Arbeitsbedingungen & Arbeitszeit - Folgen von COVID-19
I. Kurzarbeit
2020
- Eine "beschäftigungssichernde Brücke in das Jahr 2022": Die Sonderregelungen zur Kurzarbeit werden verlängert, mindestens ein Grundproblem dieses Instruments bleibt Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (11/2020)
- Kurzarbeit in der Corona-Krise mit neuen Schwerpunkten Toralf Pusch, Hartmut Seifert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Policy Brief WSI 9/2020) (10/2020)
- Kurzarbeit ist nicht alles: Was Betriebe tun, um Entlassungen in der Krise zu vermeiden Lutz Bellmann, Christian Kagerl, Theresa Koch, Corinna König, Ute Leber, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Armin Aminian, Instut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 25.09.2020) (09/2020)
- Kurzarbeit im Juni 2020: Rückgang auf sehr hohem Niveau Thomas Kruppe, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum vom 23.09.2020) (09/2020)
- Befragung zum Kurzarbeitergeld in Corona-Zeiten. Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet Christopher Osiander, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Olaf Struck, Richard Wolf, Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 17/2020) (08/2020)
- Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen? Thomas Kruppe, Christopher Osiander, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (06/2020)
- Kurzarbeit in Europa: Die Rettung in der aktuellen Corona-Krise? Regina Konle-Seidl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forschungsbericht 04/2020) (06/2020)
- Kurzarbeit, Entlassungen, Neueinstellungen: Wie sich die Corona-Krise von der Finanzkrise 2009 unterscheidet Enzo Weber, Britta Gehrke, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (05/2020)
- Neuigkeiten aus dem Land der Kurzarbeit: Über einen "hart errungenen Kompromiss der Koalition" - und mindestens ein großes Fragezeichen Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Vorschläge zur Erhöhung des Kurzarbeitergeldes in der Corona-Krise Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Blogeintrag vom 14.04.2020)
- Die Kurzarbeit als Sicherheitsnetz gegen einen Absturz in die Arbeitslosigkeit - mit einigen Löchern Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise. Aktuelle Regelungen in Deutschland und Europa Thorsten Schulten, Torsten Müller, Hans-Böckler-Stiftung (WSI-Policy Brief 38) (04/2020)
II. Arbeitsformen
2020
- A gender agenda for the future of work in a digital age of pandemics. Jobs, skills and contracts Rachel Verdin, Jacqueline O’Reilly, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI Study Nr. 24) (01/2021)
- Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft Lutz Bellmann, Patrick Gleiser, Christian Kagerl, Eva Kleifgen, Theresa Koch, Corinna König, Ute Leber, Laura Pohlan, Duncan Roth, Malte Schierholz, Jens Stegmaier, Armin Aminian , Nils Backhaus, Anita Tisch, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (12/2020)
- Arbeit von zuhause in der Corona-Krise: Wie geht es weiter? N. Backhaus, A. Tisch, C. Kagerl, L. Pohlan, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA-Bericht kompakt) (12/2020)
- Homeoffice vor und nach Corona: Auswirkungen und Geschlechterbetroffenheit Katrin Demmelhuber, Florian Englmaier, Felix Leiss, Sascha Möhrle, Anreas Peichl, Theresa Schröter, ifo Institut (ifo Schnelldienst 14/2020) (11/2020)
- Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)
- Homeoffice gesund gestalten - ein Überblick zu aktuellen Erkenntnissen Elisa Begerow, Nicole Jansen, Susanne Roscher, Esin Taşkan-Karamürsel, Deutsche Gesestzliche Unfallversicherung (Hrsg., DGUV forum 8/2020) (10/2020)
- Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice - Kurzexpertise -Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Forschungsbericht 549) (10/2020)
- Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungenMartin Bujard, Inga Laß, Sabine Diabaté, Harun Sulak, Norbert F. Schneider, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (07/2020)
- Working from home and Covid-19: The chances and risks for gender gaps Melanie Arntz, Sarra Ben Yahmed, Francesco Berlingieri, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW-Kurzexpertise 20-09) (06/2020)
- Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat Corinna Frodermann, Philipp Grunau, Tobias Haepp, Jan Mackeben, Kevin Ruf, Susanne Steffes, Susanne Wanger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Kurzbericht 13/2020) (06/2020)
- Soloselbstständigkeit in der Corona-Krise. Digitalisierung hilft bei der Bewältigung der Krise Irene Bertschek, Daniel Erdsiek, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW-Kurzexpertise 20-08) (05/2020)
- Vom Klatschen auf offener Bühne zur COVID-19-Arbeitszeitverordnung: Wenn das ordnungsgemäße Funktionieren des Gemeinwesens (angeblich) erheblich gefährdet ist, dann dürfen die Systemrelevanten auch außerhalb des Schutzsystems ran Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik (04/2020)
- Digitalisierung durch Corona? Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland Roland A. Stürz, Christian Stumpf, Ulrike Mendel, Dietmar Harhoff, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (04/2020)
- Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale Philipp Grunau, Susanne Steffens, Stefanie Wolter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Forum) (03/2020)