Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Einkommensverteilung & Armut

Kontrovers: Vermögens- und Erbschaftssteuer

Kontrovers: Sollen sich Vermögende stärker an der Finanzierung des (Sozial)Staates beteiligen?


Vermögen sind in Deutschland sehr ungleich verteilt. Die Reichsten 10 % der Haushalte verfügen 2023 über 54% des gesamten Vermögens. Da von konservativer Seite immer wieder in Frage gestellt wird, ob wir uns den Sozialstaat in seiner heutigen Form noch leisten können, gibt es eine Kontroverse darüber, ob sich Vermögende über eine Vermögenssteuer oder Erbschaftssteuer stärker an der Finanzierung des Staates bzw. Sozialstaates beteiligen sollten.

Dem wird von Gegner einer Vermögenssteuer oft entgegengehalten, dass viel Vermögen in Unternehmen gebunden ist und eine stärkere Besteuerung Arbeitsplätze gefährde. Befürworter argumentieren, dass es großzugige Freibeträge und Ausnahmeregelungen gäbe.

Die folgende Seite gibt eine Übersicht zu Daten, Positionen von Stakeholder*innen sowie Reformvorschlägen. Ausgewählte Daten finden sich im Portal bei den Infografiken. Texte mit Daten zum Bereich Vermögen sind zudem bei Analysen und Berichte enthalten. Dabei geht es aber eher um Daten und weniger um die Kontroverse. Ebenso relevant ist die Kontroverse „Armut in Deutschland“. Diese ist thematische deutlich weiter gefasst. Einige der enthaltenen Veröffentlichungen, wie etwa der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, enthalten Daten zur Vermögensverteilung. Einzelne relevante Texte aus diesem Bereich werden zur neuen Kontroverse „Vermögens- und Erbschaftssteuer“ verschoben. Periodische Veröffentlichungen, die in beiden Kontroversen relevant sind, sind unter „Armut in Deutschland“ komplett aufgeführt. Für die Kontroverse „Vermögens- und Erbschaftssteuer werden nur die relevanten aktuellen Ausgaben aufgeführt.
Darüber hinaus sind die Analysen und Berichte im Bereich Finanzierung des Sozialstaates, hier besonders die Finanzierungsalternativen, relevant. Die relevanten Texte finden sich weiter unten (Doppelung).



Weitere Themen im Bereich: "Analysen und Berichte"

  • sind jetzt im Teaser verlinkt

Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):

  • sind jetzt im Teaser verlinkt

I. Verteilung von Vermögen

Regelmäßige Veröffentlichungen

2020-2025

 

2019 und früher

  •  

II. Einstellungen zu und Wahrnehmung von Armut, Reichtum und Verteilung

2019 und früher

 

III. Reformvorschläge

2020-2025

  •  

2019 und früher

IV. Sozial- und Armutsberichte von Verbänden

Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Paritätische Gesamtverband

Weitere Veröffentlichungen

V. Armutsanalysen

2025

2024

2023

2021

2020

2019

Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.

VI. Armut in Regionen und Städten

2023

2022

2016 - 2019

2015 und früher

VII. Kinderarmut

siehe auch:
 
2025
2024
 
2023
2022
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.

VIII. Altersarmut

> Kontrovers: "Altersarmut"

IX. Armut trotz Arbeit -working poor

> siehe auch: Kontrovers: "Bürgergeld/SGB II" - Aufstocker, Lohnabstand & Erwerbstätigkeit

X. Armutsgefährdung und Migrationshintergrund

 

XI. Wahrnehmung und Messung von Armut und sozialer Ausgrenzung





Die auf dieser Website verwendeten Bilder wurden vom Audiovisual Service der Europäischen Kommission, der Bundesagentur für Arbeit, vom Bildservice der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände sowie dem Mediendienst des AOK-Bundesverbandes zur Verfügung gestellt.

Privatsphäre-Einstellungen öffnen