Einkommensverteilung & Armut
Kontrovers: Vermögens- und Erbschaftssteuer

Kontrovers: Sollen sich Vermögende stärker an der Finanzierung des (Sozial)Staates beteiligen?
Vermögen sind in Deutschland sehr ungleich verteilt. Die Reichsten 10 % der Haushalte verfügen 2023 über 54% des gesamten Vermögens. Da von konservativer Seite immer wieder in Frage gestellt wird, ob wir uns den Sozialstaat in seiner heutigen Form noch leisten können, gibt es eine Kontroverse darüber, ob sich Vermögende über eine Vermögenssteuer oder Erbschaftssteuer stärker an der Finanzierung des Staates bzw. Sozialstaates beteiligen sollten.
Dem wird von Gegner einer Vermögenssteuer oft entgegengehalten, dass viel Vermögen in Unternehmen gebunden ist und eine stärkere Besteuerung Arbeitsplätze gefährde. Befürworter argumentieren, dass es großzugige Freibeträge und Ausnahmeregelungen gäbe.
Die folgende Seite gibt eine Übersicht zu Daten, Positionen von Stakeholder*innen sowie Reformvorschlägen. Ausgewählte Daten finden sich im Portal bei den Infografiken. Texte mit Daten zum Bereich Vermögen sind zudem bei Analysen und Berichte enthalten. Dabei geht es aber eher um Daten und weniger um die Kontroverse. Ebenso relevant ist die Kontroverse „Armut in Deutschland“. Diese ist thematische deutlich weiter gefasst. Einige der enthaltenen Veröffentlichungen, wie etwa der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, enthalten Daten zur Vermögensverteilung. Einzelne relevante Texte aus diesem Bereich werden zur neuen Kontroverse „Vermögens- und Erbschaftssteuer“ verschoben. Periodische Veröffentlichungen, die in beiden Kontroversen relevant sind, sind unter „Armut in Deutschland“ komplett aufgeführt. Für die Kontroverse „Vermögens- und Erbschaftssteuer werden nur die relevanten aktuellen Ausgaben aufgeführt.
Darüber hinaus sind die Analysen und Berichte im Bereich Finanzierung des Sozialstaates, hier besonders die Finanzierungsalternativen, relevant. Die relevanten Texte finden sich weiter unten (Doppelung).
Weitere Themen im Bereich: "Analysen und Berichte"
- sind jetzt im Teaser verlinkt
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
- sind jetzt im Teaser verlinkt
I. Verteilung von Vermögen
Regelmäßige Veröffentlichungen
- Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland Begleitforschung zum Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung BMAS (zuletzt 2019, erscheint zu jedem Armuts- und Reichtumsbericht)
- Ungleichheit in Zeiten von Corona DGB Verteilungsbericht 2021 (zuletzt 01/2021, erscheint jährlich)
- Jahresgutachten des Sachverständigenrats Wirtschaft, Analysen der Einkommens- und Vermögensverteilung
- Verteilungsberichte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Instituts der Hans-Böckler-Stiftung (WSI)
- Vermögensbefragung Deutsche Bundesbank
2020-2025
- Die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland Charlotte Bartels, Theresa Neef Wirtschaftsdienst 7/2024: 441-447. (2024)
- Sehr hohe Einkommen und Vermögen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 21/1639 vom 12.09.2025) (09/2025)
- Weniger Umverteilung - warum der Sozialstaat schlechter vor Armut schützt Dorothee Spannagel, Jan Brülle, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 99) (02/2025)
- The Distribution of National Income in Germany, 1992-2019 Stefan Bach, Charlotte Bartels, Theresa Neef, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Discussion Papers 2102) (12/2024)
- Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2023. Deutsche Bundesbank Monatsbericht (04/ 2025)
- Wer besitzt wie viel? Ein Vermögensvergleich nach Altersgruppen, Judith Niehues, MaximilianStockhausen, IW-Kurzbericht, Nr. 59, Köln / Berlin (07/2025)
2019 und früher
- Die Erbschaft- und Vermögensteuer in den EU-Mitgliedstaaten, Australien, Japan, Kanada und den USA. Jasmin Merati-Kashani, Kristin Titlius. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. Infobrief WD 4 – 3000 – 133/09 (2009)
- HViD Hochvermögende in Deutschland - Abschlussbericht zu den Ergebnissen der Befragung, Wolfgang Lauterbach
Miriam Ströing Markus M. Grabka Carsten Schröder Universität Potsdam/Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2/2016)
II. Einstellungen zu und Wahrnehmung von Armut, Reichtum und Verteilung
2019 und früher
- Die subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebungen, Nadine Seddig, Gerda Holz, Benjamin Landes, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik 04) (06/2017)
- Einstellungen zu Armut, Reichtum und Verteilung in sozialen Lagen in Deutschland, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Begleitforschung zum 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (10/2019)
- Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland - Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung ARB-Survey 2015 Sebastian Götte,
Weimar, Approxima, BMAS (07/2015)
III. Reformvorschläge
2020-2025
2019 und früher
- Aufkommens- und Verteilungswirkungen von Reformalternativen für die Erbschaft- und Schenkungsteuer, Stefan Bach, Henriette Houben, Ralf Maiterth, Richard Ochmann, Endbericht: Forschungsprojekt im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen DIW Berlin: Politikberatung kompakt, No. 83 Research Report (2014)
IV. Sozial- und Armutsberichte von Verbänden
Deutscher Gewerkschaftsbund
- DGB Verteilungsbericht 2021: Ungleichheit in Zeiten von Corona (01/2021)
- DGB Verteilungsbericht 2019/2020: Gerecht ist besser - Höchste Zeit für eine faire Verteilung (10/2019)
- DGB Verteilungsbericht 2018: Löhne, Mieten, Steuern –Schieflage beseitigen! (09/2018)
- DGB Verteilungsbericht 2017: Jetzt handeln - Ungleichheit bekämpfen (07/2017)
- DGB Verteilungsbericht 2016: Gerecht verteilen - Wohlstand sichern (02/2016)
Der Paritätische Gesamtverband
- Der Paritätische Armutsbericht 2025: Verschärfung der Armut (04/2025)
- Der Paritätische Armutsbericht 2024: Armut in der Inflation (03/2024)
- Der Paritätische Armutsbericht 2022: Zwischen Pandemie und Inflation, 2.Auflage (03/2023)
- Der Paritätische Armutsbericht 2021: Armut in der Pandemie (12/2021)
- Der Paritätische Armutsbericht 2020: Gegen Armut hilft Geld (11/2020)
- Der Paritätische Armutsbericht 2019: 30 Jahre Mauerfall - Ein viergeteiltes Deutschland (12/2019)
- Der Paritätische Armutsbericht 2018: Wer die Armen sind (12/2018)
- Der Paritätische Armutsbericht 2017: Menschenwürde ist Menschenrecht (03/2017)
- Der Paritätische Armutsbericht 2016: Zeit zu handeln (02/2016)
- Der Paritätische Armutsbericht 2014: Die zerklüftete Republik (02/2015)
- Der Paritätische Armutsbericht 2013: Zwischen Wohlstand und Verarmung: Deutschland vor der Zerreißprobe (12/2013)
- Der Paritätische Armutsbericht 2012: Positive Trends gestoppt, negative Trends beschleunigt (12/2021)
- Der Paritätische Armutsbericht 2011: Von Verhärtungen und neuen Trends (12/2011)
- Paritätisches Jahresgutachten 2021: Unsicherheit im Wandel (09/2021)
- Paritätisches Jahresgutachten 2019: Mit Sicherheit sozial (08/2019)
- Paritätisches Jahresgutachten 2018: Brücken bauen: Potenziale des Sozialen (08/2018)
- Paritätisches Jahresgutachten 2017: Abschied vom Aufstieg!? (06/2017)
- Paritätisches Jahresgutachten 2016: Ungleichheit: Ausmaß, Ursachen und Konsequenzen (05/2016)
- Paritätisches Jahresgutachten 2014: Das Soziale - in der Krise? (04/2014)
Weitere Veröffentlichungen
- Schattenbericht: Armut in Deutschland. Menschenbilder | Schattenbilder | Zukunftsbilder Nationale Armutskonferenz (01/2025)
- Armut von Studierenden in Deutschland. Aktuelle empirische Befunde zu einer bedarfsorientierten Reform der Berufsausbildungsförderung in Deutschland Greta Schabram, Andreas Aust, Joachim Rock, Der Paritätitsche, Paritätische Forschungsstelle (06/2024)
- Armut von Studierenden in Deutschland. Aktuelle empirische Befunde zu einer bedarfsorientierten Reform der Berufsausbildungsförderung in Deutschland Greta Schabram, Andreas Aust, Joachim Rock, Der Paritätitsche, Paritätische Forschungsstelle (05/2022)
- Dauerhafte Armut und verfestigter Reichtum Dorothee Spannagel (WSI Verteilungsbericht 11/2018)
- Armut stört. Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz (10/2018)
- Selber schuld? Analyse der AWO von strukturellen und institutionellen Armutsursachen Arbeiterwohlfahrt (07/2018)
- Armutsrisiko Geschlecht - Armutslagen von Frauen in Deutschland Nationale Armutskonferenz (10/2017)
- Stellungnahme zum Entwurf des Fünften Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Sozialverband Deutschland, Abteilung Sozialpolitik (01/2017)
- Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zum Entwurf des Fünften Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (01/2017)
- Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.V. zum Entwurf des Fünsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung "Lebenslagen in Deutschland" Sozialverband VdK Deutschland (01/2017)
- Stellungnahme des DGB zum 5. Armuts- und Reichtumsbericht Deutscher Gewerkschaftsbund (01/2017)
- Stellungnahme des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zum Entwurf eines 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Der Paritätische Gesamtverband (01/2017)
V. Armutsanalysen
2025
- "Es zerreißt einen": Armut und Geschlecht im deutschen Sozialstaat Human Rights Watch (03/2025)
- Armutsrisiko. Die Messung von Einkommensarmut Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (03/2025)
- The interplay of poverty and employment trajectories in couples around the transition to parenthood in Germany Christina Siegert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg., SOEPpapers 1220) (03/2025)
- Einkommensverteilung: Anzeichen für Trendbruch beim Armutsrisiko - Alleinerziehende seltener von Armut bedroht Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 08/2025) (02/2025)
2024
- Armut von Studierenden in Deutschland. Aktuelle empirische Befunde zu einer bedarfsorientierten Reform der Bundesausbildungsförderung in Deutschland Greta Schabram, Andreas Aust, Joachim Rock, Der Paritätische/Paritätische Forschungsstelle (06/2024)
- Kinderarmut sinkt markant, Altersarmut auf dem Vormarsch. Expertise zu den Erstergebnissen des Mikrozensus zur Armutsentwicklung 2023 Ulrich Schneider, Paritätischer Gesamtverband (05/2024)
- Die Armutsgefährdung von Vollzeitbeschäftigten ist auch in der Corona-Krise nicht gestiegen Jonas Beste, Kerstin Bruckmeier, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forumsbeitrag vom 23.04.2024)
2023
- Armut und digitale Teilhabe. Empirische Befunde zur Frage des Zugangs zur digitalen Teilhabe in Abhängigkeit von Einkommensarmut Greta Schabram, Kay Schulze, Gwendolyn Stilling, Der Paritätische (04/2023)
- Armut von Frauen in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fratkon der AfD (Bundestagsdrucksache 20/5476 vom 01.02.2023) (02/2023)
2021
- Armut und Medianentgelte - Implikationen aus dem 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 20/276)
- Armut muss wirksamer bekämpft werden Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt Aktuell Nr. 04) (08/2021)
- Private Überschuldung in Deutschland. Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Zukunft der Schuldnerberatung Dieter Korczak, Sally Peters, Hanne Roggemann, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg., WISO Diskurs 07/2021) (03/2020)
- Private Überschuldung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/26802)
- Die materielle Versorgung von Hartz-IV-Haushalten hat sich in den letzten Jahren etwas verbessert, deren relative Einkommenssituation nicht Jonas Beste, Mark Trappmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 17.02.2021) (02/2021)
2020
- Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen brauchen besseren Schutz vor Armut Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt Aktuell Nr. 07) (12/2020)
2019
- Armut und Handlungskompetenz. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Thomas Dohmen, Jonas Radbruch, IZA Institute of Labor Economics (Forschungsbericht 529) (05/2019)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Armut in Regionen und Städten
2023
- Ungleiches Deutschland
- Ungleiches Deutschland. Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2023 Vera Gohla, Martin Hennicke, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES diskurs) (09/2023)
- Ungleiches Deutschland. Sozioökonomische Disparitäten 2023. Wissenschaftlicher Hintergrundbericht Bastian Heider, Benjamin Scholz, Stefan Siedentop, Jacqueline Radzyk, Jutta Rönsch, Sabine Weck, Friedrich-Ebert-Stifung (Hrsg., FES diskurs) (09/2023)
2022
- Armutsgefährdungsquote nach Bundesländern in Prozent gemessen am Bundesmedian Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) (06/2022)
2016 - 2019
- Monitor Nachhaltige Kommune - Bericht 2018. Schwerpunktthema Armut Alexander Handschuh, Oliver Haubner, Beate Hollbach-Grömig, Detlef Raphael, Henrik Riedel, Jochen Roose, Kay Ruge, Torsten Schneider-Haase, Kirsten Witte, Bertelsmann-Stiftung (04/2019)
- Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten Marcel Helbig, Stefanie Jähnen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Discussion paper 2018-01, 05/2018)
- Regionale Armut in Deutschland - Risikogruppen erkennen, Politik neu ausrichten Klaus-Heiner Röhl, Christoph Schröder, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Analysen Nr 113, 2/2017)
- Regionale Armut - Welche Regionen sind in Deutschland besonders von Armut betroffen? Klaus-Heiner Röhl, Christoph Schröder, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW-Kurzbericht 49/2016)
- Zeit zu handeln. Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2016 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (02/2016)
2015 und früher
- Aspekte der Armut in Mecklenburg-Vorpommern Peter A. Berger, Andreas Klärner, Andre Knabe, Marie Carnein, Hagen Fischer, Katja Prochatzki, Rainer Land, Andreas Willisch, Ulf Groth, Kathrin Michels, Wolfgang Weiß, Jochen Corthier, Forschungsbericht im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Mecklenburg-Vorpommern (09/2015)
- Einkommensarmut in Deutschland aus regionaler Sicht Christoph Schröder, Klaus-Heiner Röhl, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Köln) (08/2014)
- Wohnungsangebote für arme Familien in Großstädten - Timo Heyn, Reiner Braun, Jan Grade (Empirica AG), im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung (07/2013)
- Die zerklüftete Republik: Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2014 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (02/2015)
- Zwischen Wohlstand und Verarmung: Deutschland vor der Zerreißprobe. Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (12/2013)
- Positive Trends gestoppt, negative Trends beschleunigt. Bericht zur regionalen Armutsentwicklungin Deutschland 2012 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (12/2012)
- Die Armut steigt und konzentriert sich in den Metropolen Eric Seils, Daniel Meyer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Report 08/2012)
- Von Verhärtungen und neuen Trends - Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2011 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (12/2011)
VII. Kinderarmut
- Zwischen Schulabschluss und Berufsausbildung: Die Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch, Bernd Fitzenberger, Anna Heusler, Julia Holleitner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 18.06.2025) (06/2025)
- Kinder aus Haushalten, die über längere Zeit SGB-II-Leistungen beziehen, haben geringere Ausbildungs- und Beschäftigungschancen Joshua Brunner, Veronika Knize, Maximilian Schiele, Markus Wolf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 10.06.2025) (06/2025)
- Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen. Zur Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Deutschland Ortrud Leßmann, Gerlinde Janschitz, Dagmar Müller, Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (sozialpolitikblog-Beitrag vom 05.06.2025) (06/2025)
- Auswirkung des 'Bildungs- und Teilhabepakets' auf arme Kinder und Jugendliche Norbert Neske-Rixius, Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS-Impuls 2025/02) (03/2025)
- Auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf kommt es an! Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschafltichen Stabilität beitragen, wenn sie sich auf die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf konzentriert Prognos (Reihe "Familie & Gesellschaft im Blick", Nr. 4) (02/2025)
- Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen Torsten Lietzmann, Claudia Wenzig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 12.09.2024) (09/2024)
- Kinder von Grund auf gegen Armut sichern. Kinderarmut: Ursachen, Auswirkungen, Auswege Silvia Breher, Elisabeth Hoffmann, Ottilie Klein, Konrad-Adenauer-Stiftung (06/2024)
- Kinderarmut sinkt markant, Altersarmut auf dem Vormarsch. Expertise zu den Erstergebnissen des Mikrozensus zur Armutsentwicklung 2023 Ulrich Schneider, Paritätischer Gesamtverband (05/2024)
- Kinderarmut? Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Abschlussbericht zum Projekt „Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland“ Tabea Schlimbach, Angelika Guglhör-Rudan, Meike Herzig, Hannah Heitz, Laura Castiglioni, Christina Boll, Deutsches Jugendinstitut (03/2024)
- Entwicklung von Kinderarmut in der abklingenden Corona-Krise sowie inflationärer Entwicklung infolge des Ukraine-Krieges Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/8056 vom 18.08.2023)
- Kosten (k)einer Kindergrundsicherung: Folgekosten von Kinderarmut. Kurzexpertise für die Diakonie Deutschland DIW Econ (08/2023)
- Kinderreport Deutschland 2023: Kinderarmut in Deutschland Deutsches Kinderhilfswerk (07/2023)
- Kinderarmut und Kindergrundsicherung: Daten und Fakten Antje Funcke, Sarah Menne, Bertelsmann Stiftung (07/2023)
- Kinder und Jugendliche in Armutslagen. Sozialpolitische Herausforderungen und Handlungspotenziale in der Kommune Silke Tophoven, Deutsches Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (Hrsg., DIFIS-Studie 2023/5) (06/2023)
- Bestimmung des soziokulturellen Existenzminimums von Kindern Holger Bonin, Werner Eichhorst, Wolfgang Schroeder, Sven Rader, Margard Ody, Ulf Rinne, Universität Kassel, Institute of Labor Economics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 619) (04/2023)
- Kinder- und Jugendarmut in Deutschland Antje Funcke, Sarah Menne, Bertelsmann Stiftung (01/2023)
- Mehrkindfamilien gerecht werden. Bedarfe im Alltag von Familien mit drei und mehr Kindern Sabine Andresen, Tatjana Dietz, Dilan Cinar, Marcin Biebert, Bertelsmann Stiftung (11/2022)
- Entwicklung von Kinderarmut im Rahmen der Corona-Krise - weitere Entwicklungen und neue Daten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/1272 vom 31.03.2022)
VIII. Altersarmut
IX. Armut trotz Arbeit -working poor
> siehe auch: Kontrovers: "Bürgergeld/SGB II" - Aufstocker, Lohnabstand & Erwerbstätigkeit
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/12048 vom 25.06.2024) (06/2024)
- Statistisches Bundesamt: 3,1 Millionen Erwerbstätige waren 2019 in Deutschland von Armut bedroht Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (01/2021)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung bei Single- und Alleinerziehenden-Haushalten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/16881 vom 27.01.2020)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindeslohns zur Armutsbekämpfung bei Alleinerziehenden-Haushalten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 19/6250 vom 03.12.2018)
- Erwerbstätige Arme in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/2804 vom 18.06.2018)
- Aktivierungspolitik und Erwerbsarmut Dorothee Spannagel, Daniel Seikel, Karin Schulze Buschoff, Helge Baumann, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI-Report Nr. 36) (07/2017)
X. Armutsgefährdung und Migrationshintergrund
- Armut und Einwanderung: Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 Eric Seils, jutta Höhne, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI Policy Brief Nr. 12, 08/2017)
- Armutsgefährdung bei Personen mit Migrationshintergrund - Vertiefende Analysen auf Basis von SOEP und Mikrozensus Johannes Giesecke; Martin Kroh; Ingrid Tucci; Anne-Luise Baumann; Nihad El-Kayed; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 907/2017) (05/2017)
- Einwanderung - Der Beitrag der Erwerbstätigkeit zur Integration Eric Seils (WSI-Verteilungsmonitor, Special Feature) (04/2016)
- Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund Gabriela Fuhr, Statistisches Bundesamt (Wirtschaft und Statistik 07/2012) (S. 549 ff.)
XI. Wahrnehmung und Messung von Armut und sozialer Ausgrenzung
- Wohnen macht (mehr) arm. Zur Berücksichtigung der Wohnkosten bei der Bestimmung der Armutsquote Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2025)
- Einsamkeit in Deutschland: Die gefährdetste Gruppe sind Menschen mit niedrigem Einkommen Theresa Entringer, Linda Kumrow, Barbara Stacherl (DIW Wochenbericht 5-2025) (01/2025)
- Armutssensibilität hat eine gesellschaftliche Dimension. Ein fachpolitisches Positionspapier zur Rahmung und Konkretisierung eines bisher ungenauen und zunehmend inflationär genutzten Begriffs Antje Richter-Kornweitz, Gerda Holz, Anja Kerle, Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (02/2024)
- Armutsrisiko. Die Messung von Einkommensarmut Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (03/2023)
- Wohlstand, Armut und Reichtum neu ermittelt. Materielle Teilhabe aus mehrdimensionaler Perspektive - Bericht zum ersten Modul des Projekts "Materielle Teilhabe im Lebensverlauf" Irene Becker, Tanja Schmidt, Verena Tobsch, Hans Böckler Stiftung (Study 472) (07/2022)
- Zufrieden leben trotz wenig Geld? Über Ausnahmen, die die Regel bestätigen - und die Politik herausfordern Markus Promberger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 29.09.2021) (10/2021)
- Die materielle Versorgung von Hartz-IV-Haushalten hat sich in den letzten Jahren etwas verbessert, deren relative Einkommenssituation nicht Jonas Beste, Mark Trappmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 17.02.2021) (02/2021)
- Die Messung von Einkommensarmut Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (08/2020)
- Ungleichheit unter der Lupe - neue politische Antworten auf ein bekanntes Thema Judith Niehues, Maximilian Stockhausen, Adreas Peichl, Charlotte Bartels, Mario Bossler, Bernd Fitzenberger, Arnim Seitdlitz, Moritz Kuhn, Till Baldenius, Sebastian Kohl, Moritz Schularick, Rolf Kleimann, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Schnelldienst 02/2020, Jg. 73) (02/2020)
- Daseinsvorsorge, Teilhabe und gute Arbeit. Perspektiven der Berichterstattung über Armut, Reichtum und Arbeitswelt Lena Wegener, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (WISO direkt 11/2019) (05/2019)
- Der Nationale Wohlfahrtsindex. Weiterentwicklung der Komponenten Einkommensverteilung und Staatsausgaben Dorothee Rodenhäuser, Benjamin Held, Hans Diefenbacher, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Studies Nr. 64) (03/2019)
- Die subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebungen Nadine Seddig; Gerda Holz; Benjamin Landes: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrgs.) (FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik 04) (06/2017)
- Der Dritte Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusibe Teilhabe - ungenutzte Chancen Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.) (2016)
- Kapitel 10: Subjektive Prekaritätswahrnehmung: Soziale Ursachen und Folgen Andrea Hense
- Kapitel 15: Teilhabe und Grundsicherung - SGBII als Leistungssystem und Lebenslage Dana Müller, Anja Wurdack, René Lehweß-Litzmann, Natalie Grimm, Holger Seibert
- Wahrnehmung von Armut und Reichtum in Deutschland. Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung "ARB-Survey 2015 Sebastian Götte (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (07/2015)
- Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung Petra Böhnke (In: Unten, Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jahrgang, H. 10, S. 18-25) (02/2015)
Weiterführende Angebote zum Thema Einkommen, Einkommensverteilung, Armut:
![]() |
Die auf dieser Website verwendeten Bilder wurden vom Audiovisual Service der Europäischen Kommission, der Bundesagentur für Arbeit, vom Bildservice der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände sowie dem Mediendienst des AOK-Bundesverbandes zur Verfügung gestellt.