Familien, Kinder, Familienpolitik
Kontrovers: Kindertagesbetreuung
Infografiken
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck) in
> > Infografiken: "Familien, Kinder, Familienpolitik - Tageseinrichtungen für Kinder"
Chronologie der gesetzlichen Neuregelungen im Bereich Kinderbetreuung und Betreuungsgeld
> "Neuregelungen "Familienleistungenausgleich, Elterngeld/-zeit, Kinderbetreuung"
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Berichte über den Stand des Ausbaus der Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren
- Bericht der Bundesregierung 2015 nach § 24a Abs. 3 SGB VII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2014 - Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (03/2015)
- Bericht der Bundesregierung 2013 nach § 24a Abs. 3 SGB VII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2012 - Vierter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (03/2013)
- Bericht der Bundesregierung 2012 nach § 24a Abs. 3 SGB VII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2011 - Dritter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (05/2012)
- Bericht der Bundesregierung 2011 nach § 24a Abs. 3 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2009 - Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (06/2011)
- Bericht der Bundesregierung 2010 nach § 24a Abs. 3 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2009 - Erster Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (08/2010)
Gute-KiTa-Berichte
- Gute-KiTa-Bericht 2020 - Monitoringbericht 2020 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nach § 6 Abstaz 2 des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetze - KiQuTG) für das Berichtsjahr 2019 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Weitere Veröffentlichungen:
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2019 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ausgabe 05a) (06/2020)
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2018 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ausgabe 04) (06/2019)
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2017 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ausgabe 03) (03/2018)
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2016 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ausgabe 02) (02/2017)
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2015 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ausgabe 01) (05/2016)
II. Kindertagesbetreuung in Deutschland
Regional (Statistische Ämter des Bundes und der Länder)
- Kindertagesbetreuung regional 2018 - Ein Vergleich aller Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (07/2019)
- Kindertagesbetreuung regional 2017 - Ein Vergleich aller Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (10/2018)
- Kindertagesbetreuung regional 2016 - Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (12/2016)
- Kindertagesbetreuung regional 2015 - Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (02/2016)
- Kindertagesbetreuung regional 2014 - Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (02/2015)
- Kindertagesbetreuung regional 2013 - Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (11/2013)
- Kindertagesbetreuung regional 2012 - Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (12/2012)
- Kindertagesbetreuung regional 2011 - Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (12/2011)
- Kindertagesbetreuung regional 2010 - Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (01/2011)
- Kindertagesbetreuung regional 2009 - Ein Vergleich aller 439 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (01/2010)
Weitere Veröffentlichungen
- Plätze. Personal. Finanzen. Bedarfsorientierte Vorausberechnung für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 1: Kinder vor dem Schuleintritt Thomas Rauschenbach, Christiane Meiner-Teubner, Melanie Böwing-Schmalenbrock, Ninja Olszenka, Deutsches Jugend Institut, TU Dortmund (12/2020)
- Der Betreuungsausbau ist regional unterschiedlich schnell vorangeschritten. Eine Betrachtung der Entwicklungen von Platzzahlen und Quoten auf Kreisebene Wido Geis-Thöne, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW-Report 66/2020) (12/2020)
- Diesseits des formalen Rechtsanspruchs. Jetzt sind es schon mehr als 340.000 Kita-Plätze für unter dreijährige Kinder, die fehlen. Also möglicherweise Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (10/2020)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2019. Inanspruchnahme und Bedarf aus Elternperspektive im Bundesländervergleich Christian Alt, Jeffrey Anton, Benjamin Gedon, Sandra Hubert, Katrin Hüsken, Kerstin Lippert, Valerie Schickle, Deutsches Jugendinstitut (05/2020)
- Ganztagsanspruch für Betreuung im Grundschulalter Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/17304 vom 20.02.2020)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: Fachkräftegewinnung, freie Plätze, Betreuungsschlüssel - Teil 3 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/16767 vom 24.01.2020)
- Vielfalt in der Kindertagesbetreuung - Trägerstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/16512 vom 15.01.2020)
- Kosten der Anpassung bestehender Ganztagsgrundschulen an die Vorgaben des angekündigten Rechtsanspruchs Klaus Klemm, Markus Sauerwein, Dirk Zorn, Bertelsmann Stiftung (12/2019)
- Individuelle Förderung: Potenziale der Ganztagsschule Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (12/2019)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: freie Plätze, Personal, Öffnungszeiten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/14085 vom 16.10.2019)
- Vorhaben der Bundesregierung zu frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung (KiQuTG, Bundesprogramm "Fachkräfteoffensive") Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/14250 vom 18.10.2019)
- Unterstützung der Länder bei der Weiterentwicklung der Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Drucksache 19/8891 vom 02.04.2019)
- Zwischen Bildung und Betreuung. Volkswirtschaftliche Potenziale des Ganztags-Rechtsanspruch für Kinder im Grundschulalter Tom Krebs, Martin Scheffel, Manuela Barisic, Dirk Zorn, Bertelsmann-Stiftung (03/2019)
- Steigende Kinderzahl - ausreichend Betreuungsplätze? Herauforderungen für die öffentliche Kinderbetreuung Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2019) (02/2019)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2018. Inanspruchnahme und Bedarfe bei Kindern bis 14 Jahre aus Elternperspektive - ein Bundesländervergleich Christian Alt, Benjamin Gedon, Sandra Hubert, Katrin Hüsken, Kerstin Lippert, Deutsches Jugendinstitut (02/2019)
- Qualitätsverbesserungen der Kindertagesbetreuung durch das KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/5484 vom 05.11.2018)
- Beitragsfreiheit und finanzielle Aspekte des KiTa-Qualitäts-und Teilhabeverbesserungsgesetzes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/5448 vom 02.11.2018) (11/2018)
- Kita-Besuch hängt trotz ausgeweitetem Rechtsanspruch noch immer vom Familienhintergrund ab Jonas Jessen, Sophia Schmitz, C. Katharina Spieß, Sevrin Waights, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 38) (09/2018)
- Kindertagesbetreuung kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2017 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2018)
- Eltern Zoom 2018 - Schwerpunkt: Elternbeteiligung an der KiTa-Finanzierung Bertelsmann Stiftung (05/2018)
- Kita-Pflicht für Kinder ab drei Jahren wäre wenig zielgenau Sophia Schmitz, C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2018)
- Vorschulische Kinderbetreuung aus Sicht muslimischer Familien. Eine Untersuchung über die Inanspruchnahme und Bedürfnisse im Hinblick auf die Ausstattung Anja Stichs, Steffen Rotermund, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (Workingpapter 78) (12/2017)
- Kinder mit Migrationshintergrund: Mit wem gehen sie in die Kita? Ludovica F. Gambaro (DIW-Wochenbericht Nr. 51 + 52) (12/2017)
- Je höher die Kita-Qualität, desto prosozialer das Verhalten von Kindern Georg Camehl, Frauke H. Peter Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 51 + 52) (12/2017)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2017. Inanspruchnahme und Bedarfe aus Elternperspektive im Bundesländervergleich Christian Alt, Daniela Gesell, Sandra Hubert, Katrin Hüsken, Ralf Kuhnke, Kerstin Lippert, Deutsches Jugendinstitut (10/2017)
III. Kleinkindbetreuung: Analysen und Positionen
2020
- Von einem Rechtsanspruch (auf dem Papier) und einem Mangel an Plätzen und Fachkräften. Eine neue Studie über die Kita-Landschaft in West- und Ostdeutschland Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2020)
- Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos - empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown Christina Boll, Simone Schüller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1089) (06/2020)
- Der Gute-KiTa-Bericht 2020. Bedarfe der Träger und Maßnahmen der Länder Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband (05/2020)
- Digitalisierung in der frühen Bildung. Die Perspektive von Kita-Trägern Iris Nieding, Berit Blanc, Lutz Goertz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2020) (04/2020)
- Gründe für unterschiedliche Kita-Nutzung von Kindern unter drei Jahren sind vielfältig Jonas Jessen, C. Katharina Spieß, Sevrin Waights, Andrew Judy, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14/2020) (04/2020)
2019
- Betriebskindergärten in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/13781 vom 07.10.2019)
- Auch an erwerbsfreien Tagen erledigen Frauen einen Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung Claire Samtleben, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 10/2019) (03/2019)
- Frühkindliche Betreuung und Bildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/7448 vom 30.01.2019)
2018
- Umsetzung des Bundesprogramms KitaPlus Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/5824 vom 19.11.2018) (11/2018)
- Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung – Finanzierung inklusiv. Länderspezifische Finanzierungssysteme als eine Grundlage von Inklusion in der Kindertagesbetreuung Nora Rudolphi, Christa Preissing, Der Paritätische Gesamtverband, Diakonie Deutschland, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) (10/2018)
- Früher Kita-Besuch beeinflusst Persönlichkeitseigenschaften bis ins Jugendalter Maximilian Bach, Josefine Koebe, Frauke Peter, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht Nr. 15/2018)
2017
- Kindertageseinrichtungen: Ausgaben der Familien sind von 1996 bis 2005 mitunter deutlich gestiegen. Sophia Schmitz, C. Katharina Spieß, Juliane F. Stahl, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Wochenbericht 41) (10/2017)
- Effizienzanalysen frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote: Mehr differenzierte Analysen für Deutschland erforderlich Sophia Schmitz, Antonia Kröger, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Roundup Nr. 112, 07/2017)
- Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Zwischenbericht 2016 von Bund und Ländern und Erklärung der bund-Länder-Konferenz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2017)
- Flüchtlingskinder in Kindertagesbetreuung. Ergebnisse der DJI-Kita-Befragung "Flüchtlingskinder" zu Rahmenbedingungen und Praxis im Frühjahr 2016 Benjamin Baisch; Kilian Lüders; Christiane Meiner-Teubner; Birgit Riedel; Antonia Scholz; Deutsches Jugendinstitut (05/2017)
- Gebührenfreie Kitas - was kostet das? Eine Abschätzung zur Höhe der gezahlten Elternbeiträge Christiane Meiner-Teubner, Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund (04/2017)
2016
- Kita-Qualität in Deutschland - Was wünschen sich Eltern? Ergebnisse einer bundesweiten Elternbefragung Kathrin Bock-Famulla, Laura Holtbrink, Bertelsmann-Stiftung/Infratest dimap (12/2016)
- Gute Gründe für gute Kitas! Wer nutzt welche Qualität von Kindertageseinrichtungen und was bedeutet sie für die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit? Pia S. Schober, C. Katharina Spieß, Juliane F. Stahl, Friedrich-Ebert-Stiftung (11/2016)
- Qualität und Quantität, bitte! Einstellungen zur staatlichen Verantwortung in der Kindestagesbetreuung Dietmar Hobler, Stefan Reuyß, Alexander Kanamüller, Friedrich-Ebert-Stiftung (10/2016)
- Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen Juliane F. Stahl, Pia S. Schober, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 37/2016)
- Kinderbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2015 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (05/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Personal in den Kindertageseinrichtungen
Statistisches Bundesamt
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2020 (09/2020)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2019 (10/2019)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2018 (11/2018)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2017 (09/2017)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2016 (09/2016)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2015 (10/2015)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2014 (09/2014)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2013 (09/2013)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2012 (11/2012)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2011 (11/2011)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2010 (11/2010)
Weitere Quellen
- Zukunftsfelder für Erzieherberufe - Fachkarrieren in der frühen Bildung Dagmar Weßler-Poßberg, Gwendolyn Huschik, Jens Krabel, Sandra Schulte, Prognos, Katholische Hochschule für Sozialwesen, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (12/2020)
- System-Relevant! Fachkräfte in der Frühen Bildung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2020)
- Fachkräftesituation in Kitas und Ganztagsschulen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/22867 vom 28.09.2020)
- Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/22070 vom 02.09.2020) (09/2020)
- Professionelles Handeln im System. Perspektiven pädagogischer Akteur*innen auf die Personalsituation in Kindertageseinrichtungen (HiSKiTa) Stefan Klusemann, Lena Rosenkranz, Julia Schütz, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (08/2020)
- Zur Situation von Erzieherinnen und Erziehern in Deutschland 2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/17412 vom 27.02.2020)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: Fachkräftegewinnung, freie Plätze. Betreuungsschlüssel - Teil 3 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/16767 vom 24.01.2020)
- Rekrutierungssituation im Beruf der Erzieherin/des Erziehers. Engpässe werden immer stärker sichtbar Anja Warning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 2/2020) (01/2020)
- Personalgewinnung, Personalentwicklung, Personalbindung. Eine bundesweite Befragung von Kindertageseinrichtungen Kristina Geiger, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Wiff Studie Band 32) (12/2019)
- Zur Situation von Erzieherinnen und Erziehern in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/5449 vom 02.11.2018) (11/2019)
- Quereinsteigende auf dem Weg zur Fachkraft. Ergebnisse einer qualitativen Studie in den Berufsfeldern Kindertagesbetreuung und Altenpflege Mariana Grgic, Birgit Riedel, Lena Sophie Weihmayer, Nina Weimann-Sandig, Lisa Wirner, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (HBS-Study 392) (11/2018)
- Fachkräftebedarf in der Kindertagesbetreuung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 19/2928 vom 21.06.2018)
- Plätze. Personal. Finanzen - Der Kita-Ausbau geht weiter. Zukunftsszenarien zur Kindertages- und Grundschulbetreuung in Deutschland. Thomas Rauschenbach, Matthias Schilling, Christiane Meiner-Taubner, Forschungsverbund DJI/TU Dortmund (09/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Familiäre Betreuung, Betreuungsgeld
Zum Gesetzgebungsverfahren und den kontroversen Positionen
> Neuregelungen Kinderbetreuung, Betreuungsgeld
2020
- Care-Arrangements and Parental Well-Being during the COVID-19 Pandemic in Germany Gundula Zoch, Ann-Christin Bächmann, Basha Vicari, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 35/2020) (11/2020)
- Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.