Soziale Sicherung, Grundsicherung, Sozialversicherung
Kontrovers: Bedingungsloses Grundeinkommen?
Weitere Themen im Bereich:
> Analysen & Berichte, wie
> Kontrovers: Hartz IV/SGB II
- Gesamtanalysen und -bewertungen, wissenschaftliche Evaluationen
- Bedarfsbemessung, Leistungshöhe
- Arbeitsbereitschaft, Missbrauch, Sanktionen
- Arbeitslosengeld II als Lohnaufstockung
- Perspektiven/Alternativen: Konzepte zur Weiterentwicklung oder Umgestaltung des SGBII
Aktuelle und kommentierte Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
I. Konzepte, Modelle, Argumente aus dem links-/libertären-/grün-alternativen Spektrum

Den EINEN Vorschlag für ein „Bedingungsloses Grundeinkommen“ in Deutschland gibt es nicht. Vielmehr firmieren unter diesem Schlagwort eine Fülle von unterschiedlichen Konzepten und Ideen. Sie unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der vorgesehenen Leistungshöhe, sondern auch in Bezug auf die Anspruchsvoraussetzungen und die Konsequenzen für das soziale Sicherungssystem.
- Die Idee, Netzwerk Grundeinkommen (Internet-Präsenz)
- Das emanzipatorische Grundeinkommen der BAG Grundeinkommen in und bei der Partei DIE LINKE (02/2020)
- Solidarisches Grundeinkommen: alternatives Instrument für mehr Teilhabe Stefan Bach, Jürgen Schupp, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (03/2018)
- Das Grundeinkommenskonzept der BAG Grundeinkommen in und bei der Partei DIE LINKE (06/2016)
- Schritt für Schritt ins Paradies, Wolfgang Strengmann-Kuhn, Wolfgang, Netzwerk Grundeinkommen Wege zum Grundeinkommen (14. BIEN-Kongress). Ottobrunn, 2012.
- Grundeinkommen ist mit links zu machen Katja Kipping, Maganzin Cicero (10/2012)
- Denk’ mal Grundeinkommen! : Geschichte, Fragen und Antworten einer Idee Blaschke, Ronald Grundeinkommen : Geschichte – Modelle – Debatten. Berlin, 2010
II. Konzepte, Modelle, Argumente aus dem wirtschaftsiberalen Spektrum

Die Vorschläge zu den verschiedenen Modellen für ein "Bedingungsloses Grundeinkommen" sind auch nicht nur einem politischen Lager zuzuordnen. Im Gegenteil: Unter den Befürwortern finden sich sowohl linke, grüne und alternative als auch wirtschaftsliberale Akteure oder Vereinigungen. Das zeigt, dass hinter den Konzepten ganz unterschiedliche Interessen stehen. Pauschale Interpretationen (wie etwa die Einschätzung, ein Grundeinkommen sei besonders "sozial") gehen daher fehl.
- Bedingungsloses Grundeinkommen: Der langsame Weg von Utopie zur Realität Thomas Straubhaar Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft/Wirtschaftsdienst 09/2013
- Bedingungsloses Grundeinkommen, Soziale Marktwirtschaft, Finanzierungsfrage: Begriffsklärungen und Ergebnisse Götz W. Werner, Wolfgang Eichhorn, Lothar Friedrich Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft/Wirtschaftsdienst 09/2013
- Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte Ingrid Hohenleitner, Thomas Straubhaar Hamburgisches Weltwirtschafts Institut (02/2008)
- Wohlstand für alle durch Einkommen für alle? Götz W. Werner, Ludwig Paul Häußner, Andre Presse, Karlsruher Transfer Nr. 37 (07/2008) (S. 14 ff.)
III. Gesamtdarstellungen und kritische Bewertungen
Die Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen kreist um eine Reihe von Pro- und Contra-Argumente:

Ein (bedingungsloses) Grundeinkommens würde den Stellenwert von Erwerbsarbeit grundsätzlich neu regeln und allen Personen auf unbürokratischem Wege ein Mindestversorgungsniveau garantieren, so die entscheidenden Argumente der Befürworter. Außerdem trage es dazu bei, die Märkte freier zu machen. Arbeitgebern müssten keine Lohnnebenkosten mehr zahlen, und könnten so ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Ein (bedingungsloses) Grundeinkommen ändert die Leistungsmechanismen des deutschen Sozialstaats grundlegend, so die Gegner. Schließlich seien Grundeinkommen und Sozialversicherungssystem nicht gleichzeitig finanzierbar. Dadurch entfällt die Möglichkeit des solidarischen Ausgleichs innerhalb der Gesellschaft. Das macht ein Grundeinkommen so ungerecht: „Reiche“ und „Arme“ bekommen gleich viel, obwohl sie eigentlich unterschiedlich behandelt werden müssen, um einen gerechten Ausgleich zu schaffen.
- Bedingungsloses Grundeinkommen Wissenschaftlicher Beirat des Bundesministerium der Finanzen (Gutachten 2/2021) (09/2021)
- Das bedingungslose Grundeinkommen - Weg ins Schlaraffenland oder in den Niedriglohnsektor? Kai Eicker-Wolf, Blickpunkt WiSo (07/2021)
- Bedingungsloses Grundeinkommen: Keine gute Idee BAG Betrieb & Gewerkschaft, BAG Hartz IV und Sozialkritische Linke, Partei Die Linke (02/2021)
- Wieso das BGE-Pilotprojekt die Missverständnisse zum Grundeinkommen noch vergrößert Ralf Krämer, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (09/2020)
- Bedingt bedingungslos - widersprüchliche Sozialstaatspräferenzen Matthias Diermeier, Judith Niehues, Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Kurzbericht 85/2020) (07/2020)
- Die Finnen haben es nicht erfunden, aber eine Zeit lang ausprobiert: Ein (Nicht-)Experiment zum "bedingungslosen Grundeinkommen" Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (05/2020)
- Wolkenkuckusheim: Das neue BGE-Konzept der BAG Grundeinkommen der Partei Die Linke Kai Eicker Wolf (Blickpunkt Wiso) (03/2020)
- Bedingungsloses Grundeinkommen: viel Zustimmung, aber auch große Ablehnung Jürgen Schupp (Wirtschaftsdienst 02/2020) (02/2020)
- Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen vor den Unsicherheiten des Arbeitsmarktes schützen? Gerhard Bosch, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ-Standpunkt 03/2018) (07/2018)
- Nürnberger Gespräche: Bedingungsloses Grundeinkommen - Nonsens oder Notwendigkeit? Martin Schludi, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 11.05.2018) (05/2018)
- Den Finnen geht beim (angeblichen) "Experiment" zum "bedingungslosen Grundeinkommen" (vorsätzlich) die Puste aus und in Deutschland wird dem ganzen Ansatz ein "Sozialstaat 4.0" entgegengestellt Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2018)
- Bedingungsloses Grundeinkommen. Gegenmodell zum Sozialstaat 4.0 Tanja Smolenski, Katrin Mohr, Silke Bothfeld, IG Metall (FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik, Arbeitspapier 4/2018) (04/2018)
- Alle Welt schaut auf Finnland und das (angebliche) Experiment mit dem bedingungslosen Grundeinkommen. Kaum einer auf die anderen Arbeitslosen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (01/2018)
- Grundeinkommen: Besinnungslos bedingungslos? Gerhard Bäcker, IAQ-Standpunkt 03/2017
- Bedingungsloses Grundeinkommen. Risiken und Nebenwirkungen einer wohlklingenden Idee Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.Di WirtschaftsPolitikInformationen Nr. 04) (12/2017)
- Grundeinkommen. Das finnische Experiment Christian Krell, Clemens Bomsdorf, Friedrich-Ebert-Stiftung (04/2017)
- Bedingungsloses Grundeinkommen – Ersatz für den Sozialstaat oder Ende des kapitalistischen Arbeitszwangs? Hermann Adam, Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus, Perspektivtrends 01/2017
- Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine Alternative für Gewerkschaften? Ralf Krämer, Deutscher Gewerkschaftsbund Gegenblende 05/2016
- Fünf Streitfragen um das bedingungslose Grundeinkommen – unaufgeregt betrachtet Rigmar Osterkamp, Ifo-Schnelldienst 21/2016 (10/2016)
- Das bedingungslose Grundeinkommen: Chancen und Risiken einer Entkopplung von Einkommen und Arbeit Dorothee Spannagel, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Report 24/2015)
- Bedingungsloses Grundeinkommen – Risiken und Nebenwirkungen Ralf Krämer, in: Sozialismus 12/2014
- Das bedingungslose Grundeinkommen - ein unhaltbares Versprechen, Guido Raddatz, Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 23 09/2013
- Die Grundsicherungsmodelle der Linken , Gerhard Bäcker, Jennifer Neubauer (Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen), Simone Leiber, Volker Meinhard (WSI) Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion der Partei "Die Linke" (07/2010)
- Das Grundeinkommen in der gesellschaftspolitischen Debatte Stephan Lessenich (WISO-Diskurs 03/2009)
- Das Grundeinkommen in der deutschen Debatte. Leitbilder, Motive und Interessen Björn Wagner (WISO-Diskurs 03/2009)
- Das Solidarische Bürgergeld – Analysen einer Reformidee Michael Borchard (Hrsg.) Konrad-Adenauer-Stiftung (11/2007)