IV. Tarifverträge, Tarifpolitik
Tarifpolitischer Jahresbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (jährlich)
2025
- WSI-Arbeitskampfbilanz 2024 - Arbeitskämpfe zwischen Inflation und Transformation Thilo Janssen, Heiner Dribbusch, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 106) (09/2025)
- Inflationsausgleichsprämien 2024 fallen weg – welche Tarifsteigerungen sind zum Ausgleich nötig? Reinhard Bispinck (07/2025)
- Entwicklung der Tarifbindung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 21/857 vom 10.07.2025) (07/2025)
- Sozialrecht und Tarifbindung. Regulierung von Arbeitsbedingungen durch Leistungserbringungsrecht? Judith Brockmann, Felix Welti (Hrsg.) Hugo-Sintzheimer-Institut, (HSI-Schriftenreihe Band 55) (06/2025)
- Europäischer Tarifbericht des WSI 2024/2025 - Gewerkschaften streiken erfolgreich für reale Tariferhöhungen Thilo Janssen, Malte Lübker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 105) (06/2025)
- Entwicklung der Tarifbindung und betrieblichen Mitbestimmung: Immer mehr Beschäftigte haben nichts davon. Und die neue Bundesregierung macht in Recycling Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Blog-Beitrag vom 02.06.2025) (06/2025)
- Tarifvertragliche Ausbildungsvergütung 2025. Eine Auswertung von 20 ausgewählten Tarifbranchen Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Analysen zur Tarifpolitik Nr. 110) (06/2025)
- Tarifbindung und betriebliche Mitbestimmung: keine Trendwende in Sicht Christian Hohendanner, Susanne Kohaut, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 30.05.2025) (06/2025)
- Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder in Tarifverträge Reinhard Bahnmüller, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Analysen zur Tarifpolitik Nr. 107) (03/2025)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2024: Anhaltend hohe Tarifabschlüsse trotz rückläufiger Inflationsraten (03/2025)
- Tarifautonomie schafft faire Arbeit, fördert soziale Gerechtigkeit und sichert demokratische Teilhabe Ingrid Artus, Reinhard Bispinck, Gerhard Bosch, Florian Rödl, Thorsten Schulten, Till van Treeck, Forschungsgruppe Stärkung der Tarifbindung. (03/2025)
2024
- Entwicklung der Tarifbindung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/13578 vom 31.10.2024) (11/2024)
- Positionspapier zur Aufstellung eines nationalen Aktionsplans im Rahmen der Umsetzung der EU-Mindestlohnrichtlinie - Nationaler Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung Deutscher Gewerkschaftsbund (07/2024)
- Tarifliches Wahlrecht: Warum die Mehrheit der Beschäftigten lieber mehr Zeit hätte als mehr Geld Kevin Ruf, Ann-Christin Bächmann, Anja Abendroth-Sohl, Alexandra Mellies, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 22.07.2024) (07/2024)
- Europäischer Tarifbericht des WSI- 2023/2024. Reallöhne haben nach Krisenverlusten weiterhin Aufholbedarf Thilo Janssen, Malte Lübker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 97/2024) (07/2024)
- WSI Arbeitskampfbilanz 2023. 2023 – ein langes und turbulentes Arbeitskampfjahr Heiner Dribbusch, Thorsten Schulten, Marlena Sophie Luth, Thilo Janssen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Report 95) (06/2024)
- Tarifbindung in den Bundesländern. Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten Malte Lübker, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Analysen zur Tarifpolitik 103) (04/2024)
- 75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife und betriebliche Mitbestimmung ein Auslaufmodell? Christian Hohendanner, Susanne Kohaut, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forumsbeitrag vom 22.04.2024)
- 75 Jahre Tarifvertragsgesetz. Stationen der Tarifpolitik von 1949 bis 2024 Reinhard Bispinck, WSI-Tarifarchiv, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Analysen zur Tarifpolitik 102) (04/2024)
- Das UNITED-Mindset für gewerkschaftliche Verhandlungsführung. Verhandlungen erfolgreich führen auf Basis von sechs handlungsorientierten Grundprinzipien Michel Mann, Marco Warsitzka, Joachim Hüffmeier, Roman Trötschel, Hans Böckler Stiftung (Working Paper Forschungsförderung 323) (03/2024)
- Tarifbindung in der Leiharbeit - Arbeitnehmerüberlassung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundestagsdrucksache 20/10354 vom 16.02.2024) (02/2024)
- Die konditionierte Allgemeinverbindlichkeitserklärung Olaf Deinert, Hugo SInzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI-Schriftenreihe Band 53) (01/2024)
- Tarifliche Ausbildungsvergütungen in 2023: Anstieg erneut unterhalb der Inflationsrate Gudrun Schönfeld, Felix Wenzelmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (01/2024)
2023
- Gute Arbeit mit Tarifvertrag - Tarifbindung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/9691 vom 11.12.2023) (12/2023)
- Vor 20 Jahren: Einheitliche Entgeltrahmentarifverträge für die Metall- und Elektroindustrie Reinhard Bispinck, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Analysen zur Tarifpolitik 98) (10/2023)
- Neuer Wind aus Brüssel für die Entgeltgleichheit. Die EU-Richtlinie 2023/970, der Anpassungsbedarf des deutschen Entgelttransparenzgesetzes und die (neuen) Möglichkeiten für die Tarifpolitik Andrea Jochmann-Döll, Elisa Rabe, Johannes Specht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Analysen zur Tarifpolitik 97) (09/2023)
- Digitalisierung und Tarifpolitik. Die Digitalisierung der Arbeitswelt und ihre tarifpolitische Gestaltung Nele Dittmar, Leonie Böhnke, Truc Nguyen, Hans Böckler Stiftung (Study 485) (08/2023)
- Tarifbindung und Mitbestimmung: Keine Trendumkehr in Westdeutschland, Stabilisierung in Ostdeutschland Susanne Kohaut, Christian Hohendanner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 20.07.2023) (07/2023)
- Europäischer Tarifbericht des WSI - 2022/23. Inflationsschock lässt Reallöhne europaweit einbrechen Thilo Janssen, Malte Lübker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 86) (07/2023)
- Neue Institutionen brauch das Land. Arbeitskammern als Antwort auf die zunehmende Vertretungslücke in den deutschen Arbeitsbeziehungen? Thorsten Schulten, Martin Behrens, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Mitteilungen 3/2023) (06/2023)
- Urlaubsgeld: 47 Prozent aller Beschäftigten bekommen es - mit Tarifvertrag 74 Prozent Thorsten Schulten, Malte Lübker, Rainer Jung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut/Pressestelle der Hans-Böckler-Stiftung (06/2023)
- WSI-Arbeitskampfbilanz 2022. Streik als normales Instrument der Konfliktregulierung bei Tarifauseinandersetzungen Heiner Dribbusch, Marlena Sophie Luth, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Report Nr. 96) (04/2023)
- Tarifbindung in den Bundesländern. Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten Malte Lübker, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Analysen zur Tarifpolitik Nr. 96) (04/2023)
- Zwischen der Theorie einer „Lohn-Preis-Spirale“ und der Realität von Reallöhnen auf dem Sinkflug Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 05.04.2023)
- Inflationsausgleichsprämie oder Tariferhöhung? Reinhard Bispinck Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Analysen zur Tarifpolitik 94) (03/2023)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2023: Offensive Tarifpolitik angesichts anhaltend hoher Inflationsraten (02/2024)
- Is there a union wage premium in Germany and which workers benefit the most? Marina Bonaccolto-Töpfer, Claus Schnabel, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP-Papers 1180) (02/2023)
- Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2022: Erstmals im Durchschnitt über 1.000 Euro - Anstieg aber unterhalb der Inflationsrate Gudrun Schönfeld, Felix Wenzelmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (02/2023)
2022
- Gute Arbeit mit Tarifvertrag - Tarifbindung in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/3909 vom 07.10.2022) (10/2022)
- Zwischenbilanz des WSI-Tarifarchivs Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Pressedienst vom 23.08.2022) (08/2022)
- Europäischer Tarifbericht des WSI - 2021/2022. Tarifpolitik im Zeichen von Krise, Krieg und Inflation Malte Lübker, Thilo Janssen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 77) (08/2022)
- Tarifpolitischer Aufbruch im Gastgewerbe? Thorsten Schulten, Johannes Specht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Analysen zur Tarifpolitik Nr. 91/2022) (08/2022)
- Tarifverträge und Tarifflucht in Nordrhein-Westfalen Thorsten Schulten, Reinhard Bispinck, Malte Lübker, Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (Study 30) (06/2022)
- WSI Arbeitskampfbilanz 2021. Normalisierung des Arbeitskampfgeschehens im zweiten Jahr der Corona-Pandemie Jim Frindert, Heiner Dribbusch, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report 74) (04/2022)
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2022: Tarifpolitik unter den Bedingungen historisch hoher Inflationsraten (03/2023)
- Kollektivverträge für wirtschaftlich abhängige Selbstständige und unionsrechtlichs Kartellverbot Achim Seifert (HSI Schriftenreihe Band 42) (03/2022)
- Die Tarifverdienste haben schon im vergangenen Jahr der Inflationsentwicklung hinterhergeschaut. Und 2022 gibt es eine ganz schwierige Tarifrunde für die Gewerkschaften Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2022)
- Noch nicht einmal jede dritte Pflegeeinrichtung mit irgendeiner "Tarifbindung". Erste Zahlen aus einer weitgehend tariflosen Zone - und harte Euro-Beträge einer "Lohnbindung durch die Hintertür" ab dem Herbst 2022 Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (02/2022)
- Tarifliche Ausbildungsvergütung 2021. Anstieg auf Vorjahresniveau Gudrun Schönfeld, Felix Wenzelmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (01/2022)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
WSI-Niedriglohn Monitoring
- WSI-Niedriglohn Monitoring 2017: Mindestlöhne und tarifliche Niedriglöhne im Jahr 2017 (Elemente qualitativer Tarifpolitik 83/2017)
- WSI-Niedriglohn Monitoring 2016: Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen (Elemente qualitativer Tarifpolitik 81/2016)
- WSI-Niedriglohn Monitoring 2015: Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen (Elemente qualitativer Tarifpolitik 80/2015)
- WSI-Niedriglohn-Monitoring 2013: Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen (Elemente qualitativer Tarifpolitik 77/2014)
- Tarifliche Vergütungsgruppen im Niedriglohnbereich 2012 (Elemente qualitativer Tarifpolitik 75/2013)
- Tarifliche Vergütungsgruppen im Niedriglohnbereich 2011 (Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr 72/2011)
- Die "soziale Komponente" in der Tarifpolitik (Elemente qualitativer Tarifpolitik 76/2013)
- Löhne, Tarifverhandlungen und Tarifsystem in Deutschland 1995 - 2005 Reinhard Bispinck (WSI-Diskussionspapiere) (01/2007)
- Wie flexibel sind Tarifverträge? Eine Untersuchung von Tarifverträgen in über 20 Wirtschaftszweigen und Tarifbereichen Reinhard Bispinck (11/2005)
WSI-Lohnspiegel
- Lohnspiegel
- Frauenlohnspiegel
- Das Projekt LohnSpiegel: tatsächlich gezahlte Löhne und Gehälter Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Fikret Öz (WSI-Mitteilungen 01/2010)
Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen
Bundestagsanhörung am 06.02.2012
- Schriftliche Stellungnahme zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen von Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten (WSI) zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses Arbeit und Soziales von Sachverständigen am 06. 02. 2012 (Ausschussdrucksache 17(11)78)
- Antrag der SPD - Bundestagsdrucksache 17/8459 vom 24.01.2012
- Antrag Die Linke - Bundestagsdrucksache 17/8145 vom 13.12.2011
- Antrag Bündnis 90/Die Grünen - Bundestagsdrucksache 17/4437 vom 19.01.2011