Sozialpolitik aktuell in Deutschland

Neu eingestellt in Einkommensverteilung & Armut:

Armut und Medianentgelte - Implikationen aus dem 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD)

Das Einkommen der Hochaltrigen in Deutschland (Uni Köln/ceres)

Time, Income and Subjective Well-Being - 20 Years of Interdependent Multidimensional Polarization in Germany (DIW)

Die Dynamik der Lohnungleichheit in deutschen Betrieben - Sonderbericht - (BMAS, Hrsg.)

Der Paritätische Armutsbericht 2021: Armut in der Pandemie (Paritätischer)

Grunderbe und Vermögenssteuern können die Vermögensungleichheit verringern (DIW)

Tariflöhne steigen 2021 durchschnittlich um 1,7 Prozent - Corona-Prämien mildern Kaufkraftverlust aufgrund von hohen Inflationsraten (WSI)

Bröckelt die Mittelschicht? Risiken und Chancen für mittlere Einkommensgruppen auf dem deutschen Arbeitsmarkt (OECD/Bertelsmann)

Verteilungsbericht 2021: Die Einkommenssituation und Abstiegsängste der Mittelschicht (WSI)

12 Euro Mindestlohn. Deutliche Lohnsteigerung vor allem bei nicht tarifgebundenen Beschäftigten (WSI)

Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik 2021 (WSI)

Mindestlohn und Arbeitsintensität. Ein Literaturüberblick (BAuA, Hrsg.)

Entgelte von Pflegekräften 2020 (IAB)

Das Paritätische Jahresgutachten 2021: Unsicherheit im Wandel (Der Paritätische)

Wer profitiert von 12 Euro Mindestlohn? Einblicke aus der WSI-Lohnspiegel-Datenbank (WSI)

Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland (Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke)

Reformvorschläge der Parteien für den Niedriglohnsektor (WSI)

Arbeitsintensive Unternehmen sind ein Katalysator für Geldpolitik und ihre Verteilungseffekte (DIW)

Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und öffentliche Finanzen (IMK)

Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen. Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2018 (Statistisches Bundesamt)

Armut muss wirksamer bekämpft werden (DGB)

Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung (Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE)

Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht greift neuere wissenschaftliche Konzepte auf (IAB)

Zurück

Privatsphäre-Einstellungen öffnen