IV. Um- und Durchsetzung der Mindestlöhne
2025
- Mindestlohnbetrug und Kontrollen zur Einhaltung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland 2024 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 21/1439 vom 29.08.2025) (08/2025)
- Durchsetzung des Mindestlohns: Zur Reform der Finanzkontrolle Schwarzarbeit Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Report 2025/06) (06/2025)
2024
- Die (fehlende) Umsetzung der Europäischen Mindestlohnrichtlinie in Deutschland Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Kommentar Nr. 4) (10/2024)
- Mindestlohnbetrug und Kotrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (Bundestagsdrucksache 20/12347 vom 19.07.2024) (07/2024)
- Der deutsche Mindestlohn und ein vergleichender Blick über den nationalen Tellerrand am Anfang des Jahres 2024 Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (Beitrag vom 24.02.2024)
2022
- Der Mindestlohn von 12 Euro ist da - und nun? Ursachen wachsender Durchsetzungsprobleme und Maßnahmen zur Verbesserung Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff, Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (11/2022)
- Mindestlohnbetrug und Kotrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 20/3232 vom 30.08.2022) (09/2022)
2021
- Mindestlöhne − Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Jahr 2020 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/27418 vom 09.03.2021) (03/2021)
- Fairer Mindestlohn - Starke Sozialpartnerschaft. Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Mindestlohns und Stärkung der Tarifbindung Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium der Finanzen (03/2021)
- WSI-Mindestlohnbericht 2021: Ist Europa auf dem Weg zu angemessenen Mindestlöhnen? Malte Lübker, Thorsten Schulten, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 63) (02/2021)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.