V. Entwicklung und Auswirkungen der Mindestlöhne: Analysen und Debatten
2025
- Auswirkung der Mindestlohnanpassung und der Mindestlohnpolitik Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 21/1403 vom 28.08.2025) (09/2025)
- Rund jeder zehnte Job ist von der stufenweisen Anpassung des Mindestlohns betroffen - Mindestlohnerhöhung zum 1. Januar 2026 und 2027, Nicole Gürtzgen, Martin Popp, Antonia Commentz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 15/2025) (08/2025)
- Sind 14,60 Euro Mindestlohn gerecht? Bettina Kohlrausch, Malte Lübker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Podcast Systemrelevant Nr. 251) (07/2025)
- Basic Income and Labor Supply: Evidence from an RCT in Germany Sarah Bernhard, Sandra Bohmann, Susann Fiedler, Maximilian Kasy, Jürgen Schupp, Frederik Schwerter, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Discussion Papers 2123) (07/2025)
- 10 Jahre Mindestlohn: Ein Jubiläum als politischer Auftrag Nicole Mayer-Ahuja, Friedrich-Ebert-Stiftung (06/2025)
- 10 Jahre Mindestlohn: Bilanz und Ausblick. Gemeinsame Stellungsnahme von WSI und IMK anlässlich der schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission 2025 Malte Lübker, Thorsten Schulten, Alexander Herzog-Stein, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlices Institut (WSI Policy Brief Nr. 88) (03/2025)
2024
- 14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang Erik-Benjamin Börschlein, André Diegmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 21.10.2024) (10/2024)
- Einkommenseffekte des Mindestlohns reichen bis in die Mitte der Verteilung Thoralf Pusch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlices Institut (WSI Policy Brief Nr. 82) (08/2024)
- Arbeit darf nicht arm machen! Vorschläge zur Reform des Mindestlohngesetzes, Frank Bsirske, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlices Institut (WSI-Mitteilungen 04/2024) (08/2024)
- Von der jüngsten Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns waren 18 Prozent der Betriebe und 5 Prozent der Beschäftigten betroffen Kalina Georgieva, Christian Hohendanner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 16.05.24) (05/2025)
- Der Abstand zwischen den Gering- und Besserverdienern wird kleiner. Der höhere gesetzliche Mindestlohn hat gewirkt Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 29.04.2024)
- Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro: Nur wenige Betriebe reagierten eigenen Angaben zufolge mit Entlassungen Nicole Gürtzgen, Franka Vetter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 04.04.2024) (04/2024)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Geschlechterungleichheiten bei Arbeitszeiten und Verdiensten Clemens Ohlert, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, in: Soziale Welt, H.4, Jg. 74, S. 562-588 (04/2024)
2023
- Mit der Erhöhung auf 12 Euro liegt die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns über der Tariflohn- und Preisentwicklung Erik-Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Bernd Fitzenberger, Martin Popp, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 11.12.23)
- Moonlighting and the Minimum Wage Philipp vom Berge, Matthias Umkehrer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 8/2023) (10/2023)
- Schwarzarbeit vor und nach der Anhebung des gestezlichen Mindestlohns auf 12 Euro Ipsos (10/2023)
- What Does the German Minimum Wage Do? The Impact of the Introduction of the Statutory Minimum Wage on the Composition of Low- and Minimum-Wage Labour Matthias Dütsch, Orkun Altun, Luisa Grundmann, Ralf Himmelreicher, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 2023 (08/2023)
- Neue europäische Richtlinie zu Mindestlöhnen und Tarifbindung. Ein Beitrag zur sozialen Transformation der EU? Regina Viotto, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (Forschungsförderung Working Paper Nummer 292) (06/2023)
- Sonderauswertung des Sozioökonomischen Panels (SOEP) 2020 und 2021 zu Löhnen und Arbeitszeiten in der Pandemie Carsten Schröder, Markus Grabka, Lars Handrich, Johannes König, Octavio Morales, Maximilian Priem, Christian Schluter, Johannes Seebauer, Anne Winkler, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission) (05/2023)
- Sonderauswertung zur Situation der vom Mindestlohn betroffenen Betriebe im Jahr 2022 auf Basis des IAB-Betriebspanels. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Laura Brunner, Nina Gloger, Christian Hohendanner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (03/2023)
- Europäische Mindestlohnrichtlinie schafft neue Spielräume für eine Weiterentwicklung des deutschen Mindestlohngesetzes Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Policy Brief Nr. 75) (03/2023)
- Minimum wage developments in 2022 - fighting the cost-of-living-crisis Torsten Müller, European Trade Union Institute (ETUI Policy Brief 2023.02) (03/2023)
- Befragung zu betrieblichen Anpassungen in Folge des Mindestlohns. Methodenbericht und ausgewählte Ergebnisse. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Ipsos (02/2023)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Tarifgeschehen. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission R. Bispinck, C. Fulda, H. Lesch, M. Lübker, C. Schröder, T. Schulten, S. Vogel, Institut der deutschen Wirtschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (01/2023)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit (Update 2022/2023). Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Marco Caliendo, Rebecca Olthaus, Nico Pestel, Evaluation Office (01/2023)
- 12 Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld Toralf Pusch, in: Wirtschaftsdienst 103(1), S. 33-37 (01/2023)
2022
- Minimum Wage in Germany: Countering the Wage and Employment Gap between Migrants and Natives? Kai Ingwersen, Stephan L. Thomsen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP-Papers 1179/2022) (12/2022)
- Vor- und Nachteile einer Regionalisierung. Einheitlicher Mindestlohn trofft auf große regionale Unterschiede Wolfgang Dauth, Andreas Mense, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 21/2022) (11/2022)
- Mindestlohn 12 Euro. Auswirkungen in den Kreisen Toralf Pusch, Eric Seils, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief Nr. 72) (09/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Konsumverhalten auf Basis der Einkommens- und Verbraucherstichprobe (EVS). Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Toralf Pusch, Helge Emmler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (06/2022)
- Die bisherigen Erhöhungen des Mindestlohns haben der Beschäftigung bislang kaum geschadet Erik-Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Nicole Grützgen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 19.09.2022) (09/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen Kerstin Bruckmeier, Stefan Schwarz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 14/2022) (09/2022)
- Die Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro mehrheitlich keine Auswirkungen auf die Beschäftigung Christian Hutter, Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB Forum vom 13.09.2022) (09/2022)
- Gesetzlicher Mindestlohn und Saisonbeschäftigung Gwendolyn Huschik, Astrid Kunert, Ulrike Mangold, Lisa Krämer, Oliver Ehrentraut, Heidrun Weinelt, Prognos (07/2022)
- Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Torsten Lietzmann, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.05.2022) (07/2022)
- Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022: 12 Euro Mindestlohn betreffen mehr als jeden fünften Job Erik-Benjamin Börschlein, Mario Bossler, Nicole Gürtzgen, Christian Teichert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 12/2022) (07/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen Mario Bossler, Nicole Gürtzgen, Erik-Benjamin Börschlein, Jan Simon Wiemann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 09/2022) (07/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindeslohns auf Armut Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (06/2022)
- Stellungnahme zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Frederic Hüttenhoff (IAQ-Standpunkt 01b/2022) (06/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf individuelle Beschäftigungsbewegungen und betriebliche Lohnstrukturen in den Jahren 2015 bis 2020 Ingo Isphording, Marco Caliendo, Robert Mahlstedt, Nico Pestel, Christian Zimpelmann, Institute of Labor Economics, evaluation office (Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission) (03/2022)
- Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro Mario Bossler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 1/2022) (03/2022)
- Was halten Geringverdienende vom Mindestlohn Marleen von der Heiden, Ralf Himmelreicher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEPpapers 1158) (02/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Marco Caliendo, Rebecca Olthaus, Nico Pestel, evaluation Office (Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission) (01/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Wettbewerbsbedingungen Enrico de Monte, Alexander Kann, Moritz Lubczyk, Simona Murmann, Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission) (01/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen Kerstin Bruckmeier, Stefan Schwarz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission)
- Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro beeinflusst Inflation kaum. Markoökonomische Simulationsstudie mit dem NiGEM-Modell Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Malte Lübker, Toralf Pusch, Thomas Theobald, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK Policy Brief Nr. 116) (01/2022)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Löhne und Arbeitszeiten Ronald Bachmann, Bernhard Boockmann, Myrielle Gonschor, René Kalweit, Roman Klauser, Natalie Laub, Christian Rulff, Christina Vonnahme, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission) (01/2022)
- Mindestlohn und staatliche Transferzahlungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 20/461 vom 21.01.2022)
siehe auch > IAB-Informationsplattform: Mindestlohn
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.