Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit - Folgen von COVID-19
I. Kurzarbeit
2022
- Ausgestaltung von Kurzarbeit bei massenhafter Nutzung Enzo Weber, Yasmin Yilmaz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 10/2022) (07/2022)
- Der Arbeitsmarkt am Ende des zweiten Corona-Jahres und die Brückenfunktion der Kurzarbeit: Alles hat seinen Preis Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (01/2022)
2021
- Konjunkturelles Kurzarbeitergeld: Ausgaben von 2018 bis November 2021 Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) (12/2021)
- Zeitnahe Daten in der Corona-Krise. Von der schwierigen Vermessung der Kurzarbeit Bernd Fitzenberger, Christian Kagerl, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 24/2021) (11/2021)
- Kurzarbeit - Mehr als eine Beschäftigungsbrücke Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief Nr. 53) (03/2021)
- Wirksamkeitsanalysen der Corona-Maßnahmen - Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulfe Rinne, IZA - Institute of Labor Exonomics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 573) (03/2021)
- Stabilisierende Wirkungen durch Kurzarbeit Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Wirtschaftsdienst 2/2021) (02/2021)
2020
- Eine "beschäftigungssichernde Brücke in das Jahr 2022": Die Sonderregelungen zur Kurzarbeit werden verlängert, mindestens ein Grundproblem dieses Instruments bleibt Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (11/2020)
- Kurzarbeit in der Corona-Krise mit neuen Schwerpunkten Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI 9/2020) (10/2020)
- Kurzarbeit ist nicht alles: Was Betriebe tun, um Entlassungen in der Krise zu vermeiden Lutz Bellmann, Christian Kagerl, Theresa Koch, Corinna König, Ute Leber, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Armin Aminian, Instut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 25.09.2020) (09/2020)
- Kurzarbeit im Juni 2020: Rückgang auf sehr hohem Niveau Thomas Kruppe, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 23.09.2020) (09/2020)
- Befragung zum Kurzarbeitergeld in Corona-Zeiten. Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet Christopher Osiander, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Olaf Struck, Richard Wolf, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2020) (08/2020)
- Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen? Thomas Kruppe, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (06/2020)
- Kurzarbeit in Europa: Die Rettung in der aktuellen Corona-Krise? Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 04/2020) (06/2020)
- Kurzarbeit, Entlassungen, Neueinstellungen: Wie sich die Corona-Krise von der Finanzkrise 2009 unterscheidet Enzo Weber, Britta Gehrke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (05/2020)
- Neuigkeiten aus dem Land der Kurzarbeit: Über einen "hart errungenen Kompromiss der Koalition" - und mindestens ein großes Fragezeichen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Vorschläge zur Erhöhung des Kurzarbeitergeldes in der Corona-Krise Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Blogeintrag vom 14.04.2020)
- Die Kurzarbeit als Sicherheitsnetz gegen einen Absturz in die Arbeitslosigkeit - mit einigen Löchern Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise. Aktuelle Regelungen in Deutschland und Europa Thorsten Schulten, Torsten Müller, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 38) (04/2020)
II. Arbeitsformen
2022
- Ein Viertel aller Erwerbstätigen arbeitete 2021 im Homeoffice. Im IT-Dienstleistungsbereich arbeiteten 75,9% der abhängig BEschäftigten von zu Hause aus, im Gesundheitswesen nur 5,4% Statistisches Bundesamt (06/2022)
- Homeoffice während der Corona-Pandemie und darüber hinaus - Potenziale für erwerbstätige Eltern Ivonne Alberg, Cecilia Brunoni, Julia Kirsten, Ute Klammer, Steffen Opolony, Jacqueline Oppers, Sabrina Schorr, Mirena Shishkova, Beyza Yilmaz, Madita Zöll, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 04/2022) (04/2022)
2021
- Mobiles Arbeiten von zu Hause Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 589) (11/2021)
- Homeoffice in der Corona-Krise: leichter Rückgang auf hohem Niveau Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Sophie Hensgen, Christian Kagerl, Eva Kleifgen u.a., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 11.10.2021) (10/2021)
- Betriebspanel Ostdeutschland. Ergebnisse der 25. Befragungswelle 2020 Marek Frei, Silke Kriwoluzky, Monika Putzing, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (08/2021)
- Entwicklung der Arbeitszeitkontrollen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Antwort der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache vom 05.08.2021)
- Homeoffice nach Corona: Erwartete Nutzung steigt weiter Daniel Erdsiek, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (08/2021)
- "Nine to five" war gestern: In der Pandemie haben viele Beschäftigte ihre Arbeitszeiten verlagert Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Susanne Wanger, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.07.2021) (07/2021)
- Homeoffice in der Corona-Krise: Vorbehalte haben abgenommen Philipp Grunau, Georg-Christoph Haas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 14.06.2021)
- Verbreitung von Homeoffice und Corona-Tests der Arbeitgeber Ende März-Anfang April 2021 - Expertise - Holger Bonin, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Institute of Labor Economics, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 570/3) (05/2021)
- Homeoffice. Was wir aus der Zeit der Pandemie für die zukünftige Gestaltung von Homeoffice lernen können Elke Ahlers, Sandra Mierich, Aline Zucco, Wirtschaft- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 65) (04/2021)
- Homeoffice: Potenziale und Nutzung. Aktuelle Zahlen aus der HBS-Erwerbstätigenbefragung, Welle 1 bis 4 Helge Emmler, Bettina Kohlrausch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Policy Brief Nr. 24) (03/2021)
- Homeoffice in Zeiten von Corona. Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Georg-Christoph Haas, Dana Müller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 5/2021) (03/2021)
- Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne - die coronabedingten Arbeitsausfälle der Erwerbstätigen steigen auf 59,2 Millionen Arbeitstage Susanne Wanger, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (02/2021)
2020
- A gender agenda for the future of work in a digital age of pandemics. Jobs, skills and contracts Rachel Verdin, Jacqueline O’Reilly, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Study Nr. 24) (01/2021)
- Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Christian Kagerl, Eva Kleifgen, Theresa Koch, Corinna König, Ute Leber, Laura Pohlan, Duncan Roth, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Armin Aminian , Nils Backhaus, Anita Tisch, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (12/2020)
- Arbeit von zuhause in der Corona-Krise: Wie geht es weiter? N. Backhaus, A. Tisch, C. Kagerl, L. Pohlan, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA-Bericht kompakt) (12/2020)
- Homeoffice vor und nach Corona: Auswirkungen und Geschlechterbetroffenheit Katrin Demmelhuber, Florian Englmaier, Felix Leiss, Sascha Möhrle, Anreas Peichl, Theresa Schröter, ifo Institut (ifo Schnelldienst 14/2020) (11/2020)
- Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
- Homeoffice gesund gestalten - ein Überblick zu aktuellen Erkenntnissen Elisa Begerow, Nicole Jansen, Susanne Roscher, Esin Taşkan-Karamürsel, Deutsche Gesestzliche Unfallversicherung (Hrsg., DGUV forum 8/2020) (10/2020)
- Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice - Kurzexpertise - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 549) (10/2020)
- Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungenMartin Bujard, Inga Laß, Sabine Diabaté, Harun Sulak, Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (07/2020)
- Working from home and Covid-19: The chances and risks for gender gaps Melanie Arntz, Sarra Ben Yahmed, Francesco Berlingieri, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW-Kurzexpertise 20-09) (06/2020)
- Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Tobias Haepp, Jan Mackeben, Kevin Ruf, Susanne Steffes, Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2020) (06/2020)
- Soloselbstständigkeit in der Corona-Krise. Digitalisierung hilft bei der Bewältigung der Krise Irene Bertschek, Daniel Erdsiek, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW-Kurzexpertise 20-08) (05/2020)
- Vom Klatschen auf offener Bühne zur COVID-19-Arbeitszeitverordnung: Wenn das ordnungsgemäße Funktionieren des Gemeinwesens (angeblich) erheblich gefährdet ist, dann dürfen die Systemrelevanten auch außerhalb des Schutzsystems ran Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Digitalisierung durch Corona? Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland Roland A. Stürz, Christian Stumpf, Ulrike Mendel, Dietmar Harhoff, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (04/2020)
- Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
III. Arbeitsbedingungen
- Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie. Reihe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- Endbericht: Zentrale Ergebnisse (Forschungsbericht 570/10)
- im September 2021 (Forschungsbericht 570/9)
- im August 2021 (Forschungsbericht 570/8)
- im Juli 2021 (Forschungsbericht 570/7)
- im Juni 2021 (Forschungsbericht 570/6)
- im Mai 2021 (Forschungsbericht 570/5)
- im April 2021 (Forschungsbericht 570/4)
- im März/April 2021 (Forschungsbericht 570/3)
- im März 2021 (Forschungsbericht 570/2)
- im Februar 2021 (Forschungsbericht 570)
Weitere Veröffentlichungen
- Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie und in der Zukunft Julia Klein, Claudia Schröder, Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch, Ludger Michels, Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus) (07/2022)
- COVID-19 and the labour market: What are the working conditions in critical jobs? Matthias Dütsch, In: Journal for Labour Market Research 56:10 (07/2022)
- Betriebs- und Personalratsarbeit in Zeiten der Covid-Pandemie Martin Behrens, Wolfram Brehmer, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 75/2022) (05/2022)
- Mitbestimmung als Konstante in der Pandemie. Monitor Digitalisierung in Betriebsvereinbarungen Daniel Hay, Sandra Mierich, Nils Werner, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Mitbestimmungsreport 69) (12/2021)
- Auswirkungen der Corona-Krise auf betriebliche Transformationsprozesse in produzierenden Unternehmen. Begleitforschung zur Arbeitsweltberichterstattung im Auftrag des BMAS, Band 2 Thomas Jackwerth-Rice, Djerdj Horvat, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (09/2021)
- Gut geschützt im Betrieb? Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie aus Sicht der Beschäftigten S.-C. Meyer, S. Robelski, A. Tisch, S. Sommer, C. Schröder, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA Bericht: kompakt) (09/2021)
- Verlängerung der Arbeitsschutzverordnung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/32394 vom 09.09.2021)
- Pandemiekonzept in der frühkindlichen Bildung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 79/31692 vom 22.07.2021) (07/2021)
- Gesundheitliche Langzeitfolgen von COVID-19 (Long Covid) als Berufskrankheit Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (Bundestagsdrucksache 79/31695 vom 22.07.2021) (07/2021)
- "Nine to five" war gestern: In der Pandemie haben viele Beschäftigte ihre Arbeitszeiten verlagert Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Susanne Wanger, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.07.2021) (07/2021)
- Gut geschützt im Betrieb? Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie aus Sicht der Beschäftigten S.-C. Meyer, S. Robelski, A. Tisch, S. Sommer, C. Schröder, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt) (06/2021)
- Corona-Schnelltests am Arbeitsplatz. Einblicke aus der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Elke Ahlers, Malte Lübker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Policy Brief 56) (05/2021)
- Gender Differences in Reduced Well-being during the COVID-19-Pandemic - the Role of Working Conditions Gundula Zoch, Ann-Christin Bächmann, Basha Vicari, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 4/2021) (04/2021)
- Homeoffice-Potenzial weiterhin nicht ausgeschöpft Jean-Victor Alipour, Oliver Falck, Andreas Peichl, Stefan Sauer, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Schnelldienst 6/2021) (03/2021)
- Stand der Gleichstellung. Ein Jahr mit Corona Aline Zucco, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 64) (03/2021)
- Dissecting the COVID19 supply shock: Which role did school closures play? Lessons from unique survey data in Germany Sebastian Dullien, Bettina Kohlrausch, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Working Papers 207) (02/2021)
- Mitarbeiterorientierung und Engagement in schwierigen Zeiten. Eine Beschäftigtenbefragung zum Verhalten der Arbeitgeber während der Coronapandemie Detlef Hollmann, Christian Schilcher, Bertelsmann Stiftung (02/2021)
IV. Arbeitszeitentwicklung
- Arbeitszeiten während der Corona-Pandemie: Wachsende Unterschiede zwischen Frauen und Männern. IAQ-Arbeitszeitmonitor Angelika Kümmerling, Vanessa Schmieja, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 07/2021) (09/2021)