Familien & Kinder - Folgen von COVID-19
2021
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben. Kurzexpertise Holger Bonin, Werner Eichhorst, Annabelle Krause-Pilatus, Ulf Rinne, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg., Forschungsbericht 574) (03/2021)
- Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt, Wissnschaftszentrum Berlin, Sozioökonomisches Panel (03/2021)
- Berufe in der Kindererziehung und Gesundheitsberufe waren 2020 am stärksten von Covid-19 betroffen Wissenschaftliches Institut der AOK (03/2021)
- Sorgearbeit während der Corona-Pandemie: Mütter übernehmen größeren Anteil - vor allem bei schon zuvor ungleicher Aufteilung Jonas Jessen, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 9/2021) (03/2021)
- Stand der Gleichstellung. Ein Jahr mit Corona Aline Zucco, Yvonne Lott, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI-Report Nr. 64) (03/2021)
- Auszahlung der Erstattungsbeträge nach § 56 Absatz 5 Satz 2 des Infektionsschutzgesetzes Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (Bundesdrucksache 19/26715 vom 16.02.2021)
- Bundesweiter Überblick: So gehen die Länder mit dem Personalbedarf der Kitas in der Coronakrise um Der Paritätische Gesamtverband (01/2021)
2020
- Kind sein in Zeiten von Corona. Ergebnisbericht zur Situation von Kindern während des Lockdown im Frühjahr 2020 Marc Urlen, Ursula Winklhofer, Deutsches Jugendinstitut (12/2020)
- Im Krisenmodus. Wie das Coronavirus den Alltag von Eltern und Kindern verändert - eine Zwischenbilanz Deutsches Jugendinstitut (DJI-Impulse 2/2020) (12/2020)
- Familien in der Corona-Zeit: Herausforderungen, Erfahrungen und Bedarfe. Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung im April und Mai 2020 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (12/2020)
- Traditionelle Rollenverteilung in Corona-Krise belastet die Frauen Barbara von Würzen, Bertelsmann Stiftung (12/2020)
- Sind Frauen die Verliererinnen der Covid-19 Pandemie? Claudia Globisch, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (11/2020)
- Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona: Eltern mit jungen Kindern am stärksten beeinträchtigt Mathias Huebener, C. Katharina Spieß, Nico A. Siegel und Gert G. Wagner, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Wochenbericht 30/31) (07/2020)
- Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen Martin Bujard, Inga Laß, Sabine Diabaté, Harun Sulak, Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (07/2020)
- Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos - empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown Christina Boll, Simone Schüller, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (SOEP Papers 1089) (06/2020)
- Gesundheitliche und soziale Folgewirkungen der Corona-Krise. Eine evidenzbasierte interdisziplinäre Bestandsaufnahme Christian Apfelbacher, Miriam Beblo, Michael Böhmer, Almut Kirchner, Hans-Peter Klös, Anke Langner, Axel Plünnecke, Hilmar Schneider, Tilman Slembeck, Sabine Walper, Prognos (05/2020)
- Die Corona-Krise trifft Frauen doppelt. Weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit Bettina Kohlrausch, Aline Zucco, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 40) (05/2020)
- Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden Kai-Uwe Müller, Claire Samtleben, Julia Schmieder, Katharina Wrohlich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW-Wochenbericht 19) (05/2020)