterngeld Plus: Nutzung durch Väter gestiegen, Aufteilung zwischen Müttern und Vätern aber noch sehr ungleich Claire Samtleben, Clara Schäper, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 35/2019) (08/2019)
- Anrechnung des Nebenverdienstes auf das Elterngeld Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/8449 vom 15.03.2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
XI. Gesamtanalysen des Familienleistungsausgleichs
- Universal, targeted or both: Effects of different child support policies on labour supply and poverty - A simulation study Kerstin Bruckmeier, Diego d'Andria, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 06/2022) (04/2022)
- Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen Stefan Bach, Peter Haarn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 64) (05/2021)
- Familiengerechtigkeit in den Sozialversicherungen Miriam Beblo, Heiner Fangerau, Irene Gerlach, Notburga Ott, Margarete Schuler-Harms, Martin Werding, Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (05/2020)
- Familien stärken, Vielfalt ermöglichen. Bericht der familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (Band 19) (05/2017)
- Finanzielle Auswirkungen von Vorschlägen zur Reform des Ehegattensplittings und des Familienausgleichs (Deutscher Bundestag, Drucksache 18/7212) (01/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
X. Zukunft des Sozialstaates und des Systems der Sozialen Sicherung
> siehe Grundsicherung > Analysen & Berichte > IX. Zukunft des Sozialsstaates und des Systems der Sozialen Sicherung: Analysen und Positionen
XI. Folgen von Covid-19
Fortlaufende Befragungen und Studien
- Corona-KiTa-Studie (Deutsches Jugendinstitut/Robert-Koch-Institut)Umfragestudie/KiTa-Register zu den Folgen des Coronavirus auf die Kindertagesbetreuung
2024-2023
- Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland: Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger Ann-Christin Bächmann, Corinna Frodermann, Katharina Wrohlich, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2024) (09/2024)
- Kind sein in Zeiten von Corona: Kinder und Eltern in herausfordernden Lebenslagen Sophia Chabursky, Ursula Winklhofer, Alissa Jäggle, Alexandra Langmeyer, Deutsches Jugendinstitut (09/2023)
- Kindertagesbetreuung und Infektionsgeschehen während der COVID-19-Pandemie. Abschlussbericht der Corona-Kita-Studie Deutsches Jugendinstitut (01/2023)
2022
- How did the COVID-19 pandemic impact the wellbeing of family care-givers? A longitudinal study of older adults in Germany Ulrike Ehrlich, Nadiya Kelle, Daniela Klaus und Katja Möhring, in: Ageing & Society 1-18 (08/2022)
- Personal und Arbeitsmarkt in Zeiten von Corona. Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung Autorengruppe Fachkräftebarometer (07/2022)
- Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktwirkung der Covid-19-Pandemie: Ähnlicher Arbeitszeitausfall, aber bei Müttern höhere zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung Hannah Illing, Michael Oberfichtner, Nico Pestel, Johannes Schmieder, Simon Trenkle, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 3/2022) (02/2022)
- "Das war vorher undenkbar" - Homeoffice in der Kinder- und Jugendhilfe während der COVID-19-Pandemie. Eine Status-Quo-Analyse Silke Völz, Michaela Evans, Institut Arbeit und Technik (IAT Discussion Paper 01/2022) (02/2022)
2021
- Neither Backlash nor Convergence: Dynamics of Intracouple Childcare After the First COVID-19 Lockdown and Subsequent Reopening in Germany Christina Boll, Dana Müller, Simone Schüller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 12/2021) (08/2021)
- Kita- und Schulschließungen haben bei westdeutschen Vätern Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert Natalia Danzer, Mathias Huebener, Astrid Pape, C. Katharina Spieß, Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 34/2021) (08/2021)
- Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie Martin Bujard, Ellen von den Driesch, Kerstin Ruckdeschel, Inga Laß, Carolin Thönnissen, Almut Schumann, Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg., BIB.Bevölkerungs.Studien 2/2021) (07/2021)
- Pandemiekonzept in der frühkindlichen Bildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 79/31692 vom 22.07.2021) (07/2021)
- Haushalt ist Frauensache? Familienleben vor und während der Corona-Pandemie. Ergebnisse aus repräsentativen und qualitativen Befragungen Sabine Pokorny, Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)
- Ein Jahr Corona-Pandemie: Wie geht es den Familien in der Krise? Zusammenfassung von Kernergebnissen mit Schaubildern zu einer repräsentativen Elternbefragung im Februar 2021 Institut für Demoskopie Allensbach (04/2021)
- Fragen zur Steuererleichterung für Eltern in der Corona-Krise Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/28418 vom 13.04.2021) (04/2021)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben. Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 574) (03/2021)
- Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt, Wissnschaftszentrum Berlin, Sozioökonomisches Panel (03/2021)
- Berufe in der Kindererziehung und Gesundheitsberufe waren 2020 am stärksten von Covid-19 betroffen Wissenschaftliches Institut der AOK (03/2021)
- Sorgearbeit während der Corona-Pandemie: Mütter übernehmen größeren Anteil - vor allem bei schon zuvor ungleicher Aufteilung Jonas Jessen, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2021) (03/2021)
- Stand der Gleichstellung. Ein Jahr mit Corona Aline Zucco, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 64) (03/2021)
- Auszahlung der Erstattungsbeträge nach § 56 Absatz 5 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/26715 vom 16.02.2021)
2020
- Kind sein in Zeiten von Corona. Ergebnisbericht zur Situation von Kindern während des Lockdown im Frühjahr 2020 Marc Urlen, Ursula Winklhofer, Deutsches Jugendinstitut (12/2020)
- Im Krisenmodus. Wie das Coronavirus den Alltag von Eltern und Kindern verändert - eine Zwischenbilanz Deutsches Jugendinstitut (DJI-Impulse 2/2020) (12/2020)
- Familien in der Corona-Zeit: Herausforderungen, Erfahrungen und Bedarfe. Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung im April und Mai 2020 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (12/2020)
- Traditionelle Rollenverteilung in Corona-Krise belastet die Frauen Barbara von Würzen, Bertelsmann Stiftung (12/2020)
- Sind Frauen die Verliererinnen der Covid-19 Pandemie? Claudia Globisch, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (11/2020)
- Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona: Eltern mit jungen Kindern am stärksten beeinträchtigt Mathias Huebener, C. Katharina Spieß, Nico A. Siegel und Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 30/31) (07/2020)
- Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen Martin Bujard, Inga Laß, Sabine Diabaté, Harun Sulak, Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (07/2020)
- Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos - empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown Christina Boll, Simone Schüller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1089) (06/2020)
- Gesundheitliche und soziale Folgewirkungen der Corona-Krise. Eine evidenzbasierte interdisziplinäre Bestandsaufnahme Christian Apfelbacher, Miriam Beblo, Michael Böhmer, Almut Kirchner, Hans-Peter Klös, Anke Langner, Axel Plünnecke, Hilmar Schneider, Tilman Slembeck, Sabine Walper, Prognos (05/2020)
- Die Corona-Krise trifft Frauen doppelt. Weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit Bettina Kohlrausch, Aline Zucco, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 40) (05/2020)
- Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden Kai-Uwe Müller, Claire Samtleben, Julia Schmieder, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19) (05/2020)