Familien, Kinder, Familienpolitik
Analysen & Berichte
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Familienberichte
- 9. Familienbericht: Eltern sein in Deutschland - Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt (Bundestagsdrucksache 19/27200 vom 04.03.2021)
- 8. Familienbericht: Zeit für Familie - Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik: Bericht der Sachverständigenkommission und Stellungnahme der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 17/9000 vom 15.03.2012)
- 7. Familienbericht: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit – Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik & Stellungnahme der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 16/1360 vom 26.04.2006)
- 6. Familienbericht: Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Leistungen - Belastungen - Herausforderungen (Bundestagsdrucksache 14/4357 vom 20.10.2000)
Gleichstellungsberichte
- Dritter Gleichstellungsbericht: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten (Bundestagsdrucksache 19/30750 vom 10.06.2021)
- Zweiter Gleichstellungsbericht: Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten (Bundestagsdrucksache 18/12840 vom 21.06.2017)
- Erster Gleichstellungsbericht: Neue Wege - Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf (Bundestagsdrucksache 17/6240 vom 16.06.2011)
Kinder- und Jugendberichte
- 16. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (Bundestagsdrucksache 19/24200 vom 11.11.2020)
- 15. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (Bundestagsdrucksache 18/11050 vom 01.02.2017)
- 14. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (Bundestagsdrucksache 17/12200 vom 30.01.2013)
- 13. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (Bundestagsdrucksache 16/12860 vom 30.04.2009)
- 12. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (Bundestagsdrucksache 15/6014 vom 10.10.2005)
Evaluation Kinderschutzgesetz
- Erster Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (05/2016)
Familienreporte
- Familienreport 2020: Familie heute. Daten. Fakten. Trends (12/2020)
- Familienreport 2017: Leistungen, Wirkungen, Trends (09/2017)
- Familienreport 2014: Leistungen, Wirkungen, Trends (10/2015)
- Familienreport 2012: Leistungen, Wirkungen, Trends (01/2013)
- Familienreport 2011: Leistungen, Wirkungen, Trends (01/2012)
- Familienreport 2010: Leistungen, Wirkungen, Trends (06/2010)
- Familienreport 2009: Leistungen, Wirkungen, Trends (02/2009)
Familienatlas, Atlas zur Gleichstellung von Männern und Frauen
- Familienatlas 2012 (07/2012)
- Familienatlas 2007 (09/2007)
- 4. Altas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (09/2020)
- 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (02/2017)
- 2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männer in Deutschland (03/2013)
- 1. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (07/2009)
BAföG-Berichte
- 22. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bundestagdrucksache 20/413 vom 22.12.2021)
- 21. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 19/275 vom 14.12.2017)
- 20. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 18/460 vom 04.02.2014)
- 19. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 17/8498 vom 23.01.2012)
- 18. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 17/485 vom 19.01.2010)
- 17. Bericht nach §35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 16/4123 vom 18.01.2007)
Existenzminimumberichte
- 14. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2022 (Bundestagdrucksache 20/4443 vom 02.11.2022)
- 13. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2022 (Bundestagdrucksache 19/22800 vom 26.10.2020)
- 12. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2020 (Bundesdrucksache 19/5400 vom 09.11.2018)
- 11. Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2018 (Bundesdrucksache 18/10220 vom 02.11.2016)
- 10. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2016 (Bundestagsdrucksache 18/3893 vom 30.01.2015)
- 9. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2014 (Bundestagsdrucksache 17/11425 vom 07.11.2012)
- 8. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2012 (Bundestagsdrucksache 17/5550, vom 30.05.2011)
- 7. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2010 (Bundestagsdrucksache 16/11065 vom 21.11.2008)
- 6. Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2008 (Bundestagsdrucksache 16/3265 vom 02.11.2000)
Sozialerhebung: Die Lage der Studierenden (Bundesministerium für Bildung und Forschung/Deutsches Studentenwerk)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2016, 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (07/2017)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2013, 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (06/2014)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2009, 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. (04/2010)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006, 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. (06/2007)
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2003, 17. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. (06/2004)
II. Evaluation ehe- und familienbezogener Maßnahmen und Leistungen (Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium der Finanzen)
- Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen. Kurzexpertise Holger Stichnoth (Heinrich-Böll-Stiftung) (06/2016)
- Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Maßnahmen und Leistungen in Deutschland Prognos (06/2014)
- Evaluation der Wirkung ehe‐ und familienbezogener Leistungen auf die Geburtenrate/Erfüllung von Kinderwünschen Teilstudie B, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung u.a.. (08/2014)
- Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland: Evaluationen und Bewertungen H. Bonin, C. K. Spieß, H. Stichnoth, K. Wrohlich (Hrsg.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 01/2014)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Monitor Familienforschung (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
2022
- Familienleben und Familienpolitik in Ost- und Westdeutschland Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 44 (06/2022)
2021
- Allein- oder getrennterziehen - Lebenssituation, Übergänge und Herausforderungen Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 43 (07/2021)
- Fachkräfte im Inland gewinnen - Erwerbspotenziale aus dem Familiennachzug Monitor Familienforschung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 42 (04/2021)
2020
- (Existenzsicherne) Erwerbstätigkeit von Müttern. Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven Monitor Familienforschung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 41 (07/2020)
2019
- So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern. Erkenntnisse aus dem ESF–Bundesprogramm „Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“ Monitor Familienforschung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 40 (01/2019)
2017
- Perspektiven für Familien mit Migrationshintergrund in der Arbeitswelt Monitor Familienforschung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 39 (10/2017)
- Familien erreichen Monitor Familienforschung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 38 (09/2017)
- Partnerschaftliche Arbeitszeiten aus Kinder- und Elternsicht Monitor Familienforschung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 37 (08/2017)
- Investitionen in Infrastruktur für Familien - ein Motor für inklusives Wachstum Monitor Familienfroschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 36 (05/2017)
2016 - 2013 (Auswahl)
- Familie und frühe Bildung Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 35 (11/2016)
- Familie und Arbeitswelt - Die NEUE Vereinbarkeit. Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Sonderausgabe 2015 (09/2015)
- Familienbilder in Deutschland und Frankreich Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 34 (01/2015)
- Mehr Zeit für Familien - kommunale Familienzeitpolitik in Deutschland Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 33 (06/2014)
- Mütter mit Migrationshintergrund - Familienleben und Erwerbstätigkeit - Monitor Familienforschung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausgabe 32 (12/2013)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Vereinbarkeit von Beruf und Familie, beruflicher Wiedereinstieg
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
> Berichte & Dokumente: „Pflege & Pflegeversicherung - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“
2023
- Wann Eltern Feierabend machen wollen Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 74) (02/2023)
2022
- Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2022)
- Spillover and crossover effects of working time demands on work-life balance satisfaction among dual-earner couples: the mediating role of work-family conflict Yvonne Lott, Anne Wöhrmann, in: Current Psychology 2022, S. 1-17 (10/2022)
- Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbstätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen Sören Mohr, Johanna Nicodemus, Evelyn Stoll, Ulrich Weuthen, David Juncke, Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (05/2022)
- Aufteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Frauen und Männern: In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum Claudia Globisch, Dana Müller, Michaela Fuchs, Bernhard Christoph et al, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 5/2022) (03/2022)
- Reduktion und partnerschaftliche Aufteilung unbezahlter Sorgearbeit erhöhen Erwerbsbeteiligung von Frauen Kai-Uwe Müller, Claire Samtleben, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2022) (03/2022)
- Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktwirkung der Covid-19-Pandemie: Ähnlicher Arbeitszeitausfall, aber bei Müttern höhere zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung Hannah Illing, Michael Oberfichtner, Nico Pestel, Johannes Schmieder, Simon Trenkle, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 3/2022) (02/2022)
2021
- Die Mehrzahl der Betriebe hat schon vor der Corona-Krise Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeboten Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Sophie Hensgen, Christian Kagerl, Eva Kleifgen, Susanne Kohaut u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 26.11.2021)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben. Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 574) (03/2021)
2020
- Wie Betriebe Eltern unterstützen und Gleichstellung fördern können. Arbeit- und Elternzeit zwischen Wunsch und Wikrlichkeit Mareike Bünning, Barbara Fulda, Lena Hipp, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Forschungsförderung Policy Brief Nr. 006) (11/2020)
- Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona: Eltern mit jungen Kindern am stärksten beeinträchtigt Mathias Huebener, C. Katharina Spieß, Nico A. Siegel und Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 30/31) (07/2020)
- Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen Martin Bujard, Inga Laß, Sabine Diabaté, Harun Sulak, Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (07/2020)
- Gesundheitliche und soziale Folgewirkungen der Corona-Krise. Eine evidenzbasierte interdisziplinäre Bestandsaufnahme Christian Apfelbacher, Miriam Beblo, Michael Böhmer, Almut Kirchner, Hans-Peter Klös, Anke Langner, Axel Plünnecke, Hilmar Schneider, Tilman Slembeck, Sabine Walper, Prognos (05/2020)
- Die Corona-Krise trifft Frauen doppelt. Weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit Bettina Kohlrausch, Aline Zucco, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 40) (05/2020)
- Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden Kai-Uwe Müller, Claire Samtleben, Julia Schmieder, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19) (05/2020)
- Agenda 2030 - Nachhaltige Familienpolitik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/18543 vom 08.04.2020
- Die Mannheimer Corona-Studie: Schwerpunktbericht zu Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung Katja Möhring, Elias Naumann, Maximiliane Reifenscheid, Annelies G. Blom, Alexander Wenz, Tobias Rettig, Roni Lehrer, Ulrich Krieger, Sebastian Juhl, Sabine Friedel, Marina Fikel, Carina Cornesse, Universität Mannheim (04/2020)
- Gute Arbeit im Privathaushalt - ein Lösungsansatz mit großer Wirkung Deutscher Gewerkschaftsbund (arbeitsmarktaktuell 02/2020) (03/2020)
2019
- Gebührenbefreiung des letzten Kita-Jahres: Mütter weiten ihre Arbeitszeit nur kurzfristig aus Mathias Huebener, Astrid Pape, C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 48) (11/2019)
- Familienfreundliche Unternehmenskultur. Der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2019)
- Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2019)
-
Early child care and maternal employment: empirical evidence from Germany Franziska Zimmert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Discussion Paper 2/2019) (02/2019)
2018
- Familienfreundliche Unternehmenskultur. Der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2018)
- Betriebliche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück Corinna Frodermann, Ann-Christin Bächmann, Marina Hagen, Daniela Grunow, Dana Müller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 18/2018)
- Realisierte Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Matthias Keller, Irene Kahle, Statistisches Bundesamt (Wista Nr. 3/2018)
- German mothers' labor market re-entry after parental leave: Do parents' flexible working time arrangements help? Yvonne Lott, Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung Number 071) (06/2018)
- Migrantinnen und Haushaltsdienstleistungen: Zuwanderung beeinflusst das Arbeitsangebot der einheimischen Frauen Emanuele Forlani, Elisabetta Lodigiani, Concetta Mendolicchio, Parvati Trübswetter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
2017
- Fortschrittsindex 2017. Erfolge auf dem Weg zur NEUEN Vereinbarkeit Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2017)
- Arbeitszeitwünsche und Erwerbstätigkeit von Müttern. Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen? Torsten Lietzmann, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 10/2017) (04/2017)
- Dare to Share - Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD, 2/2017)
- Warum nicht fifty-fifty? Betriebliche Rahmenbedingungen der Aufteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit in Paarfamilien Janine Bernhardt, Lena Hipp, Jutta Allmendinger, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB Discussion Paper 1/2017)
- Partnerschaftliche Vereinbarkeit - Die Rolle der Betriebe. Kurzbericht herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Janine Bernhardt, Lena Hipp, Jutta Allmendinger (WZB) (01/2017)
2016
- Ganztagsschule und Hort erhöhen die Ewerbsbeteiligung von Müttern mit Grundschulkindern Ludovica Gambaro, Jan Marcus, Frauke Peter, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 47/2016)
- Alles (un)möglich?! Die Vereinbarkeit von Familie und Alleinselbstständigkeit im Kulturbereich - Probleme und Chancen am Beispiel von (freiberuflichen) Journalist_innen Leonie Schulte, Friedrich-Ebert-Stiftung (11/2016)
- Das flexible Zweiverdienermodell und seine vielfältigen Chancen ... und wie die Politik es familienphasen-sensibel gestalten kann Martin Bujard (Konrad Adenauer Stiftung; Analysen & Dokumente Ausgabe 214) (09/2016)
- Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit Studie der Roland Berger GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (09/2016)
- Ideal Workers and Ideal Parents. Working-time norms and the acceptance of part-time and parental leave at the worksplace in Germany Yvonne Lott; Christina Klenner (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, HBS-Working Paper Nr. 204) (08/2016)
- Digitalisierung - Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereineinbarkeit von Familie und Beruf Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (07/2016)
- Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2016 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2016)
- Situation von Berufsrückkehrenden Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 18/7870 vom 15.03.2016)
- Erwerbseintritte im Zeitverlauf bei Müttern junger Kinder im SGB II Cordula Zabel (IAB-Forschungsbericht 5/2016) (03/2016)
- Betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung steigert die Zufriedenheit von Müttern Verena Lauber, Johanna Storck, Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Lebenslagen von Familien und Kindern
2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig Celina Tippmann, Felix Weinhardt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 12/2023) (03/2023)
- Familienbarometer. Stand und Perspektiven einer krisensicheren und chancenorientierten Familienpolitik Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (03/2023)
2022
- Mehrkindfamilien gerecht werden. Bedarfe im Alltag von Familien mit drei und mehr Kindern Sabine Andresen, Tatjana Dietz, Dilan Cinar, Marcin Biebert, Bertelsmann Stiftung (11/2022)
- Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2022)
- Ungleiche Elternschaft. Warum die soziale Kluft zwischen Familien wächst und was der Neunte Familienbericht empfiehlt Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (DJI Impulse 1/22) (06/2022)
- Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbstätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen Sören Mohr, Johanna Nicodemus, Evelyn Stoll, Ulrich Weuthen, David Juncke, Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (05/2022)
- Was macht Frauen in Deutschland zu Familienernährerinnen? Wolfram Brehmer, Christina Klenner, Tanja Schmidt, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 70) (01/2022)
2021
- Perspektiven für die Kinder- und Jugendpolitik im investierenden Sozialstaat. Mehr Chancen in benachteiligenden Lebenslagen durch gemeinsames Handeln Dagmar Weßler-Poßberg, Andreas Heimer, David Juncke, Anette Berg, Prognos AG, Stiftung SPI (12/2021)
- Gemeinsam getrennt erziehen. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (10/2021)
- Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2021)
- Väterreport. Update 2021 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2021)
- Alleinerziehende weiter unter Druck. Bedarfe, rechtliche Regelungen und Reformansätze Anne Lenze, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (07/2021)
- Fortschrittsagenda Sicherheit und Chancen für Familien. Wie weiter mit der Familienpolitik nach der Pandemie? Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (05/2021)
- Ein Jahr Corona-Pandemie: Wie geht es den Familien in der Krise? Zusammenfassung von Kernergebnissen mit Schaubildern zu einer repräsentativen Elternbefragung im Februar 2021 Institut für Demoskopie Allensbach (04/2021)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben. Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 574) (03/2021)
- Elternschaft heute. Eine Repräsentativbefragung von Eltern unter 18-jähriger Kinder Institut für Demoskopie Allensbach (03/2021)
- Sorgearbeit während der Corona-Pandemie: Mütter übernehmen größeren Anteil - vor allem bei schon zuvor ungleicher Aufteilung Jonas Jessen, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2021) (03/2021)
2020
- Im Krisenmodus. Wie das Coronavirus den Alltag von Eltern und Kindern verändert - eine Zwischenbilanz Deutsches Jugendinstitut (DJI-Impulse 2/2020) (12/2020)
- Familien in der Corona-Zeit: Herausforderungen, Erfahrungen und Bedarfe. Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung im April und Mai 2020 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (12/2020)
- Traditionelle Rollenverteilung in Corona-Krise belastet die Frauen Barbara von Würzen, Bertelsmann Stiftung (12/2020)
- Sind Frauen die Verliererinnen der Covid-19 Pandemie? Claudia Globisch, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (11/2020)
- Kinderbetreuung in Corona-Zeiten: Mütter tragen die Hauptlast, aber Väter holen auf Sabine Zinn, Michaela Kreyenfeld, Michael Bayer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Aktuell 51) (07/2020)
- Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona: Eltern mit jungen Kindern am stärksten beeinträchtigt Mathias Huebener, C. Katharina Spieß, Nico A. Siegel und Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 30/31) (07/2020)
2019-2016
-
Lebenssituation und Einstellungen von Eltern mit kleinen Einkommen Institut für Demoskopie Allensbach (01/2019)
- Monitor Hilfen zur Erziehung 2018 Sandra Fendrich, Jens Pothmann, Agathe Tabel, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Hrsg.) (09/2018)
- Väterreport 2018. Vater sein in Deutschland heute Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (07/2018)
- Wie hat sich die Einkommenssituation von Familien entwickelt? Ein neues Messkonzept Jan marvin Garbuszus, Notburga Ott, Sebastian Pehle, Martin Werding, Bertelsmann Stiftung (02/2018)
- Familiengründung und -erweiterung im Kohortenvergleich Tim Hochgürtel, Statistisches Bundesamt (WISTA 6/2017)
- Familien stärken, Vielfalt ermöglichen. Bericht der familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung Heinrich-Böll-Siftung (Hrsg.) (Band 19) (05/2017)
- Väterreport 2016. Vater sein in Deutschland heute Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (11/2016)
- Viel Tempo, wenig Plan. Eine Zwischenbilanz zum Ausbau der Ganztagesschulen Deutsches Jugend Institut (DJI Impulse Nr. 113, 2/2016) (10/2016)
- Zukunftsreport Familie 2030 Andreas Heimer, David Juncke, Jan Braukmann, Tilmann Knittel, Stephan Moog, Malte Ristau, Wilhelm Haumann, Prognos AG in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2016)
2015-2014
- Familienbild im Wandel. Lebensentwürfe zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativ-quantitativen Studie in Baden-Württemberg Armgard Zindler; Katja Kiefer (Friedrich-Ebert-Stiftung) (10/2015)
- 25 Jahre Deutsche Einheit. Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2015)
- Teeneagermutterschaften: Nicht die Babys, sondern Armut und Perspektivlosigkeit sind das Problem Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissneschaftliches Institut (WSI Diskussionspapier 200/2015)
- Bevölkerungsforschung aktuell 3/2015: Keine Lust auf Kinder? Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (05/2015)
- Kinderlose Frauen und Männer. Ungewollte oder gewollte Kinderlosigkeit im Lebenslauf und Nutzung von Unterstützungsangeboten. Carsten Wippermann, für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (08/2014)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Alleinerziehende
2021
- How causal is separation? Lessons learnt from endogenous switching regression models for single mothers' economic strain in Germany Antonia Birkeneder, Christina Boll, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1147) (10/2021)
- Alleinerziehende weiter unter Druck. Bedarfe, rechtliche Regelungen und Reformansätze Anne Lenze, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (07/2021)
2019
- Allein(erziehend) wird's teuer! Die Entwicklung der Wohnkostenbelastung für Familien Verena Tobsch, Friedrich-Ebert-Stiftung (12/2019)
- Sozio-ökonomische Situation von Alleinerziehenden Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/13261 vom 17.09.2019)
- Alleinerziehend - Situation und Bedarfe. Aktuelle Studienergebnisse zu Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland Jan Braukmann, Evelyn Stoll, David Juncke, Prognos AG (09/2019)
- Die Situation von Alleinerziehenden in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/11502 vom 11.07.2019)
- Soziale Situation von Alleinerziehenden Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/10561 vom 03.06.2019)
2018-2016
- Alleinerziehende in Deutschland 2017 Statistisches Bundesamt (08/2018)
- Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes und Schnittstellen zum Kinderzuschlag, Wohngeld und Leistungen nach dem Bilungs- und Teilhabepaket Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/2531 vom 01.06.2018)
- Erhöhung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende Antwort der bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/10743 vom 21.12.2016)
- Alleinerziehende unter Druck. Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf Anne Lenze, Antje Funcke, Bertelsmann-Stiftung (07/2016)
- Alleinerziehende im Vereinigten Königreich und Deutschland im Vergleich. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Anne Lenze, Bertelsmann-Stiftung (07/2016)
- Bundestagsanhörung zum Thema "Verbesserung der Situation Alleinerziehender" am 14.03.2016 - Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VII. Kindergeld, Kinderfreibeträge, Kinderzuschlag
Kinderzuschlag siehe auch: > SGB II: Kinder im SGB II
- Inanspruchnahme des Kinderzuschlags Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/5673 vom 15.02.2023)
- Kindergeld: Zugangshürden und Leistungsausschlüsse für EU- und Nicht-EU-Ausländer in Deutschland scheitern vor dem EuGH und vor dem Bundesverfassungsgericht Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (08/2022)
- Alleinerziehende weiter unter Druck. Bedarfe, rechtliche Regelungen und Reformansätze Anne Lenze, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (07/2021)
- Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen Stefan Bach, Peter Haarn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 64) (05/2021)
- Aktuelle Daten und Entwicklungen beim Kinderzuschlag Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11549 vom 12.07.2019)
- Die Reform des Kinderzuschlags im Rahmen des StaFamG Portal Sozialpolitik (02/2019)
- Geplante Anpassungen im Rahmen des sogenannten Starke-Familien-Gesetzes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/7403 vom 29.01.2019)
- Kosten und Nutzen des Baukindergeldes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksace 19/6940 vom 10.01.2019)
- Baukindergeld Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/5479 vom 05.11.2018)
- Reform des Kinderzuschlags - Das fordern die Gewerkschaften Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell Nr.07) (10/2018)
- Baukindergeld: Einkommensstarke Haushalte profitieren in besonderem Maße Claus Michelsen, Stefan Bach, Michelle Harnisch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW aktuell Nr. 14) (07/2018)
- Kindergeld und Kinderfreibeträge in Deutschland: Evaluierung der Auswirkungen auf familienpolitische Ziele Helmut Rainer u.a., Ifo-Institut (Ifo-Schnelldienst 09/2013)
- Kindergeld Helmut Rainer u.a., Ifo-Institut (ifo-Forschungsberichte 60/2013)
- Bedarfsgerecht statt pauschal - ein Konzept zur Reform des Kindergeldes Irene Becker, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (01/2012)
- Evaluation des Kinderzuschlags Prognos AG (07/2009)
- Dossier: Kindergeld in Deutschland - Familien wirksam fördern Michael Böhmer u.a., Prognos AG (11/2008)
VIII. Ehegattensplitting, Familiensplitting
- Abschaffung der Steuerklasse V sinnvoll, ersetzt aber keine Reform des Ehegattensplittings Stefan Bach, Peter Haan, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2022) (03/2022)
- Ehegattenbesteuerung in Deutschland Johannes Becker, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (01/2022)
- Raus aus der Zweitverdienerinnenfalle. Reformvorschläge zum Abbau von Fehlanreizen im deutschen Steuer- und Sozialversicherungssystem Maximilian Blömer, Przemyslaw Brandt, Andreas Peichl, Bertelsmann Stiftung (10/2021)
- Reform des Ehegattensplittings: Realsplitting mit niedrigem Übertragungsbetrag ist ein guter Kompromiss Stefan Bach, Björn Fischer, Peter Haan, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 41/2020) (10/2020)
- Ehegattensplitting und Gleichstellung im deutschen Steuersystem Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/12857 vom 30.08.2019)
- Finanzielle Auswirkungen der Einführung eines Familiensplittings Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/5650 vom 09.11.2018) (11/2018)
- Finanzielle Auswirkungen von Vorschlägen zur Reform des Ehegattensplittings und des Familienausgleichs (Deutscher Bundestag, Drucksache 18/7212) (01/2016)
- Familiensplitting der CDU/CSU: Hohe Kosten bei geringer Entlastung für einkommensschwache Familien Richard Ochmann, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 36/2013)
- Umsteuern: Gute Gründe für ein Ende des Ehegattensplittings Christine Färber, Ulrike Spangenberg, Barbara Stiegler, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 08/2008)
- Das Ehegattensplitting. Peter Gottfried, Daniela Witczak, Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (11/2006)
- Familiensplitting begünstigt einkommensstarke Familien, geringe Auswirkungen auf das Arbeitsangebot Viktor Steiner, Katharina Wrohlich (DIW-Wochenbericht 31/2006)
- Neuorientierung der Ehebesteuerung: Ehegattensplitting und Lohnsteuerverfahren, Ulrike Spangenberg, für die Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier 106/2005)
IX. Elterngeld, Elternzeit
2023
- Elternzeit von verheirateten Paaren. Mütter kehrern meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Ehepartner Elternzeit nehmen Corinna Frodermann, Andreas Filser, Ann-Christin Bächmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 01/2023) (02/2023)
2022
- Reformvorschläge für die Ausgestaltung des Elterngeldes Svenja Pfahl, Stefan Reuyß, Maike Wittmann, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., FES diskurs) (05/2022)
- Paarbezüge in der Elterngeldstatistik Stefan Küpper, Stefan P. Rübenach, Teresa Stahl, Andrea Wolff, Martin Acht, Carsten Hänisch, Leif Jacobs, Raoul Peter, Statistisches Bundesamt (WISTA 1/2022) (02/2022)
2021
- Entwicklungen beim Elterngeld und ElterngeldPlus Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/31727 vom 23.07.2021) (07/2021)
2020
- Wie Betriebe Eltern unterstützen und Gleichstellung fördern können. Arbeit- und Elternzeit zwischen Wunsch und Wikrlichkeit Mareike Bünning, Barbara Fulda, Lena Hipp, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg., Forschungsförderung Policy Brief Nr. 006) (11/2020)
- Entwicklungen beim Elterngeld und ElterngeldPlus im Jahr 2019 sowie aufgrund von COVID-19 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/21519 vom 06.08.2020)
- Parental Leave Reform and Long-Run Earnings of Mothers Corinna Frodermann, Katharina Wrohlich, Aline Zucco, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 09/2020)
2019
- Entwicklungen beim Elterngeld und ElterngeldPlus seit 2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/12512 vom 20.08.2019)
- Elterngeld und Elterngeld Plus: Nutzung durch Väter gestiegen, Aufteilung zwischen Müttern und Vätern aber noch sehr ungleich Claire Samtleben, Clara Schäper, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 35/2019) (08/2019)
- Anrechnung des Nebenverdienstes auf das Elterngeld Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/8449 vom 15.03.2019)
2018
- Auswirkungen der Elternzeit auf die Lebenssituation von Müttern und Vätern Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/6248 vom 04.12.2018) (12/2018)
- Anspruch und Wirklichkeit des ElterngeldPlus und der Partnerschaftsmonate Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/3533 vom 23.07.2018)
- Das ElterngeldPlus nach zwei Jahren. Befragung von Bezieherinnen und Beziehern im Auftrag des BMFSFJ Institut für Demoskopie Allensbach (07/2018)
- Bericht über die Auswirkungen der Regelungen zum Elterngeld Plus und zum Partnerschaftsbonus sowie zur Elternzeit Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (01/2018)
2017
- Einführung des Elterngeldes hat Ungleichheit in kindlicher Entwicklung nicht erhöht Mathias Huebener, Daniel Kühnle, Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht Nr. 26) (06/2017)
2016
- Jenseits des "Wickelvolontariats" für Väter? Zehn Jahre Elterngeld und ein notwendiger Blick auf die Vorgängerleistungen Erziehungsgeld und Mutterschaftsurlaubsgeld Stefan Sell (Aktuelle Sozialpolitik) (12/2016)
- Zehn Jahre Elterngeld: Eine wichtige familienpolitische Maßnahme Mathias Huebener, Kai-Uwe Müller, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 49/2016)
- Mehr Zeit für die Familie: Väter und das ElterngeldPlus Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
X. Gesamtanalysen des Familienleistungsausgleichs
- Universal, targeted or both: Effects of different child support policies on labour supply and poverty - A simulation study Kerstin Bruckmeier, Diego d'Andria, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 06/2022) (04/2022)
- Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen Stefan Bach, Peter Haarn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 64) (05/2021)
- Familiengerechtigkeit in den Sozialversicherungen Miriam Beblo, Heiner Fangerau, Irene Gerlach, Notburga Ott, Margarete Schuler-Harms, Martin Werding, Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (05/2020)
- Familien stärken, Vielfalt ermöglichen. Bericht der familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (Band 19) (05/2017)
- Finanzielle Auswirkungen von Vorschlägen zur Reform des Ehegattensplittings und des Familienausgleichs (Deutscher Bundestag, Drucksache 18/7212) (01/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
XI. Reformmodell: Kindergrundsicherung
- FAQs zum Konzept Kindergrundsicherung Bündnis Kindergrundsicherung (03/2023)
- Eckpunkte zur Ausgestaltung der Kindergrundsicherung (01/2023)
- Einschätzungen zur geplanten Kindergrundsicherung aus Sicht der Forschung Martin Schuldi, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.04.2022) (04/2022)
- Perspektiven für die Kinder- und Jugendpolitik im investierenden Sozialstaat. Mehr Chancen in benachteiligenden Lebenslagen durch gemeinsames Handeln Dagmar Weßler-Poßberg, Andreas Heimer, David Juncke, Anette Berg, Prognos AG, Stiftung SPI (12/2021)
- Gutachten zum Reformvorschlag "Kindergrundsicherung" Maximilian Joseph Blömer, Simon Litsche, Andreas Peichl, ifo Institut (ifo Forschungsberichte 124/2021) (11/2021)
- Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen Stefan Bach, Peter Haarn, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 64) (05/2021)
- Bedarfsgerecht statt pauschal - ein Konzept zur Reform des Kindergeldes Irene Becker, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (01/2012)
- Kindergrundsicherung, Kindergeld und Kinderzuschlag: Eine vergleichende Analyse aktueller Reformvorschläge, Irene Becker und Richard Hauser, Abschlussbericht zum Projekt "Vom Kindergeld zu einer Grundsicherung für Kinder", für die Hans-Böckler-Stiftung (08/2010)
- Familienleistungsausgleich: Systematische Gegenüberstellung aktueller Reformvorschläge, Irene Becker, Richard Hauser, Arbeitspapier des Projektes "Soziale Gerechtigkeit", für die Hans-Böckler-Stiftung (06/2009)
- Vom Kinderzuschlag zum Kindergeldzuschlag: ein Reformvorschlag zur Bekämpfung von Kinderarmut, Irene Becker, Richard Hauser, Arbeitspapier des Projektes "Soziale Gerechtigkeit", für die Hans-Böckler-Stiftung (05/2007)