Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Soziale Sicherung, Grundsicherung, Sozialversicherung

Neuregelungen: Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung

1. Halbjahr 2026: Beitragssätze, Versicherungspflicht- & Beitragsbemessungsgrenzen, aktueller Rentenwert

 

 
Monat
Jahr
Beitragsbemessungsgrenzen (in Euro)
  • Rentenversicherung
8.450 101.400
  • Arbeitslosenversicherung
8.450 101.400
  • Kranken- und Pflegeversicherung
5.812,50 69.750
Versicherungspflichtgrenze (in Euro)
  • Kranken- und Pflegeversicherung
6.450 77.400
Mini- und Midi-Beschäftigung (in Euro pro Monat)
Geringfügigkeitszone 603
Midi-Zone/Übergangsbereich 603,01 - 2.000
Beitragssätze (in %) (Stand 13.10.2025)
  • Rentenversicherung
18,6
  • Arbeitslosenversicherung
2,6
  • Krankenversicherung*
17,3 (14,6 + 2,7)
  • Pflegeversicherung, kein Kind
4,2
    1 Kind/2 Kinder/3 Kinder/4 Kinder/5 und mehr Kinder 3,6/3,35/3,1/2,85/2,6
Monatliche Höchstbeiträge (in Euro) für Versicherte (ohne Arbeitgeberbeitrag) in der…
  • Rentenversicherung
785,85
  • Arbeitslosenversicherung
109,85
  • Krankenversicherung**
502,78
  • Pflegeversicherung***
122,06
 
Aktueller Rentenwert 7/2025 – 6/2026 40,79
Brutto-Standardrente (45 EP)**** 1.835,55

*) Der allgemeine Beitragssatz der GKV umfasst den paritätischen Beitragssatz (14,6%). Hinzu kommt ein Zusatzbeitrag, der in unterschiedlicher Höhe von den jeweiligen Kassen festgelegt werden kann bzw. muss, wenn die Einnahmen aus dem Gesundheitsfonds nicht ausreichen, um die Ausgaben abzudecken. Der Zusatzbeitrag betrifft seit 2019 nicht mehr allein die Versicherten, sondern paritätisch auch die Arbeitgeber. Er wird einkommensabhängig und ohne feste Obergrenzen erhoben. Für 2025 erreichte der Zusatzbeitrag - über alle Kassen hinweg- eine durchschnittliche Höhe von eta 2,7% erreicht.
**) mit durchschnittlichem Zusatzbeitrag

***) Versicherte ohne Kinder

****) Werte für Durchschnittsverdiener mit 45 pEP

Privatsphäre-Einstellungen öffnen