Soziale Sicherung, Grundsicherung, Sozialversicherung
Kontrovers: Hartz IV/SGB II - Wirkungen & Weiterentwicklung
Weitere Themen in den Bereichen:
> Kontrovers Langzeitarbeitslosigkeit wie u.a.
- Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug: Strukturen, Trends und Ursachen
- Arbeitsmarktpolitik: Öffentlich geförderte Beschäftigung, sozialer Arbeitsmarkt
- Bundesprogramme: Konzepte und Evalutionen
- Langzeitarbeitslosigkeit und Mindestlohn
- Arbeitsgelegenh eiten/1-Euro-Jobs
- Verrentung von SGBII-Leistungsberechtigten
> Analysen, Berichte, Dokumente wie u.a.
Aktuelle und kommentiere Infografiken (geeignet zum Download und Ausdruck):
- Grundsicherung für Arbeitsuchende/SGBII
- Leistungsempfänger, Empfängerquoten, Sanktionen
- Aufstocker, Grundsicherung und Erwerbstätigkeit
Gesetzliche Regelungen des SGB II
I. Gesamtanalysen und -bewertungen, wissenschaftliche Evaluationen
2020
- Hartz IV als temporärer Rettungsanker für die in ihrer Existenz bedrohten Coronavirus-Krisenopfer? Und was für (andere) einkommenschwache Haushalte getan werden könnte bzw. müsste Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (03/2020)
2019
- Die Bilanz von Hartz IV für eingesparte Sozialleistungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/13029 vom 05.09.2019)
- Die arbeitsmarktpolitische Bilanz von Hartz IV Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/12568 vom 22.08.2019)
- Ausgestaltung eines europäischen Rahmens für die Mindestsicherung. Gutachten im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Nationalen Armutskonferenz (NAK) Benjamin Benz (04/2019)
2018-2015
- Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedüftigen Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 34, 98/2018)
- Umschichtung von Mitteln bei den Jobcentern im Jahr 2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 18/13066 vom 04.07.2017)
- Umsetzung und erste Erfahrungen mit dem sogenannten SGB-II-Rechtsvereinfachungsgesetz Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/11154)
- Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitssuchende in Nordrhein-Westfalen. Erfahrungsbericht der Landesregierung zur Umsetzung des AG-SGB II NRW Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW (09/2015)
- Zehn Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende: Ein kritischer Rückblick auf "Hartz IV" Matthias Knuth Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ-Standpunkt 01/2015)
2014
- Zehn Jahre Hartz IV: Ein Grund zum Feiern? Wilhelm Adamy, DGB (12/2014)
- Rosige Zeiten am Arbeitsmarkt? Strukturreformen und "Beschäftigungswunder" Matthias Knuth, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 07/2014)
- Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik - Inklusion statt Hartz IV Sozialverband Deutschland (07/2014)
- Für eine sozialstaatliche Arbeitsmarktpolitik - DGB-Vorschläge zur Neuausrichtung der Arbeitsförderung DGB (04/2014)
2011
- Die Zukunft der Grundsicherung - Individualisieren, konzentrieren, intensivieren Martin Brussig, Matthias Knuth, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 11/2011)
- Vorschläge zur künftigen Arbeitsmarktpolitik: integrativ - investiv - innovativ. Gutachten für das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Gerhard Bäcker, Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf, Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (03/2011), darin:
2010
- Die politische Dynamik von Arbeitsmarktreformen in Deutschland am Beispiel der Hartz IV-Reform. Anke Hassel, Christof Schiller (Forschungsbericht, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung) (06/2010)
- Hartz IV: Zwischenbilanz und Reformbedarf Matthias Knuth (Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik) (03/2010)
- 5 Jahre Hartz IV – keine Erfolgsstory, Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell 01/2010)
- Die "Hartz-Gesetze", ihre wissenschaftliche Evaluation und deren Verarbeitung. Abschlussbericht Volker Baethge-Kinsky, Peter Bartelheimer, Alexandra Wagner (Forschungsbericht, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung) (01/2010)
2009
- Fünf Jahre SGB II: Eine IAB-Bilanz: Der Arbeitsmarkt hat profitiert Joachim Möller, Ulrich Walwei, Susanne Koch, Peter Kupka und Joß Steinke (IAB-Kurzbericht 29/2009)
- Wirkungen des SGBII auf Personen mit Migrationshintergrund IAQ, ZEW u.a., Forschungsbereicht im Auftrag des BMAS (Abschlussbericht) (10/2009)
- Bewertung der Umsetzung des SGB II aus gleichstellungspolitischer Sicht IAQ, FIA und GendA, Forschungsbericht im Auftrag des BMAS (Abschlussbericht) (06/2009)
II. Bedarfsbemessung, Leistungshöhe
2020
- Anpassung des Regelbedarfs der Grundsicherung: Schwachstelle Statistikmodell? Jutta Schmitz-Kießler, Institut Arbeit und Qualifikation (Sozialpolitik-aktuell.de, Thema des Monats 12/2020) (12/2020)
- Regelbedarfe 2021. Alternative Berechnungen zur Ermittlung der Regelbedarfe in der Grundsicherung Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (09/2020)
- Arm, abgehängt, ausgegrenzt. Eine Untersuchung zu Mangellagen eines Leben mit Hartz IV Andreas Aust, Deutscher Paritätischer Gesamtverband (08/2020)
- Regelsätze zu niedrig: Einschätzungen der Bevölkerung zu Kosten des täglichen Lebensunterhalts Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V. (05/2020)
2019
- Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Jobcenter Bähr, Holger; Kirchmann, Andrea; Schafstädt, Christin; Sippli, Khira; Späth, Jochen; Boockmann, Bernhard (IAB-Forschungsbericht 6/2019) (08/2019)
- Kurzfassung: IAB Kurzbericht (14/2019)
2017
- GKV-Beiträge der Bezieher von ALG II. Forschungsgutachten zur Berechnung kostendeckender Beiträge für gesetzlich krankenversicherte Bezieher von Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld im SGB II. Ergebnisbericht für das Bundesministerium für Gesundheit Martin Albrecht, Jean Dietzel, Richard Ochmann, Guido Schiffhorst, IGES Institut (12/2017)
- Das Bundesverfassungsgericht und die Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung im Grundsicherungssystem Stefan Sell (www.aktuelle-sozialpolitik.de) (11/2017)
- Ermittlung der existenzsichernden Bedarfe für die Kosten der Unterkunft und Heizung in der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII). Endbericht inclusive Materialband Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 478) (01/2017)
2016
- Neuermittlung der Regelbedarfe in den Grundsicherungen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/10337 vom 16.11.2016)
- Regelsätze 2017. Kritische Anmerkungen zur Neuberechnung der Hartz IV-Regelsätze durch das Bundesministerium Arbeit und Soziales und Alternativberechnungen der Paritätischen Forschungsstelle. Expertise Rudolf Martens; Jennifer Puls; Joachim Rock; Ulrich Schneider, Christian Woltering (Der Paritätische Gesamtverband) (09/2016)
2015
- Hartz-IV-Sätze heute weniger Wert als vor 11 Jahren, DGB Bundesvorstand Abteilung Arbeitsmarkt (12/2015)
- Der Einfluss verdeckter Armut auf das Grundsicherungsniveau Irene Becker (Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung) (02/2015)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
III. Lohnabstand
- "Wer mehr arbeitet, hat weniger Geld". Mit vermeintlich lebensnahem Beispiel gegen den Sozialstaat Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (03/2018)
- "Hartz IV lohnt sich oft mehr als Arbeit" - Dietrich Creuzburgs Kreuzzug gegen die Grundsicherung Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (03/2018)
-
Bruttoschwellen und Durchschnittsentgelte: Überwindung von Hartz IV Johannes Steffen (Portal Sozialpolitik) (01/2015)
-
Niedriglohn, aber nicht bedürftig? Ronald Schettkat Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO direkt 10/2014)
-
Lohnmobilität alleinstehender SGB-II-Leistungsempfänger Lena Koller (IAB Discussion Paper 05/2011)
-
Damit sich Arbeit lohnt. Expertise zum Abstand zwischen Erwerbseinkommen und Leistungen nach dem SGB II Rudolf Martens (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband) (02/2010)
-
Das gesetzliche Lohnabstandsgebot. Eine Norm ohne Wert Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (03/2010)
-
Bedarfsdeckende Bruttoentgelte. Erforderliche Bruttoentgelthöhen zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit nach SGB II Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (08/2009)
-
Der Abstand zwischen dem Leistungsniveau der Hilfe zum Lebensunterhalt und unteren Arbeitnehmereinkommen. (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik) (07/2009)
-
Der Abstand zwischen Lohn und Sozialhilfe/Grundsicherung Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (03/2006)
-
Der Abstand zwischen Sozialgeld/Arbeitslosengeld II und unteren Arbeitnehmereinkommen - Kurzexpertise des DPWV (01/2005)
IV. Leistungsempfänger*innen, Einkommensverhältnisse, Wege in die und aus der Grundsicherung
2021
- Die materielle Versorgung von Hartz-IV-Haushalten hat sich in den letzten Jahren etwas verbessert, deren relative Einkommenssituation nicht Jonas Beste, Mark Trappmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (02/2021)
- Anrechnungsfreier Hinzuverdienst nach SGB II Johannes Steffen, Portal Sozialpolitik (02/2021)
2020
- Bewertung der Betreuung und Beratung in den Jobcentern. Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung Bastian Stockinger, Cordula Zabel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 23/2020) (11/2020)
- Einbeziehung schwer zu erreichender junger Menschen in die Grundsicherung - eine Erfolgsgeschichte? Markus Promberger, Isabell Klinger, Anton Nivorozhkin, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 29.10.2020) (10/2020)
- Aufstieg durch Einstieg. Wirkungsanalyse der Arbeitsmarktflexibilisierung seit 2005 Timm Bönke, Astrid Pape, Hannah Penz, Maximilian Priem, Simon Voss, Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) (08/2020)
- Übergang von der Schule ins Erwerbsleben. Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein Juliane Achatz, Brigitte Schels, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 14/2020) (07/2020)
- Grundsicherung für Selbstständige: Dauerzustand oder Intermezzo? André Pahnke, Stefan Schneck, Hans-Jürgen Wolter, Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Direkt 09/2020) (04/2020)
2019
- Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Jobcenter Bähr, Holger; Kirchmann, Andrea; Schafstädt, Christin; Sippli, Khira; Späth, Jochen; Boockmann, Bernhard (IAB-Forschungsbericht 6/2019) (08/2019)
- Kurzfassung: IAB Kurzbericht (14/2019)
- Non-Take-Up of Means-Tested Social Benefits in Germany Michelle Harnisch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Discussion Papers 1793) (04/2019)
2018
- Anteil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende an der Bevölkerung (bundesweit) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/3967 vom 23.08.2018)
- Statistische Daten zu den verschiedenen Beziehern von Hartz IV und weiterer Formen der Grundsicherung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD Deutscher Bundestag (Drucksache 19/1273) (03/2018)
2017
- "Trauriger Rekord": Doppelfehler in Berichten über Kinder und Hartz IV (Kinderarmut) Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendhilfe (BIAJ) (10/2017)
- Kinder im SGB II-Bezug. Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit Eric Seils, Helge Baumann, Jutta Höhne, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Policy Brief Nr. 15) (10/2017)
- Für die Beschäftigungschancen von Hartz IV-Bezieherinnen spielt auch der Partner eine Rolle Eva Kopf, Cordula Zabel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 12. Oktober 2017)
- Psychisch Kranke im SGB II: Situation und Betreuung Frank Oschmiansky, Sandra Popp, Steffi Riedel-Heller, Michaela Schwarzbach, Uta Gühne, Peter Kupka, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 1472017)
- Typische Verlaufsmuster beim Grundsicherungsbezug: Für einige Dauerzustand, für andere nur eine Episode Holger Seibert, Anja Wurdack, Kerstin Bruckmeier, Tobias Graf, Torsten Lietzmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 04/2017)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
V. Arbeitsmarkteingliederung und Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Instrumente
2021
- Arbeitsförderung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch während der Corona-Pandemie Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/25684 vom 05.01.2021) (01/2021)
2020
- Förderung von Existenzgründungen von Arbeitslosen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/24030 vom 05.11.2020) (11/2020)
- Förderung durch das Einstiegsgeld im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/24029 vom 05.11.2020) (11(2020)
- Mittelverteilung und Umschichtungen in den Jobcentern im Jahr 2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundestagsdrucksache 19/23409 vom 15.10.2020) (10/2020)
- Ergebnisse der aktiven Arbeitsmarktpolitik (SGB II). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Bundestagsdrucksache 19/17226 vom 14.02.2020)
- Jobcenter im Großstadtvergleich: Eingliederungsmittel und deren Ausschöpfung 2019 Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (02/2020)
- Eingliederungsvereinbarungen aus Sicht der Jobcenter. Pflichten der Arbeitssuchenden nehmen viel Raum ein Monika Senghaas, Sarah Bernhard, Carolin Freier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 5/2020) (02/2020)
2019
- Nachhaltige Steuerung für die Vermeidung von Langzeitleistungsbezug: Begleitforschung zum Modellvorhaben "Mehrjährige Steuerung von Ziel 3" Carolin Freier, Stefan Fuchs, Peter Kupka, Monika Senghaas, Elke Dony, Gudrun Fausel, Maren Müller, Alfons Voit, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 4/2019) (06/2019)
2018
- Arbeitssuche und Beschäftigungserfolg. Aktionspläne zeigen wenig Wirkung Gerard J. van den Berg, Barbara Hofmann, Philip Ramos Lobato, Gesine Stephan, Arne Uhlendorff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Kurzbericht 17/2018 (07/2018)
- Arbeitsaufnahmen von Arbeitslosengeld-II-Empfängern: Nachhaltige Integration bleibt schwierig Kerstin Bruckmeier, Katrin Hohmeyer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 02/2018)
2017
- Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2014-2016 Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (08/2017)
- Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt - Zwischenbericht Bernhard Boockmann, Tobias Brändle, Lukas Fervers, Günther Klee, Khira Sippli, Helmut Apel, Philipp Fuchs, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (Forschungsbericht 485) (06/2017)
- Jobcenter-Strategien zur Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen Isabell Klingert, Julia Lenhart, Ulrike Büschel, Volker Daumann, Karsten Strien, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht Nr. 3/2017) (03/2017)
- Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt". Erster Zwischenbericht Martin Brussig, Friedhelm Pfeiffer u.a., Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (BMAS-Forschungsbericht Nr. 479) (02/2017)
2016
- Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht's möglich Jonas Beste, Mark Trappmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 21/2016)
- Does marginal employment promote regular employment for unemployed welfare benefit recipients in Germany? Torsten Lietzmann, Paul Schmelzer, Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Discussion Paper 18/2016)
- Jobcenter: "Bedarfsdeckende Integrationen" von ELB und LZB - Länderverlgeich 2015 Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) (09/2016)
- Erwerbseintritte im Zeitverlauf bei Müttern junger Kinder im SGB II Cordula Zabel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 05/2016)
- Langzeitleistungsbezug und -arbeitslosigkeit: Struktur, Entwicklung und Wirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen Katrin Hohmeyer, Torsten Lietzmann (IAB-Bericht 8/2016) (04/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VI. Öffentlich geförderte Beschäftigung/ 1-Euro-Jobs
> Kontrovers; Langzeitarbeitslosigkeit
VII. Arbeitsbereitschaft, Missbrauch, Sanktionen
2020
- Manche wollen es nicht lassen: Sie sollen wieder auferstehen, die 100-Prozent-Sanktionen im Hartz IV-System. Aber hatte nicht das Bundesverfassungsgericht...? Hat es nicht Stefan Sell, aktuelle-sozialpolitik.de (02/2020)
2019
-
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Bundesagentur für Arbeit (Arbeitsmarkt kompakt, April 2019) (04/2019)
- Fragen zum Deliktsbereich Sozialleistungsbetrug Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/8833 vom 29.03.2019)
2018
- Leistungsmissbrauch im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch II Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 19/5424 vom 30.10.2018) (11/2018)
- Sanktionen in der Grundsicherung. Was als gerecht empfunden wird Martin Abraham, Miriam Rottmann, Gesine Stephan, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 19/2018) (08/2018)
- SGB-II_Leistungsbezug Alleinerziehender und Sanktionsquoten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Drucksache 19/3463 vom 18.07.2018)
- Sanktionen, soziale Teilhabe und Selbstbestimmung in der Grundsicherung Kerstin Bruckmeier, Thomas Kruppe, Peter Kupka, Jannek Mühlhan, Christopher Osiander, Joachim Wolff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellungnahme 5/2018) (07/2018)
- Sanktionspraxis im SGB II Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/2485 vom 30.05.2018)
2017
- Klagen und Widersprüche, Sanktionen bzw. Leistungsbeschränkungen im Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 18/12193 vom 02.05.2017)
- Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen. Wirkungen von Sanktionen für junge ALG-II-Bezieher Gerard J. van den Berg, Arne Uhlendorff, Joachim Wolff, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 5/2017) (02/2017)
2016
- Inkasso-Verfahren der Agentur für Arbeit und Jobcenter bei verschuldeten Erwerbslosen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Bundestagsdrucksache 18/10299)
- Leistungsversagungen, Sanktionen bzw. Leistungseinschränkungen und Ersatzansprüche gegenüber Anspruchsberechtigten im Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/8049) (04/2016)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
VIII. Arbeitslosengeld II als Lohnaufstockung
2020
- Erwerbstätigkeit im SGB-II-Leistungsbezug Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/18855 vom 28.04.2020)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung bei Single- und Alleinerziehenden-Haushalten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Bundesdrucksache 19/16881 vom 27.01.2020)
2018
- Erwerbstätige im unteren Einkommensbereich stärken. Ansätze zur Reform von Arbeitslosengeld II, Wohngeld und Kinderzuschlag Kerstin Bruckmeier, Jannek Mühlhan, Jürgen Wiemers Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 9/2018) (12/2018)
- Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindeslohns zur Armutsbekämpfung bei Alleinerziehenden-Haushalten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (Drucksache 19/6250 vom 03.12.2018)
2017
- Gesundheitszustand von Aufstockern: Aufstocker fühlen sich gesünder als Arbeitslose Stefanie Unger, Mark Trappmann; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Formum) (10/2017)
- Arbeitsqualität und Jobsuche von erwerbstätigen Grundsicherungsbeziehern Juliane Achatz, Stefanie Gundert (IAB-Forschungsbericht, 10/2017) (08/2017)
2016
- Armutsrisiko Aufstocker Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/10193 vom 3.11.2016)
- Aufstockerleistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/7879 vom 04.05.2016)
- Sackgasse SGB II. Eine qualitative Panelstudie zur Überwindung der Bedürftigkeit aus Sicht von Aufstocker-Familien Anne Schröter; Susanne Heiland (Institut Arbeit und Wirtschaft/Arbeitnehmerkammer Bremen, Reihe Arbeit und Wirtschaft, Ausgabe 13) (03/2016)
2015
- Bruttoschwellen und Durchschnittsentgelte: Überwindung von Hartz IV Portal Sozialpolitik (Johannes Steffen) (01/2015)
2014
- Begrenzte Reichweite: Die meisten Aufstocker bleiben trotz Mindestlohn bedürftig Kerstin Bruckmeier, Jürgen Wiemers (IAB-Kurzbericht 07/2014)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.
IX. Kinder im SGB II: Bedarfssätze, Leistungen für Bildung und Teilhabe, Kinderzuschlag
Siehe auch:
> Kontrovers: Armut in Deutschland - Kinderarmut
- Kinder und junge Erwachsene in Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der Bündnis90/Die Grünen (Bundesdrucksache 19/21797 vom 21.08.2020)
- Modellprojekt für benachteiligte Familien: Intensive Begleitung hilft Müttern und Kindern Malte Sandner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 6/2018) (03/2018)
- Kinder im SGB II-Bezug. Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit Eric Seils, Helge Baumann, Jutta Höhne, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Policy Brief Nr. 15) (10/2017)
Bedarfssätze für Kinder und Jugendliche, Kinderarmut
- Zukunft für Kinder - Perspektiven für Eltern im SGB II Eine gemeinsame Initiative des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (09/2015)
- Kinder- und Familienarmut: Lebensumstände von Kindern in der Grundsicherung Silke Tophoven, Claudia Wenzig, Torsten Lietzmann (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) für die Bertelsmann Stiftung (05/2015)
- Kinderarmut und Elternarmut: Neue gesellschaftliche Initiative notwendig DGB (Arbeitsmarkt aktuell 05/2014)
- Hohes Verarmungsrisiko Jugendlicher DGB (Arbeitsmarkt aktuell 01/2013)
- Kinder verdienen mehr: Konzept zur Sicherung des Existenzminimums junger Menschen Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (08/2010)
- Was Kinder brauchen ... Für eine offene Diskussion über das Existenzminimum für Kinder nach dem Statistikmodell gemäß § 28 SGB XII (Sozialhilfe) Rudolf Martens u.a. (Paritätischer Wohlfahrtsverband) (09/2008)
Leistungen für Bildung und Teilhabe
- Empirische Befunde zum Bildungs- und Teilhabepaket: Teilhabequoten im Fokus Mahra Dehmer, Carolin Linckh, Joachim Rock, Greta Schabram, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.) (11/2020)
- Empirische Befunde zum Bildungs- und Teilhabepaket: Teilhabequoten im Fokus Paritätischer Gesamtverband (Kurzexpertise Nr. 4/2018) (09/2018)
- Das Bildungs- und Teilhabepaket Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages (02/2018)
- Evaluation der Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe - Erster Zwischenbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (04/2014)
- Das Bildung- und Teilhabepaket: Chancen für Kinder mit Familienzuschlag Melanie Henkel, Prognos AG, Monitor Familienforschung des BMFSFJ Ausgabe 30) (04/2012)
- Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im unteren Einkommensbereich Helmut Apel, Dietrich Engels (Forschungsbericht im Auftrag des BMAS, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik) (05/2012)
- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der SPD-Fraktion "Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets" (Bundestagsdrucksache 17/8732 vom 27.02.2012)
Kinderzuschlag
- Aktuelle Daten und Entwicklungen beim Kinderzuschlag Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD (Bundesdrucksache 19/11549 vom 12.07.2019)
- Die Reform des Kinderzuschlags im Rahmen des StaFamG Portal Sozialpolitik (02/2019)
- Reform des Kinderzuschlags - Das fordern die Gewerkschaften Deutscher Gewerkschaftsbund (Arbeitsmarkt aktuell Nr.07) (10/2018)
- Wahlrecht beim Kinderzuschlag und "Dunkelziffer der Armut" Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (08/2010)
- Kinderzuschlag ausbauen - DGB-Vorschlag zur Bekämpfung der Hartz IV-Abhängigkeit von Familien (Deutscher Gewerkschaftsbund, Arbeitsmarkt aktuell Nr. 8) (11/2009)
- Vom Kinderzuschlag zum Kindergeldzuschlag: ein Reformvorschlag zur Bekämpfung von Kinderarmut Irene Becker, Richard Hauser (Forschungsbericht für die Hans-Böckler-Stiftung) (12/2007)
- Überwindung der "Hartz IV"-Abhängigkeit von Kindern und deren Eltern. Arbeitspapier zur zügig umsetzbaren Reduzierung von "Hartz IV"-Abhängigkeit und "Kinderarmut" Johannes Steffen (Arbeitnehmerkammer Bremen) (10/2007)
X. Zur Genese des SGBII: Hartz-Kommission/Agenda 2010
- Endbericht der Hartz-Kommission
Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 oder die Kurzfassung
- Agenda 2010: Mut zur Veränderung
- Sozialaufruf von über 400 Wissenschaftlern zur Agenda 2010:
- Stellungnahmen:
- Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Gemeindefinanzreform und Anhang dazu (04/2003)
- Positionen der Gewerkschaft VerDi zu den 13 Modulen der Hartz-Kommission (06/2002)
- Schätzung der Auswirkungen des Hartz IV-Gesetzes für Arbeitslosenhilfe-Beziehende (Gutachten für das BMWA) (02/2005)
XI. Perspektiven/Alternativen: Konzepte zur Weiterentwicklung oder Umgestaltung des SGBII
2021
- Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie Fabian Beckmann, Rofl G. Heinze, Dominik Schad, Jürgen Schupp (DIW Politikberatung kompakt 161) (02/2021)
- Hartz-IV-Reformvorschlag: Weder sozialpolitischer Meilenstein noch schleichende Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens Fabian Beckmann, Rolf G. Heinze, Dominik Schad, Jürgen Schupp, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW aktuell Nr. 58) (02/2021)
- Mehr Sicherheit und neues Vertrauen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende: SGB II-Änderungsgesetz Bundesministerium für Arbeit und Soziales (01/2021)
- Garantiesicherung statt Hartz IV - Mehr soziale Sicherhait während und nach der Corona-Krise Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/25706 vom 06.01.2021) (01/2021)
2020
- Hartz IV überwinden - Garantiesicherung einführen Bündnis 90/ Die Grünen (Fraktionsbeschluss vom 15. Dezember 2020) (12/2020)
2019
- Reformvorschläge für den Arbeitsmarkt: Ist Hartz IV noch zukunftsfähig? Philip Jung, Anke Hassel, Robert Habeck, Matthias Knuth, Alexander Sperrmann, Hans Peter Grüner, Clemens Fuest, Andreas Peichl, Center for Economic Studies (Ifo-Schnelldienst 6/2019) (03/2019)
- Raus aus der Niedrigeinkommensfalle - Der ifo-Vorschlag zur Reform des Grundsicherungssystems Maximilian Blömer, Clemens Fuest, Andreas Peichl, ifo Institut (ifo Schnelldienst 04/2019) (02/2019)
- Arbeit - Solidarität - Menschlichkeit. Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit (SPD) (06.02.2019)
-
Menschen fördern – Hartz IV reformieren. Lösungsvorschläge für eine bessere Grundsicherung in Deutschland Heinrich Alt, Horst Föhr, Jürgen Niemann, Petra Rossbrey, Heinrich Tiemann, Friedrich-Ebert-Stiftung (02/2019)
2018
- Soziale Sicherung statt Hartz IV Deutscher Gewerkschaftsbund (12/2018)
- Anreiz statt Sanktionen, bedarfsgerecht und bedingungslos, Beitrag des Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Robert Habeck (11/2018)
- Abstieg verhindern, Aufstieg ermöglichen, Beitrag der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles (11/2018)
- Hartz IV hinter uns lassen. Konzept des Paritätischen Wohlfahtrsverbandes für eine Neuausrichtung der Grundsicherung für Arbeitslose Paritätischer Gesamtverband (05/2018)
- Mehr Arbeitsanreize für einkommensschwache Familien schaffen Kerstin Bruckmeier, Jannek Mühlhan, Andreas Peichl (IAB Forum 01/2018)
- Solidarische und sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik - Vorschläge des Arbeitskreises Arbeitsmarktpolitik der Hans Böckler-Stiftung, Matthias Knuth (Koordination), HBS-Study 374 (01/2018)
2017
- Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsprge e.V. (09/2017)
- "Soziale Teilhabe sichern und Langzeitarbeitslosen eine Perspektive bieten": Sechs-Punkte-Plan des DGB zur Umgestaltung des Hartz-IV-Systems Deutscher Gewerkschaftsbund (08/2017)
2016
- Zielsteuerung im SGB II: Kritik und Alternativen Heiner Brülle, Rabea Krätschmer-Hahn, Claus Reis, Benedikt Siebenhaar, Friedirch-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 09/2016)
2015
- Befähigen statt aktivieren: aktueller Reformbedarf bei Zielsetzung und Aufgabenstellung im SGB II, Claus Reis, Benedikt Siebenhaar, Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (WISO-Diskurs 07/2015)
Für weitere Dokumente und Analysen siehe Archiv.