Gesundheitswesen & Krankenversicherung
Kontrovers: Finanzierung der Krankenversicherung
Weitere Themen im Politikfeld Finanzierung im Bereich: "Analysen und Berichte"
Aktuelle und kommentiere Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
- Ausgaben im Gesundheitswesen und Krankheitskosten
- Gesetzliche Krankenversicherung: Ausgaben
- Gesetzliche Krankenversicherung: Finanzierung
Gesetzliche Regelungen im Bereich Krankenversicherung/Gesundheitswesen
I. Zusatzbeiträge und Beitragsbelastung
- Entwicklung der GKV-Finanzen und Auswirkungen auf die Beitragssätze Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Bundestagsdrucksache 20/13582 vom 01.11.2024) (11/2024)
- Beitragsentwicklung in der Sozialversicherung. Szenarienbasierte Projektion bis zum Jahr 2035 für die DAK-Gesundheit Richard Ochmann, Martin Albrecht, iGES Institut (06/2024)
- GKV-Beiträge der Bezieher von ALG II – Aktualisierung. Forschungsgutachten zur Berechnung kostendeckender Beiträge für gesetzlich krankenversicherte Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld im SGB II Richard Ochmann, Martin Albrecht, Guido Schiffhorn, iGES (Gutachten für den GKV-Spitzenverband) (05/2024)
- Mehr "Netto vom Brutto". Entlastungen durch einen Freibetrag in der gesetzlichen Krankenversicherung Felicitas Schikora, Konrad-Adenauer-Stiftung (Analysen & Argumente Nr. 522) (02/2024)
- Prognosen der Bundesregierung zum Finanzbedarf der gesetzlichen Krankenversicherung, zu der Entwicklung der Beitragssätze sowie der Bundeszuschüsse an die gesetzliche Krankenversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Bundestagsdrucksache 20/3913 vom 10.10.2022) (10/2022)
- Beitragsrückstände in der Krankenversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/27700 vom 18.03.2021) (03/2021)
- Zukünftige Entwicklung der GKV-Finanzierung Richard Ochmann, Martin Albrecht, Bertelsmann Stiftung (10/2019)
- Auswirkung aktueller Gesetze bzw. Gesetzgebungsvorhaben auf die Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/8687 vom 22.03.2019)
- Indirekte Zahlungen der Versicherten an die Arbeitgeber durch Senkung der Krankenkassenbeiträge Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/2681 vom 08.06.2018)
- GKV-Beiträge der Bezieher von ALG II. Forschungsgutachten zur Berechnung kostendeckender Beiträge für gesetzlich krankenversicherte Bezieher von Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld im SGB II Martin Albrecht, Jean Dietzel, Richard Ochmann, Guido Schiffhorst, iGES (Endbericht für das Bundesgesundheitsministerium) (12/2017)
- GKV-Schätzerkreis schätzt die finanziellen Rahmenbedingungen der GKV für die Jahre 2017 und 2018 Bundesversicherungsamt - Schätzerkreis (10/2017)
- Entwicklung der Beitragseinnahmen in der PKV und GKV Christine Arentz, Holger Eich, Frank Wild, Wissenschaftliches Institut der PKV (WIP-Kurzanalyse 2/2016) (11/2016)
- Belastungen von Rentnerinnen und Rentnern mit niedrigem Einkommen in der privaten Krankenversicherung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8590) (06/2016)
- Stellungnahme zum Antrag des Abgeordneten Harald Weinberg u.a. (Fraktion DIE LINKE): Zusatzbeiträge anschaffen, Parität wiederherstellen (BT-DS 18/7237) und zum Antrag der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink u.a. (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Grünen): Lasten und Kosten fair verteilen. Paritätische Beteiligung der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber an den Beiträgen der gesetzlichen Krankenversicherung wiederherstellen (BT-DS 18/7241) Florian Blank, Rudolf Zwiener (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Policy Brief) (02/2016)
- Beitragswahrnehmung und Wechselbereitschaft in der GKV Klaus Zok (WIdO Monitor Ausgabe 1/2016) (01/2016)
- Bundestagsanhörung zu den Anträgen der Fraktionen "Die Linke" und "Bündnis 90/Die Grünen": Zustzbeiträge - Parität wiederherstellen, 24.02.2016:
Schriftliche Stellungnahme von Verbänden und Einzelsachverständigen
II. GKV-Finanzstabilisierungsgesetz von 2022
> Neuregelungen: Krankenversicherung, Gesundheitswesen 2022, darunter:
- Referentenentwurf
- Gesetzentwurf vom 19.09.2022
Weitere Dokumente:
- Auswirkungen der im Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes vorgesehenen Maßnahmen auf die gesetzlichen Krankenkassen und den Gesundheitsfonds Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU vom 22.09.2022 (09/2022)
- Prognosen der Bundesregierung zum Finanzbedarf der gesetzlichen Krankenversicherung, zu der Entwicklung der Beitragssätze sowie der Bundeszuschüsse an die gesetzliche Krankenversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Bundestagsdrucksache 20/3913 vom 10.10.2022) (10/2022)
III. GKV-Finanzstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz von 2014
> Neuregelungen: Krankenversicherung, Gesundheitswesen 2014, darunter:
- Wesentliche Inhalte
- Bundestagsanhörung: Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen
- Gesetz vom 21.07.2014
Darstellung: Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen über den Gesundheitsfonds und Zusatzbeiträge 2022
IV. GKV-Finanzierungsgesetz von 2010
> Neuregelungen: Krankenversicherung, Gesundheitswesen 2010, darunter:
- Wesentliche Inhalte
- Bundestagsanhörung: Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen
- Gesetz vom 22.12.2010
Darstellung: Der Gesundheitsfonds ab 2012
Aktuelle Regelungen: Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen über den Gesundheitsfonds und Zusatzbeiträge 2021
V. GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz von 2007
> Neuregelungen: Krankenversicherung, Gesundheitswesen 2007, darunter
- Wesentliche Inhalte
- Bundestagsanhörung: Schriftliche Stellungnahmen von Verbänden und Einzelsachverständigen
- Gesetz vom 26.03.2007
Darstellung: Der Gesundheitsfonds ab 2009
Aktuelle Regelungen: Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen über den Gesundheitsfonds und Zusatzbeiträge 2021
VI. Gutachten von Sachverständigenkommissionen
Kommission "Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme" (Rürup-Kommission)
- Kapitel 4: Beschlussvorlage Gesetzliche Krankenversicherung (04/2003)
VII. Finanzierungsalternativen, Bürgerversicherung oder Kopfpauschalen
2024
- Mehr Patient - weniger Fallpauschale. Mythen und Fakten zum Krankenhauswesen Nadja Rakowitz, Rosa-Luxemburg-Stiftung (luxemburg argumente Nr. 19) (10/2024)
- Beitragsentwicklung in der Sozialversicherung. Szenarienbasierte Projektion bis zum Jahr 2035 für die DAK-Gesundheit Richard Ochmann, Martin Albrecht, iGES Institut (06/2024)
- Gutachten zu den Wirkungen des Ausschlusses von Risikogruppen im Risikostrukturausgleich. Untersuchung nach § 266 Absatz 10 Satz 3
SGB V Wissenschaftlicher Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs beim Bundesamt für Soziale Sicherung (Stand: 01/2024) (05/2024) - Das DGB-Bürgerversicherungsmodell - Solidarisch, gerecht, tragfähig Deutscher Gewerkschaftsbund (05/2024)
2023
- Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/7763 vom 14.07.2023) (07/2023)
2021
- Beitragssatzeffekte und Verteilungswirkungen der Einführung einer "Solidarischen Gesundheits- und Pflegeversicherung" Heinz Rothgang, Dominik Domhoff, Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Die Linke (07/2021)
2020
- Das DRG-Fallpauschalensystem für Krankenhäuser. Kritische Bestandsaufnahme und Eckpunkte für eine Reform der Krankenhausfinanzierung jenseits des DRG-Systems Michale Simon, Hans-Böckler-Stiftung (Forschungsförderung Working Paper Nr. 196) (11/2020)
- Nichts Neues aus den deutschen Schützengräben des dualen Krankenversicherungssystems. Und warum die private Krankenversicherung dennoch wahrscheinlich ein Auslaufmodell ist Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (02/2020)
- Geteilter Krankenversicherungsmarkt. Risikoselektion und regionale Verteilung der Ärzte Richard Ochmann, Martin Albrecht, Guido Schiffhorst, IGES Institut, Bertelsmann Stiftung (Hg.) (02/2020)
2019
- Wirtschaftlichkeit der gesetzlichen Krankenversicherungskassen in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 19/9577 vom 18.04.2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VII. Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung
2024
- Überwindung der Sektorengrenzen des deutschen Gesundheitssystems Zehnte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (05/2024)
2023
- Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie ("Psych-Fächer"): Reform und Weiterentwicklung der Krankenhausversorgung Achte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (09/2023)
- Empfehlungen der Regierungskommission für eine kurz-, mittel- und langfristige Reform der konservativen und operativen Kinder- und Jugendmedizin Sechste Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (09/2023)
- Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung Neunte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (09/2023)
- Verbesserung von Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung. Potenzialanalyse anhand exemplarischer Erkrankungen Fünfte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (02/2023)
- Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland. Integrierte Notfallzentren und Integrierte Leistellen Vierte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (02/2023)
2022
- Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung Dritte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (12/2022)
- Tagesbehandlung im Krankenhaus zur kurzfristigen Entlastung der Krankenhäuser und des Gesundheitswesens Zweite Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (09/2022)
- Empfehlungen der AG Pädiatrie und Geburtshilfe für eine kurzfristige Reform der stationären Vergütung für Pädriatrie, Kinderchirugie und Geburtshilfe Erste Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. (07/2022)
- Zusammensetzung und Ziele der "Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung" Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion CDU/CSU (Bundestags-Drucksache 20/2671 vom 06.07.2022) (07/2022)