Sozialpolitik aktuell in Deutschland
Filter

Hier können Sie gezielt nach Infografiken suchen. Wenn Sie zu viele Ergebnisse bekommen, können Sie diese über die Filter einschränken. Sollten Sie keine für Sie relevanten Ergebnisse erhalten, dann versuchen Sie folgendes:

  • Wortvariation (Singular/Plural; Synonyme)
  • Suche mit * (*bilder führt bspw. zu Rollenbilder, Krankheitsbilder)
  • Filtereinstellungen
  • Explizite Suche der Abbildung anhand der Abbildungs-Kürzel (bspw.: "abbIV48" oder "tabVII12")

Filter

Ergebnisse

Details anzeigen (Ein/Aus)

Anteile der Arbeitsunfähigkeitstage nach Krankheitsarten 2001 und 2022

Bei einem Vergleich zwischen 2001 und dem aktuellen Stand lässt sich erkennen, dass der Anteil der Arbeitsunfähigkeitstage infolge psychischer Erkrankungen an allen AU-Tagen deutlich zugenommen hat.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit

Kapitel: Krankenstand/Arbeitsunfähigkeit

Tags: AOK, Arbeitsunfähigkeit, AU-Fälle, AU-Tage, Fehlzeiten, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankenstand, Krankheitsarten, Krankheitsfälle, Krankheitstage

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage 2023 (Schaubild)

Auf dem Arbeitsmarkt stehen sich Angebot und Nachfrage gegenüber. Das Arbeitsangebot wird bestimmt durch die Zahl der Menschen, die erwerbstätig sind oder erwerbstätig sein möchten, die sog. Erwerbspersonen. Die Arbeitsnachfrage wird durch Unternehmen und den Staat in seiner Rolle als Arbeitgeber bestimmt, die Arbeitsstellen ausschreiben.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitsmarkt im Überblick: Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Erwerbsformen

Tags: Arbeitsangebot, Arbeitslose, Arbeitslosenzahlen, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsnachfrage, Arbeitsstellen, Beschäftigungslose, BIP, Bruttoinlandsprodukt, Erwerbspersonenpotenzial, Erwerbstätige, Erwerbstätigkeit, geringfügig Beschäftigte, Geringfügige Beschäftigung, Minijobber*innen, Mini-Jobber*innen, Minijobberinnen, Mini-Jobberinnen, Minijobs, Mini-Jobs, registrierte Arbeitslose, registrierte Arbeitslosigkeit, Schaubild, Selbständiger, Selbständigkeit, Selbstständiger, Selbstständigkeit, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Stille Reserve, Wirtschaftliche Entwicklung, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftswachstum

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitskosten und Lohnnebenkosten je Beschäftigten im produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2008 - 2016

Die gesamten Personalkosten der Unternehmen setzen sich im Wesentlichen aus den Bruttoverdiensten sowie den tatsächlichen und unterstellten Arbeitgeberbeiträgen zusammen. Daraus lassen sich Höhe und Entwicklung der Lohnnebenkosten ableiten.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Finanzierung des Sozialstaates

Kapitel: Arbeitskosten und Lohnnebenkosten

Tags: Arbeitgeberbeiträge, Arbeitskosten, Bruttoeinkommen, Bruttoverdienste, Lohnnebenkosten, Sozialversicherungsbeiträge

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitskosten und Lohnnebenkosten je Beschäftigten im produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich, 2008 und 2016

Der Anteil der Lohnnebenkosten an den gesamten Personalkosten ist keineswegs besonders hoch und ist im Verlauf der letzten Jahre unverändert geblieben.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Finanzierung des Sozialstaates

Kapitel: Arbeitskosten und Lohnnebenkosten

Tags: Arbeitgeberbeiträge, Arbeitskosten, Bruttoeinkommen, Bruttoverdienste, Lohnnebenkosten, Sozialversicherungsbeiträge

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitskosten, Bruttolöhne und Nettolöhne 1991 - 2021

Während für die Beschäftigten die Nettoeinkommen entscheidend sind, die ihnen nach Abzug von Steuern und Beiträgen verbleiben, zählen für die Unternehmen die Arbeitsgesamtkosten: Neben den Bruttoverdiensten sind hier vor allem auch die Arbeitgeberbeiträge zu berücksichtigen

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Finanzierung des Sozialstaates

Kapitel: Arbeitskosten und Lohnnebenkosten

Tags: Arbeitskosten, Bruttoeinkommen, Bruttolöhne, Einkommensteuer, Lohnnebenkosten, Lohnsteuer, Nettoeinkommen, Nettolöhne, Sozialversicherungsbeiträge

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslose Empfänger*innen in % aller Arbeitslosen nach Rechtskreisen 1999 - 2022

Parallel zu dem Bedeutungsverlust der Versicherungsleistung Arbeitslosengeld zeigt sich eine wachsende Angewiesenheit auf die Fürsorgeleistung Arbeitslosengeld II (seit Januar 2023 Bürgergeld). Zuletzt - pandemiebedingt verstärkt - hat allerdings die Versicherungsleistung wieder etwas an Gewicht gewonnen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Leistungsempfänger*innen und Empfängerquoten

Tags: Alg I, Alg II, AlgI, AlgII, Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Entgeltersatzleistungen, finanzielle Absicherung, finanzielle Leistungen, Fürsorgeleistungen, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Grundsicherungsempfänger*innen, Grundsicherungsempfängerinnen, Hartz 4, Hartz IV, Leistungsberechtigte, Leistungsbeziehende, Leistungsbezieher*innen, Leistungsbezieherinnen, Leistungsempfänger*innen, Leistungsempfängerinnen, Lohnersatzleistungen, passive Leistungen, Rechtskreise, registrierte Arbeitslosigkeit, SGB II, SGB III, SGBII, SGBIII, Sozialgesetzbuch, Versicherungsleistungen

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslose Empfänger*innen von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II 1999 - 2022

Ein Großteil der registrierten Arbeitslosen erhält eine finanzielle Absicherung über die Versicherungsleistung Arbeitslosengeld des SGB III oder die Fürsorgeleistung Arbeitslosengeld II (seit Januar 2023 Bürgergeld) des SGB II. Der Anteil der Abgesicherten war in den zurückliegenden Jahren sehr stabil. Jedoch erhält mehr als jeder zehnte registrierte Arbeitslose keine finanziellen Leistungen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Leistungsempfänger*innen und Empfängerquoten

Tags: Alg I, Alg II, AlgI, AlgII, Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Bürgergeld, Entgeltersatzleistungen, finanzielle Absicherung, finanzielle Leistungen, Fürsorgeleistungen, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Grundsicherungsempfänger*innen, Grundsicherungsempfängerinnen, Hartz 4, Hartz IV, Leistungsberechtigte, Leistungsbeziehende, Leistungsbezieher*innen, Leistungsbezieherinnen, Leistungsempfänger*innen, Leistungsempfängerinnen, Lohnersatzleistungen, passive Leistungen, Rechtskreise, registrierte Arbeitslosigkeit, SGB II, SGB III, SGBII, SGBIII, Sozialgesetzbuch, Versicherungsleistungen

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslose in den Rechtskreisen SGB II und SGB III 2005 - 2023

Seit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) werden die Arbeitslosen unterschiedlichen Rechtskreisen zugeordnet. Die Daten zeigen, dass seitdem (teils deutlich) mehr als die Hälfte der Arbeitslosen in den Rechtskreis des SGB II fallen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosenzahlen (nach Rechtskreisen), Arbeitslosenquoten, Stille Reserve, offene Stellen

Tags: Arbeitslose, Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosenzahlen, Arbeitslosigkeit, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Hartz 4, Hartz IV, Rechtskreise, registrierte Arbeitslose, registrierte Arbeitslosigkeit, SGB II, SGB III, SGBII, SGBIII, Sozialgesetzbuch

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslose und Arbeitslosenquote 1975 - 2023

Die Arbeitslosigkeit zeigt im Zeitverlauf eine wechselhafte Entwicklung mit Zu- und Abnahmen der Arbeitslosenzahlen. Allerdings zeigt sich der Arbeitsmarkt als insgesamt robust. Zur Beurteilung der Dimensionen von Arbeitslosigkeit muss auch die Entwicklung der Arbeitslosenquote beachtet werden.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosenzahlen (nach Rechtskreisen), Arbeitslosenquoten, Stille Reserve, offene Stellen

Tags: Arbeitslose, Arbeitslosenquoten, Arbeitslosenzahlen, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, registrierte Arbeitslose, registrierte Arbeitslosigkeit

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslose und gemeldete offene Arbeitsstellen 2000 - 2023

Im Verhältnis von Arbeitslosenzahlen und gemeldeten offenen Arbeitsstellen zeigt sich seit längerem eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt, die sich zuletzt durch die COVID 19-Pandemie nur leicht verschlechterte und sich zügig wieder auf Vor-Pandemie-Niveau verbesserte.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosenzahlen (nach Rechtskreisen), Arbeitslosenquoten, Stille Reserve, offene Stellen

Tags: Angebot, Arbeitsangebot, Arbeitskräftenachfrage, Arbeitslose, Arbeitslosenzahlen, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsnachfrage, Nachfrage, offene Arbeitsstellen, registrierte Arbeitslose, registrierte Arbeitslosigkeit

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslose und Nicht-Arbeitslose unter den Erwerbsfähigen im SGB II 2022

Die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im SGB II sind keineswegs alle arbeitslos - dies trifft für weniger als die Hälfte zu. Unter den nicht arbeitslosen gibt es bspw. jene, die einer ungeförderten Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Schule besuchen oder in Areitsmarktpolitischen Maßnahmen sind. Zudem sind jene nicht arbeitslos, denen aufgrund von Pflege oder Kindererziehung keine Arbeit zugemutet wird, und auch jene die arbeitsunfähig sind.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Grundsicherung, Sozialversicherung

Kapitel: Erwerbsstatus und Grundsicherungsbezug: Erwerbsfähige, Arbeitslose und Erwerbstätige / Aufstocker*innen

Tags: Ältere, Arbeitslose, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, Arbeitsunfähigkeit, Bedürftigkeit, Bürgergeld, ELB, Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Erwerbstätigkeit, Erziehung, Fürsorgeleistungen, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Grundsicherungsleistungen, Grusi, Hartz 4, Hartz IV, Hilfsbedürftigkeit, nicht Arbeitslose, Nicht-Arbeitslose, Pflege, registrierte Arbeitslose, registrierte Arbeitslosigkeit, Schulbesuch, SGB II, SGBII, Sonderregelungen, Sozialgesetzbuch

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslosenquote von Menschen mit Schwerbehinderungen 2012 - 2022

Die Arbeitslosenquote von Menschen mit Schwerbehinderungen ist ungleich höher als die von Menschen ohne Schwerbehinderungen.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosigkeit nach Personenmerkmalen (Geschlecht, Alter, Qualifikation, Nationalität, Schwerbehinderung)

Tags: Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeitsrisiko, Beeinträchtigungen, Menschen mit Behinderungen, registrierte Arbeitslosigkeit, Schwerbehinderte, Schwerbehinderungen

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslosenquoten Älterer 2008 - 2023

Die Arbeitslosenquoten von Älteren liegen unterhalb der allgemeinen Arbeitslosenquoten, weichen jedoch (meist) nicht deutlich von dieser ab.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosigkeit nach Personenmerkmalen (Geschlecht, Alter, Qualifikation, Nationalität, Schwerbehinderung)

Tags: 50+, Ältere, Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeitsrisiko, registrierte Arbeitslosigkeit, Senioren

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslosenquoten ausgewählter Personengruppen 2023

Das Risiko arbeitslos zu werden und zu bleiben trifft nicht alle Beschäftigtengruppen im gleichen Maße. Dies wird sichtbar, wenn man die Arbeitslosenquoten differenziert.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosigkeit nach Personenmerkmalen (Geschlecht, Alter, Qualifikation, Nationalität, Schwerbehinderung)

Tags: 50+, Ältere, Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeitsrisiko, Ausländer*innen, Ausländerinnen, Jugendarbeitslosigkeit, Jüngere, Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, registrierte Arbeitslosigkeit, Senioren, soziodemografische Merkmale

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt, Frauen, Männer


Arbeitslosenquoten in ausgewählten EU-Ländern 2000 - 2022

In den letzten Jahren konnte in den meisten Ländern ein Rückgang der Arbeitslosigkeit beobachtet der nur kurzzeitig durch die Folgen der COVID-19-Pandemie unterbrochen wurde.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Europa

Kapitel: Arbeitslosigkeit

Tags: Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Erwerbsbevölkerung, Europa, Europäische Union, Europäischer Vergleich, Ländervergleich

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Europa

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslosenquoten in der EU-27 2022

Die Arbeitslosengquoten sind insbesondere in Spanien und Griechenland hoch. Zentraleuropa dagegen weist niedrigere Quoten auf.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Europa

Kapitel: Arbeitslosigkeit

Tags: Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Erwerbsbevölkerung, Europa, Europäische Union, Europäischer Vergleich, Ländervergleich

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Europa

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslosenquoten in Gesamt-, West- und Ostdeutschland 1975 - 2023

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist regional höchst unterschiedlich verteilt. Einen ersten Eindruck gewinnt man hierzu beim Vergleich der Arbeitslosenquoten nach Ost- und Westdeutschland. Der Trend ist zwar vergleichbar, das Niveau jedoch sehr unterschiedlich - wobei es zu einer deutlichen Annäherung zwischen Ost- und Westdeutschland gekommen ist.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosenzahlen (nach Rechtskreisen), Arbeitslosenquoten, Stille Reserve, offene Stellen

Tags: Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, registrierte Arbeitslosigkeit

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslosenquoten Jüngerer 1993 - 2023

Die Arbeitslosenquoten von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen liegen (teils deutlich) unterhalb der allgemeinen Arbeitslosenquoten.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosigkeit nach Personenmerkmalen (Geschlecht, Alter, Qualifikation, Nationalität, Schwerbehinderung)

Tags: Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeitsrisiko, Jugendarbeitslosigkeit, Jüngere, registrierte Arbeitslosigkeit

Zeitlicher Bezug: Zeitreihe

Region: Gesamtdeutschland

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslosenquoten nach Bundesländern 2023

Die Betrachtung des Ausmaßes der Arbeitslosigkeit in Deutschland beschränkt sich oftmals auf eine Differenzierung zwischen West- und Ostdeutschland. Es zeigen sich jedoch auch deutliche Unterschiede sowohl innerhalb der Ost-West-Zuordnung als auch zwischen Nord und Süd.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit

Kapitel: Arbeitslosigkeit nach regionalen Unterschieden

Tags: Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, regionale Unterschiede, registrierte Arbeitslosigkeit

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Bundesländer

Geschlecht: Gesamt


Arbeitslosenquoten nach Geschlecht in ausgewählten EU-Ländern 2002 - 2022

Beim Vergleich der Arbeitslosenquoten zwischen Männern und Frauen zeichnet sich kein einheitliches Bild ab. Während die Quote der Männer in einigen Ländern niedriger ist als die der Frauen, ergibt sich für andere Länder genau das gegenteilige Bild.

Zusatzinformationen:

Im Bereich: Europa

Kapitel: Arbeitslosigkeit

Tags: Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Erwerbsbevölkerung, Europa, Europäische Union, Europäischer Vergleich, Frauenerwerbstätigkeit, Ländervergleich

Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)

Region: Europa

Geschlecht: Frauen, Männer