Hier können Sie gezielt nach Infografiken suchen. Wenn Sie zu viele Ergebnisse bekommen, können Sie diese über die Filter einschränken. Sollten Sie keine für Sie relevanten Ergebnisse erhalten, dann versuchen Sie folgendes:
- Wortvariation (Singular/Plural; Synonyme)
- Suche mit * (*bilder führt bspw. zu Rollenbilder, Krankheitsbilder)
- Filtereinstellungen
- Explizite Suche der Abbildung anhand der Abbildungs-Kürzel (bspw.: "abbIV48" oder "tabVII12")
Filter
Ergebnisse
Arbeitslosenquoten ausgewählter Personengruppen 2024
Das Risiko arbeitslos zu werden und zu bleiben trifft nicht alle Beschäftigtengruppen im gleichen Maße. Dies wird sichtbar, wenn man die Arbeitslosenquoten differenziert.
Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit
Tags: 50+, Ältere, Arbeitslosenquoten, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeitsrisiko, Ausländer*innen, Ausländerinnen, Fluchtmigration, Jugendarbeitslosigkeit, Jüngere, Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, Migration, registrierte Arbeitslosigkeit, Senioren, soziodemografische Merkmale
Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)
Region: Gesamtdeutschland, Ostdeutschland, Westdeutschland
Geschlecht: Gesamt, Frauen, Männer
Armutsgefährdungsquoten nach ausgewählten Merkmalen 2005 - 2023
Im Zeitverlauf seit 2005 zeigt sich, dass vor allem die Erwerbslosen und die Alleinerziehenden sehr hohe Armutsquoten aufweisen. Aber auch die Betroffenheit von Rentner*innen nimmt zu.
Im Bereich: Einkommensverteilung
Kapitel: Einkommensarmut
Tags: Alleinerziehende, Alleinstehende, Ältere, Altersarmut, Arbeitslose, Armut, Armutsgefährdung, Armutsquoten, Armutsrisiko, Ausländer*innen, Ausländerinnen, Einkommen, Einkommensarmut, Einpersonenhaushalte, Erwerbslose, Fluchtmigration, Jüngere, Kinderarmut, Migration, Migrationshintergrund, relative Armut, Rentner*innen, Rentnerinnen, Senioren
Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Armutsgefährdungsquoten nach soziodemografischen Merkmalen 2013 und 2023
Unterscheidet man beim Armutsrisiko nach soziodemografischen Merkmalen und berücksichtigt den Unterschied zwischen 2023 und 2013, lässt sich erkennen, dass Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit bzw. mit Migrationshintergrund und Menschen mit niedrigen Qualifikationen im besonderen Maße armutsgefährdet sind.
Im Bereich: Einkommensverteilung
Kapitel: Einkommensarmut
Tags: Altersarmut, Armut, Armutsgefährdung, Armutsquoten, Armutsrisiko, Ausländer*innen, Ausländerinnen, Einkommen, Einkommensarmut, Kinderarmut, Menschen mit Migrationshintergrund, Migration, Migrationshintergrund, Qualifikation, Qualifikationsniveau, relative Armut
Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Armutsgefährdungsquoten nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 2005 - 2023
Ein zentrales Merkmal der Ungleichverteilung des Armutsrisikos ist die Nationalität der Bevölkerung. Das Risiko, einkommensarm zu werden und zu sein, ist bei den Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit deutlich größer als bei Deutschen.
Im Bereich: Einkommensverteilung
Kapitel: Einkommensarmut
Tags: Armut, Armutsgefährdung, Armutsquoten, Armutsrisiko, Ausländer*innen, Ausländerinnen, Einkommen, Einkommensarmut, Fluchtmigration, Migration, Migrationshintergrund, relative Armut, Staatsangehörigkeit
Zeitlicher Bezug: Zeitreihe
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Ausländische Bevölkerung in ausgewählten Großstädten 2022
Der bundesdurchschnittliche Wert des Bevölkerungsanteils von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit verdeckt die erheblichen Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen und Städten.
Im Bereich: Bevölkerung
Kapitel: Migration
Tags: Ausländer*innen, Ausländerinnen, Bevölkerung, Einwohner*innen, Einwohnerinnen, Fluchtmigration, Gesamtbevölkerung, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, Migration, Staatsangehörigkeit
Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)
Region: Städte/Kreis
Geschlecht: Gesamt
Ausländische Bevölkerung in Deutschland 1961 - 2023
In der Folge der anhaltend hohen Nettozuwanderung ist auch der Anteil der Ausländer*innen an der Gesamtbevölkerung gestiegen.
Im Bereich: Bevölkerung
Kapitel: Migration
Tags: Ausländer*innen, Ausländerinnen, Bevölkerung, Einwohner*innen, Einwohnerinnen, Fluchtmigration, Gesamtbevölkerung, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, Migration, Staatsangehörigkeit, Staatsbürgerschaft
Zeitlicher Bezug: Zeitreihe
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Beschäftigungsquote nach Herkunft 2012 - 2024
Der Anteil der Personen mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, stieg in den letzten Jahren an. Insbesondere für Personen aus den zugangsstärksten Asylherkunftsländern ist seit dem Tiefpunkt im Jahr 2016 ein deutlicher Anstieg erfolgt. Aktuell zeigt sich aufgrund der Fluchtbewegung aus der Ukraine ein ähnliches Muster für Ukrainer*innen.
Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit
Tags: Abhängige Beschäftigung, Arbeitnehmer*innen, Arbeitnehmerinnen, Asyl, Ausländer*innen, Ausländerinnen, Beschäftigungsquoten, Deutsche, Erwerbstätigkeit, Flüchtende, Flüchtlinge, Fluchtmigration, Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit, Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, Migration, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Zuwanderung
Zeitlicher Bezug: Zeitreihe
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland 2005 - 2022
Gut ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland verfügt über einen Migrationshintergrund. Die Abbildung lässt erkennen, dass sich die Anzahl der Personen mit Migrationshintergrund und auch ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung vor allem seit 2011 deutlich erhöht haben.
Im Bereich: Bevölkerung
Kapitel: Migration
Tags: Bevölkerung, Einwohner*innen, Einwohnerinnen, Gesamtbevölkerung, Menschen mit Migrationshintergrund, Migration
Zeitlicher Bezug: Zeitreihe
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Bundesländern 2022
Die bundesdurchschnittlichen Zahlen über die Bevölkerung mit Migrationshintergrund verdecken, dass es Bundesländer gibt, in denen die Anteile höher, aber auch deutlich niedriger ausfallen.
Im Bereich: Bevölkerung
Kapitel: Migration
Tags: Bevölkerung, Einwohner*innen, Einwohnerinnen, Gesamtbevölkerung, Menschen mit Migrationshintergrund, Migration
Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)
Region: Bundesländer
Geschlecht: Gesamt
Empfänger*innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 1994 - 2023
Die Zahl der Empfänger*innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetzt schwankt im Zeitverlauf deutlich, da sich krisenbedingte Fluchtbewegungen je nach Anlass und selten kontinuierlich ergeben.
Im Bereich: Grundsicherung, Sozialversicherung
Kapitel: Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Tags: Asylbewerberleistungsgesetz, Ausländer*innen, Ausländerinnen, Fluchtmigration, Grundsicherungsleistungen, Leistungsbeziehende, Leistungsbezieher*innen, Leistungsbezieherinnen, Leistungsempfänger*innen, Leistungsempfängerinnen, Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, Migration
Zeitlicher Bezug: Zeitreihe
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Empfängerquoten der Leistungen nach dem SGB II nach Nationalität 2007 - 2024
Das Risiko, Leistungen nach dem SGB II beantragen zu müssen, ist in der Bevölkerung nicht gleichverteilt. So zeigen sich Abweichungen, wenn nach der Staatsangehörigkeit unterschieden wird.
Im Bereich: Grundsicherung, Sozialversicherung
Kapitel: Empfänger*innen von Leistungen im SGBII: Zahlen, Strukturen, Quoten
Tags: Ausländer*innen, Ausländerinnen, Bedürftigkeit, Bürgergeld, Deutsche, Empfängerquoten, Fluchtmigration, Fürsorgeleistungen, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Grundsicherungsleistungen, Grundsicherungsquote, Grusi, Hartz 4, Hartz IV, Hilfsbedürftigkeit, Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, Migration, Nationalität, SGB II, SGBII, Sozialgesetzbuch, Staatsangehörigkeit
Zeitlicher Bezug: Zeitreihe
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Erwerbstätige ohne deutsche Staatsangehörigkeit 2002 - 2024
Die Zahl der Erwerbstätigen ohne deutsche Staatsangehörigkeit in Deutschland steigt seit dem Jahr 2011 stetig an - ebenso ihr Anteil an allen Beschäftigten. Dies geht einerseits auf die zunehmend genutzt Arbeitnehmerfreizügigkeit durch EU-Bürger*innen zurück und andererseits auf die zunehmende Arbeitsmarktintegration der im Jahr 2015 zugewanderten Flüchtenden aus Drittstaaten.
Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit
Kapitel: Erwerbstätigkeit nach Personenmerkmalen (Lebensalter, Geschlecht, Nationalität)
Tags: Arbeitnehmerfreizügigkeit, Asyl, Ausländer*innen, Ausländerinnen, Drittstaatenangehörige, Erwerbstätige, Erwerbstätigkeit, EU-Bürger*innen, EU-Bürgerinnen, Europa, Europäische Union, Flüchtende, Flüchtlinge, Fluchtmigration, Migration, Nationalität, Staatsangehörigkeit
Zeitlicher Bezug: Zeitreihe
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Jüngere nach höchstem beruflichem Bildungsabschluss, Alter und Migrationshintergrund 2024
Die jüngere Bevölkerung mit Migrationshintergrund weist ein schlechteres Niveau beruflicher Bildung auf als die Vergleichsgruppe ohne Migrationshintergrund. Zu unterscheiden ist zudem nach Jüngeren mit eigenem und ohne eigenen Migrationshintergrund.
Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit
Kapitel: Beruflicher Bildungsstand der Bevölkerung und der Erwerbstätigen
Tags: Akademiker*innen, Akademikerinnen, Ausbildung, Berufliche Ausbildung, Berufliche Bildung, Berufsausbildung, Berufsbildung, Bevölkerung, Fachhochschulabschluss, Fachschulabschluss, Fluchtmigration, Geringqualifizierte, Hochschulabschluss, Jugend, Jüngere, Lehre, Menschen mit Migrationshintergrund, Migration, Migrationshintergrund, Qualifikationsniveau, Qualifikationsstruktur, Unqualifizierte
Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Kinder unter 3 Jahren: Betreuung und SGB II Bezug in Städten in NRW 2024
Die Betreuungsquoten von unter 3jährigen unterscheiden sich stark. Am Beispiel von sechs Städten in NRW zeigt sich der Kontrast von Betreuungsquoten, SGB-II Bezug und Migrationshintergrund in armen und reichen Kommunen.
Im Bereich: Familien, Kinder
Kapitel: Tageseinrichtungen für Kinder
Tags: Betreuungsinfrastruktur, Betreuungsplätze, Betreuungsquoten, Ganztagsbetreuung, Kinderbetreuung, Kindergarten, Kindertagesbetreuung, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Kindertagesstätten, KiTa, Kleinkinder, Kleinkinderbetreuung, Migrationshintergrund, Rollenbilder, Rollenmuster, SGBII, Tagesbetreuung, Tageseinrichtungen, Tagesstätten, U3 Betreuung
Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)
Region: Städte/Kreis
Geschlecht: Gesamt
Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland (Schaubild)
Sozialpolitik setzt sich aus einer Vielzahl von Maßnahmen, Leistungen und Diensten zusammen, die durch unterschiedliche Institutionen, Einrichtungen und Akteure bereitgestellt bzw. angeboten werden. Dieser Gesamtkomplex lässt sich auch als Sozialstaat oder Wohlfahrtsstaat bezeichnen.
Im Bereich: Grundsicherung, Sozialversicherung
Kapitel: Sozialstaat und Sozialpolitik in Deutschland
Tags: Altersvorsorge, Grundsicherung, Schaubild, Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialversicherung
Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Struktur der Arbeitslosigkeit nach ausgewählten Personengruppen 2004 - 2024
Die Binnenstruktur der Arbeitslosigkeit zeigt den Anteil ausgewählter Bevölkerungsgruppen an der Gesamtzahl der Arbeitslosen. Auffällig ist vor allem der hohe Anteil der Arbeitslosen ohne Berufsausbildung.
Im Bereich: Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit
Tags: 50+, Ältere, Arbeitslosenstruktur, Arbeitslosigkeit, Ausländer*innen, Ausländerinnen, Berufsausbildung, Fluchtmigration, Geringqualifizierte, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, Migration, registrierte Arbeitslosigkeit, Senioren, soziodemografische Merkmale, Unqualifizierte
Zeitlicher Bezug: Zeitreihe
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland 2022
Die Gruppe Niedriglohnbeschäftigten, ist nicht homogen: Ein besonders hohes Risiko tragen Minijobber*innen, Jugendliche, Unqualifizierte, befristet Beschäftigte und Ausländer*innen. Aber: Wenn man die Beschäftigtenanteile der einzelnen Personengruppen an Niedriglohnsektor betrachtet, stellt sich das Bild anders dar. Die Mehrheit ist qualifiziert, unbefristet beschäftigt oder stammt aus den mittleren Altersgruppen.
Im Bereich: Einkommensverteilung
Kapitel: Niedriglöhne
Tags: Ausländer*innen, Ausländerinnen, Deregulierung, Löhne, Migration, Mindestlohn, Niedrigeinkommen, Niedriglohn, Niedriglohnbeschäftigung, Niedriglohnbranchen, Niedriglohnquote, Niedriglohnrisiko, Niedriglohnsektor, Tarifbindung
Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Wanderungen zwischen Deutschland und dem Ausland 1992 - 2022
Über Jahrzehnte hinweg hat sich die Einwohnerzahl in der Bundesrepublik durch eine starke Zuwanderung erhöht. Dies gilt auch, wenn man auf die Nettozuwanderung schaut, die die Differenz zwischen Zuzügen und Fortzügen abbildet.
Im Bereich: Bevölkerung
Kapitel: Migration
Tags: Abwanderung, Ausland, Auswanderer, Auswander*innen, Auswanderinnen, Einwanderer, Einwander*innen, Einwanderinnen, Fortgezogene, Fortzug, Migration, Nettozuwanderung, Netto-Zuwanderung, Wanderungssaldo, Zugezogener, Zuwanderung, Zuzug
Zeitlicher Bezug: Zeitreihe
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt
Wanderungssaldo zwischen Deutschland und ausgewählten EU-Staaten 2005 - 2022
Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Dies gilt auch für die Zuwanderung von Menschen aus den Ländern der Europäischen Union.
Im Bereich: Bevölkerung
Kapitel: Migration
Tags: Arbeitnehmerfreizügigkeit, EU, Europa, Europäische Union, Migration, Nettozuwanderung, Netto-Zuwanderung, Wanderungssaldo, Zuwanderung
Zeitlicher Bezug: Zeitreihe
Region: Gesamtdeutschland, Europa
Geschlecht: Gesamt
Wirkung von Sozialtransfers auf das Armutsrisiko 2021
Sozialtransfers verringern das Armutsrisiko von Personengruppen unterschiedlich stark. Gruppen mit einem hohen Armutsrisiko, wie Arbeitslose, profitieren weniger von Sozialtransfers als z.B. Erwerbstätige, die eher ein geringes Armutsrisiko haben.
Im Bereich: Einkommensverteilung
Kapitel: Einkommensarmut
Tags: Armut, Armutsgefährdung, Armutsquoten, Armutsrisiko, Einkommen, Einkommensarmut, Soziale Sicherung, Sozialleistungen
Zeitlicher Bezug: Zeitpunkt (Jahr/Monat/Stichtag)
Region: Gesamtdeutschland
Geschlecht: Gesamt


