Familien, Kinder, Familienpolitik
Kontrovers: Kindertagesbetreuung
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck) in
Chronologie der gesetzlichen Neuregelungen im Bereich Kinderbetreuung und Betreuungsgeld
I. Periodische Berichte von Bundesregierung und Bundesministerien
Gute-KiTa-Berichte/KiQuTG-Berichte
- Monitoringbericht zum KiQuTG 2022 - Monitoringbericht 2022 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nach § 6 Absatz 2 des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz – KiQuTG) für das Berichtsjahr 2021 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Gute-KiTa-Bericht 2021 - Monitoringbericht 2021 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nach § 6 Abstaz 2 des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetze - KiQuTG) für das Berichtsjahr 2020 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Gute-KiTa-Bericht 2020 - Monitoringbericht 2020 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nach § 6 Abstaz 2 des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetze - KiQuTG) für das Berichtsjahr 2019 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Berichte über den Stand des Ausbaus der Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren
- Bericht der Bundesregierung 2015 nach § 24a Abs. 3 SGB VII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2014 - Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (03/2015)
- Bericht der Bundesregierung 2013 nach § 24a Abs. 3 SGB VII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2012 - Vierter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (03/2013)
- Bericht der Bundesregierung 2012 nach § 24a Abs. 3 SGB VII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2011 - Dritter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (05/2012)
- Bericht der Bundesregierung 2011 nach § 24a Abs. 3 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2009 - Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (06/2011)
- Bericht der Bundesregierung 2010 nach § 24a Abs. 3 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2009 - Erster Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (08/2010)
Weitere Veröffentlichungen:
- Kinderbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2021 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (06/2022)
- Kinderbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2020 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2021)
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2019. Kinder bis zum Schuleintritt Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ausgabe 05a) (06/2020)
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2019. Kinder im Grundschulalter Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ausgabe 05b) (06/2020)
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2018 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ausgabe 04) (06/2019)
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2017 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ausgabe 03) (03/2018)
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2016 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ausgabe 02) (02/2017)
- Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2015 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ausgabe 01) (05/2016)
II. Kindertagesbetreuung in Deutschland
Regional (Statistische Ämter des Bundes und der Länder)
- Kindertagesbetreuung regional 2018 - Ein Vergleich aller Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (07/2019)
- Kindertagesbetreuung regional 2017 - Ein Vergleich aller Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (10/2018)
- Kindertagesbetreuung regional 2016 - Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (12/2016)
- Kindertagesbetreuung regional 2015 - Ein Vergleich aller 402 Kreise in Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder (02/2016)
DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2022
- Studie 1: Der Betreuungsbedarf bei U3- und U6-Kindern (02/2023)
- Studie 2: Bedarf an und Nutzung von Betreuungsangeboten im Grundschulalter (01/2023)
- Studie 6: Methodischer Hintergrund der KiBS-Erhebung 2021 (02/2023)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2021
- Studie 1: Der Betreuungsbedarf bei U3- und U6-Kindern (02/2022)
- Studie 2: Der Betreuungsbedarf im Grundschulalter vor dem Hintergrund des geplanten Rechtsanspruchs (03/2022)
- Studie 3: Betreuungsformate im Grundschulalter: Angebote und Kosten (04/2022)
- Studie 4: Vereinbarkteit von Familie und Beruf: Kinderbetreuung, Elternzeit und Coronapandemie (07/2022)
- Studie 5: Elternbeiträge: Wie viel zaheln Familien für die Kinderbetreuung und wovon hängt die Höhe dieser Kosten ab? (10/2022)
- Studie 6: Einschätzung zu Fachkräften und Angeboten für Familien in der Kindertagesbetreuung: Die Perspektive der Eltern (09/2022)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2020
- Studie 1: Der Betreuungsbedarf bei U3- und U6-Kindern (01/2021)
- Studie 2: Der Betreuungsbedarf bei Grundschulkindern (02/2021)
- Studie 3: Randzeiten in der Kindertagesbetreuung (03/2021)
- Studie 4: Weshalb nehmen Eltern keine Betreuungsangebote in Anspruch? (07/2022)
- Studie 6: Elternbeiträge in der Kindertagesbetreuung: Ungleichheit, Teilhabe, Verbesserungen (10/2021)
- Studie 7: Wegzeiten und Erreichbarkeit von Kindertagesbetreuung (09/2021)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2019 (05/2020)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2018 (01/2019)
- DJI-Kinderbetreuungsreport 2017 (09/2017)
Weitere Veröffentlichungen
2022
- Kita-Bericht 2022 des Paritätischen Gesamtverbandes Thomas Kemper, Liubovi Colbasevici, Nils Espenhorst, Universität Osnabrück, Paritätischer Gesamtverband (Hrsg.) (06/2022)
2021
- Qualitätspolitik für die Kindertagesbetreuung: Governance-Strukturen in den Bundesländern Sybille Stöbe-Blossey, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 10/2021) (12/2021)
- Ausbau von Ganztagsschulen und Ganztagsbetreuung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/32702 vom 25.10.2021)
- Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2021)
- Neither Backlash nor Convergence: Dynamics of Intracouple Childcare After the First COVID-19 Lockdown and Subsequent Reopening in Germany Christina Boll, Dana Müller, Simone Schüller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 12/2021) (08/2021)
- Kita- und Schulschließungen haben bei westdeutschen Vätern Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert Natalia Danzer, Mathias Huebener, Astrid Pape, C. Katharina Spieß, Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 34/2021) (08/2021)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: Fachkräftegewinnung, freie Plätze, Öffnungszeiten - Teil 4 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/31930 vom 09.08.2021) (08/2021)
- Zehn Ansatzpunkte für die Kita-Politik der nächsten Legislaturperiode C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 70) (07/2021)
- Per Algorithmus zum Kitaplatz? Potenziale und Erfolgsfaktoren für eine bessere Kitaplatzvergabe mithilfe von algorithmischen Systemen Julia Gundlach, Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (07/2021)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Kleinkindbetreuung: Analysen und Positionen
2023
- Weiterhin Ungleichheiten bei der Kita-Nutzung: Grösster ungedeckter Bedarf in grundsätzlich benachteiligten Familien Sophia Schmitz, C. Katharina Spiess, Mathias Huebener, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Bevölkerungsforschung aktuell 2/2023) (03/2023)
2021
- Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung für unter Dreijährige: Welche Familien profitieren vom Ausbau? Torten Lietzmann, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 26.07.2021) (07/2021)
- Zehn Ansatzpunkte für die Kita-Politik der nächsten Legislaturperiode C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Aktuell Nr. 70) (07/2021)
- Aktuelle Entwicklung der Kosten für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Förderung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/28645 vom 19.04.2021)
2020
- Von einem Rechtsanspruch (auf dem Papier) und einem Mangel an Plätzen und Fachkräften. Eine neue Studie über die Kita-Landschaft in West- und Ostdeutschland Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (12/2020)
- Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos - empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown Christina Boll, Simone Schüller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1089) (06/2020)
- Der Gute-KiTa-Bericht 2020. Bedarfe der Träger und Maßnahmen der Länder Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband (05/2020)
- Digitalisierung in der frühen Bildung. Die Perspektive von Kita-Trägern Iris Nieding, Berit Blanc, Lutz Goertz, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2020) (04/2020)
- Gründe für unterschiedliche Kita-Nutzung von Kindern unter drei Jahren sind vielfältig Jonas Jessen, C. Katharina Spieß, Sevrin Waights, Andrew Judy, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 14/2020) (04/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IV. Personal in den Kindertageseinrichtungen
Statistisches Bundesamt
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2021 (09/2021)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2020 (09/2020)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2019 (10/2019)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2018 (11/2018)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2017 (09/2017)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2016 (09/2016)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2015 (10/2015)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2014 (09/2014)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2013 (09/2013)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2012 (11/2012)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2011 (11/2011)
- Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindestagespflege am 01.03.2010 (11/2010)
Weitere Quellen
2022
- Personal und Arbeitsmarkt in Zeiten von Corona. Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung Autorengruppe Fachkräftebarometer (07/2022)
- Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2022 Kathrin Bock-Famulla, Antje Girndt, Tim Vetter, Ben Kriechel, Bertelssmann Stiftung (Hrsg.) (07/2022)
- Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/1433 vom 12.04.2022) (04/2022)
2021
- Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021 Autorengruppe Fachkräftebarometer (12/2021)
- Leistungsgerechte Vergütung und Alterssicherung von Kindertagespflegepersonen als Beitrag zur Fachkräftegewinnung Michael Cordes, Elena Karrmann, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (12/2021)
- Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021 Kathrin Bock-Famulla, Antje Girndt, Tim Vetter, Ben Kriechel, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (08/2021)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: Fachkräftegewinnung, freie Plätze, Öffnungszeiten - Teil 4 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/31930 vom 09.08.2021) (08/2021)
- Erzieherinnen empfinden vielfache Belastungen und wenig Anerkennung Ludovica Gambaro, C. Katharina Spieß, Franz G. Westermaier, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19/2021) (05/2021)
- Quereinstieg - Männer und Frauen in Kitas. Abschlussbericht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (ESF-Bundesmodellprogramm) (03/2021)
2020
- Zukunftsfelder für Erzieherberufe - Fachkarrieren in der frühen Bildung Dagmar Weßler-Poßberg, Gwendolyn Huschik, Jens Krabel, Sandra Schulte, Prognos, Katholische Hochschule für Sozialwesen, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (12/2020)
- System-Relevant! Fachkräfte in der Frühen Bildung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (10/2020)
- Fachkräftesituation in Kitas und Ganztagsschulen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/22867 vom 28.09.2020)
- Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/22070 vom 02.09.2020) (09/2020)
- Professionelles Handeln im System. Perspektiven pädagogischer Akteur*innen auf die Personalsituation in Kindertageseinrichtungen (HiSKiTa) Stefan Klusemann, Lena Rosenkranz, Julia Schütz, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (08/2020)
- Zur Situation von Erzieherinnen und Erziehern in Deutschland 2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/17412 vom 27.02.2020)
- Herausforderungen in der Kinderbetreuung: Fachkräftegewinnung, freie Plätze. Betreuungsschlüssel - Teil 3 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/16767 vom 24.01.2020)
- Rekrutierungssituation im Beruf der Erzieherin/des Erziehers. Engpässe werden immer stärker sichtbar Anja Warning, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 2/2020) (01/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Familiäre Betreuung, Betreuungsgeld
Zum Gesetzgebungsverfahren und den kontroversen Positionen
> Neuregelungen Kinderbetreuung, Betreuungsgeld
2021
- Enkelbetreuung während der Corona-Pandemie Mareike Bünning, Ulrike Ehrlich, Felix Behaghel, Oliver Huxhold, Deutsches Zentrum für Altersfragen (dza aktuell 07/2021) (11/2021)
- Bilanz und Perspektiven aus 10 Jahren Elternbegleitung 2011-2021 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (07/2021)
2020
- Care-Arrangements and Parental Well-Being during the COVID-19 Pandemic in Germany Gundula Zoch, Ann-Christin Bächmann, Basha Vicari, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 35/2020) (11/2020)
- Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (09/2020)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.